DE4021614A1 - Datenaufzeichnungssystem zur verwendung in einem videobandrecorder - Google Patents

Datenaufzeichnungssystem zur verwendung in einem videobandrecorder

Info

Publication number
DE4021614A1
DE4021614A1 DE4021614A DE4021614A DE4021614A1 DE 4021614 A1 DE4021614 A1 DE 4021614A1 DE 4021614 A DE4021614 A DE 4021614A DE 4021614 A DE4021614 A DE 4021614A DE 4021614 A1 DE4021614 A1 DE 4021614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
time code
bits
ctl
recording system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4021614A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4021614C2 (de
Inventor
Takeshi Okauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1176493A external-priority patent/JPH0679429B2/ja
Priority claimed from JP1176494A external-priority patent/JPH0679430B2/ja
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE4021614A1 publication Critical patent/DE4021614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4021614C2 publication Critical patent/DE4021614C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3036Time code signal
    • G11B27/3054Vertical Interval Time code [VITC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/322Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
    • G11B27/323Time code signal, e.g. on a cue track as SMPTE- or EBU-time code
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/322Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
    • G11B27/324Duty cycle modulation of control pulses, e.g. VHS-CTL-coding systems, RAPID-time code, VASS- or VISS-cue signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte

Landscapes

  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Datenauf­ zeichnungssystem zur Aufzeichnung von Daten, die sich auf die Lageinformation und besondere Funktionen in einer Steuer­ spur eines Magnetbandes beziehen, und ist insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf Videobandrecorder anwend­ bar, die nachfolgend als VTR (video tape recorders) bezeich­ net werden.
Bei üblichen VTR-Geräten wird ein Datenaufzeichnungs/Wieder­ gabe-System auf Grundlage eines sogenannten CTL-Kodiersytems verwendet, bei dem auf die Bandlageinformation und auf die Aufzeichnungsart-Information bezügliche Daten in einer Steu­ erspur aufgezeichnet werden mit Einschaltdauerverhältnis-Mo­ dulation von Steuerimpulsen (CTL-Impulsen), um es Benutzern zu ermöglichen, wahlfrei Zutritt zu einer gewünschten Band­ stelle zu erhalten. Da verschiedene Arten von Daten selektiv an einer Steuerspur aufgezeichnet und von dieser wiedergeben werden, kann ein solches Datenaufzeichnungssystem preiswer­ ter aufgebaut sein als das SMPTE-Zeitkode-Aufzeichnungs/Wie­ dergabe-System, das die absolute Lage eines Magnetbandes bezüglich der Aufzeichnungs-Startstellung aufzeichnet, wobei die absolute Lage in einer Impulsform ausgedrückt ist, und das zusätzlich die freie Aufzeichnung verschiedener Informa­ tionen mit außerordentlich einfachem Vorgang erlaubt.
Da allgemein die Periode der Steuerimpulse eine Rahmen- oder Halbbild-Periode (1/30 s-Periode) ist, ist bei dem mit varia­ bel eingerichtetem Einschaltzyklus der Steuerimpulse arbei­ tenden Aufzeichnungsverfahren die Datenübertragungs-Bitrate außerordentlich klein, nämlich 30 Bit pro Sekunde, und beim Aufzeichnen eines Kodes wie eines Zeitkodes, der als ein Da­ tenblock mit einer großen Bitzahl aufgebaut ist, braucht die Aufzeichnung bzw. Wiedergabe eines Datenblocks mehrere Sekun­ den. Beim Aufzeichnen des Zeitkodes mittels des CTL-Kodiersy­ stems ist es unmöglich, das Kodeformat direkt in der glei­ chen Weise wie bei dem SMPTE-Zeitkode aufzuzeichnen, der mit 80 Bit pro Rahmen (Halbbild) aufgebaut ist, da das CTL-Ko­ diersystem nur ein Bit pro Rahmen aufzeichnet. So wird der Adreßkode als Zeitdatum behandelt und an einem Band mit einem vorbestimmten Zeitabstand (z.B. jede Minute) aufge­ zeichnet, so daß der Rahmen-Zähler beim Adreßkode zurückge­ stellt wird und die CTL-Impulse zur Anzeige einer Spielzeit zählt. Es besteht bei einem solchen CTL-Kodiersystem jedoch das Problem, daß die Zeitgabe der Rückstellung auch dann ver­ schoben wird, wenn eines der Daten im Adreßkode verloren­ geht. Zusätzlich wird es grundsätzlich schwierig, den Zeitko­ de bei einem NTSC-Farbsignal mit der Realzeit koinzident zu halten, da die Nenn-Rahmenzahl 29,97 Rahmen/s beträgt.
Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Da­ tenaufzeichnungssystem zur Verwendung bei VTR-Geräten zu schaffen, das zur Koinzidenz mit der Realzeit beim Aufzeich­ nen des Zeitkodes nach dem CTL-Kodiersystem fähig ist.
Ein Merkmal eines VTR-Datenaufzeichnungssystems erfindungs­ gemäßer Art ist, daß beim Aufzeichnen eines Zeitkodes ent­ sprechend dem CTL-Kodiersystem, Füllbits zu einem Datenblock hinzugefügt werden und die Anzahl der Füllbits mit einer vor­ bestimmten Periode geändert wird. Das bedeutet, daß erfin­ dungsgemäß ein VTR-Datenaufzeichnungssystem geschaffen wird, das eines aus einer Vielzahl von Daten einschließlich Lagein­ formation eines Magnetbandes auswählt, auf dem ein Videosig­ nal aufgezeichnet bzw. von dem es mittels eines VTR wiederge­ geben wird, und das Einschaltverhältnis von mit vorbestimm­ ter Periode erzeugten Steuerimpulsen steuert entsprechend den ausgewählten Daten beim Aufzeichnen der Steuerimpulse in einer Steuerspur des Magnetbandes. Das Datenaufzeichnungssy­ stem umfaßt Mittel zum Hinzufügen von Füllbits zu einem Da­ tenblock, der die Steuerimpulse umfaßt, welche die Zeitko­ de-Daten darstellen, und umfaßt weiter Mittel zum Ändern der Anzahl der Füllbits bei einer vorbestimmten Periode.
Eine weitere Eigenschaft des erfindungsgemäßen VTR-Datenauf­ zeichnungssystems besteht darin, daß zum Aufzeichnen eines Zeitkodes entsprechend dem CTL-Kodiersystem Füllbits einem hinteren Abschnitt eines Datenblocks hinzugefügt werden, und die Anzahl der Füllbits beim Aufzeichnen des Datenblocks in einer Steuerspur eines Magnetbandes bei einer vorbestimmten Periode geändert wird, und weiter ein Bit, das in Lagebezie­ hung zum Anfangsbit des Datenblocks steht, als ein Entschei­ dungsbit benutzt wird, welches die Anzahl der Füllbits an­ gibt. Das bedeutet, daß erfindungsgemäß ein VTR-Datenauf­ zeichnungssystem geschaffen wird, welches eines aus einer Vielzahl von Daten auswählt, einschließlich Lageinformation eines Magnetbandes, an dem ein Videosignal mittels eines VTR aufgezeichnet bzw. von dem es wiedergegeben wird, und das Einschaltverhältnis von mit vorbestimmter Periode erzeugten Steuerimpulsen entsprechend den ausgewählten Daten beim Auf­ zeichnen der Steuerimpulse in einer Steuerspur des Magnetban­ des steuert.
Das Datenaufzeichnungssystem umfaßt Mittel zum Hinzufügen von Füllbits in einem hinteren Abschnitt eines Datenblocks einschließlich der die Zeitkode-Daten darstellenden Steuerim­ pulse, Mittel zum Ändern der Anzahl von Füllbits mit einer vorbestimmten Periode und Mittel zum Einsetzen eines Bits als ein Entscheidungsbit, das die Anzahl der Füllbits an­ gibt, wobei dieses Bit in einer Lagebeziehung zum Anfangsbit des Datenblocks steht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine Darstellung eines Signalformats von durch das erfindungsgemäße Datenaufzeich­ nungssystem aufzuzeichnenden Daten,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Anordnung eines Da­ tenaufzeichnungssystems nach einer ersten Ausführung der Erfindung,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Anordnung eines Di­ gital-Zeitgebers im Datenaufzeichnungssystem nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Darstellung eines Dekoders zum Einsatz bei den durch das Aufzeichnungssystem nach Fig. 2 aufgezeichneten Daten,
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer Anordnung eines Da­ tenaufzeichnungssystems nach einer zweiten Ausführung der Erfindung,
Fig. 6 ein Blockschaltbild eines SMPTE-Zeitkode- Lesers des Datenaufzeichnungssystems nach Fig. 5,
Fig. 7 ein Blockschaltbild einer Anordnung eines Da­ tenaufzeichnungssystems nach einer dritten Ausführung der Erfindung,
Fig. 8 ein Blockschaltbild einer Anordnung eines CTL-Zeitkode-Dekoders beim Datenaufzeich­ nungssystem nach Fig. 7, und
Fig. 9 ein Blockschaltbild eines Zeitkode-Genera­ tors im Datenaufzeichnungssystem nach Fig. 7.
Ein Datenaufzeichnungssystem zur Verwendung bei VTR-Geräten entsprechend einer ersten Ausführung der Erfindung wird nach­ folgend beschrieben. Das Datenaufzeichnungssystem ist so aus­ gelegt, daß zur Korrektur der Zeitabweichung des Zeitkodes im CTL-Kodiersystem Füllbits in einem Koderahmen so geschaf­ fen werden, daß die Anzahl der Füllbits bei einer vorbestimm­ ter Periode geändert wird. Das bedeutet, daß bei der Auf­ zeichnung des Zeitkodes entsprechend dem CTL-Kodiersystem im Falle eines NTSC-Wiedergabeverfahrens Füllbits (10 Bit) einem 50 Bit-Kodeblock hinzugefügt werden, um Zeitkoinzidenz mit Realzeit zu erreichen. Da beim NTSC-System die genaue Rahmenzahl 29,97 Rahmen/s beträgt, weicht die Rahmenzahl durch Zählen der CTL-Impulse von der Realzeit ab. Diese Ab­ weichung ergibt 108 Rahmen (3,6 s) pro Stunde und ergibt so ein wichtiges Problem, wenn längere Zeit gearbeitet wird. Die Korrektur dieser Abweichung kann dadurch bewirkt werden, daß 108 Bit von der Anzahl der Füllbit pro Stunde abgenommen werden 100 Bit × 60 × 60/2 = 18 000). Insbesondere wird die Anzahl der Füllbits im Zeitkode mit den jede Minute darstel­ lenden Daten an der Minute (00 s) außer jeweils 10 Minuten (d.h. 0, 10, 20, 30, 40 und 50 Minuten) um 2 Bit verringert, so daß sich 8 Bit ergeben, das bedeutet (60-6)×2 Bit = 108 Bit.
Fig. 1 zeigt ein mit dem Datenaufzeichnungssystem nach dieser Ausführung aufzuzeichnendes Datenformat. In Fig. 1 ist eine Kopfgruppe (header) mit H bezeichnet und umfaßt 11 festgelegte Bits und U bezeichnet 16 user-Bit (je 4 Bit für 4 BCD-Ziffern) zum Aufzeichnen der Programmzahl oder anderer Dinge durch den Benutzer mit einem Eingabegerät wie einem Ta­ stenfeld. Weiter bezeichnet T eine Gruppe von 19 Bit-Zeitin­ formationsdaten (6 Ziffern BCD) zum Ausdrücken der gültigen Zeit in Einheiten von Stunde, Minute und Sekunde. Die anfäng­ lichen 2 Bit zeigen die Zehnerstelle der Stundenangabe, die nächsten 4 Bit die Einerstelle der Stundenangabe, die nach­ folgenden 3 Bit die Zehnerstelle der Minutenangabe, die nächsten 4 Bit die Einerstelle der Minutenangabe, die nächsten 3 Bit die Zehnerstelle der Sekunden und die letzten 3 Bit die Einerstelle der Sekunden. Weiter zeigt S eine 4 Bit Prüfsumme. Danach folgen, mit D bezeichnet, 8 oder 10 Füllbits. Von diesen 8 oder 10 Füllbits dient das Anfangsbit dazu, zwischen einem Korrekturmodus und einem Nichtkorrektur­ modus zu unterscheiden. Wenn das Eingangsbit "0" ist, wird der Nichtkorrekturmodus (Nichtfallrahmen-Modus) genommen, so daß keine Zeitabweichungskorrektur auszuführen ist. Wenn das Eingangsbit "1" ist, wird der Korrekturmodus (Rahmen­ fall-Modus) ausgeführt, so daß die Anzahl der Füllbits auf 8 (einschließlich des Eingangsbits) festgesetzt wird bei jeder Minute beim Minutenbeginn (00 s), ausgenomen bei jeweils 10 Minuten (0, 10, 20, 30, 40 und 50 Minuten). Da ein Datenrah­ men aus 60 Bit im Falle des NTSC-Videosignals mit 29,97 Rahmen/s etwa 2 Sekunden entspricht (z. B.), kann hier die Einerstelle der Sekundenangabe bei den Zeitinformationsdaten T nur 5 Werte, d.h. 0, 2, 4, 6 und 8 s zeigen, und dazu rei­ chen deshalb auch 3 Bit.
Entsprechend dem erwähnten Signalformat, das durch diese Ausführung des Datenaufzeichnungssystems aufgezeichnet wird, ohne Wegfall der Zeitkode-Daten, kann die Zeitabweichungs- Korrektur mit einer Änderung der Datenlänge im Datenblock ausgeführt werden. Zusätzlich können die Daten bei den Zeit­ kodierdaten direkt für das 25 Rahmen/s-Videosignal bei PAL, SECAM oder dergleichen ohne Erzeugung der Zeitabweichung be­ nutzt werden.
Wie bereits beschrieben, werden die Füllbits einem Daten­ block hinzugefügt, um die Realzeit beim Aufzeichnen des Zeit­ kodes entsprechend dem CTL-Kodiersystem zu steuern, und die Anzahl der Füllbits wird beim Rahmenfall-Modus auf 8 redu­ ziert und die Anzahl der Füllbits wird beim Nichtrahmenfall- Modus auf 10 gehalten. Der Rahmenfall-Modus ist erforder­ lich, wenn eine Operation wie Editieren entsprechend der Realzeit ausgeführt wird, während der Nichtrahmenfall-Modus vorteilhafterweise bei privat verwendeten VTR-Geräten genom­ men wird, bei denen keine Übereinstimmung mit Realzeit erf­ orderlich ist, da das Verfahren für den Nichtrahmenfall ein­ facher ist. Entsprechend ist es besser, jeweils beide Moden zur Verfügung zu haben. Es ist jedoch unmöglich, durch den Kode selbst die beiden Moden zu unterscheiden. So wird das erste Füllbit als Entscheidungsbit genommen, um zwischen dem Rahmenfall-Modus und dem Nichtrahmenfall-Modus unterscheiden zu können. Das bedeutet nach der Darstellung in Fig. 1 beim Aufzeichnen des Kodes, daß das Entscheidungsbit so ausgelegt wird, daß es bei Rahmenfall-Modus den Wert "1" und bei Nich­ trahmenfall-Modus den Wert "0" annimmt.
Die Füllbits werden darüber hinaus an der hinteren Seite des Zeitdatenblocks gemäß Fig. 1 angeordnet. Damit wird immer das Entscheidungsbit als das 51. Bit vom Führungsbit des Zeitkodes aus festgelegt, und dadurch unmittelbar beim Ausle­ sen des Kodes zwischen dem Rahmenfall-Modus und dem Nichtrah­ menfall-Modus unterschieden. Wenn die Füllbits an der vorde­ ren Seite des Datenblocks angeordnet werden, ändert sich die Lage des Entscheidungsbits entsprechend der Anzahl der Füll­ bits, so daß bei der sofortigen Ausführung der Modus-Ent­ scheidung eine Schwierigkeit auftritt. Beim Dekodieren des Zeitkodes bei der Wiedergabe wird die Entscheidung zwischen Rahmenfall-Modus und Nichtrahmenfall-Modus mit dem ersten Füllbit getroffen. Da die Füllbits an der Rückseite des Da­ tenblocks angeordnet sind, kann die Entscheidung des Modus für die Zeitkodedaten im Datenblock unmittelbar durch Über­ prüfung des 51. Bitwertes vom ersten Bit der Eingangszeile aus getroffen werden, und da die Füllbits, deren Bitlänge sich mit einer vorbestimmten Periode ändert, im letzten Teil des Datenblocks angeordnet sind, kann die Entscheidung auch getroffen werden, wenn die User- und die Zeitkodedaten gele­ sen werden.
Wenn die Füllbits zwischen der Kopfzeile und den Userbits vorgesehen werden, werden die Plätze der jeweiligen Daten um 2 Bit verschoben bezüglich zur Eingangszeile entsprechend der Anzahl der Füllbits, d.h. ob 8 oder 10 Füllbits vorhan­ den sind. Wenn weiter die Füllbits an der Vorderseite der Eingangszeile vorgesehen werden, ist das Entscheidungsbit, d.h. das 51. Bit vom Eingangsbit der Kopfzeile schwierig für den nächsten Datenblock zu verwenden. Im Falle der Überprü­ fung des Entscheidungsbits der Füllbits vor der Erfassung der Kopfzeile durch Benutzung eines entsprechenden Speichers ändert sich die Stellung des Entscheidungsbits entsprechend der Anzahl der Füllbits, und es wird deshalb unmöglich, die Modusentscheidung unmittelbar auszuführen.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild des Datenaufzeichnungssy­ stems dieser Ausführung, mit dem das Kodeformat nach Fig. 1 auf einer CTL-Spur eines Magnetbandes aufgezeichnet wird. In Fig. 2 ist ein Digitalzeitgeber 1 vorgesehen, der Daten Stunde ¢ Minute ¢ Sekunde ausgibt. Das digitale Ausgangssig­ nal des digitalen Zeitgebers 1 wird einem Kodierer 3 zuge­ führt, der auch ein Signal (Userdaten) von einem Tastenfeld 2 erhält, um so kodierte Impulse auszugeben. Die kodierten Impulse sind synchron mit Takten (VD-Impulsen) von einer Ver­ tikal-Synchronisier-Signalerzeugungs-Schaltung 4 ausgelegt, um so eine Variation der Zeitachse zu verhindern. Das Aus­ gangssignal des Kodierers 3 wird einem monostabilen Multivi­ brator 5 zugeführt, um so eine Periode zu modulieren, die durch Untersetzen der Taktfrequenz auf die Hälfte in einem Frequenzuntersetzer 6 erhalten wird, wodurch zeitkodierte Im­ pulse erhalten werden. Danach werden die zeitkodierten Impul­ se einem Aufzeichnungsverstärker 7 zugeführt und dann einem gut bekannten CTL-Kopf S zugeleitet zur Aufzeichnung als Steuerspur des Magnetbandes.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild einer Anordnung des Kodie­ rers 3 nach Fig. 2. In Fig. 3 ist ein Schaltsignal Rahmen­ fall/Nichtrahmenfall an den Digitalzeitgeber 1 und den Kodie­ rer 3 angelegt, das entweder den Wert H (hoch) oder L (tief) durch Auswahl über einen nicht gezeigten Handschalter an­ nimmt, gleichartig wie bei dem von SMPTE benutzten Signal. Der Digitalzeitgeber 1 ist ein Stunde/Minute/Sekunde-Rahmen­ zähler und erhält einen VD-Impuls als Takt. Der Zählwert wird als Zeitdaten gesteuert (Stunden/Minuten/Sekunden-Rah­ men) und als Paralleldaten dem Kodierer 3 zugeführt. Falls gemäß dem Schaltsignal der Rahmenfall-Modus ausgewählt ist, wird vorher zurückgestellt, um den Zählwert zu beseitigen. Die Beseitigung wird für zwei Rahmen, d.h. bei 0 und 1 bei jeder Minute, bei voller Minute (00 s) außer bei jeweils 10 Minuten (0, 10, 20, 30, 40 und 50 Minuten) durchgeführt. Es ist möglich, für diesen Digitalzeitgeber 1 einen Zeitkode-Ge­ nerator-IC (z.B. Typ EECo-5200 der Firma Sony Co., Ltd.) zu benutzen. Der Kodierer 3 ist mit Parallel/Seriell-Schiebere­ gistern (P/S) 3a bis 3d ausgerüstet, einem Datenlade-Zeitge­ ber-Generatorabschnitt 3e, einem Rahmenfalldaten-Erfassungs­ abschnitt 3f, einem Prüfsummen-Errechnungsabschnitt 3g und einem Daten-Zwischenspeicher 3h. Die jeweilige P/S-Schiebere­ gister 3a bis 3d sind für die Rahmenfall- und Füllbits, den Zeitkode, den Userkode und die Kopfzeile bestimmt. Der Daten­ lade-Zeitgabe-Generatorabschnitt 3e steuert den Einschreib- Zeitpunkt für Daten in die jeweiligen P/S-Schieberegister 3a bis 3d und reagiert auf das Ausgangssignal des Digital-Zeit­ gebers 1 und die VD-Impulse. Das Ausgangssignal des Digital- Zeitgebers 1 wird dem Rahmenfalldaten-Erfassungsabschnitt 3f zugeführt und weiter dem Prüfsummen-Errechnungsabschnitt 3g. Der Daten-Zwischenspeicher 3h gibt die Userdaten von dem Ta­ stenfeld 2 aus Fig. 2 ein. Das bedeutet, die von dem Tasten­ feld 2 eingegebenen Userdaten werden durch den Daten-Zwi­ schenspeicher 3h zwischengespeichert und an das P/S-Schiebe­ register 3d und den Prüfsummen-Rechnungsabschnitt 3g ausgege­ ben.
Die vom Digitalzeitgeber 1 eingehenden Stunde/Minute/Sekun­ de-Daten werden dem Prüfsummen-Errechnungsabschnitt 3g zuge­ führt, der wiederum die Prüfsummen-Rechnung aufgrund der Stunden/Minuten/Sekunden-Daten und der Userdaten so durch­ führt, daß er das Rechenergebnis zusammen mit den Daten aus­ gibt. Weiter erfaßt der Rahmenfalldaten-Erfassungsabschnitt 3f die Zeitdaten (außer bei 0, 10, 20, 30, 40 und 50 Minu­ ten) entsprechend dem Rahmenfall aufgrund der Stunden/Minu­ ten/Sekunden-Daten und gibt den Erfassungsstatus an das P/S- Schieberegister 3a nur dann weiter, wenn der Status des Rah­ menfall-Modus ausgewählt ist. Der Datenlade-Zeitpunkt-Genera­ torabschnitt 3e erhält als Takt die VD-Impulse und erzeugt einen Ladeimpuls nach Entscheidung der zweiten Daten, um so den Ladewert in die jeweiligen P/S-Schieberegister 3a bis 3d einzuladen. Die geladenen Daten werden als die CTL-Daten durch ein Bit von der Kopfzeile 3d zu dem monostabilen Multi­ vibrator 5 nach Fig. 2 ausgegeben.
Die auf dem Magnetband durch den Magnetkopf 8 aus Fig. 2 auf­ gezeichneten CTL-Daten werden entsprechend dem System wieder­ geben, das in der JP-U 57-34 633 beschrieben ist. Bei der Wie­ dergabeschaltung ist eine Anordnung des Dekoders, die auf den Einschaltzyklus-Erfassungsabschnitt reagiert, in Fig. 4 dargestellt. In Fig. 4 werden die vom Einschaltverhältnis-Er­ fassungsabschnitt eingegebenen CTL-Daten (Einschaltverhält­ nis-Entscheidungswert) und CTL-Impulse in ein Schieberegi­ ster 9 eingegeben mit einer Länge mehr als 51 Bit und die Daten werden entsprechend dem als Takt benutzten CTL-Impuls zwischengespeichert. Ein Komparator 11 ist mit der Ausgangs­ seite des Schieberegisters 9 verbunden und vergleicht aufein­ anderfolgend die 11 Bits mit einem Kopfzeilenmuster. Wenn Übereinstimmung besteht, verriegelt ein Zwischenspeicher 10 das 51. Bit als Datum (entsprechend dem Fallramen Bit) an dessen Ausgangsseite im Koinzidenz-Erfassungsstatus, um es so als den Fallrahmenmodus-Status auszugeben.
Weitere Ausführungen der Erfindung werden nachfolgend be­ schrieben. Diese Ausführungen sind so ausgelegt, daß sie einen Zeitkode (CTLTC) als Mittel zum neuerlichen Aufzeich­ nen von Zeitdaten im CTL-Kodiersystem setzen. Dieser Zeitko­ de ist mit 50 Bit-Daten aufgebaut, d.h. eine Kopfzeile (11 Bit), Userdaten (4 Ziffern von 4 Bit BCD), Zeitkodedaten (6 Ziffern BCD) und eine Prüfsumme (4 Bit). Bei einem Videosig­ nal im NTSC-System von 30 Rahmen Periodenlänge werden weiter Füllbits (10 oder 8 Bits) an die Rückseite der Prüfsumme so angehängt, daß die Gesamtbitzahl 60 oder 58 wird.
Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild eines Datenaufzeichnungssy­ stems nach einer zweiten Ausführung dieser Erfindung. In Fig. 5 ist ein Haupt-VTR-Gerät 21 gezeigt, das einen SMPTE- Zeitkode aufzeichnet und ein SMPTE-Zeitkodesignal durch eine Zeitkode-Ausgangsklemme TCOUT ausgibt, wenn es sich im Wie­ dergabemodus befindet, wobei das SMPTE-Zeitkodesignal vom Haupt-VTR21 einer Eingangsklemme TCIN eines SMPTE-Zeitkode- Lesers 22 zugeführt wird. Der Zeitkodeleser 22 besitzt eine Anordnung nach Fig. 6. In Fig. 6 wird das eingebene Zeitkode­ signal einem Taktgenerator 22a zugeführt, so daß dieser ein Taktsignal (Erzeugertakt) aus dem eingegebenen Zeitkodesig­ nal ableitet und dann das Taktsignal einem Synchron-Wort­ schieberegister 22b zuleitet, der wiederum das Zeitkodesi­ gnal in Abhängigkeit von dem Taktsignal eingibt. Das Syn­ chron-Wortschieberegister 22b ist mit einem Synchron-Erfas­ sungskreis 22c gekoppelt, um den Synchron-Abschnitt zu erfas­ sen und zwischen den Leserichtungen von FWD/REV entsprechend der Bitinformation zu unterscheiden, nachdem die Synchron-Er­ fassung eine Leserichtungssignal erzeugt hat. Das durch den Synchron-Erfassungskreis 22c erzeugte Leserichtungssignal wird einem Datenschieberegister 22d zugeführt, das wiederum das Zeitkodesignal in Abhängigkeit von dem Leserichtungssig­ nal eingibt.
Der Taktgenerator 22a ist auch durch einen 80-Zähler 22e ge­ koppelt, der die Taktsignale bis 80 zählt und dann ein Zähl­ signal erzeugt, welches wiederum einem Komparator 22f zuge­ führt wird, um das Zählsignal in Zeitabstand mit dem Erfas­ sungssignal von dem Synchronerfassungskreis 22c zu verglei­ chen und zu prüfen, ob die Daten korrekt sind. Der Kompara­ tor 22f gibt ein Datenlese-Zeitsignal zu einem Puffer-Schie­ beregister 22g aus, das wiederum einen 64- oder 32-Bit-Zeit­ kode zu einem Datenbuspuffer 22h ausgibt, um die Inhalte (Stunde, Minute, Sekunde-Rahmen) des Zeitkodes zu erhalten. Die Inhalte des Zeitkodes können von außen durch einen Daten­ bus gelesen werden, in dem ein Lesestatussignal READ tiefge­ setzt wird. Weiter können die Daten so angeordnet werden, daß sie ausgelesen werden, wenn ein Datensetzstatus INTR hoch wird, das zeigt, daß ein neuer Zeitkode gelesen wird. Das geschieht, um zu verhindern, daß die gleichen Daten wie­ derholt ausgelesen werden. Der Datensetzstatus INTR wird tiefgesetzt, wenn der Lesestatus READ auch tiefgesetzt wird.
In Fig. 5 werden der Inhalt des Zeitkodes, der im Datenbus­ puffer 22h des Zeitkodelesers 22 gehalten wird, mittels eines Zeitkodegenerators 23 ausgelesen. Der Zeitkodegenera­ tor 23 besitzt einen Zeitkodezähler (Stunde, Minute, Sekun­ de) der so angeordnet ist, daß der Zählwert gleich dem durch den Zeitkodeleser 22 gelesenen Wert wird. So wird der von dem Haupt-VTR 21 ausgelesene Zeitkodewert synchron durch den Zeitkodegenerator 23 erzeugt. Wenn die Rahmendaten und die Sekunde des erzeugten Zeitkodewertes 0 Sekunden und 10 Rah­ men, 2 Sekunden und 10 Rahmen, 4 Sekunden und 10 Rahmen, 6 Sekunden und 10 Rahmen und 8 Sekunden und 10 Rahmen sind, liefert der Zeitkodegenerator 23 ein Schreibstartsignal und einen Schreibzeitkodewert zu einem CTL-Datenausgangskreis 4. Hier werden nur die Stunden/Minuten/Sekunden-Daten aufge­ zeichnet, die durch Hinzufügen von 2 Sekunden zu dem zu der Zeit zutreffenden Zeitkodewert erhalten werden, und die Ad­ resse der Rahmendaten wird nicht aufgezeichnet. Die 10 Rah­ men entsprechen 10 Füllbits, und bei PAL, dessen Halbbildfre­ quenz 25 Hz ist, wird die Zuführung nicht erforderlich, und in Reaktion auf 0 s (0 Rahmen) 2 s und 4 s wird der Schreib­ zeitkode zugeführt.
Der CTL-Datenausgabekreis 24 beginnt die Daten in der Reihen­ folge vom vordersten Bit der Kopfzeile im nächsten Halbbild in Abhängigkeit von dem Schreibstartsignal auszugeben. Hier ist der auszugebende Zeitkodewert durch die gerade vom Zeit­ kodegenerator 23 zugeführten Daten gegeben. Die ausgegebenen CTL-Daten werden zu einem abhängigen Hilfs-VTR 25 geführt, um so als ein Aufzeichnungssteuerimpulse umfassendes Signal mit variablem Einschaltverhältnis benutzt zu werden.
Insbesondere erfaßt im Datenaufzeichnungssystem nach Fig. 5 der SMPTE-Zeitkodeleser 22 einen ersten Zeitkode (d.h. den CTL-Zeitkode), der dem jeweiligen Fernsehrahmen zugeordnet ist, und der Zeitkodegenerator 23 erzeugt aufgrund dieses Er­ fassungsergebnisses einen zweiten Zeitkode (z.B. den CTL- Zeitkode), so daß der erste Zeitkode für jeden Rahmen des Fernsehsignals in den zweiten Zeitkode für eine Vielzahl von Rahmen gewandelt wird und als eine Variation des Einschalt­ verhältnisses des Steuersignals auf eine Steuerspur durch den CTL-Datenausgabekreis 24 aufgezeichnet wird. Damit wird der an einem Hauptband aufgezeichnete SMPTE-Zeitkode koinzi­ dent in Rahmen-Einheiten mit dem an einem Band des Hilfs-VTR 25 entsprechend dem CTL-Kodiersystem aufgezeichneten Zeitko­ de, ein Betrieb unter diesem Zeitkode ist auch an der Seite des Hilfs-VTR 25 erlaubt, und die Daten können weiter an der Hauptseite benutzt werden.
Bei dem erwähnten Wandler-Übertragungssystem (dubbing) von dem SMPTE-Zeitkode zu dem CTL-Zeitkode wird, wenn der VITC (Vertical Interval Time Code) statt des SMPTE-Zeitkode be­ nutzt wird, der SMPTE-Zeitkodeleser 22 durch einen VITC- Leser und die TC-Klemmenverbindung durch eine VIDEO-Verbin­ dung ersetzt.
Fig. 7 ist ein Blockschaltbild eines Datenaufzeichnungssy­ stems nach einer dritten Ausführung der Erfindung, bei dem ein in einem Haupt-VTR-Gerät aufgezeichneter CTL-Zeitkode in Wiedergabe ausgelesen wird, und ein synchron erzeugter SMPTE-Zeitkode in einem abhängigen Hilfs-VTR aufgezeichnet wird. In Fig. 7 wird ein von einer CTL-Impulsausgabeklemme ausgegebener CTL-Impuls einer CTL-Impuls-Eingangsklemme eines CTLTC-Dekoders 27 zugeleitet, wenn ein Haupt-VTR 26 im Wiedergabebetrieb ist. Der CTLTC-Dekoder 27 besitzt eine An­ ordnung nach Fig. 8. Die Erkennung des Einschaltverhältnis­ ses des eingegebenen CTL-Impulses wird mittels eines CTL-Ein­ schaltverhältnis-Entscheidungskreises 27A getroffen. Die CTL-Daten, die "0" und "1" enthalten, werden extrahiert und zusammen mit dem CTL-Takt einer Zeitkodedaten-Extrahierschal­ tung 27b zugeführt. Die Zeitkodedaten-Extrahierschaltung 27b speichert die CTL-Daten zwischen und erfaßt die Kopfzeile, um die Zeitkodedaten zu extrahieren, und prüft weiter das Rahmenfallbit in den zwischengespeicherten Daten, um den Ent­ scheidungsstatus des Rahmenfallbit auszugeben, und liefert die zwischengespeicherten Daten weiter zu einem Datenpuffer 27c. In Abhängigkeit von den gesetzten Daten setzt der Daten­ puffer 27c den Datensetzstatus INTR auf hoch und in Abhängig­ keit von einem Signal tiefen Pegels an dem Datenausgangs- Freigabeeingang (READ) gibt er die Zeitkodedaten zum Paral­ leldaten-Ausgang und stellt dann den Datensetzstatus INTR zurück auf tief.
In Fig. 7 besitzt ein Zeitkodegenerator 28, der das Ausgangs­ signal des CTLTC-Dekoders 27 erhält, eine Anordnung nach Fig. 9. Ein Zeitkode-Lesesteuerkreis empfängt das Ausgangs­ signal des CTLTC-Dekoders 27, um es als einen Voreinstell­ wert zu einem Zeitkode-Zähler 28b zu liefern, der wiederum den Zählvorgang in Abhängigkeit davon startet. Der Zähler 28b zählt jeden Rahmen auf. Hier ist ein Zeitkode zu einem Rahmen zugeordnet. Der Zählwert (Zeitkode-Daten) wird in se­ rielle Daten gewandelt mittels eines Serialisierungs-Kreises 28c und dann an eine Zeitkode-Ausgangsklemme TCOUT synchron zu einem externen Synchronisiersignal EXTSYNC ausgegeben. Dieses Ausgangssignal wird einer Zeitkode-Eingangsklemme TCIN eines abhängigen Hilfs-VTR 29 nach Fig. 7 so zugeführt, daß es in einer Zeitkodespur eines Hilfsbandes aufgezeichnet wird, wenn der Aufzeichnungsmodus gilt.
Dementsprechend wird in der mit Bezug auf Fig. 7 bis 9 be­ schriebenen dritten Ausführung der in der Steuerspur während einer Periode einer Vielzahl von TV-Rahmen aufgezeichnete CTL-Zeitkode mittels des CTLTC-Dekodierers 27 erfaßt und ein neuer Zeitkode betreffend jeden TV-Rahmen (z.B. der SMPTE- Zeitkode) wird aufgrund dieses Erfassungsergebnisses mittels des Zeitkodegenerators 28 erzeugt und dann in der Hinweis­ spur (cue) oder Videospur so aufgezeichnet, daß er in der Vertikalaustastung des Fernsehsignals sitzt. Hier wird, falls das erwähnte Wandel-Übertragungssystem von dem CTL-Zeitkode zum SMPTE-Zeitkode für das VITC benutzt wird, der Zeitkodegenerator 28 so benutzt, daß er weiter einen Ko­ dierer 28d und einen Einsetzer 28a besitzt, um das Kodesig­ nal in das Videosignal einzusetzen, wie in Fig. 9 gezeigt.

Claims (3)

1. Datenaufzeichnungssystem für einen Videobandrecorder, das Steuerimpulse in eine Steuerspur eines Magnetbandes des Videobandrecorders einsetzt, wobei das Einschaltverhält­ nis der Steuerimpulse entsprechend den das Magnetband be­ treffenden Daten geändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungssystem umfaßt:
Mittel zum Hinzufügen von Füllbits zu einem die Steuerim­ pulse umfassenden Datenblock; und
Mittel zum Ändern der Anzahl der Füllbits mit einer vorbe­ stimmten Periode.
2. Datenaufzeichnungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Addiermittel die Füllbits an der Rück­ seite des Datenblocks hinzufügt, wobei das Eingangsbit der Füllbits die Anzahl der Füllbits angibt und sich in einer vorbestimmten Lage, bezogen auf das Eingangsbit des Datenblocks, befindet.
3. Datenaufzeichnungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Addiermittel eine vorbestimmte Anzahl von Füllbits zu dem Datenblock hinzufügt und daß das Ände­ rungsmittel die vorbestimmte Anzahl der Füllbits so än­ dert, daß sie bei der vorbestimmten Periode um eine vorbe­ stimmte Zahl so reduziert wird, daß die reduzierte Anzahl der Füllbits pro Stunde konstant bleibt.
DE4021614A 1989-07-07 1990-07-06 Datenaufzeichnungssystem zur verwendung in einem videobandrecorder Granted DE4021614A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1176493A JPH0679429B2 (ja) 1989-07-07 1989-07-07 Vtrのデータ記録装置
JP1176494A JPH0679430B2 (ja) 1989-07-07 1989-07-07 Vtrのデータ記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4021614A1 true DE4021614A1 (de) 1991-01-31
DE4021614C2 DE4021614C2 (de) 1991-05-29

Family

ID=26497394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4021614A Granted DE4021614A1 (de) 1989-07-07 1990-07-06 Datenaufzeichnungssystem zur verwendung in einem videobandrecorder

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5229890A (de)
DE (1) DE4021614A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5442493A (en) * 1992-02-28 1995-08-15 Ampex Corporation Data recording system having improved bookkeeping capability
JPH05308315A (ja) * 1992-05-01 1993-11-19 Tokyo Electric Co Ltd 情報処理装置
KR0157433B1 (ko) * 1992-07-21 1998-12-15 강진구 8mm포맷의 VISS방식
JPH1011951A (ja) * 1996-06-27 1998-01-16 Sony Corp ビデオテープレコーダ
JP3485108B2 (ja) * 2001-05-29 2004-01-13 ソニー株式会社 情報記録装置、再生装置、記録方法および再生方法
US6809894B2 (en) * 2001-06-29 2004-10-26 Infineon Technologies Ag Method and apparatus for handling end of data processing in a data storage device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3681524A (en) * 1970-06-16 1972-08-01 Columbia Broadcasting Syst Inc Multiple frequency time code generator and reader
JPS5734633A (en) * 1980-08-11 1982-02-25 Nec Corp Electron gun structure
US5018027A (en) * 1989-05-10 1991-05-21 Gse, Inc. Method of and means for providing information to edit a video tape

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KITAZAWA, Hiroaki: VHS VCR With Index and Adress Search System. In: IEEE Transactions on Consumer Electronics, Vol. CE-33, No. 3, August 1987, S. 220-224 *
NISHIMOTO, Naomichi *
OKAUCHI, Takeshi *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4021614C2 (de) 1991-05-29
US5229890A (en) 1993-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117081T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Erkennung von Werbungsinformation
DE69421666T2 (de) Aufzeichnung und Wiedergabe von digitalen Bildsignalen
DE2823813C2 (de)
AT394290B (de) Magnetband-aufzeichnungsgeraet
DE69415857T2 (de) Aufzeichnung und Wiedergabe von digitalen Video- und Audiodaten
DE2734339C2 (de)
DE3020882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum edieren von digitalsignalen
DE2642019A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von auf einem aufzeichnungstraeger - vorzugsweise magnetband - in einzelnen spuren aufgezeichneten videosignalen
DE3735539C2 (de)
DE2924695C2 (de)
DE3938180A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum aufzeichnen und wiedergeben von standbildern
DE2500649A1 (de) Anordnung zum korrigieren der zeitbasisfehler eines videosignales
DE4021614C2 (de)
DE3750531T2 (de) Anordnung zum Integrieren des Vertikalintervallzeitkodes.
DE3887318T2 (de) Datenwiedergabeanordnung.
DE69423540T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung von digitalen Signalen
DE3922214A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von auf magnetband gespeicherten videosignalen und schaltungsanordnung hierfuer
DE3827970C2 (de)
DE3782477T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von binaeren signalen enthaltend in den vertikalen austastintervallen von videosignalen.
DE2849982C2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur automatischen Unterscheidung zwischen mehreren in einem Zeit-Codesignal enthaltenen Standardangaben
DE4301441A1 (de)
DE4136720C2 (de)
DE2849983A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur automatischen unterscheidung zwischen mehreren in einem zeit-codesignal enthaltenen standardangaben
DE2912754C2 (de)
DE4210412A1 (de) Teletext signaldetektor und erkennungsverfahren hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition