DE4023550A1 - Elektro-hydraulisches zelt - Google Patents
Elektro-hydraulisches zeltInfo
- Publication number
- DE4023550A1 DE4023550A1 DE19904023550 DE4023550A DE4023550A1 DE 4023550 A1 DE4023550 A1 DE 4023550A1 DE 19904023550 DE19904023550 DE 19904023550 DE 4023550 A DE4023550 A DE 4023550A DE 4023550 A1 DE4023550 A1 DE 4023550A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tent
- hydraulic
- electro
- roof
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H1/00—Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
- E04H1/12—Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
- E04H1/1205—Small buildings erected in the open air
- E04H1/1244—Dressing or beach cabins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H15/00—Tents or canopies, in general
- E04H15/32—Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
- E04H15/34—Supporting means, e.g. frames
- E04H15/44—Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type
- E04H15/46—Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type telescoping and foldable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elektro-hydraulisches Zelt als Um
kleidemöglichkeit der Tennisspielerinnen während des Spieles
nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Das Zelt soll einerseits dem Umkleiden der Tennisspielerinnen
dienen und andererseits Spielerinnen und Spielern bei Bedarf
die Aufnahme von Sauerstoff ermöglichen.
Es ist bekannt, daß Zelte unterschiedlicher Größe bei Sport
veranstaltungen als Umkleidemöglichkeit errichtet werden
(Fernsehübertragung des Hamburger Marathon-Laufes vom
20. Mai 1990).
Dabei ist es allerdings nötig, daß zuerst ein starres Zeltgestänge
errichtet wird, an das die Zeltplane befestigt wird.
Diese Zelte sind im Boden verankert und nur zu transportieren,
wenn sie vorher in ihre Einzelteile zerlegt werden. Diese Zelte
können durch ihre starre Konstruktion den Anforderungen eines
Umkleidezeltes für Tennisspielerinnen nicht entsprechen, da sie
den ungehinderten Blick auf das Spielfeld eines Teils der Zuschauer
verhindern würden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Umkleidemöglichkeit
für Tennisspielerinnen auf dem Tennisplatz zu schaffen,
damit sie in den Pausen zwischen den Spielen, auch bei laufenden
Fernsehkameras ihre durch die Anstrengung des Spieles
durchnäßte Kleidung wechseln können.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere
darin, daß das Zelt eine in sich geschlossene, über Rollen
bewegliche Konstruktion ist, die elektro-hydraulisch, aber
auch manuell, oder über ein Pedal errichtet und zusammengefahren
werden kann, so daß das Zelt auf jeder Tennisanlage einzusetzen
ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen
dargestellt und wird im folgenden beschrieben.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Schnittzeichnung durch das elektro-hydraulisch
errichtete Zelt;
Fig. 2 eine Schnittzeichnung durch das elektro-hydraulisch
zusammengefahrene Zelt;
Fig. 3 eine Ansicht des errichteten Zeltes;
Fig. 4 eine Ansicht des zusammengefahrenen Zeltes.
Das in der Fig. 1 dargestellte elektro-hydraulisch errichtete
Zelt besteht aus einem runden Zeltfuß, an dessen Grundplatte 1
feststellbare Rollen 2 integriert sind, um eine unkomplizierte
Beweglichkeit des Umkleidezeltes für Tennisspielerinnen auf der
Tennisanlage zu gewährleisten. Die Grundplatte dient auch der
Befestigung des Elektromotors 3, der die hydraulische Pumpe 4
antreibt, von der die hydraulische Flüssigkeit durch Druckleitungen
5 und einen Druckverteiler 6 in die senkrecht stehenden,
hydraulisch aus- und ineinander verschiebbaren, aus drei Segmenten
bestehenden Träger 7 leitet, die somit bei Bedarf das
Zelt errichten und wieder zusammenfahren können.
Die senkrechte, fest mit der Grundplatte verbundene Seitenwand
8 des Zeltfußes wird in einem Winkel von 90 Grad um einiges
in das Innere des Zeltes weitergeführt. Sie bildet mit dem
herausnehmbaren Mittelstück 9, um Wartungsarbeiten ausführen
zu können, die Deckenplatte des Zeltfußes, und ist zugleich
die Bodenplatte des begehbaren Umkleidezeltes.
Auf dieser Bodenplatte ist mit einigem Abstand zum äußeren
Rand auf niedrigen Stützen 10 der erste von vier Ringen 11
angebracht, an denen die flexible Wand 12 des Zeltes befestigt
ist. Die Ringe zwei 13, drei 14 und vier 15 dienen ebenfalls
der Befestigung der senkrechten Zeltwand und sind ebenfalls am
oberen Ende der hydraulischen Trägersegmente 16 befestigt.
Der obere Ring 15 dient gleichzeitig als Träger des starren
Daches 17 und ist mit diesem fest verbunden 18. In der Mitte
des starren Daches befindet sich eine Öffnung 19, die eine
auf Stützen stehende Überdachung 20 hat, so daß Regen nicht in
das Innere des Zeltes gelangen kann. Um die Öffnung 19 ist im
Innern des Zeltes die Beleuchtung 21 angebracht, und unter ihr
ein Ventilator 22, der von einem Schutzgitter 23 abgedeckt
wird. Durch die Gleichschaltung von Motor 3, Lampe 21 und Ven
tilator 22 wird schon beim Errichten des Zeltes Frischluft
durch die Öffnung 19 des Daches angesaugt, die unter dem auf
Stützen 10 stehenden ersten Ring 11 wieder entweichen kann.
Durch diese Luftzirkulation wird ein Hitzestau im Innern des
Zeltes verhindert.
Fig. 2 zeigt das elektro-hydraulisch zusammengefahrene Zelt.
In der Zeichnung ist dargestellt, daß sich die flexible Zeltwand
12 zwischen den Ringen zwei 13, drei 14 und vier 15 beim
Zusammenfahren der hydraulischen Träger 7 in zwei spannungslose
Bündel 23 übereinanderlegt. Um zu verhindern, daß der Wind
in den spannungslosen Bündeln 23 laute, flatternde und klatschende
Geräusche verursacht, wodurch die Konzentration der
Spielerinnen und Spieler erheblich gestört würde, ist an der
senkrechten Seitenwand 8 des Zeltfußes eine zweite starre
Wand 24 angebracht, die das erste Segment der hydraulischen
Träger 7 um ein Geringes überragt.
Da der Durchmesser des starren Daches 17, dessen Rand 25 um
einiges senkrecht weitergeführt wird, breiter ist als der
Durchmesser des Zeltfußes, überlappt der senkrechte Rand 25
beim zusammengefahrenen Zelt die starre Wand 24 des Zeltfußes.
Somit können keine Windgeräusche auftreten.
Die Fig. 3 zeigt eine Ansicht des errichteten Zeltes, dessen
starre Wand 24 einen seitlich verschiebbaren Durchgang 26 besitzt.
An dieser Stelle sind die flexible Zeltwand 12 und die
Ringe eins 11, zwei 13 und drei 14 unterbrochen, um durch einen
seitlich verschiebbaren Vorhang 27, der am Ring vier 15
mit Rollen befestigt ist, das Begehen des Umkleidezeltes zu
ermöglichen.
Fig. 4 zeigt das zusammengefahrene, in sich geschlossene Zelt,
das in dieser bevorzugten Ausführung auf jeder Tennisanlage
einzusetzen ist, da es den ungehinderten Blick der Zuschauer
auf das Spielfeld gewährleistet.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Aus
führungsform beschränkt. Durchaus denkbar ist, daß die Seitenwand
des Zeltes aus drei starren, sich überlappenden Segmenten
besteht.
Auch braucht der Zeltfuß nicht aus Metall zu bestehen, er kann
aus Kunststoff oder aus anderen Materialien hergestellt sein.
Im Zeltfuß oder im Zelt kann, wenn es den Regeln des Tennis
nicht widerspricht, ein Sauerstoffdepot angelegt werden, dessen
Inhalt von den Spielerinnen und Spielern bei Bedarf über
Leitungen und Ventile entnommen werden kann.
Denkbar wäre auch, daß anstelle der Hydraulik im Innern der
Träger flexible verzahnte Schienen angebracht sind, die von
Motoren über Schnecken oder Zahnrädern das Zelt errichten
oder zusammenfahren, wobei die Anzahl der Träger variieren kann.
Im Zelt sollte ebenfalls ein klappbarer Spiegel und eine Ablage
vorhanden sein.
Von Bedeutung ist allein, daß sich das Zelt errichten und wieder
zusammenfahren läßt.
Dieses Zelt bietet erstmalig den Tennisspielerinnen die Mög
lichkeit, ihre durchnäßte Kleidung in den Pausen während eines
Spieles zu wechseln, selbst vor laufenden Fernsehkameras.
Claims (8)
1. Elektro-hydraulisch errichtbar und zusammenfahrbares Zelt
als Umkleidemöglichkeit der Tennisspielerinnen während
des Spieles, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß des
Zeltes ein runder, metallener Hohlkörper von geringer
Höhe ist, in dem sich neben der elektro-hydraulischen
Anlage und einem Sauerstoffdepot die Verankerungen der
senkrecht stehenden, hydaulisch aus- und ineinander ver
schiebbaren, aus drei Segmenten bestehenden Träger befinden,
die das Dach des Zeltes tragen, wobei die ringförmigen
Verbindungen zwischen den Trägern der Befestigung
der Zeltwand dienen, wobei die Zeltwand und das Dach als
Werbeflächen zur Verfügung stehen.
2. Elektro-hydraulisches Zelt nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Bodenplatte des Zeltfußes fest
stellbare Rollen integriert sind, um die Beweglichkeit
der Konstruktion auf dem Tennisplatz zu gewährleisten.
3. Elektro-hydraulisches Zelt nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß an der runden, senkrecht verlaufenden
Wand des Zeltfußes mit geringem Abstand eine zweite starre
Wand befestigt ist, die in der Höhe das erste Segment
der hydraulischen Träger um ein Geringes überragt.
4. Elektro-hydraulisches Zelt nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Zeltdaches geringfügig
breiter ist als der Durchmesser des Zeltfußes, wobei
die Abdeckung des Zeltdaches an seinem Rand senkrecht
in einer geringen Abmessung weiter geführt wird, so daß
sie beim hydraulischen Zusammenfahren des Zeltes die untere
äußere feststehende Wand überlappt.
5. Elektro-hydraulisches Zelt nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die äußere starre Wand einen seitlich
verschiebbaren Durchgang besitzt, dem gegenüber ein ebenfalls
seitlich verschiebbarer Zelteingang angebracht ist.
6. Elektro-hydraulisches Zelt nach Anspruch 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Dach des Zeltes median eine Öffnung
besitzt, die lateral eine auf Stützen stehende Überdachung
hat, unter der im Inneren des Zeltes die Beleuchtung
und ein Ventilator angebracht sind.
7. Elektro-hydraulisches Zelt nach Anspruch 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Sauerstoff aus dem im Zeltfuß
untergebrachten Depot durch ein Absperrventil und einem
Schlauch in das Innere des Zeltes geführt wird, wo er
über ein am Ende des Schlauches angebrachtes Ventil von
den Spielerinnen und Spielern bei Bedarf entnommen werden
kann.
8. Elektro-hydraulisches Zelt nach Anspruch 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die von einem Elektromotor angetriebene
hydraulische Pumpe durch Ventilumstellung auch manuell
oder über ein Pedal betätigt werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904023550 DE4023550A1 (de) | 1990-07-25 | 1990-07-25 | Elektro-hydraulisches zelt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904023550 DE4023550A1 (de) | 1990-07-25 | 1990-07-25 | Elektro-hydraulisches zelt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4023550A1 true DE4023550A1 (de) | 1992-01-30 |
Family
ID=6410941
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904023550 Withdrawn DE4023550A1 (de) | 1990-07-25 | 1990-07-25 | Elektro-hydraulisches zelt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4023550A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2087011A2 (es) * | 1993-09-08 | 1996-07-01 | Carrocerias Esteva S A | Construccion modular plegable y trasladable. |
US7836905B2 (en) | 2005-09-28 | 2010-11-23 | The Coleman Company, Inc. | Tent electrical system |
CN108316681A (zh) * | 2018-02-23 | 2018-07-24 | 赵甲 | 一种学生集体户外运动淋浴换衣设备 |
CN108590236A (zh) * | 2018-05-11 | 2018-09-28 | 桐城市永锦建筑工程有限公司 | 一种移动式建筑雨棚 |
CN112696088A (zh) * | 2019-10-23 | 2021-04-23 | 彭志军 | 一种嵌套伸缩折叠帐篷装置 |
-
1990
- 1990-07-25 DE DE19904023550 patent/DE4023550A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2087011A2 (es) * | 1993-09-08 | 1996-07-01 | Carrocerias Esteva S A | Construccion modular plegable y trasladable. |
US7836905B2 (en) | 2005-09-28 | 2010-11-23 | The Coleman Company, Inc. | Tent electrical system |
US8082937B2 (en) | 2005-09-28 | 2011-12-27 | Tarter Kevin J | Tent electrical system |
US8084990B2 (en) | 2005-09-28 | 2011-12-27 | Tarter Kevin J | Camping kit |
US8698455B2 (en) | 2005-09-28 | 2014-04-15 | The Coleman Company, Inc. | Camping devices powered by a common battery pack |
CN108316681A (zh) * | 2018-02-23 | 2018-07-24 | 赵甲 | 一种学生集体户外运动淋浴换衣设备 |
CN108590236A (zh) * | 2018-05-11 | 2018-09-28 | 桐城市永锦建筑工程有限公司 | 一种移动式建筑雨棚 |
CN112696088A (zh) * | 2019-10-23 | 2021-04-23 | 彭志军 | 一种嵌套伸缩折叠帐篷装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69634208T2 (de) | Multifunktionnelles gebäude | |
DE3938513A1 (de) | Bewegliches dach und gebaeude mit einem solchen dach | |
DE4023550A1 (de) | Elektro-hydraulisches zelt | |
DE2908012A1 (de) | Pneumatische struktur zur herstellung geschlossener aber auch offener abdeckungen | |
DE29616791U1 (de) | An ein Baugerüst anbringbare Witterungsschutzeinrichtung | |
DE8627545U1 (de) | Behälter zur Dekontamination von Personen und/oder Gegenständen | |
EP1937915B1 (de) | Gebäude mit aufblasbaren wänden | |
DE4235287A1 (de) | Transportables, begehbares Gehäuse | |
DE202019002843U1 (de) | Outdoor-Zelt | |
DE4435582C1 (de) | Einrichtung zum Abgrenzen eines Raumes | |
DE3545862A1 (de) | Gehaeuseartige schutzvorrichtung | |
DE8030053U1 (de) | Duschkabine | |
DE3119042C2 (de) | ||
DE202011105432U1 (de) | Gebäudekonstruktion zum Durchführen von Sportaktivitäten | |
WO1994020705A1 (de) | Mobiles veranstaltungszentrum mit einem aus stahlelementen bestehenden traggerippe | |
DE102004016274B4 (de) | Gebäude für die Anordnung über einem Schwimmbecken | |
EP4047150A1 (de) | Raumteiler und raumteilersystem | |
Klur | Zynisches Bewusstsein. Zur Selbstdemontage bürgerlichaufklärerischer Ideale. | |
DE1924608U (de) | Zerlegbare kabinenanlage, insbesondere fuer umkleidezwecke. | |
DE20018274U1 (de) | Spindeltreppe | |
DE19751396A1 (de) | Fächerförmiger Paravent | |
DE7130086U (de) | Transportabler Kiosk | |
DE20211704U1 (de) | Sichtschutz-Rundzelt | |
DE29806776U1 (de) | Hütte mit kugelförmiger Außenwand | |
DE10218906A1 (de) | Überdachungssystem für Sitzgarnituren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |