DE4018762A1 - Bekleidungsmaterial fuer waende oder decken - Google Patents

Bekleidungsmaterial fuer waende oder decken

Info

Publication number
DE4018762A1
DE4018762A1 DE4018762A DE4018762A DE4018762A1 DE 4018762 A1 DE4018762 A1 DE 4018762A1 DE 4018762 A DE4018762 A DE 4018762A DE 4018762 A DE4018762 A DE 4018762A DE 4018762 A1 DE4018762 A1 DE 4018762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
foam
wallpaper
clothing
clothing material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4018762A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Seitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SELIT-KUNSTSTOFFWERK GMBH, 6509 ERBES-BUEDESHEIM,
Original Assignee
Bernd Seitner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernd Seitner filed Critical Bernd Seitner
Priority to DE4018762A priority Critical patent/DE4018762A1/de
Publication of DE4018762A1 publication Critical patent/DE4018762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N5/00Roofing materials comprising a fibrous web coated with bitumen or another polymer, e.g. pitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0002Wallpaper or wall covering on textile basis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • B32B2266/0228Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • B32B2315/085Glass fiber cloth or fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2325/00Polymers of vinyl-aromatic compounds, e.g. polystyrene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/06Roofs, roof membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2201/00Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
    • D06N2201/08Inorganic fibres
    • D06N2201/082Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/04Foam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Bekleidungsmaterial in Rollen- oder Plattenform zur Verwendung als Wand- oder als Deckenbekleidung, bestehend aus zwei aneinander angebrachten unterschiedlichen Schichten, wobei eine der Schichten aus Glasfasern hergestellt ist.
Glasfasern in Form von Geweben oder Glasfaservliese waren lange Zeit nur für Armierungszwecke bekannt. Sie werden beispielsweise in Kunststoffe eingebettet, um große Bauteile herzustellen oder sie werden auf Wände geklebt, um Risse in den Oberflächen zu festigen.
Gewebe aus Glasfasern werden seit einiger Zeit aber zunehmend auch in dekorativen Mustern gewoben und dann als Tapete angeboten. Das ursprünglich nur als Armie­ rung geklebte Gewebe wird dann nicht mehr mit einer Tapete überklebt, sondern es wird gleich als Tapete benutzt.
Eine solche Glasfasertapete hat verschiedene Vorteile. Das Glasgarn ist unbrennbar, chemisch neutral, bestän­ dig gegen Laugen und Säuren und wasserfest. Die voll­ kommene Neutralität gegenüber Wasser führt zu inter­ essanten hygienischen Eigenschaften. Die Glasgarne können nicht faulen, rotten oder Schimmelpilze an­ setzen. Dabei wird gleichzeitig die ganze Wand, nicht nur einzelne Stellen, mit dem reißfesten Verbundmate­ rial armiert. Es entsteht eine strapazierfähige, stoß- und kratzfeste Oberfläche, die aufgrund ihrer Stabili­ tät mehrfach überstreichbar und damit ungewohnt lang­ lebig ist. Gleichzeitig werden bei dieser Tapete die Anforderungen an die Glätte des Untergrundes auf ein Mindestmaß zurückgesetzt. Die Oberfläche des Verbund­ materials, als Gewebe oder in anderer Form gestaltet, bietet dabei dem Auge eine natürliche Anmutung. Wegen der natürlichen Anmutung, aber auch wegen der anderen Eigenschaften, werden Glasfasertapeten daher oft außer auf Wänden gleichzeitig auch noch auf Türen und sogar Möbeln und anderen Einbauten verklebt. Insgesamt machen diese Eigenschaften die Glasfasertapete zur beliebten Tapete in öffentlichen Gebäuden, Krankenhäusern und Arztpraxen.
Vliese oder Gewebe aus Glasfasern werfen allerdings bei der Verarbeitung als Tapete Probleme auf. Die Glasgarne sind glatt, dünn und durchscheinend. Der Tapetenkleber schlägt daher durch die Tapete durch, und andererseits kann die später aufgebrachte Tapetenfarbe den Tapeten­ kleber wieder auflösen. Dunkle oder farbige Untergründe scheinen durch, bei lockeren Vliesen oder Geweben sind Hohlräume unter der Tapete zwar zuverlässig abgedeckt, aber immer noch sichtbar.
Man bietet daher schon Glasfasertapeten an, die aus zwei aneinander angebrachten Schichten bestehen und die diese Probleme beseitigen sollen. Solche Materialien sind zur Bildung des Oberbegriffes herangezogen. Die Glasfasertapete wird dort mit einer Papierschicht kaschiert. Denkbar wäre auch, die Papierschicht als Trägermaterial zu benutzen und es mit einem Glasfaser­ material geringer Stabilität auszurüsten. Die Gesamt­ stabilität wird dann erst im Verbund mit dem Papier erreicht. Das würde die Palette der möglichen Ober­ flächengestaltungen noch erweitern. Die zur Wand hin liegende Papierschicht läßt sich bei diesem Material gut verkleben, der Tapetenkleber schlägt nicht mehr durch, und der Untergrund und eventuelle Hohlräume sind nicht mehr sichtbar.
Die Papierschicht macht allerdings wieder einige der Vorteile zunichte, die an der unkaschierten Glasfaser­ tapete interessant waren. Papier als zweite Schicht in dem Bekleidungsmaterial bewirkt, daß der Verbund als Ganzes nicht mehr chemisch neutral und beständig gegen Laugen und Säuren ist. Er ist nicht mehr wasserfest und ihm fehlen vor allem die wichtigen hygienischen Vor­ teile der reinen Glasfasertapete. Natürlich bedeutet die Kaschierung mit Papier auch eine Verteuerung der Tapete, gleichzeitig reduziert sich aber durch die Wasserempfindlichkeit die Lebensdauer der verarbeiteten Tapete.
Bekannt sind auch wärmedämmende Wand- und Deckenbeklei­ dungen aus Hartschaum in Platten- oder Rollenform. Sie werden unter der eigentlichen Tapete angebracht und dienen der Wärmedämmung. Sie haben gleichzeitig den Vorteil, daß sie Unebenheiten in der Wand auch über­ brücken können und daß sie auch als Untertapete dienen können, wenn ein dunkler oder farbiger Untergrund ge­ genüber der Decktapete abgedeckt werden soll. Außerdem sind Wärmetapeten dieser Art wasserunempfindlich und daher sehr langlebig. Hartschaum-Wärmetapeten als Untertapete haben jedoch den in der Praxis unangenehmen Nachteil, daß sie sich leicht eindrücken lassen. Jede ungewollte Belastung dieser Tapete kann daher zu einer Eindruckstelle führen, die sehr störend wirkt. Vor allem können solche Eindruckstellen nicht repariert werden. Die Rückstellkräfte des Hartschaumes reichen meistens nicht aus, um die Eindruckstelle wieder zu füllen und die Decktapete ist dazu an der Eindruck­ stelle meistens auch noch eingerissen. Muß die Deck­ tapete erneuert werden, so können Probleme beim Ablösen von der Hartschaumtapete auftreten, im ungünstigen Fall muß auch die an sich langlebigere Hartschaumtapete vorzeitig abgelöst werden.
Auch Hartschaum-Wärmetapeten werden inzwischen mit einer festen Papierschicht kaschiert angeboten. Die Papierschicht soll die Eindrückfähigkeit der Hart­ schaumtapete reduzieren. Das gelingt jedoch nur bei entsprechend hoher Reißfestigkeit des aufkaschierten Papieres zuzüglich zu der Reißfestigkeit der Deck­ tapete. Bei einem harten Stoß oder beim Auftreffen eines kantigen Gegenstandes wird auch diese Hartschaum- und Decktapete beschädigt und eingedrückt, sodaß die gleichen Verhältnisse eintreten, wie bei Verwendung der unkaschierten Hartschaumtapete. Durch die aufkaschierte Papierschicht können auch die Ablöseprobleme der Deck­ tapete nicht sicher beseitigt werden. Vor allem aber wird durch die Verbindung mit einer Papierschicht die an sich wasserunempfindliche hygienische und langlebige Hartschaum-Untertapete wasserempfindlich, weniger hygienisch und sie verliert ihre Langlebigkeit.
Demgegenüber hat die Erfindung sich die Aufgabe ge­ stellt, zweischichtiges Glasfaserbekleidungsmaterial so zu verbessern, daß es leicht zu verarbeiten ist, ohne daß gleichzeitig gegenüber dem einschichtigen Glas­ faserbekleidungsmaterial die Lebensdauer des Verbundma­ terials reduziert wird oder die hygienischen Eigen­ schaften verschlechtert werden.
Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß als zweite Schicht Schaumstoff benutzt wird.
Durch diese Maßnahme entsteht ein Verbundmaterial, das leicht zu verarbeiten ist. Tapetenkleber schlägt nicht durch das Material durch und Tapetenfarbe löst den Tapetenkleber nicht an. Dunkle oder farbige Untergründe scheinen nicht durch das Material durch, Hohlräume unter der Tapete sind zuverlässig abgedeckt und nicht mehr sichtbar.
Gleichzeitig werden aber durch die Wasserfestigkeit des Schaumstoffes alle hygienischen Eigenschaften und die lange Gebrauchstüchtigkeit des einschichtigen Glas­ fasermaterials in vollem Umfang erhalten. Die Lebens­ dauer des Bekleidungsmaterials wird gegenüber dem ein­ schichtigen und dem zweischichtigen Glasfasermaterial sogar erhöht weil die Abschirmung der Untergrundkleb­ fläche gegenüber der Deckfarbe vollkommen ist. Die Untergrundklebfläche kann nicht mehr angelöst werden, mehr Anstriche im Laufe der Gebrauchszeit sind mög­ lich. Durch die Wasserfestigkeit der einzelnen Kompo­ nenten und die vollkommene Abschirmung des Untergrundes durch die Schaumstoffschicht ist sogar ein Einsatz dieses Verbundmaterials im Naßbereich oder im Außen­ bereich möglich, es werden also neue Einsatzbereiche für Glasfaserbekleidungen erschlossen.
Das neu geschaffene Material hat aber durch den mit­ benutzten Schaumstoff auch wärmedämmende Eigenschaften. Es wird also im selben Zug auch eine Wärmedämmungsbe­ kleidung geschaffen. Diese Wärmedämmungsbekleidung muß nicht mehr mit einer Tapete überklebt werden, der An­ wender hat also erhebliche Verarbeitungsvorteile. Die Schaumstoffbekleidung ist jetzt auch nicht mehr Ein­ druckgefährdet. Die Schicht aus Glasfasern mit ihrer Stabilität und ihrer extremen Reißfestigkeit kann die Schaumstoffoberfläche zuverlässig armieren, sodaß auch bei punktförmigen Belastungen Eindrücke und Einrisse nicht mehr entstehen. Auch die Langlebigkeit der Schaumstoffschicht bleibt in diesem Verbund ganz er­ halten, da die Armierung ebenso wasserunempfindlich ist, wie der Schaumstoff. Eine Trennung der Armierung vom Schaumstoff durch den Anwender kommt nicht in Frage, hier sind zwei langlebige Produkte miteinander verbunden. Insgesamt sind also jeweils die Nachteile der bisher bekannten Verbundmaterialien, Glasfaser mit Papier bzw. Schaumstoff mit Papier, vermieden.
Die Schicht aus Glasfasern als Trägermaterial zu be­ nutzen und die Schaumstoffschicht auf ihr anzubringen erlaubt eine freie Gestaltungsmöglichkeit in der Festigkeit und Dicke der Schaumstoffschicht sowie in der Wahl der Befestigungsmethode der Schaumstoffschicht auf der Glasfaserschicht.
Besonders vorteilhaft ist es, die Schaumstoffschicht durch Aufschäumen an der Schicht aus Glasfasern anzu­ bringen. Der Einsatz eines Klebstoffes ist dann nicht nötig und Arbeitsgänge werden eingespart.
Dient andererseits die Schicht aus Schaumstoff als Trägermaterial und ist die Glasfaserschicht auf ihr angebracht, dann ergibt sich ein weiter Spielraum für die Gestaltung und Anbringungsmethode der Glasfaser­ schicht. Sie kann beispielsweise nach ästhetischen Gesichtspunkten gestaltet werden und ihre endgültige Festigkeit erst im Verbund mit der Schaumstoffschicht erreichen. Ein Vlies beispielsweise kann auch direkt auf der Schaumstoffoberfläche hergestellt werden.
Die in den weiteren Unteransprüchen angegebenen Merk­ male tragen weiter dazu bei, daß das zweischichtige Glasfaserbekleidungsmaterial leicht zu verarbeiten ist, ohne daß gleichzeitig gegenüber dem einschichtigen Glasfaserbekleidungsmaterial die Lebensdauer des Ver­ bundmaterials reduziert wird oder die hygienischen Eigenschaften verschlechtert werden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand zweier Ausfüh­ rungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein erstes Ausfüh­ rungsbeispiel.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch ein zweites Ausfüh­ rungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt ein Stück Bekleidungsmaterial (1) im Quer­ schnitt. Das Bekleidungsmaterial (1) kann in Platten- oder in Rollenform vorliegen, es wird häufig für Wand­ bekleidungen, als Tapete oder auch als Deckenbeklei­ dung eingesetzt.
Das Bekleidungsmaterial (1) besteht aus zwei Schichten. Eine Schicht ist aus Glasgewebe (2), die andere Schicht aus Schaumstoff (3). Im Gebrauch wird das Material (1) mit der Schaumstoffseite (4) auf einen Untergrund ge­ klebt.
Das Material (1) in Fig 2 ist wie das Bekleidungsma­ terial (1) in Fig. 1 aufgebaut, jedoch ist als Glas­ faserschicht hier ein Glasfaservlies (5) eingesetzt.

Claims (8)

1. Bekleidungsmaterial in Rollen- oder Plattenform zur Verwendung als Wand- oder als Deckenbekleidung, beste­ hend aus zwei aneinander angebrachten unterschiedlichen Schichten, wobei eine der Schichten aus Glasfasern hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß als zweite Schicht Schaumstoff benutzt wird.
2. Bekleidungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schicht aus Glasfasern als Träger­ material dient und die Schaumstoffschicht auf ihr ange­ bracht ist,
3. Bekleidungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schaumstoffschicht durch Aufschäumen an der Schicht aus Glasfasern angebracht ist.
4. Bekleidungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schicht aus Schaumstoff als Träger­ material dient und die Glasfaserschicht auf ihr ange­ bracht ist.
5. Bekleidungsmaterial nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaumstoff Hartschaum einge­ setzt wird.
6. Bekleidungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Schaumstoff geschäumter Polystyrol- Hartschaum eingesetzt wird.
7. Bekleidungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Schaumstoff extrudierter Polystyrol- Hartschaum eingesetzt wird.
8. Bekleidungsmaterial nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaumstoff Polyethy­ lenschaum eingesetzt wird.
DE4018762A 1990-06-12 1990-06-12 Bekleidungsmaterial fuer waende oder decken Withdrawn DE4018762A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4018762A DE4018762A1 (de) 1990-06-12 1990-06-12 Bekleidungsmaterial fuer waende oder decken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4018762A DE4018762A1 (de) 1990-06-12 1990-06-12 Bekleidungsmaterial fuer waende oder decken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4018762A1 true DE4018762A1 (de) 1991-12-19

Family

ID=6408249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4018762A Withdrawn DE4018762A1 (de) 1990-06-12 1990-06-12 Bekleidungsmaterial fuer waende oder decken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4018762A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312465U1 (de) * 1993-08-19 1993-12-23 Wilhelmi Werke Gmbh & Co Kg Dekorierte Akustikplatte
WO1998014655A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-09 Niels Wendland Glasfasergewebetapete
WO2002077382A1 (en) * 2001-03-27 2002-10-03 Owens Corning Structural insulated sheathing and related sheathing methods
EP2602385A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-12 VITRULAN Textile Glass GmbH Flächiges Textilsubstrat enthaltend Glasfasern, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312465U1 (de) * 1993-08-19 1993-12-23 Wilhelmi Werke Gmbh & Co Kg Dekorierte Akustikplatte
WO1998014655A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-09 Niels Wendland Glasfasergewebetapete
WO2002077382A1 (en) * 2001-03-27 2002-10-03 Owens Corning Structural insulated sheathing and related sheathing methods
US6715249B2 (en) 2001-03-27 2004-04-06 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Structural insulated sheathing and related sheathing methods
EP2602385A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-12 VITRULAN Textile Glass GmbH Flächiges Textilsubstrat enthaltend Glasfasern, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
WO2013083717A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Vitrulan Textile Glass Gmbh Flächiges textilsubstrat enthaltend glasfasern, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018762A1 (de) Bekleidungsmaterial fuer waende oder decken
DE2019770C3 (de) Schichtstofftafel
DE2424880B2 (de) Ski mit Dekor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8226114U1 (de) Daemmplatte zur herstellung einer waermedaemmschicht
DE19811152A1 (de) Wetterbeständige Außentapete
DE10234018B4 (de) Unterdeck- oder Unterspannbahn
DE7715415U1 (de) Rolladen
DE202007014044U1 (de) Folie zur dekorativen Gestaltung von Möbeloberflächen
EP3205242B1 (de) Antirutschmatte für die inneneinrichtung
DE3405660A1 (de) Auslegeware wie teppichboden mit einer haftschicht sowie verfahren zu deren befestigung auf einem untergrund
DE728933C (de) Vorrichtung zum Verfestigen von Vorhangbahnen, Plaenen o. dgl.
DE594676C (de) Dekorative Wandbekleidung
DE102010018110A1 (de) Mehrschichtmaterial in Verbundbauweise
EP3555224A1 (de) Abdeckvlies
AT5385U1 (de) Dekorplatte, insbesondere als deckenelement
DE29918159U1 (de) Schutzbahn zum Abdecken von Bauwerksflächen
DE7704599U1 (de) Mehrschichtplatte zum isolierenden auskleiden von raeumen
DE827115C (de) Tischlerplatte, insbesondere zur Herstellung von Moebeln o. dgl.
DE202016106935U1 (de) Abdeckvlies
DE202016102816U1 (de) Wiederverwendbare Klebefolie
AT140855B (de) Abwaschbarer Wand- od. dgl. Belag.
DE8312660U1 (de) Frontplatte fuer moebelstuecke
DE1723725U (de) Leiste zur fugenverkleidung fuer wand- und deckenplatten.
DE7825571U1 (de) Fensterbekleidung
DE2806259A1 (de) Flaechenbekleidung aus textilien, kunstleder, leder, vliesstoffen o.dgl. materialien als sichtschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: B32B 5/24

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SELIT-KUNSTSTOFFWERK GMBH, 6509 ERBES-BUEDESHEIM,

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SEITNER, BERND, 6509 ERBES-BUEDESHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee