DE4020176A1 - Stromaggregat - Google Patents

Stromaggregat

Info

Publication number
DE4020176A1
DE4020176A1 DE4020176A DE4020176A DE4020176A1 DE 4020176 A1 DE4020176 A1 DE 4020176A1 DE 4020176 A DE4020176 A DE 4020176A DE 4020176 A DE4020176 A DE 4020176A DE 4020176 A1 DE4020176 A1 DE 4020176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
rotor
generator according
ring
stg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4020176A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Ing Sinseder
Wilhelm Buechl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ficht GmbH
Original Assignee
Ficht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ficht GmbH filed Critical Ficht GmbH
Priority to DE4020176A priority Critical patent/DE4020176A1/de
Publication of DE4020176A1 publication Critical patent/DE4020176A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1815Rotary generators structurally associated with reciprocating piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • F02B75/222Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement with cylinders in star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/52Motors acting also as generators, e.g. starting motors used as generators for ignition or lighting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1816Number of cylinders four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • F02B63/042Rotating electric generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stromaggregat gemäß dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Bei einem bekannten Stromaggregat dieser Art ist die Welle des Rotors des Ringgenerators als Hohlzylinder ausgebildet und ist das Rotationskolben-Verdrängertriebwerk eines Mehrzylinder-Stirling-Heißgasmotors in den Innenraum der Rotorwelle eingefügt, wobei die Hubräume der Kolbenmaschine und die Brennkammer des Stirling-Heißgasmotors sich in zur Ebene des Ringgenerators parallelen Ebenen befinden; vgl. DE 26 12 909 A1.
Es sind auch kleinbauende Stromaggregate als Stromerzeuger bekannt, die als Kolbenmaschine einen luftgekühlten Benzinmo­ tor aufweisen und einen mit einem Achsstummel der Kurbelwelle direkt angetriebenen Wechselstromgenerator üblicher Bauweise sowie eine Schaltautomatik für das Ein- und Ausschalten sowie zur Konstanthaltung der Drehzahl umfassen; vgl. DE-PS 9 31 791.
Solche tragbaren Stromerzeuger dienen der netzunabhängigen Stromversorgung in der Landwirtschaft, im Handwerk, im Hoch- und Tiefbau und in ähnlichen Bereichen und ersetzen die ehemals benutzten, wenig leistungsstarken Batterien als Stromquellen. Damit können die üblichen stromgespeisten Werkzeuge, Geräte, Lichtquellen u.ä. auch in unerschlossenem Gelände eingesetzt werden.
Die Zahl der Verbraucher elektrischer Energie hat auch in Kraftfahrzeugen insbesondere im letzten Jahrzehnt sehr stark zugenommen. Die Vergrößerung des Handhabungskomforts, wie elektrische Betätigung der Sitze, der Fahrzeugscheiben, des Schiebedaches und anderer Bauteile, die Verbesserung der Sicherheit, wie leistungsstärkere Beleuchtung, Scheiben- und Spiegelbeheizung, elektronische Fehleranzeige, ABS, ASR, die erhöhten Anforderungen an leistungsfähigere Heizungs- und Klimaanlagen und die Ausstattung sowohl ziviler als auch militärischer Sonderfahrzeuge mit leistungsstarken elektrischen Verbrauchern verlangen die Zurverfügungstellung großer elektrischer Energiemengen, zumal diese Verbraucher auch bei stehendem Fahrzeug betrieben werden müssen. Um die Batterie nicht zu überlasten oder gar leerzufahren, muß in der Regel der Antriebsmotor des Kraftfahrzeuges betrieben werden, was über einen längeren Zeitraum hinweg weder aus Kosten- noch aus Umweltschutzgründen akzeptabel ist, zumal die Leistung der Antriebsmaschinen von Kraftfahrzeugen erheblich zugenommen hat.
Es besteht daher ein großer Bedarf an einer Verbesserung der Stromaggregate für die netzunabhängige Stromversorgung, insbesondere auch für die Stromversorgung von Fahrzeugen aller Art.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Stromaggregate zu verbessern und insbesondere auch derart weiterzubilden und zu gestalten, daß sie als autonome Stromversorgungsaggregate durch leistungs- und bauraumbezo­ gene Optimierung über das bisherige Einsatzspektrum hinaus vielseitig einsetzbar sind und daß aufgrund der neuen Ausbildung deren Anwendung in einfacher Weise auch innerhalb von Fahrzeugen wirtschaftlich möglich wird.
Ausgehend von einem Stromaggregat der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kolbenmaschine mit ihrer Drehachse im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Ringgenerators angeordnet ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Hubräume der Kolbenmaschine um die Drehachse des Rotors verteilt angeordnet.
Vorteilhafterweise sind die Drehachsen von Kolbenmaschine und Rotor fluchtend und wenigstens zwei Hubräume der Kolbenma­ schine innerhalb des Ringraumes parallel zur Ebene des Ringgenerators angeordnet, wobei als Kolbenmaschine ein Sternmotor mit über zugeordnete Kurbelschleifen starr miteinander verbundenen, einander gegenüberliegenden Kolben­ paaren verwendet ist.
Besonders vorteilhaft ist die Anordnung eines an einem Ende der Kolbenmaschine zentriert angeordneten Tragorgans mit im äußeren Randbereich vorgesehenen Aufnahmeelementen für den Stator des Ringgenerators, wobei der Rotor des Ringgenerators über eine Schwungmasse mit einer Abtriebswelle der Kolbenma­ schine in Antriebsverbindung steht.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist als Kolbenma­ schine eine Brennkraftmaschine vorgesehen, wobei die Schwungmasse ein schüsselartig gestaltetes Schwungrad ist, das an seinem freien Endbereich den Rotor des Ringgenerators trägt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Stromaggregates in der Weise, daß als Stromgenerator ein Ringgenerator verwendet ist, der mit seinem Rotor in starrer oder elastischer Antriebsverbindung mit der Kurbelwelle der Verbrennungskraft­ maschine steht und mit seinem Stator starr mit dem die Verbrennungskraftmaschine als Gehäuseteil ausgebildeten Tragorgan derart verbunden ist, daß Rotor und Stator koaxial zur Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine außen umfassend angeordnet sind, entsteht ein kompaktes, wenig Raum ein­ nehmendes Stromaggregat in Form einer Scheibe relativ geringer Höhe, das infolge der symmetrischen Anordnung seiner Bauteile gut ausgewuchtet ist. Ein solches Stromaggregat ist auch bei dessen Anwendung in einem Fahrzeug in der Lage, bei wesentlich geringerem Benzinverbrauch als die Antriebs­ maschine des Fahrzeuges über lange Zeiträume den Energiebe­ darf von elektrischen Aggregaten, die auch bei abgestellter Antriebsmaschine betrieben werden müssen, zu decken.
Durch die umschaltbare Ausbildung des Ringgenerators in einer ersten Ausführungsform der Erfindung als asynchroner Start­ motor für die anzutreibende Brennkraftmaschine ist auch das Inbetriebnehmen des Stromaggregates bei Bedarf unverzüglich ohne großen Zeitverzug möglich, wobei hierbei als Energie­ quelle der Stromgenerator der Antriebsmaschine oder aber eine Batterie, z. B. die des Fahrzeuges dient.
Entsprechendes gilt für eine weitere Ausführungsform mit einem gesonderten Anlasser, dessen Ritzel mit einem mit dem den Rotor tragenden Schwungrad starr verbundenen, innenlie­ genden Zahnkranz in Eingriff steht.
Durch die Verwendung einer Brennkraftmaschine in Form eines Sternmotors mit über zugeordnete Kurbelschleifen starr miteinander verbundenen, einander gegenüberliegenden Kolbenpaaren, bei denen also die Kolbenbewegungen über Kurbelschleifen in eine Drehbewegung umgeformt werden, wird eine besonders große Packungsdichte und nahezu vollständige Schwingungsfreiheit erreicht, insbesondere dann, wenn auch der Rotor elastisch mit der Kurbelwelle der Verbrennungs­ kraftmaschine verbunden ist.
Bei der Ausführungsform mit elastischer Antriebsverbindung zwischen Rotor und Kurbelwelle wird trotz der Kurbelschleifen eine nahezu schwingungsfreie Lagerung des Rotors erreicht, zumal hier Kurbelgehäuse, Stator und Grundplatte in einem starren Verbund stehen, was sich schwingungstechnisch günstig auswirkt.
Die kompakte Bauweise wird darüber hinaus durch die Aus­ bildung der Verbrennungskraftmaschine als Zweitaktmotor mit Luftkühlung und die Anordnung der Luftfördereinrichtungen am Schwungrad begünstigt.
Durch die Anordnung von zwei gesonderten Wicklungen am Ringgenerator zur Erzeugung unterschiedlicher elektrischer Spannungen, von denen eine der Wicklungen zusätzlich als Motorwicklung (Startmotor) schaltbar ist, wird eine optimale Stromversorgung insbesondere von Fahrzeugen erreicht.
Aus der DE 29 43 759 A1 ist zwar ein Ringgenerator der hier in Frage stehenden Art bekannt, der mit seiner Innenmantel­ fläche eine Gasturbine zumindest teilweise umfaßt.
Da dort jedoch eine stationäre Großanlage zur elektrischen Energiegewinnung aus Kohle dargestellt und beschrieben ist, kann diese Druckschrift keine Informationen zur Ausbildung eines Stromgenerators der hier in Frage stehenden Art geben, zumal die dort gezeigte in der Ebene eines Ringgenerators angeordnete Wärmekraftmaschine über ein Fundament des tragenden Teils mit dem Stator in Verbindung steht.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand dreier in der Zeichnung mehr oder minder schematisch, teilweise im Schnitt darge­ stellter Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungs­ form des erfindungsgemäßen Stromaggregates mit einem luftgekühlten Zweitaktmotor und starrer Kupplung von Rotor und Kurbelwelle,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungs­ form des erfindungsgemäßen Stromaggregates mit einem wassergekühlten Zweitaktmotor mit getrenntem Anlasser, und
Fig. 3 einen Schnitt durch eine dritte Ausführung­ form des erfindungsgemäßen Stromaggregates mit einem luftgekühlten Zweitaktmotor und elastischer Kupplung von Rotor und Kurbelwelle.
Wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, sind eine insgesamt mit dem Bezugzeichen BKM bezeichnete, als Brennkraftmaschine ausgebildete Kolbenmaschine und ein insgesamt mit dem Bezugzeichen STG bezeichneter Stromgenerator in Form eines sogenannten Ringgenerators koaxial zueinander angeordnet, wobei der Rotor 2 bzw. 135 und der Stator 3 bzw. 103 des Ringgenerators die Kolbenmaschine außen umfassen.
Die Kolbenmaschine als Brennkraftmaschine ist ein Vierzylin­ der-Sternmotor entweder in luftgekühlter oder in wasserge­ kühlter Ausführung der Zweitaktbauweise, bei der das erste, die Hubräume für die Arbeitskolben bildende Zylinderpaar, von dem in der Zeichnung lediglich ein Zylinder 5 bzw. 105 im Schnitt gezeigt ist, achsgleich gegenüberliegend angeordnet ist, während das zweite nicht dargestellte Zylinderpaar ebenfalls achsgleich gegenüberliegend um 90 Grad versetzt zur Zeichenebene angeordnet ist.
Die sich in den Hubräumen der Zylinder bewegenden Arbeitskol­ ben, von denen ebenfalls lediglich der Arbeitskolben 6 gezeigt ist, sind auf Kolbenstangen starr befestigt, von denen ebenfalls nur die dem Arbeitskolben 6 zugeordnete Kolbenstange 7 gezeigt ist. Die Kolbenstangen sind jeweils paarweise mit benachbarten Kurbelschleifenrahmen 10 und 11 fest verbunden, die jeweils eine gradlinige Kulisse 12 und 13 einschließen, deren Längsachsen um 90 Grad gegeneinander versetzt sind. In jeder Kulisse befindet sich ein Gleitstein 15, der auf einem Kurbelzapfen eines Kurbelabtriebs 17 mit seiner Kurbelwelle 18 drehbar gelagert ist. Hierzu dient das die Zylinderräume 21 gegenüber dem Kurbelschleifenraum 22 abdichtende Kurbelschleifengehäuse 23. Diese Bauweise ist beispielsweise in den DE-OS 34 47 663 und 36 04 137 näher beschrieben und dargestellt.
Das Kurbelschleifengehäuse 23 sitzt starr auf einem als Tragorgan dienenden schüsselartigen Gehäuseteil 25 bzw. 125, das z.B. mittels einer Schraubverbindung 26 als elastisches Abstütz- oder Verbindungsmittel mit einem Teil eines hier nicht dargestellten Fahrzeuges lösbar verbunden ist. Über diese Verbindungsmittel kann das Tragorgan z. B. auch mit nicht dargestellten Füßen verbunden sein, um es auch außerhalb von Fahrzeugen verwenden zu können.
Nach der Ausführungsform gemäß Fig. 1 trägt das als Tragorgan dienende schüsselartige Gehäuseteil 25 an der Innenseite seiner die Zylinderköpfe 8 der Brennkraftmaschine umfassenden Wandung 29 den Stator 3, hier ein Permanentmagnet des Ringgenerators, während die Außenwandung in einen Stützflansch 30 übergeht.
Auf dem dem Gehäuseteil 25 abgewandten Ende der Kurbelwelle 18 ist mittels eines Anschlußflansches 32 eine Schwungmasse in Form eines ebenfalls im Querschnitt schüsselartigen Gehäuseteils 35 befestigt, dessen koaxial zur Wandung 29 liegender freier Endbereich in Form einer Wandung 36 den dem Stator 3 zugeordneten, hier gewickelten Rotor 2 des Ringgenerators trägt. Der dem Rotor 2 benachbarte Bereich des Gehäuseteils 35 ist mit Luftfördereinrichtungen versehen, indem dieser Bereich als Gebläserad 38 ausgebildet ist, durch das die über die Lüftungsrippen 25a des Gehäuses 25 angesaugte und über die Zylinder 5 streichende Kühlluft radial nach außen gedrückt und dabei zwischen Stator 3 und der diesen tragenden Wandung 29 und einer Abdeckhaube 47 geführt wird, die aus schalldämmendem Material besteht.
Infolge des Überdruckes im Innenraum der Anordnung bedarf es keiner besonderen Abdichtung des Spaltes zwischen Rotor und Stator des Ringgenerators STG.
Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, ist die Kolbenmaschine BKR mit ihrer Drehachse A (vgl. Fig. 1) im wesentlichen senkrecht zur Ebene E des Ringgenerators STG angeordnet und sind die Hubräume der Zylinder 5 bzw. 105 der Kolbenmaschine um die Drehachse des Rotors 2, die der Drehachse A ent­ spricht, verteilt angeordnet. Hierbei fluchten die Drehachsen von Kolbenmaschine und Rotor des Ringgenerators und sind wenigstens zwei Zylinder der Kolbenmaschine innerhalb des Ringraumes und parallel zur Ebene des Ringgenerators angeordnet. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist der Rotor 2 an der Innenmantelfläche des Stators 3 vorbeigeführt, während bei der Ausführungsform nach Fig. 3 der Rotor 102 des Ringgenerators an der Außenmantelfläche des Stators 103 vorbeigeführt und an der Innenseite der Schwungmasse 135 angeordnet ist.
In der dargestellten Ausführung nach Fig. 1 mit sogenannten Bürsten zwecks Kommutierung des erzeugten Wechselstromes sind in entsprechend geformten Taschen 39 Kontaktelemente 40 angeordnet, die bei einer bürstenlosen Ausbildung selbst­ verständlich entfallen.
Lediglich der Vollständigkeit halber seien die mit einer Ringleitung 42 kommunizierenden Ansaugkanäle 43 und die eben­ falls mit einer nicht dargestellten Ringleitung kommunzie­ renden Auslaßkanäle 44 sowie die der Zündung dienenden Zünd­ kerzen 45 erwähnt. Als Zündung dient eine nicht dargestellte kontaktlose Magnetzündung in bekannter Bauart, die über einen Flansch am Kurbelschlaufengehäuse angeordnet ist. Schließlich sei erwähnt, daß das als Tragorgand dienende Gehäuseteil 25 an seiner Außenmantelfläche mit Kühlrippen 29 versehen sein kann. Der notwendige Vergaser ist, da nicht zur Erfindung gehörend, nicht dargestellt.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist ein getrennter Anlasser 57 vorgesehen, der im Zylinderstern der Brennkraftmaschine BKM zwischen zwei benachbarten Zylindern 5 parallel zur Kolbenmaschinen-Hauptachse (Drehachse A) gehäusefest angeordnet ist.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist die mit der Bezugsziffer 135 bezeichnete Schwungmasse des Rotors des Ringgenerators STG dreiteilig ausgebildet und umfaßt die miteinander fest verbundenen Teile 135.1, 135.2 und 135.3. Die Schwungmasse 135 ist über ein beidseitig abgedichtetes Kugellager 60 auf einem Fortsatz 123 des Kurbelgehäuses 23 angeordnet und über eine elastische Kupplung 62 mit der Nabe 61 der Kurbelwelle 18 verbunden, wozu Nietverbindungen 64 und 65 dienen.
Ferner ist auch bei dieser Ausführungsform ein getrennter Anlasser 57 vorgesehen, der im Zylinderstern der Brennkraft­ maschine BKM zwischen zwei benachbarten Zylindern 5 parallel zur Kolbenmaschinen-Hauptachse (Drehachse A) gehäusefest angeordnet ist. Der Anlasser 57 mit seinem Zahnritzel 58 greift in die Innenverzahnung eines Anlasser-Zahnkranzes 59 ein, der zwischen den Teilen 135.1 und 135.2 angeordnet ist.
Das Teil 135.3 trägt an seinem abgewandten Außenrand einen Zündmagneten 63, dem eine Zündspule 148 zugeordnet ist. Infolge der hohen Umfangsgeschwindigkeit des auf einer großen Kreisbahn umlaufenden Zündmagneten ist eine sichere Zündfunkenerzeugung gewährleistet.
Das Teil 135.1 der Schwungmasse 135 ist ebenfalls mit Luft­ fördereinrichtungen versehen, also als Gebläserad ausgebil­ det.
In der dritten Ausführungsform nach Fig. 3 sind ferner die Zylinder 53 der Brennkraftmaschine BKM2 von einem Kühlmantel 150 umgeben, der einen als Ringkanal ausgebildeten Kühlmittelzulauf 151 mit einer Zuführung 54 an der tiefsten Stelle der Zylinder 50 und an der höchsten Stelle einen Kühlmittelabfluß 55 aufweist, der zu einem Ringkanal 56 führt. Da bei einer Ausbildung des Stromaggregates als Zusatzstromquelle für ein Fahrzeug der Kühlmittelzulauf an den Kühlkreislauf des Fahrzeugmotors angeschlossen werden kann, erübrigt sich hier eine besondere Kühlmittelpumpe.
Alle übrigen Bauteile - mit Ausnahme der bereits beschriebe­ nen unterschiedlichen Anordnung von Stator und Rotor des Ringgenerators - entsprechen den vorstehend beschriebenen Bauteilen gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1.
Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, stellen die beschrie­ benen Ausführungsformen jeweils ein Stromaggregat in Form einer leicht zu handhabenden Scheibe dar, deren Durchmesser etwa 322 mm und deren Höhe etwa 150 mm beträgt; dieses vollständige Stromaggregat weist einen Stromgenerator auf, der etwa 1 KW elektrische Leistung bei einer Motorleistung von etwa 2 KW abgibt. Eine solche Scheibe ist z.B. leicht mit einem Fahrzeug verbindbar. Mit der elektrischen Leistung dieses Stromaggregates können alle stromverbrauchenden Aggregate eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeu­ ges unabhängig von dem mit der Antriebsmaschine gekoppelten Stromgenerator und der damit verbundenen Batterie über beliebig lange Betriebszeiten gespeist werden.
Bei der Anwendung des Stromaggregates als Zusatzstromquelle für ein Fahrzeug kann der Ringgenerator STG mit zwei gesonderten Wicklungen zur Erzeugung unterschiedlicher elektrischer Spannungen versehen sein, von denen eine der Wicklungen zusätzlich als Motorwicklung (Startmotor) schaltbar ist. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, daß der Ringgenerator STG als elektrischer Startmotor für die Brennkraftmaschine BKM umschaltbar ausgebildet ist.

Claims (17)

1. Stromaggregat, bestehend aus einer Kolbenmaschine und einem Ringgenerator, wobei die Hubräume der Kolbenma­ schine zur Drehachse des Rotors des Ringgenerators benachbart angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenmaschine (BKR) mit ihrer Drehachse im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Ringgenerators (STG) angeordnet ist.
2. Stromaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ met, daß die Hubräume (Zylinder 5, 105) der Kolbenma­ schine (BKR) um die Drehachse des Rotors (2) verteilt angeordnet sind.
3. Stromaggregat nach den Ansprüche 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Drehachsen von Kolbenmaschine (BKR) und Rotor (2) fluchtend und wenigstens zwei Hubräume (Zylinder 5) der Kolbenmaschine (BKR) inner­ halb des Ringraumes parallel zur Ebene des Ringgene­ rators (STG) angeordnet sind.
4. Stromaggregat nach den Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Kolbenmaschine (BKM) ein Stern­ motor mit über zugeordnete Kurbelschleifen (10, 11) starr miteinander verbundenen, einander gegenüberlie­ genden Kolbenpaaren (6) verwendet ist.
5. Stromaggregat nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (3) des Ringgenerators (STG) mit der Kolbenmaschine (BKR) in Verbindung steht.
6. Stromaggregat nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekenn­ zeichnet durch ein an einem Ende der Kolbenmaschine (BKR) zentriert angeordnetes Tragorgan (Gehäuseteil 25) mit im äußeren Randbereich vorgesehenen Aufnahme­ elementen (Wandung 29) für den Stator (3) des Ringge­ nerators (STG).
7. Stromaggregat nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (2) des Ringgenerators (STG) über eine Schwungmasse (35) mit einer Abtriebs­ welle (18) der Kolbenmaschine (BKR) in Antriebsver­ bindung steht.
8. Stromaggregat nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Kolbenmaschine (BKR) eine Brennkraftmaschine vorgesehen ist und daß die Schwungmasse (35) ein schüsselartig gestaltetes Schwungrad ist, das an seinem freien Endbereich den Rotor (2) des Ringgenerators (STG) trägt.
9. Stromaggregat nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (102) des Ringgenera­ tors an der Außenmantelfläche des Stators (103) vor­ beigeführt und an der Innenseite des Schwungrades (135) angeordnet ist.
10. Stromaggregat nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwungrad (35) mit Luftför­ dereinrichtungen (38) versehen ist.
11. Stromaggregat nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringgenerator (STG) als elek­ trischer Startmotor für die Brennkraftmaschine (BKM) umschaltbar ausgebildet ist.
12. Stromaggregat nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennkraftmaschine (BKM) ein Anlasser (57) zugeordnet ist, dessen Ritzel (49) in einen mit dem Schwungrad (35) verbundenen Zahnkranz (51) eingreift.
13. Stromaggregat nach den Ansprüchen 1 bis 10 und 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stromaggre­ gat (STG) eine Abdeckhaube (47) aus schalldämmendem Material zugeordnet ist und daß an dem Tragorgan (25) elastisch nachgiebige Abstützmittel (26) angeordnet sind.
14. Stromaggregat nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwungrad (Gehäuseteil 135) mehrteilig ausgebildet ist, wobei ein mit dem Anlas­ ser (57) in Eingriff stehender Zahnkranz (51) zwi­ schen zwei Schwungradteilen eingespannt angeordnet ist.
15. Stromaggregat nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwungrad (35) in seinem freien Endbereich einen Zündmagneten (63) trägt, dem eine an dem Tragorgan (25) befestigte Zündspule (148) zugeordnet ist.
16. Stromaggregat nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringgenerator (STG) zwei ge­ sonderte Wicklungen zur Erzeugung unterschiedlicher elektrischer Spannungen aufweist, von denen eine der Wicklungen zusätzlich als Motorwicklung (Startmotor) schaltbar ist.
17. Stromgenerator nach den Ansprüchen 1 bis 16, gekenn­ zeichnet durch seine Verwendung als Stromquelle für ein Fahrzeug, wobei das Tragorgan (25) des Stromag­ gregates Verbindungsmittel (26) zum Verbinden mit dem Fahrzeug aufweist.
DE4020176A 1989-06-27 1990-06-25 Stromaggregat Withdrawn DE4020176A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4020176A DE4020176A1 (de) 1989-06-27 1990-06-25 Stromaggregat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921016 1989-06-27
DE4020176A DE4020176A1 (de) 1989-06-27 1990-06-25 Stromaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4020176A1 true DE4020176A1 (de) 1991-01-03

Family

ID=25882389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4020176A Withdrawn DE4020176A1 (de) 1989-06-27 1990-06-25 Stromaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4020176A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939604A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Gruendl & Hoffmann Elektrische Maschinenbaugruppe zur Ankopplung an einen Hubkolben-Verbrennungsmotor und Hubkolbenverbrennungsmotor mit einer solchen elektrischen Maschinenbaugruppe
DE19939605A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Gruendl & Hoffmann Elektrische Maschine zur Ankopplung an einen Hubkolben-Verbrennungsmotor und Hubkolben-Verbrennungsmotor mit einer solchen elektrischen Maschine
EP1259724A2 (de) * 2000-03-02 2002-11-27 New Power Concepts LLC Hilfskrafteinheit
WO2010089347A3 (de) * 2009-02-05 2010-09-30 Avl List Gmbh Stromerzeugungsaggregat
WO2012066067A2 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Avl List Gmbh Stromerzeugungsaggregat
DE102011119498A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Paul Andreas Woelfle Rotationskolbenmotor und System aus einem Rotationskolbenmotor und einem Generator
US20140159378A1 (en) * 2010-02-16 2014-06-12 Sine Waves, Inc. Engine and Induction Generator

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939604A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Gruendl & Hoffmann Elektrische Maschinenbaugruppe zur Ankopplung an einen Hubkolben-Verbrennungsmotor und Hubkolbenverbrennungsmotor mit einer solchen elektrischen Maschinenbaugruppe
DE19939605A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Gruendl & Hoffmann Elektrische Maschine zur Ankopplung an einen Hubkolben-Verbrennungsmotor und Hubkolben-Verbrennungsmotor mit einer solchen elektrischen Maschine
EP1259724A2 (de) * 2000-03-02 2002-11-27 New Power Concepts LLC Hilfskrafteinheit
WO2010089347A3 (de) * 2009-02-05 2010-09-30 Avl List Gmbh Stromerzeugungsaggregat
US20140159378A1 (en) * 2010-02-16 2014-06-12 Sine Waves, Inc. Engine and Induction Generator
US9467021B2 (en) * 2010-02-16 2016-10-11 Sine Waves, Inc. Engine and induction generator
WO2012066067A2 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Avl List Gmbh Stromerzeugungsaggregat
AT510741A1 (de) * 2010-11-18 2012-06-15 Avl List Gmbh Stromerzeugungsaggregat
AT510741B1 (de) * 2010-11-18 2014-11-15 Avl List Gmbh Stromerzeugungsaggregat
US9487164B2 (en) 2010-11-18 2016-11-08 Avl List Gmbh Current generating unit
DE102011119498A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Paul Andreas Woelfle Rotationskolbenmotor und System aus einem Rotationskolbenmotor und einem Generator
DE102011119498B4 (de) * 2011-11-25 2018-06-07 Paul Andreas Woelfle System aus einem Rotationskolbenmotor und einem Generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3779800T2 (de) Wechselstromgenerator zur verwendung in einem turbokompressor und ein diesen wechselstromgenerator einschliessender turbokompressor.
DE69803961T3 (de) Antriebsvorrichtung für Hybridfahrzeug
DE3913806C2 (de) Hybridmotor
DE3709266C2 (de)
EP3084170B1 (de) Hubkolbenmotor
DE60018413T2 (de) Verbesserungen an wechselstromgeneratoren und an rotierenden brennkraftmaschinen
DD262310A5 (de) Elektrische maschine
EP2576984B1 (de) Aggregat, insbesondere hybridmotor, stromgenerator oder kompressor
DE60112353T2 (de) Motorgenerator
DE4020176A1 (de) Stromaggregat
EP0369990B1 (de) Dreh-Hubkolben-Maschine
DE2355728A1 (de) Motorgenerator
DE4447131A1 (de) Verbesserte Konstruktion eines Schiffsmotor-Wechsel-Stromgenerators
WO1991000639A1 (de) Stromaggregat
DE3009279A1 (de) Elektrischer generator
DE3922986A1 (de) Verbrennungsmotor mit lineargenerator
DE10146997A1 (de) Baugruppe aus Ausgleichswelle und Drehstromlichtmaschine für einen Motor und Arbeitsverfahren
DE19923315A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009011477A1 (de) Blockheizkraftwerk-Aggregat mit einem Verbrennungskolbenmotor und einer elektrischen Maschine
EP1758229B1 (de) Elektromotor
DE112012004292B4 (de) Orbitaler, nicht-reziprozierender Verbrennungsmotor
DE3130640A1 (de) Elektrische maschine
DE102007046643A1 (de) Verwendung einer elektrischen Maschine
DE102022134683B3 (de) Motorgenerator
DE3685825T2 (de) Wechselstromgeneratoranordnung.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee