DE4021352A1 - Verbesserter behaelter fuer kernbrennstoffelemente - Google Patents

Verbesserter behaelter fuer kernbrennstoffelemente

Info

Publication number
DE4021352A1
DE4021352A1 DE4021352A DE4021352A DE4021352A1 DE 4021352 A1 DE4021352 A1 DE 4021352A1 DE 4021352 A DE4021352 A DE 4021352A DE 4021352 A DE4021352 A DE 4021352A DE 4021352 A1 DE4021352 A1 DE 4021352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
star
compartments
walls
arrangement
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4021352A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4021352B4 (de
Inventor
Anthony Thomas Houghton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nuclear Decommissioning Authority
Original Assignee
British Nuclear Fuels PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Nuclear Fuels PLC filed Critical British Nuclear Fuels PLC
Publication of DE4021352A1 publication Critical patent/DE4021352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4021352B4 publication Critical patent/DE4021352B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/005Containers for solid radioactive wastes, e.g. for ultimate disposal
    • G21F5/008Containers for fuel elements
    • G21F5/012Fuel element racks in the containers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter für Kernbrenn­ stoffelemente, insbesondere für Brennstoffelemente eines Druckwasser­ reaktors. Ein derartiger Behälter ist als Mehrfach-Elementen-Flasche bekannt und ist entfernbar innerhalb eines Transportbehälters für den Transport und die Aufbewahrung der Brennstoffelemente angeordnet.
Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Behälter für den Trans­ port und die Aufbewahrung von Kernbrennstoffelementen ein Gefäß mit einer entfernbaren inneren Struktur, wobei diese mehrere im wesent­ lichen identische längliche Abteile ausbildet, die in einem kreis­ förmigen Feld angeordnet sind, und deren Wände durch untereinander austauschbare längliche rechteckige Platten gebildet werden, die im wesentlichen in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind, wo­ bei sternförmige Anordnungen in Intervallen entlang der Längserstrek­ kung des Feldes angeordnet sind, jede sternförmige Anordnung eine innere Platte aufweist, die Seitenkanten hat, die mit den Innenwänden der Abteile zusammenwirken, und Arme aufweist, die durch die Wände hindurchragen, um äußere Platten zu tragen, die mit sich in radialer Richtung erstreckenden Seitenwänden der Abteile in Eingriff bringbar sind.
Vorzugsweise befindet sich ein zentrales Abteil in einer zentralen Öffnung in der inneren Platte und ist durch die Öffnung gehaltert.
Die Seitenkanten in Längsrichtung der Platten können mit zusammenwir­ kenden Zungen und Aussparungen versehen sein.
Ein einstellbares Spannband kann vorgesehen sein, um jede sternför­ mige Anordnung zu umschließen.
Kammartige Einrichtungen oder Abstandsstangen können vorgesehen sein, um die sternförmigen Anordnungen in regelmäßigen Abständen entlang der Länge der Innenstruktur zu positionieren.
Die Erfindung wird nachstehend beispielhaft anhand zeichnerisch dar­ gestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus denen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Endansicht eines zusammengebauten Behälters für be­ strahlte Kernbrennstoffelemente;
Fig. 2 eine fragmentarische Seitenansicht einer entfernbaren inneren Struktur des Behälters;
Fig. 3 eine sternförmige Anordnung;
Fig. 4 einen Schnitt entlang C-C von Fig. 3; und
Fig. 5a bis 5e unterschiedliche Wandpanele, die in dem zusammenge­ bauten Behälter Verwendung finden.
Ein Behälter 1 weist ein zylindrisches Gefäß 2 auf, das mit einer entfernbaren inneren Struktur 3 versehen ist. Die innere Struktur 3 weist mehrere längliche Abteile 12 auf, um bestrahlte Kernstoffele­ mente aufzunehmen, insbesondere Brennstoffelemente von einem Druck­ wasserreaktor. Bei der vorliegenden Anordnung, die beispielhaft dar­ gestellt ist, ist eine Anordnung aus sechs Abteilen auf einem Kreis um ein zentrales Abteil herum angeordnet. Die Struktur ist nicht auf sechs Abteile beschränkt. Jedes Abteil weist einen rechteckigen Quer­ schnitt auf, und die Abteile sind in ihrer Lage gehalten durch stern­ förmige Anordnungen 13, die in regelmäßigen Abständen entlang der Längserstreckung der Anordnung angeordnet sind, wie in Fig. 2 darge­ stellt ist.
Die Wände der Abteile sind aus Panelen oder Platten gebildet, die in den Fig. 5a bis 5e dargestellt sind. Die Panele sind mit Ausneh­ mungen oder Falzen entlang jeder Längsseitenkante auf solche Weise versehen, daß nach oben vorstehende Zungen in einem Panel in Eingriff treten können mit Ausnehmungen, die zwischen nach oben vorstehenden Zungen in einem anderen Panel ausgebildet sind.
Unter Bezug auf die Fig. 1 wird deutlich, daß die Außenwände der sechs kreisförmig umschließenden Abteile identisch sind. Diese Wände werden durch Panele 14 einer solchen Art gebildet, wie sie in Fig. 5a der Zeichnungen dargestellt ist. Aus Fig. 1 wird deutlich, daß die inneren Ecken benachbarter Abteile miteinander in Eingriff treten und überlappen. Um dieses Ergebnis zu erzielen, weisen die Panele, welche die verbleibenden Wände alternierender benachbarter Abteile ausbilden, einen unterschiedlichen Aufbau auf, wobei die Abteile in zwei unterschiedliche Sätze aufzuteilen sind, wobei jeder Satz bei dem vorliegenden Beispiel aus 3 Abteilen besteht. Die Sätze sind ver­ setzt angeordnet, wobei sich die Abteile eines Satzes zwischen den Abteilen des anderen Satzes befinden.
Die Wände der Abteile des ersten Satzes werden durch Panele 14, 15 und 16 ausgebildet. Entsprechend bestehen die Wände der Abteile des zweiten Satzes aus Panelen 14, 17 und 18. Diese Panele sind in den Fig. 5a, 5b, 5c, 5d und 5e gezeigt.
Bei dem ersten Satz wirken die Zungen und Ausnehmungen in den Seiten­ kanten des äußeren Panels 14 zusammen und treten in Eingriff mit einer zugehörigen Seitenkante der beiden radialen Panele 15. Die andere Seitenkante jedes Panels 15 und die beiden Seitenkanten des verbleibenden Panels 16, die hiermit zusammenwirken, weisen längere Ausnehmungen auf, die einen gegenseitigen Eingriff und eine Überlap­ pung an den Ecken benachbarter Abteile ermöglichen. Entsprechend wir­ ken für den zweiten Satz die Zungen und Ausnehmungen in den Seiten­ kanten der Panele 14 und 17 zusammen und treten miteinander in Ein­ griff. Die anderen Seitenkanten der Panele 17 und des zusammenwirken­ den Panels 18 sind wiederum so ausgebildet, daß sie die gegenseitige Ineingriffnahme und Überlappung an den inneren Ecken benachbarter Abteile 12 ermöglichen. Die Wirkung der Überlappung an den Ecken der Abteile besteht darin, daß der Gesamtdurchmesser der inneren Struktur 3 und daher des Behälters 1 verringert wird.
Das zentrale Abteil 19 kann darüber hinaus aus Wandpanelen gebildet werden, welche einander entsprechende Zungen und Ausnehmungen auf­ weisen. Öffnungen sind in den Panelen sämtlicher Abteile vorgesehen, um einen Wasserkreislauf zu ermöglichen, wenn sich die interne Struk­ tur 3 in ihrer Lage innerhalb des Behälters 2 befindet. Darüber hinaus können einige der Wandpanele etwas länger ausgebildet sein als die anderen Panele, um einen Wasserkreislauf am Boden der internen Struk­ tur zu ermöglichen, und um als Basis zu dienen. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Panele 14 geringfügig länger ausgebildet als die übrigen Panele.
Wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, weist jede sternförmige An­ ordnung 13 eine zentrale hexagonale Platte 20 auf, welche mit einer rechteckigen Apertur oder Öffnung 21 versehen ist, um das zentrale Abteil 19 aufzunehmen. Ein sternförmiger Arm 22 ist an jeder Ecke der hexagonalen Platte befestigt. Auf jedem Arm 22 können Sauerstoff­ gettermaterialien, die in Phantomdarstellung gezeigt sind, angebracht sein. Die Platte 20 tritt in Eingriff mit einem Schlitz in dem Arm 22 der sternförmigen Anordnung, und der Arm wird durch einen Stift 23 gesichert, der in einem Kragen 24 aufgenommen ist, welcher an dem Ende des Arms 22 der sternförmigen Anordnung befestigt ist, wobei der Stift mit einer Öffnung in der hexagonalen Platte 20 in Eingriff tritt und sich durch diese hindurch erstreckt. An seinem äußeren Ende haltert der Arm der sternförmigen Anordnung ein Paar von Platten 25 der sternförmigen Anordnung, wobei jede der Platten die Form eines Trapezes aufweist. Das Ende des Arms der sternförmigen Anordnung ist fest, beispielsweise durch Schweißen, an einem Kragen 26 1 be­ festigt, und die beiden Platten 25 der sternförmigen Anordnung sind an dem Kragen 26 1 mit Hilfe von Stiften 27 befestigt. Die Platten der sternförmigen Anordnung sind darüberhinaus durch ein Paar von Stiften oder Abstandsstücken 28 gehaltert, und eine Keilplatte 29 kann an einer Platte oder mehreren der sternförmigen Anordnung mit Hilfe der Abstandsstücke 28 verankert werden. Hebevorsprünge 30 sind an die hexagonale Platte 20 angeschweißt, und es ist ein Paar ein­ stellbarer Schließplatten 31 auf der hexagonalen Platte 20 vorge­ sehen, um mit dem zentralen Abteil 19 in Eingriff zu treten. Die sternförmigen Anordnungen 13 sind in regelmäßigen Abständen entlang der Längserstreckung des inneren Aufbaus 3 so angeordnet, daß sie auf Kämmen 26 montiert sind. Die Kämme 26 sind längliche Stangen, die Schlitze in gleichmäßig voneinander entfernten Abschnitten aufweisen, um mit den Platten 20 zusammenzuwirken. Die Kämme 26 werden in ihrer Lage und in Eingriff mit den Platten 20 gehalten durch die Wände des zentralen Abteils 19. Die Panele, welche die Abteile 12 bilden, wei­ sen Ausnehmungen auf, um es den Armen 22 der sternfömigen Anordnung zu gestatten, durch die Panele an den überlappenden Ecken der Abteile hindurch zu gelangen.
Der innere Aufbau 3 ist entfernbar und gleitbeweglich in dem Behälter 2 aufgenommen, und die Keilplatte 29 arbeitet mit einem Keil 26 am Inneren des Behälters 2 zusammen. Einige der Platten 25 der stern­ förmigen Anordnung sind, wie bei 32 gezeigt ist, mit Ausnehmungen versehen, um Fehlmengenrohre und dergleichen innerhalb des Behälters aufzunehmen.
Ein Paar von Versteifungsbändern 33 umschließt jede sternförmige An­ ordnung und wird durch Schnallen 34 festgezogen, um den zusammenge­ bauten Behälter zusammenzuhalten.
Führungsmittel 35 zum Einführen von Brennstoffelementen in die Ab­ teile 12 können an den Enden der Wandpanele vorgesehen sein.

Claims (4)

1. Behälter für den Transport und die Speicherung von Kernbrennstoff­ elementen, gekennzeichnet durch ein Gefäß (2), welches einen entfernbaren inneren Aufbau (3) aufweist, welcher mehrere im wesentlichen identische längliche Abteile (12) ausbildet, die in einer kreisförmigen Anordnung angeordnet sind und deren Wände durch untereinander austauschbare, längliche rechteckige Platten (14-18) ausgebildet werden, die im wesentlichen im rechten Winkel zueinander angeordnet sind, wobei sternförmige Anordnungen (13) in Intervallen entlang der Längsersteckung der Anordnung vorgesehen sind, jede sternförmige Anordnung eine innere Platte (20) aufweist, die mit Seitenkanten versehen ist, die mit den Innenwänden der Abteile zu­ sammenwirken, und Arme (22) aufweist, welche durch die Wände ragen, um äußere Platten (25) zu tragen, die mit sich radial erstreckenden Seitenwänden der Abteile in Eingriff bringbar sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öffnung (21) in der inneren Platte jeder sternförmigen An­ ordnung vorgesehen ist und ein zentrales Abteil (19) in den Öffnungen gehaltert ist.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusammenwirkende Zungen und Ausnehmungen in den Längsseitenkanten der länglichen rechteckigen Platten (14-18) vorgesehen sind.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Kämme (26) vorgesehen sind, um die sternförmigen Anordnungen (13) in regelmäßigen Abständen entlang der Längserstreckung des inneren Aufbaus zu positionieren.
DE4021352A 1989-07-08 1990-07-05 Verbesserter Behälter für Kernbrennstoffelemente Expired - Fee Related DE4021352B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8915700.2 1989-07-08
GB898915700A GB8915700D0 (en) 1989-07-08 1989-07-08 An improved container for nuclear fuel elements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4021352A1 true DE4021352A1 (de) 1991-02-07
DE4021352B4 DE4021352B4 (de) 2007-05-10

Family

ID=10659761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4021352A Expired - Fee Related DE4021352B4 (de) 1989-07-08 1990-07-05 Verbesserter Behälter für Kernbrennstoffelemente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5035342A (de)
JP (1) JP2963153B2 (de)
DE (1) DE4021352B4 (de)
FR (1) FR2649528B1 (de)
GB (2) GB8915700D0 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5084625A (en) * 1991-01-22 1992-01-28 United States Department Of Energy Apparatus for transporting hazardous materials
US5481117A (en) * 1994-09-01 1996-01-02 Westinghouse Electric Corporation Shipping container for a nuclear fuel assembly
GB9609304D0 (en) 1996-05-03 1996-07-10 British Nuclear Fuels Plc Improvements in and relating to fuel transportation
US20010011711A1 (en) 1996-05-03 2001-08-09 Graham Nicholson Container for nuclear fuel transportation
BE1011402A3 (fr) * 1997-01-21 1999-08-03 Toshiba Kk Recipient et procede de transport d'ensembles de combustible nucleaire.
US6128360A (en) * 1997-03-05 2000-10-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Fuel protective apparatus, fuel transport container and method of transporting a fuel assembly
FR2765721B1 (fr) * 1997-07-04 2000-09-29 Toshiba Kk Conteneur de transport de combustible et procede pour transporter un assemblage combustible
FR2813701B1 (fr) * 2000-09-01 2002-11-29 Transnucleaire Panier de rangement pour matieres radioactives
CA2858381C (en) * 2011-12-08 2020-03-24 Atomic Energy Of Canada Limited/Energie Atomique Du Canada Limitee Apparatus for holding radioactive objects
US8833582B1 (en) * 2012-11-09 2014-09-16 Vertical Tank, Inc. Collective vertical hydraulic tank with adjustable footprint
US9865366B2 (en) 2014-07-10 2018-01-09 Energysolutions, Llc Shielded packaging system for radioactive waste

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042828A (en) * 1975-11-17 1977-08-16 Nuclear Services Corporation Rack for nuclear fuel elements
US4034227A (en) * 1976-02-02 1977-07-05 Olaf Soot Nuclear fuel storage rack
GB1554605A (en) * 1976-08-25 1979-10-24 Atomic Energy Authority Uk Assembly for the transport of fuel elements
US4139778A (en) * 1977-02-02 1979-02-13 Westinghouse Electric Corp. Swivel base for fuel assembly storage
NL7803742A (nl) * 1978-04-07 1979-10-09 Rotterdamsche Droogdok Mij Rek voor het opbergen van splijtstofelementen voor kernreaktoren.
US4277680A (en) * 1979-04-09 1981-07-07 Rodriguez Luis F Neutron poison test device for high density spent fuel storage racks
FR2462004A1 (fr) * 1979-07-18 1981-02-06 British Nuclear Fuels Ltd Recipient rapporte pour chateau de transport de combustible nucleaire irradie
GB2055671B (en) * 1979-07-18 1982-11-17 British Nuclear Fuels Ltd Transport and storage of irradiated nuclear fuel elements
FR2480984B1 (fr) * 1980-04-22 1987-04-30 Lemer & Cie Panier pour stockage compact a sec de barreaux combustibles irradies et leur refroidissement progressif par l'eau
GB2110152B (en) * 1981-12-01 1985-07-31 Fairey Eng Racks for nuclear fuel elements
DE3320071A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum aufnehmen abgebrannter kernreaktor-brennstaebe und verfahren zu ihrer handhabung
GB8518402D0 (en) * 1985-07-22 1985-09-04 British Nuclear Fuels Plc Container
US4930650A (en) * 1989-04-17 1990-06-05 Nuclear Assurance Corporation Spent nuclear fuel shipping basket

Also Published As

Publication number Publication date
JP2963153B2 (ja) 1999-10-12
GB9012737D0 (en) 1990-08-01
FR2649528A1 (fr) 1991-01-11
US5035342A (en) 1991-07-30
DE4021352B4 (de) 2007-05-10
GB2233595B (en) 1993-05-19
FR2649528B1 (fr) 1993-05-14
JPH0346598A (ja) 1991-02-27
GB8915700D0 (en) 1989-08-31
GB2233595A (en) 1991-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530228C2 (de)
DE2525866A1 (de) Gestell fuer aufgestapelte bleche
DE2923714A1 (de) Haltenetz
DE3039635C2 (de) Palettenbehälter
DE4021352A1 (de) Verbesserter behaelter fuer kernbrennstoffelemente
DE3131398C2 (de)
DE2722014A1 (de) Abstandsgitter fuer ein kernreaktorbrennstabbuendel
EP0184064B2 (de) Kernreaktorbrennelement
CH639793A5 (en) Storage rack for nuclear reactor fuel elements
DE3411313A1 (de) Lager- bzw. speicher- und/oder ausstellungseinrichtung
DE69724687T2 (de) Verfahren zum Transportieren eines Kernbrennstabbündels
DE3623133C2 (de) Behälter für Kernbrennelemente
DE4307786A1 (de) Abstandshalter für Kernreaktor-Brennelement
DE7930626U1 (de) Warmhaltebehaelter fuer Speisen
DE2930237C2 (de) Gestell für die vertikale Lagerung langgestreckter Kernreaktorbrennelemente
DE2534943A1 (de) Strukturelles flaechengebilde, insbesondere eine bewehrungsmatte
CH621886A5 (de)
DE2834597A1 (de) Lagergestell fuer stabfoermige brennelemente
CH648813A5 (en) Device for connecting formwork panels stacked one on top of the other
DE2531649B2 (de) Etagenturm zur Warenausstellung
DE1169840B (de) Randausbildung an Gefaessen
DE2905417A1 (de) Kaefigartiger behaelter mit zusammenklappbaren waenden
AT258196B (de) Verbindungselement für zerlegbare Kisten od. dgl.
Mollon Container configuration for storing spent nuclear fuel elements
DE1951569C (de) Halterung für Behälter in einem Frachtschiff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G21F 5/012 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NUCLEAR DECOMMISSIONING AUTHORITY, CUMBRIA, GB