DE4023662A1 - Gurtbandklemmer fuer fahrzeugsicherheitsgurte - Google Patents

Gurtbandklemmer fuer fahrzeugsicherheitsgurte

Info

Publication number
DE4023662A1
DE4023662A1 DE19904023662 DE4023662A DE4023662A1 DE 4023662 A1 DE4023662 A1 DE 4023662A1 DE 19904023662 DE19904023662 DE 19904023662 DE 4023662 A DE4023662 A DE 4023662A DE 4023662 A1 DE4023662 A1 DE 4023662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
belt
belt clamp
clamp according
winding shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904023662
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl Ing Notar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Kolb GmbH and Co
Original Assignee
Autoliv Kolb GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Kolb GmbH and Co filed Critical Autoliv Kolb GmbH and Co
Priority to DE19904023662 priority Critical patent/DE4023662A1/de
Publication of DE4023662A1 publication Critical patent/DE4023662A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/42Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency having means for acting directly upon the belt, e.g. by clamping or friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gurtbandklemmer für Fahrzeugsicher­ heitsgurte mit einer in einem Gehäuse gelagerten Wickelwelle für den Gurt und einer von einem sogenannten fahrzeugsensitiven oder gurtbandsensitiven Beschleunigungssensor betätigbaren Klemm­ backe, die den Sicherheitsgurt zwischen sich und einem Widerla­ ger zu seiner Blockierung festklemmt.
Zur Blockierung von Fahrzeugsicherheitsgurten gibt es grundsätz­ lich zwei Systeme. Bei einem aus der DE-OS 34 18 378 bekannten Sicherheitsgurtsystem ist in einem Gehäuse eine Wickelwelle zum Auf- und Abwickeln des entgegen der Kraft einer Rückspulfeder ausziehbaren Gurtes gelagert, die mit mindestens einem mit die­ ser einstückig oder drehfest verbundenem Zahnrad versehen ist, dessen Verzahnung durch radiale Verschiebung der Wickelwelle in blockierenden Eingriff mit einer an mindestens einem Rand von kreisförmigen Aussparungen in den zueinander parallelen Seiten­ wänden des Gehäuses vorgesehenen Gegenverzahnung gelangt. Die Zahnräder der Wickelrolle liegen in den Ebenen der mit den Aus­ sparungen versehenen Seitenwandungen des Gehäuses, deren Ränder in einem Einsteuerbereich mit den Gegenzahnungen versehen sind. Auf der Federseite des Gehäuses ist der als Vielkeilwellenzapfen ausgebildete Lagerzapfen der Wickelwelle oder Wickelrolle in ei­ ner von einer Torsionsfeder vorgespannten Lagerbuchse gehaltert, die in einem Lager drehbar gelagert ist, das gegen Federkraft in einer gehäusefesten Langlochführung verschieblich geführt ist. Auf der gegenüberliegenden Mechanikseite ist der ebenfalls als Vielkeilwellenzapfen ausgebildete Lagerzapfen der Wickelrolle in einer Lagerbuchse gehaltert, die drehbar in einer Lagerbohrung einer Steuerscheibe gelagert ist, die gegen Federkraft schwenk­ bar exzentrisch an der Gehäusewandung gelagert ist. Fahrzeug- und gurtbandsensitive Beschleunigungssensoren kuppeln bei ent­ sprechenden Beschleunigungen bzw. Verzögerungen des Fahrzeugs und/oder bei ruckweisem Gurtauszug die Wickelwelle durch das Steuerrad an die Steuerscheibe an, so daß eine Einsteuerung der Verzahnungen der Zahnräder der Wickelrolle in die gehäusefesten Verzahnungen erfolgt.
Zum anderen können Fahrzeugsicherheitsgurte durch einen soge­ nannten Gurtbandklemmer blockiert werden. Blockierende Gurtauf­ roller und Gurtbandklemmer lassen sich auch miteinander kombinie­ ren, so daß beide zur Gurtbandblockierung wirksam werden.
Kommen Gurtbandklemmer als Fahrzeugsicherheitssysteme für sich allein zur Anwendung, kann auf eine die Gurtbandkraft aufnehmen­ de Blockierung der Wickelwelle verzichtet werden, so daß diese im wesentlichen nur noch die Funktion hat, den Abzug des Gurtes zu ermöglichen, den Gurt nach seiner Entriegelung wieder aufzu­ rollen und während des Tragens des Gurtes eine Gurtlose zu ver­ hindern.
Ein Gurtbandklemmer der eingangs angegebenen Art ist beispiels­ weise aus der EP-OS 1 85 367 bekannt. Bei diesem bekannten Gurt­ bandklemmer wird zwar die Wickelwelle bei Überschreiten vorbe­ stimmter Beschleunigungswerte noch durch das fahrzeug- und/oder gurtbandsensitive System blockiert, wobei aber keine Ankoppelung der Wickelwelle über Verzahnungen o.dgl. an fahrzeugfeste Gehäu­ seteile erfolgt, damit die Wickelwelle die volle Gurtzugkraft aufzunehmen vermag. Vielmehr erfolgt durch die Blockierung der Wickelwelle nur noch deren radiale Verlagerung zum Zwecke der Betätigung der Klemmbacke des Gurtbandklemmers, so daß die im Gefahrenfall auftretende Gurtzugkraft nur noch von dem Gurtband­ klemmer aufgenommen wird.
Obwohl bei dem aus der EP-OS 1 85 367 bekannten Gurtbandklemmer die Wickelwelle keine größeren Gurtkräfte mehr aufzunehmen braucht, weisen diese und die diese lagernden Teile einen ver­ hältnismäßig komplizierten Aufbau auf, der weitgehend noch an dem Vorbild des aus der DE-OS 34 18 378 bekannten Gurtaufrollers orientiert ist.
Gurtbandklemmer weisen gegenüber Sicherheitssystemen mit blockie­ render Gurtrolle grundsätzlich den Vorteil auf, daß eine Blockie­ rung unmittelbar an dem Gurt und damit auf kürzerem Wege erfol­ gen kann. Darüber hinaus weisen Gurtbandklemmer eine geringere Nachgiebigkeit für den Gurt auf, weil ein weiteres Abziehen des Gurtes von der Gurtbandrolle aufgrund des sogenannten Filmspul­ effekts vermieden ist. Gurtbandklemmer weisen aber den Nachteil auf, daß sie eine verhältnismäßig aufwendige Konstruktion besit­ zen und daher teuer sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen funktionssicheren Gurt­ bandklemmer der eingangs angegebenen Art zu schaffen, der sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet und sich wirtschaftlich und kostengünstig herstellen läßt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Gurtbandklemmer der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß das Gehäuse und die Wickelwelle, deren endseitigen Wellenzapfen zueinander parallele Seitenwände des Gehäuses in Durchbrüchen durchsezten, miteinan­ der durch durchtrennbare Stege verbunden und einstückig als Kunststoff-Spritzgußteil hergestellt sind.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei Gurtbandklem­ mern die Wickelwelle für den Sicherheitsgurt die volle Gurtband­ zugkraft nicht mehr aufnehmen muß, so daß sie in leichterer Bau­ weise ausgeführt werden kann. Bei dem erfindungsgemäßen Gurt­ bandklemmer werden die Wickelwelle und das zugehörige Gehäuse, in dem diese gelagert ist, einstückig in einem Arbeitsgang als Kunststoffspritzgußteil hergestellt. Nach der Herstellung werden die die Wickelwelle mit dem Gehäuse verbindenden Stege, die beim Spritzgießen der Zuführung des Materials dienen, mechanisch oder durch Wärmeeinwirkung durchtrennt, so daß die Wickelwelle dreh­ bar in den Durchbrüchen der Seitenwände des Gehäuses gehaltert ist und zur Lagerung der Wickelwelle nur noch die Lager einge­ setzt und mit den Seitenwänden verbunden zu werden brauchen. Dient die Wickelwelle nach Aktivierung des fahrzeugsensitiven oder gurtbandsensitiven Beschleunigungssensors der Betätigung des Klemmbackens, um diesen in seinen klemmenden Eingriff mit dem Sicherheitsgurt zu bewegen, können in der beispielsweise aus der DE-OS 34 18 378 bekannten Weise das Federgehäuse und der Me­ chanikteil einfach auf die vorzugsweise als Vielkeilwellenzapfen ausgebildeten Wellenzapfen aufgesetzt und mit den Seitenwänden verbunden werden.
Die Wickelwelle und das diese lagernde Gehäuse werden vorzugswei­ se einstückig als Kunststoffspritzgußteil hergestellt. Möglich ist es aber auch, beide Teile einstückig als Metalldruckgußteil herzustellen.
Die einstückige Herstellung der Wickelwelle und des Gehäuses als Kunststoffspritzgußteil stellt gußtechnisch kein Problem dar und wird in der bekannten Weise ausgeführt.
Zweckmäßigerweise ist das Gehäuse im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet. Diese Ausgestaltung entspricht der übli­ chen Form der Gehäuse von Gurtaufrollern, wobei die Schenkel die Seitenwände des Gehäuses bilden, in denen die Wickelwelle gela­ gert ist.
Zweckmäßigerweise besteht die Wickelwelle aus einem spulenarti­ gen Körper mit diesen begrenzenden seitlichen Scheiben, mit de­ nen die Wellenzapfen verbunden sind.
Die gießtechnisch bedingten Stege können die Scheiben mit den Seitenwänden des Gehäuses verbinden.
Zweckmäßigerweise besteht der spulenartige Körper im wesentli­ chen aus zueinander parallelen Leisten, deren Seitenkanten im Querschnitt auf einer Kreislinie liegen, wobei die Leisten durch Stege miteinander verbunden sind. Die Stege verlaufen zweckmäßi­ gerweise parallel zu der die Seitenwände des Gehäuses verbinde­ nen Wand, so daß eine einfache Entformung des Spritzgußteils ge­ währleistet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine die Seitenwände verbindende Wand des Gehäuses auf eine me­ tallische Grundplatte des Gurtbandklemmers aufsteckbar ist. Auf diese Weise ist der Gurtbanklemmer einfach und auch automatisch zu montieren.
Aus der Grundplatte kann ein zungenförmiges herausgeschnitten und auf diese zurückgeboten sein, wobei das zurückgebogene zun­ genförmige Teil die Widerlagerfläche für die Klemmbacke bildet.
Zur weiteren Vereinfachung des Aufbaus ist vorgesehen, daß von der Grundplatte seitlich der Widerlagerfläche Fortsätze abgewin­ kelt sind, die Schenkel zur Halterung eines Jochs mit einer der Widerlagerfläche zugewandten rampenförmigen Schrägfläche bilden, auf der die im Querschnitt entsprechend keilförmig ausgebildete Klemmbacke geführt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf das einstückig als Kunststoffspritz­ gußteil hergestellte Gehäuse mit Wickelwelle, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Gehäuses mit Wickelwelle nach Fig. 1, das mit der Grundplatte des Gurtbandklemmers ver­ bunden ist, und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch das mit der Grundplatte verbun­ dene Gehäuse mit Wickelwelle nach Fig. 2.
Das Gehäuse 1 für die Wickelwelle 2 besteht aus einer ebenen Rückwand 3 mit rechtwinkelig mit dieser verbundenen Seitenwänden 4, 5. Auf der Vorderseite ist das Gehäuse im unteren und oberen Bereich der Seitenwände 4, 5 mit diese verbindenden leistenför­ migen Stegen 6, 7 versehen. Auf ihrer Außenseite ist die Rückwand 3 des Gehäuses 1 mit dornartigen Fortsätzen 8, 9 versehen. Mit den Seitenwänden 4, 5 sind durch Stege 10 die einen spulenartigen Körper 11 seitlich begrenzenden Scheiben 12, 13 verbunden. Die Scheiben 12, 13 tragen mittig Wellenzapfen 14, 15, die in der dar­ gestellten Weise mit einem Vielkeilprofil versehen sind. Die Wel­ lenzapfen 14, 15 durchsetzen mit Abstand kreisförmige Durchbrüche 17 in den Seitenwandungen 4, 5. Der spulenartige Körper 11 ist in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise aus parallel zueinander ver­ laufenden Leisten 18 bis 21 aufgebaut, deren Längsränder im Quer­ schnitt auf einer Kreislinie liegen. Die Leisten 18 bis 21 sind durch Stege 22 miteinander verbunden, wobei zwischen den beiden mittleren Leisten 19, 20 ein sich zwischen den Scheiben 12, 13 er­ streckender Spalt 24 ausgespart ist.
Das Gehäuse ist einstückig mit der Wickelwelle 11 bis 15 als Kunststoffspritzgußteil hergestellt. Nach der Herstellung werden die die Scheiben 12, 13 mit den Seitenwandungen verbindenden Ste­ ge 10 durchtrennt, so daß die Wickelwelle relativ zu dem Gehäuse 1 frei drehbar ist.
Die Wellenzapfen 14, 15 werden in nicht dargestellten Lagern von Federgehäusen und Mechanikplatten gelagert, die in bekannter Wei­ se mit den Seitenwänden 4, 5 verbunden werden.
Das Gehäuse 1 wird in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise mit der Grundplatte 30 des Gurtbandklemmers verbunden. Zum Zwecke der Verbindung werden die Zapfen 8, 9 in Bohrungen der Grundplatte 30 eingedrückt und in diesen verankert.
Durch einen U-förmigen Schnitt ist aus der Grundplatte 30 eine Zunge 31 herausgeschnitten worden, die in der dargestellten Wei­ se nach oben hin umgebogen ist, so daß sie parallel zu der Grund­ platte 30 verläuft und eine Widerlagerplatte für die nicht darge­ stellte Klemmbacke zum Festklemmen des auf die Wickelwelle 2 auf­ wickelbaren Sicherheitsgurtes bildet.
Im Bereich der zurückgebogenen Zunge 31 ist die Grundplatte 30 in der dargestellten Weise zu ihrer Versteifung gewellt ausgebil­ det.
Seitlich der durch die zurückgebogene Zunge 31 gebildeten Wider­ lagerplatte sind von der Grundplatte 30 seitliche Vorsprünge 34, 35 rechtwinkelig abgebogen, so daß diese Schenkel zur Halterung eines diese verbindenden Joches 36 bilden. Das Joch 36 weist auf seiner der Widerlagerplatte 31 zugewandten Seite eine rampenför­ mige Schrägfläche 37 auf, auf der die im Querschnitt entspre­ chend komplementär ausgebildete keilförmige Klemmbacke in bekann­ ter und daher nicht dargestellter Weise gleitend geführt ist.
Der obere Teil der Seitenwände 4, 5 des Gehäuses 1 ist zusätzlich an den abgewinkelten Vorsprüngen 34, 35 befestigt.

Claims (8)

1. Gurtbandklemmer für Fahrzeugsicherheitsgurte mit einer in einem Gehäuse gelagerten Wickelwelle für den Sicherheits­ gurt und mit einer von einem sogenannten fahrzeugsensitiven oder gurtbandsensitiven Beschleunigungssensor betätigbaren Klemmbacke, die den Sicherheitsgurt zwischen sich und einem Widerlager zu seiner Blockierung festklemmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) und die Wickelwelle (2), deren endsei­ tigen Wellenzapfen (14, 15) zueinander parallele Seitenwände (4, 5) des Gehäuses (1) in Durchbrüchen (17) durchsetzen, miteinander durch durchtrennbare Stege (10) verbunden und einstückig als Kunststoff-Spritzgußteil hergestellt sind.
2. Gurtbandklemmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) im Querschnitt im wesentlichen U-förmig aus­ gebildet ist.
3. Gurtbandklemmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wickelwelle (2) aus einem spulenartigen Körper (11) mit diesen begrenzenden seitlichen Scheiben (12, 13) besteht, mit denen die Wellenzapfen (14, 15) verbunden sind.
4. Gurtbandklemmer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Stege (10) die Scheiben (12, 13) mit den Seitenwänden (4, 5) des Gehäuses (1) verbinden.
5. Gurtbandklemmer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der spulenartige Körper (10) im wesent­ lichen aus zueinander parallelen Leisten (18-21) besteht, deren Seitenkanten im Querschnitt auf einer Kreislinie lie­ gen und die durch Stege (22) miteinander verbunden sind.
6. Gurtbandklemmer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Seitenwände (4, 5) verbindende Wand (3) des Gehäuses (1) auf eine metallische Grundplatte (30) des Gurtbandklemmers aufsteckbar ist.
7. Gurtbandklemmer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Grundplatte (30) ein zungenförmiges Teil (31) herausgeschnitten und auf diese zurückgebogen ist, das die Widerlagerfläche für die Klemmbacke bildet.
8. Gurtbandklemmer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß von der Grundplatte (30) seitlich der Wider­ lagerfläche (31) Fortsätze (34, 35) abgewinkelt sind, die Schenkel zur Halterung eines Jochs (36) mit einer der Wider­ lagerfläche (31) zugewandten rampenförmigen Schrägfläche (37) bilden, auf der die im Querschnitt entsprechend keil­ förmig ausgebildete Klemmbacke geführt ist.
DE19904023662 1989-08-02 1990-07-25 Gurtbandklemmer fuer fahrzeugsicherheitsgurte Withdrawn DE4023662A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904023662 DE4023662A1 (de) 1989-08-02 1990-07-25 Gurtbandklemmer fuer fahrzeugsicherheitsgurte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925600 1989-08-02
DE19904023662 DE4023662A1 (de) 1989-08-02 1990-07-25 Gurtbandklemmer fuer fahrzeugsicherheitsgurte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4023662A1 true DE4023662A1 (de) 1991-02-07

Family

ID=25883655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904023662 Withdrawn DE4023662A1 (de) 1989-08-02 1990-07-25 Gurtbandklemmer fuer fahrzeugsicherheitsgurte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4023662A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010973A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
CN102712290A (zh) * 2009-08-22 2012-10-03 阿道夫福尔有限两合公司 用于安全带的卷带器

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102712290A (zh) * 2009-08-22 2012-10-03 阿道夫福尔有限两合公司 用于安全带的卷带器
EP2467282B1 (de) * 2009-08-22 2014-08-13 Adolf Föhl GmbH + Co. KG Gurtaufroller für sicherheitsgurte
US9238448B2 (en) 2009-08-22 2016-01-19 Adolf Foehl Gmbh + Co. Kg Belt retractor for safety belts
CN102712290B (zh) * 2009-08-22 2016-02-17 阿道夫福尔有限两合公司 用于安全带的卷带器
DE102011010973A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
US9340182B2 (en) 2011-02-10 2016-05-17 Trw Automotive Gmbh Belt retractor for a vehicle safety belt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4215384C2 (de) Steckzunge für Sicherheitsgurte
EP0307822B1 (de) Gurtbandklemmvorrichtung für ein Sicherheitsgurtsystem mit Gurtaufroller
DE3711537C2 (de)
DE2420848A1 (de) Fahrzeuginsassenrueckhaltesystem
EP1963146B1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit gurtauszugsgesteuerter kraftbegrenzungsvorrichtung
DE2452419A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung einer achse
DE2622241B2 (de) Auf Trägheit ansprechende Verriegelungsvorrichtung für eine Aufwickelvorrichtung für Sicherheitsgurte
DE2456670C2 (de) Spanneinrichtung für einen Sicherheitsgurt
WO1982004021A1 (en) Winding device for the strap of a safety belt,particularly for motor vehicles
DE3008299A1 (de) Aufrollautomat fuer einen sicherheitsgurt
DE2250945C2 (de) Beschlagschleppvorrichtung
EP0152909B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Aufrollen eines Fahrzeugsicherheitsgurtes
DE3620820A1 (de) Vorrichtung zum sperren von sicherheitsgurten gegen ausziehbewegung
DE3009701C2 (de)
EP0963889B1 (de) Gurtspule für einen Gurtaufroller eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE4023662A1 (de) Gurtbandklemmer fuer fahrzeugsicherheitsgurte
DE2755259A1 (de) Vom gurt gehaltener sicherheitsgurt- aufroller mit sperrautomatik
DE2846289A1 (de) Sitzgurtrueckholer
DE3328874C2 (de)
DE2100368A1 (de) Ruckziehvorrichtung fur Sicherheitsriemen
DE3425526C2 (de)
DE4138299A1 (de) Gurtstraffer fuer einen fahrzeugsicherheitsgurt
DE2122419C2 (de) Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE2052385C3 (de) Klemmvorrichtung für Seile, Leinen o.dgl
DE2308895A1 (de) Fahrzeugsitz mit verstellbarer rueckenlehne

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee