DE20221053U1 - Hydraulischer Drehmotor mit Kabeldurchführung sowie Kran mit einem derartigen Drehmotor - Google Patents

Hydraulischer Drehmotor mit Kabeldurchführung sowie Kran mit einem derartigen Drehmotor Download PDF

Info

Publication number
DE20221053U1
DE20221053U1 DE20221053U DE20221053U DE20221053U1 DE 20221053 U1 DE20221053 U1 DE 20221053U1 DE 20221053 U DE20221053 U DE 20221053U DE 20221053 U DE20221053 U DE 20221053U DE 20221053 U1 DE20221053 U1 DE 20221053U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary motor
output shaft
head
hydraulic
motor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20221053U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Genesis Europe GmbH and Co KG
Original Assignee
Genesis Europe GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=28051350&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20221053(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Genesis Europe GmbH and Co KG filed Critical Genesis Europe GmbH and Co KG
Priority to DE20221053U priority Critical patent/DE20221053U1/de
Publication of DE20221053U1 publication Critical patent/DE20221053U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/28Safety arrangements; Monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/10Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Hydraulischer Drehmotor zum Antrieb von Arbeitswerkzeugen, insbesondere zum Antrieb der Bewegung eines an einem Fahrzeug, insbesondere mobilen Fahrzeug, angebrachten elektrischen Verbrauchers, insbesondere Elektromagneten, mit Arbeitsdruckkammern (27), welche mit einer Hydraulikflüssigkeit zur Erzeugung einer auf eine Abtriebswelle (26) übertragenen Rotationsbewegung druckbeaufschlagt werden, bei welchem die Elektroversorgung für den Verbraucher durch eine von außen in einen stationären Kopf (9) des Drehmotors eingebrachte, durch das Innere des Drehmotors zu dem Verbraucher geführte Zuleitung (19, 20) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Drehmotor mit Kabeldurchführung sowie einen Bagger bzw. Kran bzw. eine Umschlagmaschine mit einem derartigen Drehmotor.
  • Kräne, Bagger oder Umschlagmaschinen, insbesondere mobile derartige Fahrzeuge /Maschinen werden in den unterschiedlichsten Gebieten im Umfeld des Güterumschlags, des Handlings von Schrott, Holz, Recyclingstoffen, des Abbruchs oder der Bauindustrie eingesetzt. Damit derartige Fahrzeuge / Maschinen, welche nicht unerhebliche Anschaffungskosten für die Betreiber bedeuten, für möglichst vielfältige Aufgaben einsetzbar sind, sind an deren Auslegern häufig mehrere unterschiedliche Arbeitswerkzeuge oder sogar Multifunktionsköpfe anbringbar. Diese Arbeitswerkzeuge bzw. die Multifunktionsköpfe müssen für die unterschiedlichen Einsatzaufgaben bezüglich des Armes des Kranes drehbar sein. Dazu werden hydraulische Drehmotoren einsetzt, welche beispielsweise umlaufende Arbeitsdruckkammern aufweisen, welche in Umfangsrichtung mittels eines Verteilers nacheinander mit einer Hydraulikflüssigkeit gespeist werden, so dass bei dieser Druckbeaufschlagung der Arbeitskammern mit Hydraulikflüssigkeit eine Drehbewegung entsteht, welche auf den Rotor und demzufolge auf die mit dem Rotor verbundenen Arbeitswerkzeuge übertragen wird. Ein Drehmotor dieses Typs (Zahnringbauweise) ist beispielsweise in der DE 42 02 466 C2 beschrieben.
  • In einem Umfeld, wie es das beim Güterumschlag, beim Recycling, in der Bauindustrie oder auf Schrottplätzen darstellt, sind extrem robuste Einsatzbedingungen vorhanden.
  • Dazu werden die Hydraulikleitungen im Arm des Fahrzeuges / der Maschine bis hin zu dem Drehmotor verlegt und auch zu den Arbeitswerkzeugen weitergeführt, so dass sowohl die Drehbewegung als auch die Bewegung des Arbeitswerkzeuges beispielsweise zum Öffnen und Schließen von Schaufeln hydraulisch realisiert werden. Es gibt auch eine Reihe von Arbeitswerkzeugen, bei welchen neben der Hydraulikversorgung auch zusätzliche Kabel zur Versorgung mit Antriebsstrom oder mit Steuerstrom erforderlich sind. Bei den bekannten Drehmotoren und bekannten Fahrzeugen, Kränen bzw. Maschinen, bei welchen derartige Drehmotoren eingesetzt werden, erfolgt eine äußere Trennung zwischen hydraulischem Antrieb und Elektroversorgung. So sind beispielsweise bei einem Arbeitswerkzeug in Form eines Elektromagneten Stromkabel um den Drehmotor außen herum zum Elektromagneten, welcher sich unterhalb des Drehmotors am Kranarm befindet, geführt. Bei den robustem Einsatzbedingungen ist eine Beschädigung eines außenliegenden Stromkabels nicht auszuschließen. Ein außenliegendes Stromkabel, das im robusten Einsatz beschädigt wird, stellt jedoch eine starke Gefährdung für die beispielsweise im Bereich eines Schrottplatzes arbeitenden Personen dar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen hydraulischen Drehmotor zum Antrieb von Arbeitswerkzeugen an einem Fahrzeug, Kran, einer Maschine sowie ein Fahrzeug, Kran, eine Maschine mit einem derartigen hydraulischen Drehmotor zu schaffen, bei welchem die Versorgungsleitungen für elektrische Antriebe oder Steuerungen von Zusatzaggregaten bzw. für spezielle Funktionen der Arbeitswerkzeuge so geschützt sind, dass diese auch unter robusten Einsatzbedingungen nicht beschädigt werden können, so dass Gefährdungen beispielsweise wegen Stromschlags vermeidbar sind.
  • Diese Aufgabe wird mit einem hydraulischen Drehmotor mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie mit einem Fahrzeug mit den Merkmalen gemäß Anspruch 10 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen für den erfindungsgemäßen hydraulischen Drehmotor sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Der erfindungsgemäße Drehmotor zum Antrieb von Arbeitswerkzeugen dient insbesondere auch zum Antrieb der Bewegung eines an einem Fahrzeug / einer Maschine / einem Kran, vorzugsweise an einem mobilen Fahrzeug, angebrachten elektrischen Verbrauchers, wie beispielsweise eines Elektromagneten. Der Drehmotor weist in an sich bekannter Bauart Arbeitsdruckkammern auf, welche mit einer Hydraulikflüssigkeit druckbeaufschlagt werden, so dass dadurch eine Abtriebswelle in eine Umlaufbewegung versetzt wird. Die Abtriebswelle ist mechanisch mit den Arbeitswerkzeugen verbunden, so dass deren Drehbewegung auf das Arbeitswerkzeug übertragen wird. Die Elektroversorgung für einen elektrischen Verbraucher oder für ein Arbeitswerkzeug mit einem elektrischen Verbraucher erfolgt durch eine von außen in einen auch als Stromgehäuse bezeichneten Kopf des Drehmotors eingebrachte und durch das Innere des Drehmotors zu dem Verbraucher geführte Zuleitung. Diese Zuleitung ist relativ einfach in den Kopf des Drehmotors einbringbar, wenn gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Kopf des Drehmotors stationär ist. Das Innere des Drehmotors ist dabei gegenüber dem Hydraulikkreis so isoliert, dass selbst im Falle eine Kabelbruchs, beispielsweise in der Zuleitung ein Unter-Strom-Setzen des kompletten Motors vermieden werden kann. Vom stationären Kopf des Drehmotors wird vorzugsweise über eine Bürsten-Schleifring-Einrichtung die Stromversorgung durch das Innere des Drehmotors, vorzugsweise durch die Abtriebswelle geführt, so dass ein stromführendes Kabel zentral aus der Abtriebswelle an dessen dem Kopf des Drehmotors abgewandter Seite wieder austreten kann und somit mit dem elektrischen Verbraucher verbindbar ist. Damit ist es einerseits möglich, dass eine direkte Stromversorgung für einen elektrischen Verbraucher oder für bestimmte Funktionen an einem Arbeitswerkzeug, welche vorteilhafterweise mittels Elektromotoren ausführbar sind, durch den Drehmotor geführt werden kann. Es ist jedoch andererseits auch möglich, dass Leitungen zur Übertragung eines Steuersignals bzw. Steuerstromes für entsprechende Aktuatoren beispielsweise an einem Multifunktionskopf durch den Drehmotor geführt werden. Damit ist gewährleistet, dass auch im robusten Einsatz stromführende Leitungen, und zwar selbst solche, welche nur zur Übertragung von Steuerströmen oder Steuersignalen dienen, im Innern des Drehmotors geschützt sind.
  • Vorzugsweise weist der Drehmotor in an sich bekannter Bauart umlaufende Arbeitsdruckkammern auf und ist in Zahnringbauweise ausgeführt. Ein mit der Abtriebswelle vorhandener Rotor kämmt mit einem Rotorring und bildet dazwischen die Arbeitsdruckkammern, wobei Rotor und Rotorring zwischen Verteilerplatten gehalten sind, über welche die Versorgung der Arbeitsdruckkammern mit Hydraulikfluid erfolgt.
  • Die Arbeitsdruckkammern werden in Umfangrichtung nacheinander mit Hydraulikfluid versorgt.
  • Im stationär angeordneten, das Stromgehäuse des Drehmotors bildenden Kopf ist ein als Isolator ausgebildeter Kabelhalter angeordnet, über welchen der Strom von der Bürsten-Schleifring-Einrichtung durch den Motor geleitet wird. Prinzipiell ist es möglich, dass sich die Bürsten an dem Kopf des Drehmotors befinden, wohingegen der Schleifring oder die Schleifringe an einem in den Bereich des Kopfes geführten Bereich der Abtriebswelle angeordnet sind. Selbstverständlich ist auch die Umkehrung möglich, das heißt die Schleifringe sind an dem stationären Kopf des Drehmotors angeordnet, wohingegen die Bürsten an der Abtriebswelle angeordnet bzw. mit einem Teil der Abtriebswelle verbunden sind. Selbstverständlich sind für die unmittelbare Stromversorgung sowie für die Übertragung von Steuerströmen oder Signalen unterschiedliche Teile einer derartigen Bürsten-Schleifring-Einrichtung oder mehrere auch unterschiedliche solcher Einrichtungen vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist die Abtriebswelle, welche vorzugsweise als Flanschwelle ausgebildet ist, für ein leichtes Anschließen der Arbeitswerkzeuge zentral mit einer Bohrung versehen, durch welche die stromführende Zuleitung geführt ist. Es ist jedoch auch möglich, separate Kanäle im zentralen Bereich der Abtriebswelle des Drehmotors vorzusehen, so dass die stromführenden Zuleitungen beispielsweise in einem derartigen Kanal oder in mehreren Kanälen geführt ist bzw. sind, wohingegen die Leitungen für Steuersignale oder für Steuerströme in davon verschiedenen Kanälen geführt sein können. Es versteht sich, dass es im Falle des Austretens von Kabeln außerhalb des unmittelbaren zentralen Bereiches der Abtriebswelle an der dem Kopf des Drehmotors gegenüberliegenden Seite erforderlich ist, ebenfalls vorzugsweise eine Bürsten-Schleifring-Einrichtung vorzusehen. Dies hängt jedoch von der jeweiligen Konstruktion des Arbeitswerkzeuges bzw. des elektrischen Verbrauchers ab.
  • Besonders bevorzugt ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen hydraulischen Drehmotors bei einem Fahrzeug, einer Maschine, einem Kran, welcher bzw. welche einen Elektromagneten aufweist, das heißt ein Fahrzeug, welches beispielsweise im Schrottbereich eingesetzt ist. Bei einem derartigen Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Hydraulikdrehmotor, einem sogenannten Strommotor, und einem Elektromagneten als Arbeitswerkzeug ist es besonders vorteilhaft, wegen der extrem rauhen Einsatzbedingungen das Magnetkabel völlig geschützt durch den Drehmotor hindurchzuführen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden nun Anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung detailliert erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen hydraulischen Drehmotor gemäß der Erfindung;
  • 2 eine Draufsicht auf einen geöffneten Kopf des Drehmotors gemäß 1.
  • In 1 ist ein Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Drehmotor dargestellt. Dieser Drehmotor weist einen als Stromgehäuse ausgebildeten Kopf 9, einen Motorkopf 25, ein Rotorgehäuse 23, ein Motorgehäuse 21 sowie eine als Flanschwelle ausgebildete Abtriebswelle 26 aus. Gegenüber einem herkömmlichen, nicht als Strommotor ausgebildeten Drehmotor weist der erfindungsgemäße Drehmotor also ein zweigeteiltes Oberteil auf, nämlich den als Stromgehäuse ausgebildeten Kopf 9 und den Motorkopf 25. Der Kopf 9 ist in üblicher Weise an dem Motorkopf 25 mit Bolzen an dessen Außenumfang verschraubt. Ein nicht bezeichneter zusätzlicher Stift gewährleistet, dass bei der Montage des Kopfes 9 an dem Motorkopf 25 stets die richtige Positionierung gewährleistet ist.
  • Die als Abtriebswelle 26 ausgebildete Flanschwelle schließt einerseits nach unten den Motor ab und bietet über einen Tragring 18 die Möglichkeit des Anschlusses von hydraulisch zu versorgenden Arbeitswerkzeugen. Die Abtriebswelle 26 ist durch das Innere des Motors, d. h. durch das Motorgehäuse 21, durch das Rotorgehäuse 23 und durch den Motorkopf 25 bis hinein in den als Stromgehäuse ausgebildeten Kopf 9 geführt. Durch die gesamte Länge der Abtriebswelle 26 ist eine zentrale Bohrung 30 geführt. Am in den Kopf 9 hineinragenden Ende der Abtriebswelle 26 ist ein auf dieses Ende aufgesetzter, d. h. über das Ende gestülpter, im Querschnitt U-förmig ausgebildeter Halter angeordnet. Dieser Halter 12 ist mittels einer auf diesem Ende der Abtriebswelle 26 befindlichen Zahnanordnung aufgesteckt, wobei es gleichermaßen möglich ist, den Halter 12 auf das Ende der Abtriebswelle 26 aufzuschrauben.
  • An der Außenseite des Halters sind Schleifringe 2, 3 angeordnet, welche insbesondere aus Messing ausgebildet sind. Der Halter 12 für die Schleifringe 2, 3 ist somit demontierbar. Der Halter 12 für die Schleifringe 2, 3 ist also drehfest mit der Abtriebswelle 26 verbunden.
  • An dem Schleifring 2 ist eine Schraube 5 als Anschlussklemme für ein erstes Kabel 19 vorgesehen, wohingegen an dem Schleifring 3 eine Schraube 4 als Anschlussklemme für ein zweites Kabel 20 vorgesehen ist. Die Kabel 19, 20 sind von den Anschlussklemmen der Schleifringe 2, 3 durch die zentrale Bohrung 30 der Abtriebswelle 26 hindurchgeführt und treten im zentralen Bereich der Abtriebswelle 26 aus. Somit sind die im Innern des Drehmotors geführten als Kabel ausgebildeten Zuleitungen für einen elektrischen Verbraucher nach außen hin völlig geschützt und können von der zentralen Austrittsstelle aus der Abtriebswelle 26 direkt im elektrischen Verbraucher geführt werden, ohne dass die Kabel von außen einer Beschädigung durch einen robusten oder rauhen Einsatz zugänglich ist.
  • Die Zuleitung der Stromversorgung oder Steuerstromversorgung in den als Strommotor ausgebildeten Drehmotor erfolgt in den Kopf 9 durch seitlich angebrachte Bohrungen, durch welche ein erstes Stromkabel 10 und ein zweites Stromkabel 11 geführt sind. Beide Stromkabel 10, 11 sind an einen ersten Doppelbürstenhalter 6 bzw. einen zweiten Doppelbürstenhalter 7 geführt. Sowohl der Doppelbürstenhalter 6 als auch der Doppelbürstenhalter 7 sind an einer als Bolzen 8 ausgebildeten Zentrierung befestigt. Jeder Doppelbürstenhalter 6, 7 trägt an jedem Ende jeweils eine Bürste 28, 29 (siehe 2). Die Bürsten 28, 29 des Doppelbürstenhalters 6, welche mit Strom durch das Stromkabel 10 versorgt werden, stehen in Kontakt mit dem Schleifring 2, wohingegen die Bürsten des Doppelbürstenhalters 7, welche mit Storm durch das Stromkabel 11 versorgt werden, sind in Kontakt mit dem Schleifring 3. Somit ist die Stromversorgung von außen durch das Stromkabel 10 über den ersten Doppelbürstenhalter 6, dessen Bürsten bzw. Kohlen 28, 29, den Schleifring 2 und das Kabel 19 zu einem ersten Verbraucher gewährleistet. Über das Stromkabel 11, den Doppelbürstenhalter 7 und dessen Bürsten sowie über den Schleifring 3 und das Kabel 20 ist die Versorgung eines weiteren Verbrauchers möglich. Es ist jedoch auch möglich, dass nur eine einzige Stromleitung durch den Drehmotor geführt ist. Die zentrale Bohrung 30 durch die Abtriebswelle 26 kann dabei so ausgebildet sein, dass auch noch weitere beispielsweise Steuerkabel hindurch geführt sein können. Die von den jeweiligen Schleifringen 2, 3 angeschlossenen Kabel 19 bzw. 20 sind über einen Kabelhalter 1, welcher als Isolator ausgebildet sein kann, in das Innere der Abtriebswelle 26, d. h. in deren zentrale Bohrung 30 geführt.
  • Der Drehmotor selbst weist in an sich bekannter Weise einen Rotor 14A auf, welcher auf der Abtriebswelle 26 entweder fest oder mittels einer Zahnverbindung sitzt. Dieser Rotor ist als Zahnrotor ausgebildet, wobei an dessen, an seiner Außenseite ausgebildeter Verzahnung ein Rotorring 14B eingreift. Zwischen dem Rotor 14A und dem Rotorring 14B bilden sich Arbeitsdruckkammern 27 beim Umlauf des Rotors aus, wobei sich der Rotorring mit einer an seiner Außenseite befindlichen Verzahnung in dem Rotorgehäuse 23 abstützt. Oberhalb und unterhalb des Rotors 14A und des Rotorringes 14B sind Verteilerplatten 13, 15 angeordnet. Über die Verteilerplatten werden die Arbeitsdruckkammern 27 in Umfangsrichtung nacheinander mit unter Druck stehendem Hydraulikfluid gespeist, so dass die Druckenergie des Hydraulikfluids in Rotationsenergie umgewandelt werden kann und die Abtriebswelle 26 über den Rotor 14A in eine Rotationsbewegung versetzt werden kann. Das Hydraulikfluid wird dabei über einen Anschluss 31 über die Verteilerplatte 13 den Arbeitsdruckkammern 27 zugeführt. Oberhalb und unterhalb der jeweiligen Verteilerplatten 13 bzw. 15 sind entsprechende Wälzlager angeordnet. Die Wälzlager sind als Kegelrollenlager 24 bzw. Kegelrollenlager 17 ausgebildet. Zwischen dem Kegelrollenlager 17 und der unteren Verteilerplatte 15 ist des Weiteren eine Wellenmutter zum Verspannen bzw. Zentrieren der Abtriebswelle 26 im Innern des Drehmotors vorgesehen. Die Wellenmutter 22 ist bei diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise direkt auf dem inneren Laufring des Kegelrollenlagers 17 verspannt.
  • Am unteren Ende des Motorgehäuses 21 ist an dessen Außenumfang der Tragring 18 vorgesehen, welcher sich auf dem Außenbereich des Flansches der als Flanschwelle ausgebildeten Abtriebswelle 26 abstützt. Der Tragring 18 dient der Schraubverbindung mit einem in eine Drehbewegung zu versetzenden Arbeitswerkzeug durch den Drehmotor.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf den oben geöffnet dargestellten erfindungsgemäßen Drehmotor. Der Kopf 9 weist unter Einsatzbedingungen einen Deckel auf, welcher die Bürsten-Schleifring-Einrichtung (2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 28, 29) abdeckt und damit den erfindungsgemäßen, als Strommotor ausgebildeten Drehmotor nach oben abschließt. Durch den Kopf 9 sind seitlich die Stromkabel 10, 11 ins Innere des Drehmotors geführt. Im Innern des Drehmotors ist das Stromkabel 10 an den Doppelbürstenhalter 6 mittels einer nicht bezeichneten Anschlussklemme geführt. Der Doppelbürstenhalter 6 ist an dem als Zentrierung ausgebildeten Bolzen 8 zentriert und trägt an seinen beiden armförmig ausgebildeten Enden jeweils eine Bürste 28 bzw. 29. Mittels Federkraft werden die Bürsten 28, 29 an den Schleifring 2 angedrückt, von welchem mittels der Schraube 5 in Form der Anschlussklemme das Kabel 19 durch die zentrale Bohrung der Abtriebswelle 26 geführt ist.
  • Selbstverständlich ist es ohne weiteres möglich, im Endbereich der Abtriebswelle 26, welcher in den Bereich des Kopfes 9 hineinragt, die Schleifringe entweder direkt auf der Abtriebswelle anzuordnen, oder aber umlaufende Bürsten anzuordnen, welche mit Schleifkontakten in Kontakt stehen, welche über einen entsprechenden Halter mit den Stromkabeln 10, 11, welche von außen in den Kopf 9 geführt sind, in Kontakt stehen.
  • Der gemäß der Erfindung vorliegende Strommotor bietet somit die Möglichkeit, neben einer Versorgung von Hydraulikaggregaten mit hydraulischer Energie sowohl eine Drehbewegung für die hydraulischen Zusatzaggregate als auch eine Stromversorgung durch den Hydraulikmotor hindurch für elektrische Verbraucher vorzusehen. Damit ist ein gegenüber herkömmlichen Drehmotoren deutlich flexibler einsetzbarer neuartiger Drehmotor bereitgestellt, welcher neben der hohen Flexibilität auch einen neuen Grad an Zuverlässigkeit im Hinblick auf die gänzliche Vermeidung von Beschädigungen stromführender Kabel schafft.
  • 1
    Kabelhalter
    2
    Erster Schleifring
    3
    Zweiter Schleifring
    4
    Schraube für Zuleitung/Kabel 20
    5
    Schraube für Zuleitung/Kabel 19
    6
    Erster Doppelbürstenhalter
    7
    Zweiter Doppelbürstenhalter
    8
    Bolzen zur Zentrierung der Doppelbürstenhalter
    9
    Kopf
    10
    Zuleitung/erstes Stromkabel
    11
    Zuleitung/zweites Stromkabel
    12
    Halter für die Schleifringe
    13
    Verteilerplatte
    14A
    Rotor
    14B
    Rotorring
    15
    Verteilerplatte
    17
    Kegelrollenlager
    18
    Tragring
    19
    Zuleitung/erstes Kabel (zu einem ersten Arbeitsgerät)
    20
    Zuleitung/zweites Kabel (zu einem zweiten Arbeitsgerät)
    21
    Motorgehäuse
    22
    Wellenmotor
    23
    Rotorgehäuse
    24
    Kegelrollenlager
    25
    Motorkopf
    26
    Abtriebswelle
    27
    Arbeitsdruckkammer
    28
    Bürste
    29
    Bürste
    30
    Zentrale Bohrung
    31
    Hydraulikfluidanschluss

Claims (12)

  1. Hydraulischer Drehmotor zum Antrieb von Arbeitswerkzeugen, insbesondere zum Antrieb der Bewegung eines an einem Fahrzeug, insbesondere mobilen Fahrzeug, angebrachten elektrischen Verbrauchers, insbesondere Elektromagneten, mit Arbeitsdruckkammern (27), welche mit einer Hydraulikflüssigkeit zur Erzeugung einer auf eine Abtriebswelle (26) übertragenen Rotationsbewegung druckbeaufschlagt werden, bei welchem die Elektroversorgung für den Verbraucher durch eine von außen in einen stationären Kopf (9) des Drehmotors eingebrachte, durch das Innere des Drehmotors zu dem Verbraucher geführte Zuleitung (19, 20) erfolgt.
  2. Hydraulischer Drehmotor zum Antrieb von Arbeitswerkzeugen mit einer Elektroversorgung für einen an einem Fahrzeug angebrachten elektrischen Verbraucher, insbesondere Elektromagneten, mit Arbeitsdruckkammern (27), welche mit einer Hydraulikflüssigkeit zur Erzeugung einer auf eine Abtriebswelle (26) übertragenen Rotationsbewegung druckbeaufschlagt werden, bei welchem die Elektroversorgung, welche von außen durch eine Zuleitung in einen stationären Kopf (9) des Drehmotors geführt ist, und eine Hydraulikversorgung für den Verbraucher durch das Innere der Abtriebswelle (26) zu dem Verbraucher geführte Zuleitungen erfolgt, wobei die Abtriebswelle (26) durch das Innere des Drehmotors bis in den als Stromgehäuse ausgebildeten Kopf (9) geführt ist.
  3. Drehmotor nach Anspruch 1, bei welchem die Zuleitung (19, 20) im Inneren des Drehmotors durch die Abtriebswelle (26) geführt ist.
  4. Hydraulischer Drehmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die Arbeitsdruckkammern (27) umlaufend sind und in Umfangsrichtung mittels eines Verteilers nacheinander mit der Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt werden, wobei ein mit der Abtriebswelle (26) verbundener Rotor (14A) und ein damit kämmender Rotorring zwischen sich und zwei Verteilerplatten die Arbeitsdruckkammern (27) bilden.
  5. Drehmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem die Zuleitung zwischen dem Kopf (9) und der Abtriebswelle (26) eine Bürsten-Schleifring-Einrichtung (2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 28, 29) aufweist.
  6. Drehmotor nach Anspruch 5, bei welchem der Kopf (9) die Bürsten (28, 29) und die Abtriebswelle (26) die Schleifringe (2, 3) trägt.
  7. Drehmotor nach Anspruch 5, bei welchem der Kopf (9) die Schleifringe (2, 3) und die Abtriebswelle (26) die Bürsten (28, 29) trägt.
  8. Drehmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem die Zuleitung (19, 20) an dessen dem Verbraucher zugewandter Seite im wesentlichen zentral austritt.
  9. Drehmotor nach Anspruch 8, bei dem die Abtriebswelle (26) als Flanschwelle ausgebildet ist.
  10. Drehmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem die Zuleitung (19, 20) ein Magnetkabel zur Versorgung eines Elektromagneten ist.
  11. Drehmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welchem die Zuleitung (19, 20) zumindest eine Leitung für Steuerströme, insbesondere zum Betätigen/Steuern von Aktuaktoren für insbesondere Multifunktionsköpfe, aufweist.
  12. Fahrzeug, insbesondere mobiles Fahrzeug, mit einem hydraulischen Drehmotor gemäß den Ansprüchen 1 bis 9 zum Antrieb eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere Elektromagneten oder Multifunktionskopfes, bei welchem elektrische Versorgungsleitungen innerhalb eines Auslegers bis in einen Kopf (9) des Drehmotors und von dort durch das Innere des Drehmotors an den Verbraucher, nach außen geschützt, geführt sind.
DE20221053U 2002-07-17 2002-07-17 Hydraulischer Drehmotor mit Kabeldurchführung sowie Kran mit einem derartigen Drehmotor Expired - Lifetime DE20221053U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221053U DE20221053U1 (de) 2002-07-17 2002-07-17 Hydraulischer Drehmotor mit Kabeldurchführung sowie Kran mit einem derartigen Drehmotor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221053U DE20221053U1 (de) 2002-07-17 2002-07-17 Hydraulischer Drehmotor mit Kabeldurchführung sowie Kran mit einem derartigen Drehmotor
DE10232421A DE10232421C1 (de) 2002-07-17 2002-07-17 Hydraulischer Drehmotor mit Kabeldurchführung sowie Kran mit einem derartigen Drehmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20221053U1 true DE20221053U1 (de) 2005-05-19

Family

ID=28051350

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20221053U Expired - Lifetime DE20221053U1 (de) 2002-07-17 2002-07-17 Hydraulischer Drehmotor mit Kabeldurchführung sowie Kran mit einem derartigen Drehmotor
DE10232421A Revoked DE10232421C1 (de) 2002-07-17 2002-07-17 Hydraulischer Drehmotor mit Kabeldurchführung sowie Kran mit einem derartigen Drehmotor
DE50300506T Expired - Lifetime DE50300506D1 (de) 2002-07-17 2003-06-25 Hydraulischer Drehmotor mit Kabeldurchführung und Fahrzeug mit einem derartigen Drehmotor

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10232421A Revoked DE10232421C1 (de) 2002-07-17 2002-07-17 Hydraulischer Drehmotor mit Kabeldurchführung sowie Kran mit einem derartigen Drehmotor
DE50300506T Expired - Lifetime DE50300506D1 (de) 2002-07-17 2003-06-25 Hydraulischer Drehmotor mit Kabeldurchführung und Fahrzeug mit einem derartigen Drehmotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6986304B2 (de)
EP (1) EP1382796B1 (de)
AT (1) ATE294916T1 (de)
DE (3) DE20221053U1 (de)
DK (1) DK1382796T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1873066B1 (de) * 2006-06-06 2010-05-26 Sidel Holdings & Technology S.A. Motor für eine Trägerplatte in einer Etikettiermaschine
US9939177B2 (en) 2011-03-14 2018-04-10 Solarreserve Technology, Llc Optical proxy for sensing and pointing of light sources
BR102012004263A2 (pt) * 2012-02-27 2014-11-11 Higra Ind Ltda Aerador submerso
WO2014004882A2 (en) 2012-06-30 2014-01-03 Solarreserve, Llc Position-encoded optical proxy for sensing and pointing of light sources
CN104444870B (zh) * 2014-11-25 2017-01-04 徐州重型机械有限公司 中心回转装置、辅助驱动系统及工程车
EP4132876A4 (de) * 2020-04-08 2024-05-15 Indexator Rotator Systems AB Rotator für ein werkzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3871983A (en) * 1972-07-31 1975-03-18 Watts John Dawson Surface finishing and plating apparatus
US5071327A (en) * 1990-10-31 1991-12-10 Parker Hannifin Corporation Two speed gerotor motor with centrally located valve and commutator
DE4202466C2 (de) * 1992-01-29 1994-10-20 Andres Voulgaris Hydraulischer Motor
DE4335678C2 (de) 1993-10-20 2002-06-20 Thumm Heinz Oelhydraulik Drehvorrichtung für Baggergreifer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1382796A2 (de) 2004-01-21
US6986304B2 (en) 2006-01-17
DE10232421C1 (de) 2003-10-16
DK1382796T3 (da) 2005-09-05
EP1382796A3 (de) 2004-04-07
ATE294916T1 (de) 2005-05-15
US20040131483A1 (en) 2004-07-08
EP1382796B1 (de) 2005-05-04
DE50300506D1 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1689550B1 (de) Schweissbrennervorrichtung zum anschluss an einen schweissroboter
WO2016034341A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102006028647B4 (de) Werkzeug- oder Produktionsmaschine oder Roboter
DE2719736A1 (de) Generatoranordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE102010027895A1 (de) Drehvorrichtung für ein Anbaugerät an einer Arbeitsmaschine
EP1955796A1 (de) Spannvorrichtung
EP1382796B1 (de) Hydraulischer Drehmotor mit Kabeldurchführung und Fahrzeug mit einem derartigen Drehmotor
EP2460758B1 (de) Hydraulischer Rotationsantrieb
EP2130759B1 (de) Unterseeboot
DE4211348A1 (de) Werkzeugmaschine mit Drehtisch
EP2696443B1 (de) Multifunktionales Schleifringgehäuse
DE102009027366A1 (de) Modularer Bürstenhalter, Bausatz, elektrische Maschine sowie Hydraulikaggregat
DE10220793A1 (de) Kommutatorschwenkschalter
DE102007007996A1 (de) Antrieb für die Grabtrommel eines Tagebaugewinnungsgerätes
DE102009049618A1 (de) Rundschalttisch
WO1999060667A2 (de) Drehanschluss mit modularen baueinsätzen
DE202006020831U1 (de) Synchrongenerator mit Dauermagneten, vorwiegend Schweißgenerator
DE20116756U1 (de) Dreh-Durchführung zur Stromübertragung
DE102017112274B4 (de) Spannmodul und Spannsystem
EP3297875B1 (de) Scheibenwischerantrieb einer scheibenwischervorrichtung eines schienenfahrzeugs
WO2018024538A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE10256974B4 (de) Elektrische Maschine
LU101230B1 (de) Elektromotor und Antriebsordnung
DE1027042B (de) Kegelbrecher
DE10302483B4 (de) Isolator für ein elektrisch betriebenes Schraubwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050623

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050811

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080820

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20110201