DE4019133C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4019133C2
DE4019133C2 DE19904019133 DE4019133A DE4019133C2 DE 4019133 C2 DE4019133 C2 DE 4019133C2 DE 19904019133 DE19904019133 DE 19904019133 DE 4019133 A DE4019133 A DE 4019133A DE 4019133 C2 DE4019133 C2 DE 4019133C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baking chamber
oven
baking
oven according
support plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904019133
Other languages
German (de)
Other versions
DE4019133A1 (en
Inventor
Rudolf O-1505 Bergholz-Rehbruecke De Stich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stich & Co Oeko-Backofengesellschaft Mbh Potsdam O-1505 Bergholz-Rehbruecke De
Original Assignee
Stich & Co Oeko-Backofengesellschaft Mbh Potsdam O-1505 Bergholz-Rehbruecke De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stich & Co Oeko-Backofengesellschaft Mbh Potsdam O-1505 Bergholz-Rehbruecke De filed Critical Stich & Co Oeko-Backofengesellschaft Mbh Potsdam O-1505 Bergholz-Rehbruecke De
Priority to DE19904019133 priority Critical patent/DE4019133A1/en
Publication of DE4019133A1 publication Critical patent/DE4019133A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4019133C2 publication Critical patent/DE4019133C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • A21B1/04Ovens heated by fire before baking only

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Backofen, insbesondere Kleinbackofen wie er im Oberbegriff des Anspruchs 1 charakterisiert ist.The invention relates to an oven, in particular Small oven as he in the preamble of claim 1 is characterized.

Die einfachste Form eines derartigen Backofens besteht darin, daß der Ofen in entsprechender Mauerung ausge­ führt ist und eine Backkammer aufweist, die mit einem Schornstein verbunden ist. An der Vorderseite ist die Backkammer mit einer Tür oder Klappe verschließbar aus­ gebildet. Öfen dieser Art werden mit Holzfeuer beheizt; nach Abbrennen des Brennstoffes und Erreichen der er­ forderlichen Temperatur gereinigt und alsdann mit Teig­ stücken beschickt. Nachteilig an den Öfen dieser Art ist, daß sie nach ihrer Fertigstellung aus Mauerwerk in der bekannten Art einer längeren Abstehzeit von etwa 4 Wochen bedürfen um betriebsfähig zu werden. Zeitiger vertriebene Backöfen neigen zum Reißen, wodurch der Ofen einen bleibenden, nur schlecht reparierbaren Schaden erleidet. Backöfen dieser Art, die sich in früheren Zeiten meist auf Bauernhöfen befanden und dort zur Eigenver­ sorgung der Bauernfamilie mit Brot dienten, sind in heutiger Zeit wieder von Hobbybäckern in Benutzung, dienen u. a. zur Herstellung von "Bio-Brot", kommen bei Volks­ festen oder auf Campingplätzen zum Einsatz und sind auch in Katastrophengebieten, z. B. in Erdbebengebieten ein­ setzbar. Bei allen den aufgezeigten Einsatzfällen ist es erforderlich, daß eine schnelle Betriebsmöglichkeit geschaffen wird.The simplest form of such an oven is in the fact that the furnace in the appropriate masonry leads and has a baking chamber that with a Chimney is connected. On the front is the Baking chamber lockable with a door or flap educated. Stoves of this type are heated with wood fire; after burning the fuel and reaching it required temperature cleaned and then with dough pieces loaded. A disadvantage of the stoves of this type is that after they are finished in masonry the well-known type of a longer rest period of about It takes 4 weeks to become operational. Earlier distributed ovens tend to crack, causing the Oven permanent damage that is difficult to repair suffers. Ovens of this type that were used in earlier times mostly located on farms and there for self supplying the peasant family with bread are in now used by hobby bakers u. a. to produce "organic bread" come from Volks fixed or used on campsites and are also in disaster areas, e.g. B. in earthquake areas settable. In all of the applications shown it requires a quick operation is created.

Nach der EP 02 26 522 ist ein Backofen für Holzbefeuerung bekanntgeworden, der aus einem Unterteil mit der Backfläche und einem Oberteil besteht, die beide zur Halterung der Seitenwände dienen. Sowohl Ober- als auch Unterteil sind als Formteile ausgebildet und bestehen so auch aus einem Stück. Im Ober- und auch Unterteil sind besondere Nuten vorgesehen, die für die Aufnahme der Seitenwände dienen. An der Vorderseite ist eine Tür vorgesehen, um die Backkammer verschließen zu können. Auf dem Oberteil ist ein kleiner Rohrstutzen aufgesetzt, der als Rauchabzug dient. Um den Ofen betriebsfähig zu machen, müssen die in die Nuten eingeschobenen Seitenwände gegen Ober- und Unterteil dicht sein, da sonst durch den erzeugten falschen Zug das Feuer für die unmittelbare Beheizung des Backofens schlecht oder überhaupt nicht brennen und den Ofen aufheizen würde.According to EP 02 26 522, an oven for wood firing has become known, which consists of a lower part with the baking surface and there is an upper part, both for holding the side walls serve. Both the upper and lower part are designed as molded parts and thus consist of one piece. In the upper and  also special grooves are provided for the lower part Serve to accommodate the side walls. There is one on the front Door provided to be able to close the baking chamber. A small pipe socket is placed on the upper part serves as a smoke exhaust. To make the oven operational, the side walls pushed into the grooves must and the lower part must be tight, otherwise the wrong one is created Train the fire for immediate heating of the oven burn badly or not at all and heat the stove would.

Nachteilig an diesem Backofen ist die Ausbildung des Ober- und Unterteils als besonders ausgebildetes Formstück, was den Ofen kostspielig erscheinen läßt. Außerdem ist die Bruchgefahr während des Transports sehr groß. Während des Betriebs besteht die Gefahr des Reißens besonders des Oberteils, da eine ungleiche Erwärmung dieses Teils Spannungen in seinem Inneren entstehen läßt. Auch durch die Einfügung der Seitenwände in die Nuten ist das Ganze in seiner Wärmedehnung behindert und kann zu Rissen führen. Da aber vom Oberteil die Seitenwände zusammengehalten werden, ist ein Reißen des Oberteils gleichbedeutend mit dem Unbrauchbarwerden des Ofens.The disadvantage of this oven is the design of the top and Lower part as a specially designed fitting, which the Oven appears expensive. There is also a risk of breakage very large during transportation. During operation there is a risk of tearing, especially of the upper part, since one uneven heating of this part tensions inside it creates. Also by inserting the side walls in the grooves, the whole is hampered in its thermal expansion and can cause cracks. But since the top part of the side walls are held together, tearing the top is synonymous with the oven becoming unusable.

Nach dem DE-GM 77 17 628 ist ein Holzbackofen bekannt, bei dem ein zu einer Einheit gemauerter hohler Stein- oder Schamottekörper von einer freitragenden Stahlkonstruktion getragen wird. Hierzu sind normale Schamotte-Steine eingesetzt, die mit entsprechendem Bindemittel miteinander verbunden sind, die von Stahlteilen zum Teil unterstützt und zum Teil zusammengehalten werden.According to DE-GM 77 17 628 a wood oven is known in which a hollow stone or chamotte body built into a unit is supported by a self-supporting steel structure. For this, normal chamotte bricks are used, with the corresponding Binders are interconnected by steel parts partly supported and partly held together.

Öfen dieser Art bedürfen für ihren Aufbau Fachleute, da diese Arbeiten für Laien wenig geeignet sind. Der Aufbau ist dazu langwierig, da Stein für Stein vermauert werden muß. Darauf muß eine längere Abstehzeit folgen, da das Mauerwerk erst ausgetrocknet sein muß, ehe der Ofen in Betrieb genommen wird. Diese Zeitspanne kann 3-4 Wochen in Anspruch nehmen.Stoves of this type require experts for their construction, since these Work is not suitable for laypeople. The structure is for that lengthy because brick by brick has to be walled up. Thereon must follow a longer standoff time, since the masonry only  must be dry before the oven is put into operation. This period can take 3-4 weeks.

Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Backofen, insbesondere Kleinbackofen zu schaffen, der eine sofortige Betriebsmöglichkeit gewährleistet, ohne daß der Backofen Schäden erleidet, wobei es wünschenswert ist, daß für den Aufbau des Backofens nicht unbedingt Fachleute erforderlich sind.It is therefore the object of the invention to provide an oven, especially to create a small oven that is instant Operational possibility ensured without the oven Suffers damage, it being desirable that for the Construction of the oven is not absolutely necessary for experts are.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 dargelegten Merkmale gelöst.According to the invention, the object is characterized by characterizing part of claim 1 solved.

Ausgestaltende Merkmale sind in den Ansprüchen 2 bis 5 dargelegt.Design features are in claims 2 to 5 spelled out.

Durch die formschlüssige Verbindung der hauptsächlichen oder Funktionselemente des Backofens wird es möglich, denselben sofort nach Fertigmontage zu beheizen. Sämt­ liche Elemente, die maßgerecht für den entsprechenden Backofentyp vorgefertigt sind, können in wenigen Stunden ohne die Verwendung der bisher bekannten Bindemittel formschlüssig miteinander verbunden werden. Die an den entsprechenden Stoßstellen vorgesehenen Hohlräume werden mit feuerfesten, schnellhärtenden Bindemitteln ausgefüllt und das mit den Paßbolzen versehene Gegenstück dagegenge­ drückt. Die nun in den Hohlräumen in das Bindemittel ein­ gebetteten Paßbolzen geben dem Ganzen einen sicheren Halt. Es empfiehlt sich an den Stoßstellen noch ein Dichtungs­ mittel aufzubringen, um falsche Zugluft zu vermeiden. Die Sockelelemente können in herkömmlicher Weise gemauert werden, da sie keine andere Funktion haben als die Back­ kammer zu tragen. Da sie nur auf Druck beansprucht sind, be­ steht hier keinerlei Gefahr für deren Bestand während des Betriebs des Ofens. Es lassen sich auch dem verwendeten Binde­ mittel Zusätze zu dessen beschleunigter Aushärtung beigeben. Die Backöfen werden in montagebereiten Fertigteilen, auf Paletten verpackt, an den Einsatzort geliefert und können dort von jedermann ohne die Notwendigkeit der Anwesenheit eines Fachmannes aufgestellt werden. Diese Möglichkeit ist besonders für den Einsatz in Katastrophengebieten wertvoll, um die betroffene Bevölkerung sofort mit frischen Backwaren versorgen zu können. Der Einbau eines Temperaturmessers ist dabei auch für den Hobbybäcker eine Hilfe, Mißerfolge beim Backbetrieb zu vermeiden.Through the positive connection of the main or functional elements of the oven, it becomes possible to heat the same immediately after final assembly. All elements that are tailored to the corresponding Oven type can be made in a few hours without using the previously known binders be positively connected. The Andes corresponding cavities provided cavities filled with fireproof, fast-curing binders and the counterpart provided with the dowel pins presses. The now in the cavities in the binder embedded fitting bolts give the whole thing a secure hold. A seal is recommended at the joints apply medium to avoid wrong drafts. The Base elements can be bricked in a conventional manner as they have no other function than the back chamber to wear. Since they are only subjected to pressure, be there is no danger for their existence during the Operation of the furnace. It can also be the bandage used Add additives to accelerate its hardening. The ovens are placed in ready-to-install parts Pallets packed, delivered to the place of use and can  there by anyone without the need for presence be set up by a specialist. That possibility is especially valuable for use in disaster areas, to the affected population immediately with fresh baked goods to be able to supply. The installation of a temperature meter is thereby also a help for the hobby baker, failures in Avoid baking.

Die Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigenThe invention is based on an embodiment explained in more detail. Show in the accompanying drawings

Fig. 1 einen Schnitt durch den Backofen, Fig. 1 shows a section through the oven,

Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-A, Fig. 2 is a sectional view in the direction AA,

Fig. 3 einen Schnitt in Richtung B-B, Fig. 3 is a sectional view in direction BB,

Fig. 4 eine Teilansicht von zwei Stoßstellen, wobei die eine mit einem Paßbolzen die andere mit einem Hohlraum versehen ist, Fig. 4 is a partial view of two joints, said the other one is provided with a hollow one with a fitting bolt,

Fig. 5 die Zusammenführung von Paßbolzen und den mit Bindemittel gefüllten Hohlräume, Fig. 5, the merging of the fitting bolt and filled with binder cavities,

Fig. 6 die Befestigung der Außenwand, Fig. 6 shows the attachment of the outer wall,

Fig. 7 die fertigmontierte Backkammer. Fig. 7 shows the fully assembled baking chamber.

Fig. 1 zeigt den Backofen wie er auf den Sockelelementen 1 ruht. Dabei besteht unter der Tragplatte 2 ein Hohlraum 4, der der Bevorratung von Brennmaterial dient. Es sind zwei Trageplatten 2 und 3 vorgesehen, wobei die Trageplatte 2 wie aus Fig. 3 ersichtlich, in Einzelelemente, senkrecht zur Längsachse der Backkammer 5, unterteilt ist. Auf den übereinander liegenden Trageplatten 2 und 3 befindet sich die Backkammer 5. Dabei dienen die beiden Tragplatten 2 und 3 zusätzlich als Wärmespeicher. Die Backkammer 5 be­ steht aus zwei Seitenteilen 6, dem Unterteil 7 und Ober­ teil 8. Seitenteile, Ober- und Unterteil sind in der gleichen Weise wie die Tragplatte 2 in mehrere Einzelelemente unter­ teilt. Dabei sind die Stoßstellen der Elemente stufenformig abgesetzt wie aus Fig. 7 ersichtlich. Hierdurch wird ein sicherer Zusammenhalt und eine gute Dichtwirkung an den Stoßstellen erzielt. Die Seitenteile 6 werden mit Oberteil 8 und Unterteil 7 in der Weise miteinander verbunden, wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt. In der Darstellung ist im Unterteil 7 der Paßbolzen 9 eingelassen während das Seiten­ teil 6 mit einem Hohlraum 10 versehen ist, der in Fig. 5 mit Bindemittel 11 gefüllt ist. Fig. 1 shows the oven as it rests on the base elements 1 . There is a cavity 4 under the support plate 2 , which is used to store fuel. Two support plates 2 and 3 are provided, the support plate 2 being divided into individual elements, as shown in FIG. 3, perpendicular to the longitudinal axis of the baking chamber 5 . The baking chamber 5 is located on the support plates 2 and 3 lying one above the other. The two support plates 2 and 3 also serve as heat stores. The baking chamber 5 be consists of two side parts 6 , the lower part 7 and upper part 8 . Side parts, top and bottom are divided in the same way as the support plate 2 into several individual elements. The joints of the elements are stepped as shown in Fig. 7. This ensures secure cohesion and a good sealing effect at the joints. The side parts 6 are connected to each other with the upper part 8 and lower part 7 in the manner shown in FIGS. 4 and 5. In the illustration, the fitting bolt 9 is let into the lower part 7 while the side part 6 is provided with a cavity 10 which is filled with binder 11 in FIG. 5.

Wird das Seitenteil 6 in Pfeilrichtung bewegt, gelangt der Paßbolzen 9 in den Hohlraum 10, wo er von Bindemittel 11 umschlossen wird. Eine solche fertige Verbindung zeigt Fig. 6. Hier handelt es sich aber um die Befestigung der Außenwandteile 12, was in gleicher Weise geschieht. In Fig. 2 sind die Befestigungsstellen 13 der Außenwandteile 12 zu erkennen. Rings um die Backkammer 5 herum sind starke Schichten von Isoliermaterial 14 vorgesehen, um die in den Teilen der Backkammer 5 gespeicherte Wärmeenergie möglichst lange im Innern des Ofens zu halten und eine Abstrahlung zu vermindern. Dazu ist der Backofen mit einer Einrichtung zur Messung und Anzeige 15 der herrschenden Temperatur aus­ gestattet. Die Backkammer 5 ist mit einer Öffnung 16 ver­ sehen, die in Schornstein 17 mündet. Das Ganze wird von einer Dachkonstruktion 18 überspannt, deren Untergurt der Kehl­ balken 19 bildet. Er ist derart ausgebildet, daß er bei 20 über die Außenwandteile 12 übergreift und einen zusätzlichen Halt gewährt. Überdies ist die Dachkonstruktion 18 mit nicht dargestellten Mitteln gegen ein Abheben durch die Einwirkung von Wind gesichert. An der vorderen, nicht in Ansicht dar­ gestellten Öffnung der Backkammer 5 ist eine Tür 21 vorge­ sehen. Ein in dieser Weise nach der Erfindung hergestellter Backofen ist nach seiner Fertigstellung sofort betriebsbereit. Der Ofen wird in der Backkammer mit Holzfeuer beheizt. Das eingebaute Gitter 22 dient als Lufteintrittsöffnung zur Er- Zeugung des Zugs, um eine gute Verbrennung zu gewährleisten. Über die Temperaturanzeige 15 ist es möglich, das Beheizen bis zu einer gewünschten Temperatur vorzunehmen. Nach Reinigen der Backkammer von Asche können die zu backenden Teiglinge eingeschoben werden, wobei dann der Backvorgang wie üblich verläuft.If the side part 6 is moved in the direction of the arrow, the dowel pin 9 enters the cavity 10 , where it is surrounded by binder 11 . Such a finished connection is shown in FIG. 6. Here, however, it is a matter of fastening the outer wall parts 12 , which is done in the same way. The fastening points 13 of the outer wall parts 12 can be seen in FIG. 2. Around the baking chamber 5 around strong layers are provided by insulating material 14 to the information stored in the parts of the baking chamber 5 of heat energy to maintain as long as possible inside the furnace and to reduce a radiation. For this purpose, the oven with a device for measuring and displaying 15 the prevailing temperature is permitted. The baking chamber 5 is seen with an opening 16 ver, which opens into the chimney 17 . The whole is spanned by a roof structure 18 , the lower flange of the throat beam 19 forms. It is designed such that it overlaps at 20 over the outer wall parts 12 and grants an additional hold. In addition, the roof structure 18 is secured against lifting by the action of wind by means not shown. At the front, not shown in the presented opening of the baking chamber 5 , a door 21 is seen easily. An oven produced in this way according to the invention is ready for operation immediately after its completion. The oven is heated with wood fire in the baking chamber. The built-in grille 22 serves as an air inlet opening for generating the train in order to ensure good combustion. The temperature display 15 makes it possible to heat up to a desired temperature. After the baking chamber has been cleaned of ash, the dough pieces to be baked can be pushed in, the baking process then proceeding as usual.

Verzeichnis der verwendeten BezugszahlenList of the reference numbers used

 1 Sockelelemente
 2 Tragplatte, unten
 3 Tragplatte, oben
 4 Hohlraum
 5 Backkammer
 6 Backkammer, Seitenteile
 7 Backkammer, Unterteil
 8 Backkammer, Oberteil
 9 Paßbolzen
10 Hohlraum
11 Bindemittel
12 Außenwandteile
13 Befestigungsstellen
14 Isoliermaterial
15 Einrichtung zur Messung und Anzeige der Temperatur
16 Öffnung
17 Schornstein
18 Dachkonstruktion
19 Kehlbalken
20 Stelle des Überprüfens des Kehlbalkens
21 Tür
22 Gitter
1 base elements
2 support plate, below
3 support plate, top
4 cavity
5 baking chamber
6 baking chamber, side panels
7 baking chamber, lower part
8 baking chamber, upper part
9 dowel pins
10 cavity
11 binders
12 outer wall parts
13 attachment points
14 insulating material
15 Device for measuring and displaying the temperature
16 opening
17 chimney
18 roof construction
19 throat beams
20 place of checking the throat beam
21 door
22 grids

Claims (5)

1. Backofen, insbesondere Kleinbackofen, der mit Holz zu beheizen ist und eine mit einem Abzug verbundene Back­ kammer aufweist und die Backkammer mit einer Verschluß­ klappe versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf zwei Sockelelementen (1) wenigstens zwei übereinander ange­ ordnete Trageplatten (2, 3) vorgesehen sind, auf die die Backkammer (5) aufgesetzt ist, die aus vier, zu einer Rechteckform formschlüssig zusammenpaßbaren Schamotte­ fertigteilen besteht, die an ihren Stoßstellen einerseits mit Paßbolzen (9) versehen sind und am dazugehörigen Gegen­ stück andererseits entsprechende Holzräume (10) aufweisen, die zum Zwecke der Montage mit einem feuerfesten, schnell­ härtenden Bindemittel (11) ausgefüllt werden, wobei die Backkammer (5) allseitig mit wärmeisolierenden Mitteln (14) umgeben ist, und das Ganze von einem den Untergurt einer Dachkonstruktion bildenden Kehlbalken (19) zusammengehalten wird.1. oven, in particular small oven, which is to be heated with wood and has a baking chamber connected to a fume cupboard and the baking chamber is provided with a flap, characterized in that on two base elements ( 1 ) at least two stacked support plates ( 2 , 3 ) are provided, on which the baking chamber ( 5 ) is placed, which consists of four refractory chamottes that can be fitted together to form a rectangular shape, which are provided with fitting bolts ( 9 ) at their joints on the one hand and corresponding wooden spaces on the associated counterpart on the other hand ( 10 ), which are filled for the purpose of assembly with a refractory, fast-curing binder ( 11 ), the baking chamber ( 5 ) being surrounded on all sides with heat-insulating means ( 14 ), and the whole of a throat beam forming the lower flange of a roof structure ( 19 ) is held together. 2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß so­ wohl die Trageplatten (2, 3) als auch die Schamotte-Fertig­ teile (6, 7, 8) für die Backkammer (5) rechtwinklig zur Längsachse der Backkammer unterteilt sind.2. Oven according to claim 1, characterized in that the support plates ( 2 , 3 ) and the chamotte finished parts ( 6 , 7 , 8 ) for the baking chamber ( 5 ) are divided at right angles to the longitudinal axis of the baking chamber. 3. Backofen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Backkammer (5) eine Öffnung (16) vorgesehen ist, die mit einem aus Fertigteilen errichteten Schornstein (17) verbunden ist.3. Oven according to claim 1 and 2, characterized in that an opening ( 16 ) is provided at the end of the baking chamber ( 5 ), which is connected to a chimney ( 17 ) constructed from prefabricated parts. 4. Backofen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachkonstruktion (18) als montierbares Satteldach ausgebildet ist.4. Baking oven according to claim 1 to 3, characterized in that the roof structure ( 18 ) is designed as a mountable gable roof. 5. Backofen nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Backofen mit einer Einrichtung zur Messung und Anzeige der Backkammertemperatur (15) versehen ist.5. Oven according to claim 1 to 4, characterized in that the oven is provided with a device for measuring and displaying the baking chamber temperature ( 15 ).
DE19904019133 1990-06-13 1990-06-13 Baking oven, esp. small baking oven - for natural disaster areas, used immediately after building and comprises pillars with supporting plates, fire brick baking chamber etc. Granted DE4019133A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904019133 DE4019133A1 (en) 1990-06-13 1990-06-13 Baking oven, esp. small baking oven - for natural disaster areas, used immediately after building and comprises pillars with supporting plates, fire brick baking chamber etc.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904019133 DE4019133A1 (en) 1990-06-13 1990-06-13 Baking oven, esp. small baking oven - for natural disaster areas, used immediately after building and comprises pillars with supporting plates, fire brick baking chamber etc.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4019133A1 DE4019133A1 (en) 1992-01-16
DE4019133C2 true DE4019133C2 (en) 1992-10-01

Family

ID=6408458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904019133 Granted DE4019133A1 (en) 1990-06-13 1990-06-13 Baking oven, esp. small baking oven - for natural disaster areas, used immediately after building and comprises pillars with supporting plates, fire brick baking chamber etc.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4019133A1 (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE216164C (en) *
DE7717628U1 (en) * 1977-06-03 1977-09-22 Kaupe, Richard, 7250 Leonberg WOODEN OVEN
FR2589329B1 (en) * 1985-11-05 1988-08-26 Furst Ferdinand KITCHEN FIRE OVEN

Also Published As

Publication number Publication date
DE4019133A1 (en) 1992-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2399459B1 (en) Wood baking oven
DE2519998A1 (en) TRANSPORTABLE HEATING DEVICE
DE4019133C2 (en)
DE102014111967A1 (en) Modular kiln
DE102013114347A1 (en) Heating device for building e.g. multistory dwelling, has socket plate supported at body and provided for downwardly closing lower chimney shaft section, where fireplace is flow-technically connected to smoke outlet above socket plate
CH681254A5 (en)
DE102013004231A1 (en) HEATING STORE AND OVEN WITH HEAT STORAGE
DE4415767C2 (en) Wood-burning stove, composed of a fireplace and several superstructures, with water tanks
DE2919471A1 (en) Efficient open fireplace construction - has double-walled hearth and cowl forming water chamber connected to central-heating system
AT387888B (en) Treatment space of a baking oven and/or smoking oven
DE3049994A1 (en) Heating stove
DE3316816C2 (en) Basic storage heater for space heating
DE3742362C2 (en)
AT395407B (en) SMOKE GAS CHANNEL
DE3011433A1 (en) Hot-air heating stove - has casing segments with heat-resistant supporting plates on flush metal frames
DE2617393A1 (en) Internally heated baking oven - of modular design for portability, accessibility and low heat dissipation
DE3115595C2 (en) Heating device
DE1558555A1 (en) Dismountable industrial furnace
DE161685C (en)
DE102021002920A1 (en) Transportable oven with a combined combustion chamber and cooking or baking or grilling chamber for the thermal preparation of foodstuffs and method for assembling and disassembling such an oven and gas burner for heating such an oven
DE4316337B4 (en) Furnace for solid fuels
DE8008110U1 (en) KIT FOR A WARM OVEN
DE28674C (en) New to Regulir - Fül! Tiled stoves
AT224858B (en) Tiled stove
DE410459C (en) Method and device for drying and burning bricks in a field furnace

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee