DE4021528A1 - Vorrichtung zum elektromagnetischen strangruehren - Google Patents

Vorrichtung zum elektromagnetischen strangruehren

Info

Publication number
DE4021528A1
DE4021528A1 DE4021528A DE4021528A DE4021528A1 DE 4021528 A1 DE4021528 A1 DE 4021528A1 DE 4021528 A DE4021528 A DE 4021528A DE 4021528 A DE4021528 A DE 4021528A DE 4021528 A1 DE4021528 A1 DE 4021528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
housing
cavities
electro
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4021528A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4021528C2 (de
Inventor
Reiner Sauer
Manfred Muecher
Horst Ploch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Elotherm GmbH
Original Assignee
AEG Elotherm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Elotherm GmbH filed Critical AEG Elotherm GmbH
Priority to DE4021528A priority Critical patent/DE4021528A1/de
Priority to SE9101983A priority patent/SE9101983L/
Priority to FR9108298A priority patent/FR2664186A1/fr
Priority to ITMI911871A priority patent/IT1250652B/it
Publication of DE4021528A1 publication Critical patent/DE4021528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4021528C2 publication Critical patent/DE4021528C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/122Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ using magnetic fields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum elektromagnetischen Rühren am Strang von stranggegossenem Halbzeug, insbesondere aus Stahl, mit in einem Gehäuse angeordneten Rührspulen und zwischen Strang und Gehäuse angeordneten Kühlmedium auf den Strang sprühenden Düsen.
Das elektromagnetische Rühren am Strang von stranggegossenem Halbzeug gehört seit langem zum häufig praktizierten Stand der Technik. Zum Rühren werden insbesondere mehrpolige Linearrührer eingesetzt, die in Längsrichtung des Strangs wandernde Felder erzeugen. Der Zweck dieses Strangrührens besteht darin, bei der Erstarrung des Strangs im Kern entstehende Seigerungen und Hohlräume zu vermeiden. Dazu wird das noch flüssige Innere des Strangs durch die Einwirkung der Wanderfelder, die der gegenüber dem Strang angeordnete Strangrührer erzeugt, in Bewegung gehalten, bis eine nahezu gleichzeitige Erstarrung in Strangmitte eintritt. Die Technik des elektromagnetischen Rührens am Strang, die dabei auftretenden Probleme und bekannten konstruktiven Lösungen sind in der Fachzeitschrift "Steel & Metals Magazine" 7/89 von der AEG-Elotherm GmbH und in der Firmenschrift der Mannesmann DEMAG mit dem Titel "Zweistoff-Sekundär-Kühlsystem für Hochleistungs- Stranggießanlagen" dargestellt.
Die besondere Problematik beim Strangrühren besteht in der räumlichen Enge, die im wesentlichen durch die den Strang stützenden Rollen verursacht wird. In dem verbleibenden Zwischenraum zwischen benachbarten Strangführungsrollen müssen Düsen untergebracht werden, aus denen Kühlmedium, insbesondere Wasser, Luft oder ein Wasser-Luft-Gemisch, zur Kühlung auf den Strang gesprüht wird. Diese Kühldüsen nehmen im Prinzip schon den ganzen verfügbaren Raum zwischen benachbarten Strangführungsrollen ein und behindern so die Anbringung des Strangrührers.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, welche die engbenachbarte Anbringung von Kühldüsen und Strangrührer möglichst nah hinter den Strangführungsrollen am Strang ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei der eingangs genannten gattungsgemäßen Vorrichtung gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß im Deckel auf der dem Strang zugewandten Seite des Gehäuses Vertiefungen zur mindestens teilweisen Aufnahme von Kühldüsen vorgesehen sind.
Bevorzugt wird es dabei, daß die Kühldüsen ein Wasser-Luft- Gemisch als Kühlmedium versprühen. Die beste geometrische Konfiguration ergibt sich dabei, wenn die Vertiefungen im Gehäusedeckel im Querschnitt trapezförmig ausgebildet sind.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Ausbildung des Gehäusedeckels des Strangrührers mit Vertiefungen für die mindestens teilweise Aufnahme der Kühldüsen im Bereich der Strangseite, an welchem der Strangrührer angeordnet ist, wird die gestellte Aufgabe gelöst, indem der Strangrührer an die Rückseite der Strangführungsrollen und damit an den Strang möglichst nah herangebracht wird, ohne den Betrieb der Kühldüsen zu behindern.
Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Strangabschnitts mit Kühldüsen und Strangrührer und
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie A-A aus Fig. 1.
Gleiche Teile sind in den beiden Abbildungen mit denselben Bezugszeichen versehen:
 1 Strangrührer
 2 Strang
 3 Strangführungsrolle
 4 Kühldüse
 5 Fächer
 6 Magnetfeld
 7 Strangabzugsrichtung
 8 Tragrahmen
 9 Deckel
10 Gehäuse
11 Vertiefung.
12 Rührspule
13 Polkern
Der im Innern noch nicht durcherstarrte Strang 2 wird in Strangabzugsrichtung 7 in einer durch Strangführungsrollen 3 bestimmten bogenförmigen Bahn an den Kühldüsen 4 und dem Strangrührer 1 vorbei nach unten geführt. Der Strangrührer 1 und die Kühldüsen 4, die Kühlmedium als Fächer 5 auf die Strangoberflächen sprühen, wirken an gleicher Stelle gleichzeitig auf den Strang ein und bewirken eine Durcherstarrung des Strangs. Während der Strangrührer 1 den flüssigen Sumpf in Strangmitte in Bewegung hält, bewirken die Kühldüsen die Durcherstarrung. Dies führt zu einer nahezu fehlerfreien Gefügeausbildung über den Strangquerschnitt.
Am intensivsten ist eine Mischung aus Wasser und Luft als Kühlmedium, das fächerförmig aus den Kühldüsen 4 auf den Strang 2 in Form eines Fächers 5 gesprüht wird. Die Kühldüsen 4 sind ringförmig angeordnet und durch einen Tragrahmen 8 um den Strang 2 herum lagenweise miteinander verbunden, wie am besten aus Fig. 2 zu ersehen ist. Die Kühldüsen 4 sind in einem solchen Abstand zum Strang 2 angeordnet und die Fächer 5 des Kühlmediums sind so ausgebildet, daß die Strangoberflächen nahezu gleichmäßig mit Kühlmedium beaufschlagt werden.
Der Strangrührer 1 besteht aus in einem Gehäuse 10 mit Deckel 9 angeordneten Rührspulen 12 um jeweils einen Polkern 13 herum. Der Strangrührer 1 ist an einer Seite des Strangs 2 hinter den Führungsrollen 3 und den Kühldüsen 4 angeordnet. Um nun den Strangrührer 1 möglichst nahe an den Strang heranzuführen, sind in seinem Deckel 9 Vertiefungen 11 derart angeordnet und ausgebildet, daß die Kühldüsen 4 mindestens teilweise in diese Vertiefungen 11 hineinpassen. Die Vertiefungen 11 für die zumindest teilweise Aufnahme der Kühldüsen 4 liegen zwischen aufeinanderfolgenden Rührspulen 12, und der Polkern 13 liegt mit den Rührspulen 12 in der gleichen Querschnittsebene wie die Strangsführungsrollen 3, während die Vertiefungen 11 und die in ihnen mindestens teilweise einliegenden Kühldüsen 4 in der Ebene zwischen in Strangsabzugsrichtung 7 aufeinanderfolgenden Führungsrollenpaaren liegen. Die von den Rührspulen 12 über den Polkern 13 in den Strang 2 induzierten Magnetfelder sind mit 6 bezeichnet.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum elektromagnetischen Rühren am Strang von stranggegossenem Halbzeug mit in einem Gehäuse (10) angeordneten Strangrührer (1) und zwischen Strang (2) und Gehäuse (10) angeordneten Kühlmedium auf den Strang sprühenden Düsen (4), dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel (9) auf der dem Strang (2) zugewandten Seite des Gehäuses (10) Vertiefungen (11) zur mindestens teilweisen Aufnahme von Kühldüsen (4) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die um den Strang (2) angeordneten Düsen (4) ein Wasser-Luft- Gemisch als Kühlmedium versprühen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (11) im Querschnitt trapezförmig ausgebildet sind.
DE4021528A 1990-07-06 1990-07-06 Vorrichtung zum elektromagnetischen strangruehren Granted DE4021528A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021528A DE4021528A1 (de) 1990-07-06 1990-07-06 Vorrichtung zum elektromagnetischen strangruehren
SE9101983A SE9101983L (sv) 1990-07-06 1991-06-27 Anordning foer elektromagnetisk straengomroering
FR9108298A FR2664186A1 (fr) 1990-07-06 1991-07-03 Dispositif pour l'agitation electromagnetique de barres.
ITMI911871A IT1250652B (it) 1990-07-06 1991-07-05 Dispositivo per agitare elettromagneticamente lingotti

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021528A DE4021528A1 (de) 1990-07-06 1990-07-06 Vorrichtung zum elektromagnetischen strangruehren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4021528A1 true DE4021528A1 (de) 1992-01-16
DE4021528C2 DE4021528C2 (de) 1992-06-04

Family

ID=6409766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4021528A Granted DE4021528A1 (de) 1990-07-06 1990-07-06 Vorrichtung zum elektromagnetischen strangruehren

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE4021528A1 (de)
FR (1) FR2664186A1 (de)
IT (1) IT1250652B (de)
SE (1) SE9101983L (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853049A1 (de) * 1977-12-20 1979-06-28 Asea Ab Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2085261B1 (de) * 1970-04-02 1974-08-09 Centrifugation Et
CH631903A5 (de) * 1978-10-25 1982-09-15 Concast Ag Vorrichtung zum kuehlen eines stranges in einer stranggiessanlage fuer stahl mit einem elektromagnetischen ruehrer.
JPS58215254A (ja) * 1982-06-08 1983-12-14 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造用鋳型の下方に配設される電磁攪拌装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853049A1 (de) * 1977-12-20 1979-06-28 Asea Ab Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4021528C2 (de) 1992-06-04
ITMI911871A0 (it) 1991-07-05
IT1250652B (it) 1995-04-21
ITMI911871A1 (it) 1993-01-05
SE9101983L (sv) 1992-01-07
FR2664186A1 (fr) 1992-01-10
SE9101983D0 (sv) 1991-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462151A1 (de) Magnetabscheider
DE2720391B2 (de) Strangführung einer Stranggießanlage
DE7822037U1 (de) Rueckstossbetriebene spritzduese
EP0237478A1 (de) Abdichtung einer Giessdüse gegen den Giessraum einer Stranggiessvorrichtung mit mindestens einem umlaufenden, flexiblen Kokillenband
DE102011078370A1 (de) Verfahren zum Stranggießen eines Gießstrangs und Stranggießanlage
DE2218756A1 (de) Vorrichtung zum Aufspritzen eines Materials auf die Wandflächen eines Behälters
DE3122035A1 (de) "magnetischer rutschfoerderer"
DE4021528C2 (de)
EP0043399B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von ferromagnetischen Gegenständen
DE1558259B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von Metall
DE2655139C2 (de) Starkfeldmagnetscheider zur Naßaufbereitung magnetisierbarer Feststoffteilchen
EP2986404B1 (de) Transportvorrichtung sowie deren verwendung
DE2755998A1 (de) Vorrichtung zur reinigung der dichtungsoberflaechen einer ofentuer
DE3047652A1 (de) Stranggiesskokille
DE851250C (de) Blockwinde
DE2509872A1 (de) Stuetz- und kuehlvorrichtung fuer stranggiessprodukte
DE2532493A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassmagnetischen aufbereitung von feinkoernigem feststoff
EP0938935A2 (de) Vorrichtung zum Vorhangbeschichten
EP3223978B1 (de) Vorrichtung zum bandgiessen von metallischen produkten
DE1810123A1 (de) Kontinuierliches Stahlgiessverfahren und Einrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2853049A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen
DE2810491A1 (de) Verfahren zur beeinflussung der erstarrung einer schmelze waehrend des stranggiessens
DE3509484A1 (de) Vorrichtung zur bestrahlung von bewegtem bahnmaterial mit ionisierenden strahlen
DE2738686A1 (de) Vorrichtung zum verschieben eines bauteils
DE2947869A1 (de) Einrichtung und verfahren zum elektromagnetischen ruehren des sumpfes in einer stahlstranggiessanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee