DE4025226A1 - Entwindungsgeraet zum entwinden elektrischer kabelverbindungen, sowie tauen und seilen, insbesondere telefonkabel - Google Patents

Entwindungsgeraet zum entwinden elektrischer kabelverbindungen, sowie tauen und seilen, insbesondere telefonkabel

Info

Publication number
DE4025226A1
DE4025226A1 DE19904025226 DE4025226A DE4025226A1 DE 4025226 A1 DE4025226 A1 DE 4025226A1 DE 19904025226 DE19904025226 DE 19904025226 DE 4025226 A DE4025226 A DE 4025226A DE 4025226 A1 DE4025226 A1 DE 4025226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ropes
electrical
unwinding
unwinding device
ball bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904025226
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Woelky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904025226 priority Critical patent/DE4025226A1/de
Publication of DE4025226A1 publication Critical patent/DE4025226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/64Devices for uninterrupted current collection
    • H01R39/643Devices for uninterrupted current collection through ball or roller bearing

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Das Entwindungsgerät zum Entwinden elektrischer Kabel­ verbindungen, sowie Entknäulen von Tauen und Seilen be­ deutet in der erfinderischen Idee ein Fortschritt in der Technik. Besonders im Fernsprechwesen an Telefonappraten und den dazugehörigen Handapparaten gibt es verheerende Verwindungen der Kabel, die sich dann zu Knäulen und Ver­ stickungen entwickeln. Auch in der Starkstromtechnik gibt es Verwindungen der Kabel. Im Telefonwesen ist es von Bedeu­ tung, daß es bei der Konstruktion des Entwindungsgerätet eine Übertragung zweier voneinander getrenten elektrisch­ zusammenwirkenden Bauteilen, die durch spezifisch- ge­ wichtiges Material zur Anwendung kommt, um einen Spannungs­ abfall zu verhindern. Die zu übertragenden Sprachfrquenzen werden mit veredelten Kugellagerringen und Kugeln ausgestat­ tet, damit eine einwandfreie Übertragung trotz ständigem Rolleffekts zustande kommt.
Das Entwindungsgerät besteht aus dem Gehäuse mit den Kugel­ lagern und dem drehenden Teil. Die Kugeln in den Kugellager­ ringen bewirken die elektrische Übertragung. Die Kugella­ ger bilden gleichzeitig die Aufhängung der Drehwelle, da die äußeren ringe fest am Gehäuse, die innere Ringe fest an der Drehwelle montiert bzw. aufgepreßt sind. Jeder Leitungsdraht wird über die Rollenkugellager übertragen. In der Starkstrom­ technik sind die technischen Einrichtungen gegenüber der Schwachstromtechnik vollkommen technisch identisch, mit der Ausnahme, daß Veränderungen bezüglich Robustheit und Dimen­ sion zugrunde liegen. Die Leitfähigkeit bleibt unverändert bestehen. Taue und Seile, die keinen elektrisch Anschluß be­ sitzen, werden durch mechanische Einrichtungen angeschlossen. Das Entwindungsgerät verhindert Verwindungen von Kabeln, Tau­ en und Seilen und Knäulenbildung. Gleichzeitig erhöht dieses Gerät die Sicherheit und vorzeitigen Verschleiß.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Abbildungen an Ausführungsbeispielen näher erläu­ tert.
Abb. 1 zeigt ein Querschnitt des gesamten Entwindungs­ geräts.
Abb. 2 stellt einen Querschnitt in der Draufsicht dar. Abb. 3 zeigt eine chematische Darstellung im Anwendungs­ bereich dar.
 1 Gehäuse
 2 Kugellageraußenring
 3 Kugel
 4 Kabelschacht
 5 Kugellagerinnenring
 6 Drehwelle
 7 Leitungen zum Fernsprechhandapparat
 8 Fernsprechkabel
 9 Leitungen zum Fernsprechapparat
10 Lötstellen
11 Schrauben
12 Elektrogerät
13 Anschlußbuchse
14 Stecker
15 Entwindungsgerät
16 Telefonhandapparat
17 Telefonapparat
18 Telefonanschlußdose
Die Gesamtansicht (Abb. 1) zeigt die Form und Ausstattung des Entwindungsgeräts. Das Gehäuse (1) nimmt alle Bau­ teile in sich auf und besteht aus dem Kugellageraußen­ ring (2), dem Kugellagerinnenring (5) mit den zwischen Kugellageraußen- und Kugellagerinnenring liegenden -bzw. rollenden Kugeln (3). Die Außenringe werden im Gehäuse fest eingesetzt und mittels Schrauben (11) gesichert. Wenn aus Montagegründen die Zusammenbauweise notwendig erscheint, wird das Gehäuse (1) in zwei Hälften geteilt und verschraubt. Die Drehwelle (6) findet seine Lagerung in befestigten Kugellagerringen, den Kugeln (3) und den am Gehäuse (1) befestigten Kugellageraußenringe (2). die­ rollenden Aufhängungen volle Sicherheit und Beweglich­ keit. Leitungskabel (9), die zum statischen Bereich ge­ hören, werden mit ihren einzelnen Leitungsdrähten in die einzelnen Kugellagersegmente bzw. Kugellageraußenringe eingelötet. Die in der Drehwelle (6) befindlichen Bohrungen dienen zur Aufnahme der Leitungsdrähte. Diese werden in die Kugellagerringe (5) eingelötet. Die Leitungsdrähte (7) bzw. Kabel (8) sind mit dem Innenleben des Telefonhandap­ parats verschaltet und stellt somit eine elektrische Ver­ bindung zwischen dem Telefonhandapparat (16) und Telefon­ apparat (17) her.
Die Querschnittszeichnung (Abb. 2), als Draufsicht erkenn­ bar, veranschaulicht die ungefähre Anzahl der Kugeln, die in den beiden Kugellagerringen (2/5) eingebettet sind und sich rollend bewegen. Kugellageraußenringe (2) und Gehäu­ se (1) werden durch mehrere Schrauben (11) gesichert. Der Kabelschacht (4) dient zur Aufnahme der Leitungsdrähte (9); sie werden in die Kugellageraußenringe eingelötet.
In der Abb. 3 erkennt man einige Anwendungsgebiete des Ent­ windungsgeräts. Dieses kann in verschiedenen Bauweisen ge­ fertigt werden. Das Aufstecken eines Entwindungsgeräts in die im Elektrogerät befindliche Anschlußbuchse (13), ist wie bei einem Normalstecker auszuführen. Dargestellt ist auch eine Kombination eines Stecker-Entwindungsgeräts (14/15), die beispielsweise für eine Bohrmaschine vorgesehen ist. Be­ sonders im Fernsprechwesen kommen die Entwindungsgeräte zur Anwendung, da mit diesen Geräten in den meisten Fällen handtätig herumgetragen wird und die Kabel (8) sich dann verheerend verwinden; sie bilden dann nach und nach Knäule, die dann durch Beschädigungen zu Störungen im Fernsprech­ netz führen.

Claims (4)

1. Entwindungsgerät zum Entwinden von elektrischen Kabelverbindungen, sowie Tauen und Seilen, ins­ besondere Telefonkabel (8), dadurch gekennzeichnet, daß ein Entwindungsgerät (Abb. 1/15), bestehend aus dem festen- und drehenden Teil, elektrische Übertragun­ gen von Stark-und Schwachströmen ermöglichen, indem Kugellager mit ihren Kugelaußen (2) - und Kugellager­ innenringen (5), die Kugeln (3), die die elektrischen Verbindungen herstellen und somit den drehbaren Teil - der Drehwelle (6) in beiden Richtungen (clockwise/an­ ticlockwise) wirken lassen, wenn ein Verwindungsdruck, hervorgerufen durch die Bewegungen der handhabenden Geräte, w. z. B. eines Elektrogeräts (12), Kabelanschluß­ stück (13), oder z. B. Telefonhandapparate (17), Tele­ fongeräte (16) Bohr- und Schleifmaschinen und verknäul­ te Taue und Seile, entsteht.
2, Entwindungsgerät zum Entwinden von elektrischen Kabel­ verbindungen sowie Tauen und Seilen, ins­ besondere Telefonkabel (8) nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Übertragungen von elektrischen Strö­ men keine ohm′sche Belastungen hervorrufen, weil die Veredelung der Bauteile und die Anzahl der Kugeln von Bedeutung sind, zumal die Abstände der ankommenden und weggehenden Leitungen (9/7 u. 8) äußerst gering sind.
3. Entwindungsgerät zum Entwinden von elektrischen Kabel­ verbindungen sowie Tauen und Seilen, ins­ besondere Telefonkabel (8) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß besonders in der Schwachstrom­ technik bei Übertragungen von Sprachfrequenzen eine exakte Verbindung besteht, die durch versilbern bzw. vergolden gewährleistet wird.
4, Entwindungsgerät zum Entwinden von elektrischen Kabel­ verbindungen sowie Tauen und Seilen, ins­ besondere Telefonkabel (8), nach Anspruch 1-3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei Starkstromübertragungen die Ku­ gellager oxidationsfrei gehalten werden müssen, indem die laufenden Teile, wie z. B. Kugellageraußen- Kugel­ lagerringe (2/5) und Kugeln (3) stahlveredelt werden.
DE19904025226 1990-08-09 1990-08-09 Entwindungsgeraet zum entwinden elektrischer kabelverbindungen, sowie tauen und seilen, insbesondere telefonkabel Withdrawn DE4025226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904025226 DE4025226A1 (de) 1990-08-09 1990-08-09 Entwindungsgeraet zum entwinden elektrischer kabelverbindungen, sowie tauen und seilen, insbesondere telefonkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904025226 DE4025226A1 (de) 1990-08-09 1990-08-09 Entwindungsgeraet zum entwinden elektrischer kabelverbindungen, sowie tauen und seilen, insbesondere telefonkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4025226A1 true DE4025226A1 (de) 1992-02-13

Family

ID=6411914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904025226 Withdrawn DE4025226A1 (de) 1990-08-09 1990-08-09 Entwindungsgeraet zum entwinden elektrischer kabelverbindungen, sowie tauen und seilen, insbesondere telefonkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4025226A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104868336A (zh) * 2015-04-29 2015-08-26 翁华龙 一种电连接组件
CN106040097A (zh) * 2015-03-31 2016-10-26 福建省南安市海特机械有限公司 一种环保造粒机

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106040097A (zh) * 2015-03-31 2016-10-26 福建省南安市海特机械有限公司 一种环保造粒机
CN106040097B (zh) * 2015-03-31 2018-12-18 福建省南安市海特机械有限公司 一种环保造粒机
CN104868336A (zh) * 2015-04-29 2015-08-26 翁华龙 一种电连接组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1159926A2 (de) Scheren- oder zangenförmiges chirurgisches Instrument
DE19824022A1 (de) Wälzlager mit Strombrücke
DE2630450C2 (de) Drehbare Leitungsverbindung
DE4025226A1 (de) Entwindungsgeraet zum entwinden elektrischer kabelverbindungen, sowie tauen und seilen, insbesondere telefonkabel
DE2612262A1 (de) Drehkupplung zum anschluss einer elektrischen leitung an ein starres gehaeuse
DE102016210122A1 (de) Schleifring sowie Schleifringeinheit mit einem Schleifring
DE2542040A1 (de) Kabeldurchfuehrung durch eine gehaeusewand eines elektrischen geraets, vorzugsweise eines kleinmotors
DE3727328C1 (de) Handapparat
DE20116756U1 (de) Dreh-Durchführung zur Stromübertragung
DE102013014794A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken und/oder Abdichten eines Wanddurchbruchs
DE685792C (de) Endverschluss fuer luftraumisolierte konzentrische Hochfrequenzkabel
DE2047203A1 (de) Elektrische Drehverbindung fur kraft getriebene Werkzeuge
DE2741257A1 (de) Nachgiebiger elektrischer druckkontakt
DE20221053U1 (de) Hydraulischer Drehmotor mit Kabeldurchführung sowie Kran mit einem derartigen Drehmotor
DE3935726C2 (de)
DE2153418A1 (de) Endlos drehbare elektrische leitungskupplung
DE3613276A1 (de) Gelenk zum verhindern von verdrehungen elektrischer leitungen oder kabel
DE7212069U (de) Elektrisches Anschlußstück mit Drehkontaktpaaren
DE351646C (de) Anordnung zum Aufrollen biegsamer Leitungen
CH105592A (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Apparate.
CH315713A (de) Kabelanschlusseinrichtung mit in ihr gelagertem Kabelende für Elektrogeräte aller Art
DE418036C (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische Kopfhoererleitungen
DE409572C (de) Elektrischer Flaschenzug
DE1640426C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Schnurschalter
DE35189C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Commutatorbürsten dynamo-elektrischer Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee