DE4024884C2 - Einrichtung zum Ausrichten von Blechpaketen auf einem Transportmittel - Google Patents

Einrichtung zum Ausrichten von Blechpaketen auf einem Transportmittel

Info

Publication number
DE4024884C2
DE4024884C2 DE19904024884 DE4024884A DE4024884C2 DE 4024884 C2 DE4024884 C2 DE 4024884C2 DE 19904024884 DE19904024884 DE 19904024884 DE 4024884 A DE4024884 A DE 4024884A DE 4024884 C2 DE4024884 C2 DE 4024884C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
laminated core
support arms
station
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904024884
Other languages
English (en)
Other versions
DE4024884A1 (de
Inventor
Gerald Dipl Ing Mikusch
Gerhard Dipl Ing Tappen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE19904024884 priority Critical patent/DE4024884C2/de
Publication of DE4024884A1 publication Critical patent/DE4024884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4024884C2 publication Critical patent/DE4024884C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/003Positioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/20Storage arrangements; Piling or unpiling
    • B21D43/24Devices for removing sheets from a stack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ausrichten von Blech­ paketen auf einem Transportmittel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Derartige Einrichtungen sind erfor­ derlich, um Bleche einer Bearbeitungsmaschine, beispielsweise dem Ar­ beitsraum einer Presse, zuzuführen. Die Bleche werden im Stapel (Pake­ te) geordnet angeliefert und in einer Entstapeleinrichtung vereinzelt. Die Blechpakete sind in einer Ausrichteinrichtung auf eine nach­ folgende Station zu orientieren. Probleme bereiten hierbei die großen Massekräfte der Blechpakete von mehreren Tonnen.
Der Stand der Technik (DE 34 01 208 A1) sieht bei einer automati­ schen Einrichtung zum Entstapeln und Transportieren von Blechen eine Ausrichtstation vor. Diese Station besteht aus einer stationären Ori­ entierungsvorrichtung und einem das ausgerichtete Blechpaket aufneh­ menden Ladewagen. In der Orientier(Ausricht-)station ist ein Hubzylin­ der angeordnet, der über ein Luftkissen eine Tragplatte mit senkrecht stehenden Stegleisten trägt. Bei Aktivierung der Luftkissen werden die Stegleisten von unten gegen das zu orientierende Blechpaket gelegt. Das Blechpaket wird angehoben. Die Tragplatte steht mit vertikal wirksamen Druckzylindern in Verbindung, bei deren Beaufschlagung das Blechpaket gegen Anschläge bewegbar ist.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung neben der Verein­ fachung der Ausrichtstation darin, die Ausrichtmittel an der stationä­ ren Einheit vorzusehen.
Diese Aufgabe ist gelöst durch die den Anspruch 1 kennzeichnenden Mittel in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs.
Hierbei ist von Vorteil, daß die Ausrichtmittel nach dem Ausrich­ ten während der Absenkbewegung aus dem Bewegungsbereich des Blechpa­ kets entfernt werden. Die Merkmale der weiteren Ansprüche kennzeichnen bevorzugte Ausgestaltungen der Einrichtung nach der Erfindung.
Anhand der Ausführungsbeispiele in der Zeichnung wird im folgenden die Erfindung näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Einrichtung zum Entstapeln mit der Ausrichteinheit nach der Erfindung in einer Vorderansicht,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Anschlagbereichs gemäß Bereich x in Fig. 1,
Fig. 3 eine Einrichtung gemäß Fig. 1 mit einem Kettenförderer als Transportmittel,
Fig. 4 eine Draufsicht insbesondere auf die Ausrichteinheit nach Fig. 1 und
Fig. 5 eine Draufsicht insbesondere auf die Ausrichteinheit nach Fig. 2.
Die Ausrichtstation 1 in Fig. 1 zeigt einen Ladewagen 6 mit einem Antriebsmotor 7 zum Verfahren in Schienen 8 in die Entstapelstation 2. Integral mit dem Ladewagen sind aufrecht (senkrecht) stehende Steg­ leisten 9. Auf den Stegleisten ist durch Gabelstapler, oder wie ange­ deutet durch einen Krankhaken 5, ein Blechpaket 4 abgesetzt. Unterhalb des in diese Position zur Übernahme eines Blechpakets gefahrenen Ladewagens befindet sich eine Hubeinrichtung 10, beispielsweise ein hydraulischer Scherentisch 15. Die Plattform des Scherentisches ist mit zwischen die Stegleisten des Ladewagens greifenden Tragarmen 11 versehen. Durch Anheben der Tragarme in die angedeutete Position 11' sind diese von unten gegen das Blechpaket legbar. Der Auflagefläche 28 der Tragarme sind ansteuerbare Stellmotore 14 in ausreichender Anzahl für eine Bewegung des Blechpakets in der horizontalen Ebene zuge­ ordnet, die bei Ansteuerung über Spindeln 16 (Fig. 2) in Nuten 25 (Fig. 4) geführte Verstellanschläge 13 bewegen. In die Auflagefläche der Tragarme sind Kugeln 12 eingelassen, die geringfügig aus dieser herausragen.
Die Ausrichtfunktion beginnt mit dem Anheben des Blechpakets 4 bei Druckbeaufschlagung des Scherentisches 15. Nach dem Abheben des Blechpakets von den Stegleisten 9 des Ladewagens 6 sind die Stellmoto­ re 14 beaufschlagbar. Über die sich an das Blechpaket anlegenden Ver­ stellanschläge 13 ist das Blechpaket auf den Kugeln 12 insgesamt auf die folgende Station, Entstapelstation 2, ausrichtbar. Verwendbar sind hier anstelle der Kugeln beispielsweise auch absenk- bzw. anhebbare Rollen mit sich schneidenden (kreuzenden) Achsen. Das Blechpaket ist danach auf den Ladewagen abzusenken. Durch weiteres Absenken der Tragarme werden die Anschläge aus dem horizontalen Bewegungsbereich des Blechpakets herausgeführt.
Fig. 1 zeigt weiterhin eine Saugerbrücke 19 für eine vertikale Be­ wegung des von dem Stapel abzuhebenden jeweils obersten Bleches zur Abgabe an einen Hängeförderer 20. Die Bleche werden von dem in die Entstapelstation 2 vermittels Ladewagen (Position 6') gefahrenen Blechpaket 4' in bekannter Weise durch z. B. Spreizmagnete vereinzelt. Zum Anheben auf Entstapelhöhe dient ein Hubstellmittel 17 mit den Tragarmen 18, die zwischen die Stegleisten 9 des Laufwagens greifen. Für die Abholzeit eines nächsten Blechpakets wird eine Restmenge an Blechen von Gabelleisten 22 eines Zwischenstapelbildners 21 unterfah­ ren, die über ein entsprechendes Stellmittel 23 horizontal bewegbar sind. Der Entstapelstation ist hier eine Vorbehandlungsstufe 3 für die vereinzelten Bleche nachgeordnet.
Fig. 2 deutet in einer Vergrößerung einen Teilbereich x aus Fig. 1 an mit einem Tragarm 11, in diesem gelagerte Kugeln 12, dem durch eine Spindel 16 bewegbaren Verstellanschlag 13 und dem von dem Laufwagen abgehobenen Blechpaket 4.
In Fig. 3 sind gleiche Elemente, wie zu Fig. 1 bereits beschrie­ ben, mit gleichen Kennziffern positioniert. Im Unterschied zu Fig. 1 wird hierbei ein Kettenförderer 26 als Transportmittel für Blechpakete 4 verwendet, der aus dem Bereich der Entstapelstation 2 in den Bereich oberhalb der Hubeinrichtung, z. B. einen Scherentisch 15, geführt ist. Die mit dem Scherentisch bzw. dessen Plattform fest verbundenen Tragarme 11 sind durch die Ketten bzw. Gliederketten nach oben hindurch geführt bzw. führbar, um ein auf dem Kettenförderer abgeleg­ tes Blechpaket anzuheben und auszurichten. Die Orientierfunktion für das Blechpaket erfolgt wie zu Fig. 1 beschrieben.
Die Entstapelstation 2 weist hier gleichfalls einen Scherentisch 17 mit Tragarmen 24 auf, die zwischen den Gliederketten eines weiteren Förderers, beispielsweise eines Kettenförderers 27 für eine vertikale Bewegung hindurchgeführt sind. Mit 4' ist ein Blechpaket auf diesem Kettenförderer in der Entstapelstation angedeutet. Die Blechpakete 4 sind unterhalb des bereits in Fig. 1 gezeigten portalartigen Aufbaus für die Gabelleisten 22 und für eine z. B. Doppelplatinenablage hindurchführbar.
In den Fig. 4 und 5 sind gleiche Teile gemäß Fig. 1 und 3 posi­ tioniert. Erkennbar sind die genannten Unterschiede in den Transport­ mitteln, dargestellt durch Schienen 8 (Fig. 4) und Gliederketten 32 (Fig. 5).

Claims (3)

1. Einrichtung zum Ausrichten von Blechpaketen auf einem Trans­ portmittel zum lagegerechten Zuführen in eine nachfolgende Station, mit einer stationären Vorrichtung zum zwischenzeitlichen Anheben des Blechpakets von dem Transportmittel mit durch das Transportmittel von unten an dem Blechpaket anlegbaren Tragarmen und mit Ausrichtmitteln zum Bewegen des Blechpakets in eine auf dem Transportmittel ausgerich­ tete Lage, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtmittel an den Tragarmen (11) angebracht sind und vermittels ansteuerbarer Stell­ mittel (14) bewegbare Verstellanschläge (13) aufweisen, und daß in die Auflagefläche (28) an den Tragarmen (11) für anzuhebende Blechpakete (4) unterstützende Mittel, z. B. Kugeln (12), eingelassen sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellanschläge (13) in Nuten (25) der Tragarme (11) durch vermittels Stellmotore (14) bewegbare Spindeln (16) unter Anlage an dem Blechpaket (4) und Mitnahme in die Ausrichtlage einstellbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportmittel ein Kettenförderer (26) ist, in dessem der nachfolgenden Station abgewandten Umlenkbereich die Ausrichtstation (1) angeordnet ist.
DE19904024884 1990-08-06 1990-08-06 Einrichtung zum Ausrichten von Blechpaketen auf einem Transportmittel Expired - Fee Related DE4024884C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904024884 DE4024884C2 (de) 1990-08-06 1990-08-06 Einrichtung zum Ausrichten von Blechpaketen auf einem Transportmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904024884 DE4024884C2 (de) 1990-08-06 1990-08-06 Einrichtung zum Ausrichten von Blechpaketen auf einem Transportmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4024884A1 DE4024884A1 (de) 1992-02-13
DE4024884C2 true DE4024884C2 (de) 1998-10-29

Family

ID=6411707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904024884 Expired - Fee Related DE4024884C2 (de) 1990-08-06 1990-08-06 Einrichtung zum Ausrichten von Blechpaketen auf einem Transportmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4024884C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102909284A (zh) * 2012-10-31 2013-02-06 山东丽鹏股份有限公司 一种冲压板全自动定位装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401208A1 (de) * 1984-01-14 1985-07-18 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG, 7987 Weingarten Automatische einrichtung zum entstapeln und transportieren von platinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401208A1 (de) * 1984-01-14 1985-07-18 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG, 7987 Weingarten Automatische einrichtung zum entstapeln und transportieren von platinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4024884A1 (de) 1992-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401626B (de) Werkstückzu- und -abführverfahren und -vorrichtung für eine blechbearbeitungsmaschine
DE2559683C3 (de) Vorrichtung zum Abheben und Transportieren der jeweils obersten Lage aus lappigem Material von einem Stapel
DE3730126C2 (de)
CH671566A5 (de)
DE69725990T2 (de) Bogentrenner für palettierer
EP3144255A1 (de) Einrichtung zum umpacken von zu packungseinheiten zusammengefassten stückgütern
EP1890954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entpalletieren von gestapelten gebinden
EP2144830A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von getränke-grossgebinden
DE2125991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport gestapelter flacher Gegenstände in Aufeinanderfolge zu einem Auffangen
DE10162101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entpalettieren von Zuschnittstapeln
DE3739194A1 (de) Vorrichtung zum abstapeln von boegen
DE19632289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme aufeinander gestapelter Materialbögen
EP0436506A1 (de) Vorrichtung zum Richten von Stapeln
DE3318492A1 (de) Positioniervorrichtung, insbesondere palettierer
EP0716993B1 (de) Verfahren zum Entstapeln von nichtferromagnetischen Platinen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005001250B4 (de) Wendeeinrichtung für Halbfertigteile
DE4024884C2 (de) Einrichtung zum Ausrichten von Blechpaketen auf einem Transportmittel
EP0119522A1 (de) Vorrichtung zum Füllen und Entleeren von Kapseln für keramisches Gut sowie zum gleichzeitigen Stapeln und Entstapeln der Kapseln
CH432369A (de) Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von wannenförmigem Stückgut, insbesondere von Harassen
DE102009040792A1 (de) Palettenentstapler
EP0210172B1 (de) Vorrichtung zum stapeln dünnwandiger formteile
DE19801692C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umsetzen von Tafeln
DE102019207472A1 (de) Einrichtung zum Transportieren von Paletten für Bogen aus Bedruckstoff
DE4331605A1 (de) Transportvorrichtung für auf Paletten aufgestapeltes bogenförmiges Material
DE4317283C1 (de) Handhabungsgerät, insbesondere Greifer, zum Anschluß an den Arm eines Industrieroboters

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHULER PRESSEN GMBH & CO, 73033 GOEPPINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHULER PRESSEN GMBH & CO. KG, 73033 GOEPPINGEN, D

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee