DE4018621A1 - Waermeerzeuger, insbesondere heizkessel, mit einem oel-geblaesebrenner - Google Patents

Waermeerzeuger, insbesondere heizkessel, mit einem oel-geblaesebrenner

Info

Publication number
DE4018621A1
DE4018621A1 DE19904018621 DE4018621A DE4018621A1 DE 4018621 A1 DE4018621 A1 DE 4018621A1 DE 19904018621 DE19904018621 DE 19904018621 DE 4018621 A DE4018621 A DE 4018621A DE 4018621 A1 DE4018621 A1 DE 4018621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
heating gas
guide part
gas guide
duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904018621
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Domes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRAEZISIONS-WERKZEUGFABRIK SCHMOELLN GMBH, 04626 S
Original Assignee
Haas & Sohn Sinn Haus und Koch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haas & Sohn Sinn Haus und Koch filed Critical Haas & Sohn Sinn Haus und Koch
Priority to DE19904018621 priority Critical patent/DE4018621A1/de
Publication of DE4018621A1 publication Critical patent/DE4018621A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/08Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber for reducing temperature in combustion chamber, e.g. for protecting walls of combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/03006Reverse flow combustion chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

In der Patentanmeldung DE P 40 07 621.0 ist ein mit einem Gebläse­ brenner betriebener Wärmeerzeuger, insbesondere Heizkessel, mit einer im Feuerungsraum angeordneten Strahlungs-Brennkammer beschrie­ ben, bei dem nach der Heizgas-Rezirkulations-Methode ein Teil der Heizgase durch die Injektorwirkung der Brennerflamme über eine Öffnung im Boden der Strahlungs-Brennkammer in diese eingesaugt wird. Der nicht eingesaugte Teil der Heizgase wird in bekannter Weise über die Abgasführung, den Rohrstutzen und den Schornstein an die Atmosphäre abgeführt und gibt auf diesem Weg seine Wärme an die Wärmetauscher­ flächen ab.
Durch dieses Verfahren wird die Temperatur im Bereich der Brenner­ flamme auf Werte abgesenkt, die eine NOx-Bildung stark verringern.
Die in dieser Patentanmeldung aufgezeigte Problemlösung beschränkt sich ausschließlich auf den Feuerungsraum des Wärmeerzeugers. Die Möglichkeiten einer individuellen Anpassung der Wirkung auf unter­ schiedliche Gebläsebrenner-Bauformen, Feuerungsraum- und atmosphä­ rische Bedingungen ist noch nicht ganz optimal.
Es ist daher Aufgabe dieser Erfindung, durch zusätzliche Maßnahmen am Gebläsebrenner die Heizgas-Rezirkulations-Methode noch wirkungs­ voller zu gestalten. Das bedeutet einmal, die Feuerungsraum-Ausge­ staltung nach DE P 40 07 621.0 mit der Gebläsebrenner-Verbesserung zu kombinieren, als auch ihre Wirkung bei anderen Feuerungsraum- Bauformen und unterschiedlichen Gebläsebrenner-Typen zu gewährleisten.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Heizgas-Führungsteil, das im radialen Abstand über dem Brennerrohr des Gebläsebrenners achsial verschiebbar angeordnet ist. Um die, durch die kinetische Kraft der Brennerflamme bewirkte Ansaugung der Heizgase in das Heizgas­ führungsteil zu erhöhen, ist dasselbe in Anpassung an das, in sei­ nem vorderen Teil meist konisch gestaltete Brennerrohr der Gebläse­ brenner injektorförmig ausgebildet. Das heißt, auf einer bestimmten Strecke wird der Durchmesser kontinuierlich verringert. Durch diese Ausgestaltung läßt sich durch achsiales Verschieben desselben der Ringspalt und damit der Öffnungs-Querschnitt zwischen Heizgasfüh­ rungsteil und Brennerrohr verändern und damit die angesaugte Heiz­ gasmenge dosieren.
Durch die Kombination der beiden Ausgestaltungen und zwar der, des Feuerungsraumes gemäß DE P 40 07 621.0 und des achsial verschieb­ baren Heizgasführungsteils über dem Brennerrohr des Gebläsebrenners, werden optimale Bedingungen der NOx-Reduzierung bei der Verbrennung erreicht. Es werden Werte erzielt, die das NOx-Problem als praktisch gelöst erscheinen lassen. Die achsiale Verschiebbarkeit des Heizgas­ führungsteils ist sowohl bei ausgeschwenktem Gebläsebrenner durch manuelles Verschieben auf dem Brennerrohr und Festsetzen, z. B. mittels Arretierungsschraube, als auch bei eingeschwenktem Gebläsebrenner durch, von außen zu betätigende, z. B. Schraubenführungen, möglich. Um eine noch günstigere Ansaugung der Heizgase zu erzielen, kann das Heizgasführungsteil an seinem hinteren Ende auch eine Durchmesser­ erweiterung, z. B. einen nach außen gerichteten Radius, erhalten.
Die aufgezeigte Lösung ist ideal für sogenannte Heizkessel-Units, bei denen sowieso konkrete Heizkessel-Gebläsebrenner-Kombinationen zum Einsatz kommen. Bei diesen Units erfolgt bekanntlich eine Brenner- Voreinstellung beim Heizkessel-Hersteller, die dann vor Ort beim End­ kunden in der Regel nur noch überprüft oder in eingeschränktem Maße auf die speziellen örtlichen Gegebenheiten nachjustiert zu werden braucht.
Darüber hinaus ist aber gerade durch die vorbeschriebene achsiale Verschiebbarkeit zusammen mit der injektorförmigen Ausgestaltung des Heizgasführungsteils die Möglichkeit gegeben, auch z. B. bei bereits installierten Systemen nachträglich die Bedingungen für eine NOx-Reduzierung entscheidend zu verbessern.
Für die achsiale Verschiebbarkeit sind z. B. in dem Heizgasführungs­ teil Distanzhalter (13 ) vorhanden. Um ein, insbesondere beim Be­ tätigen von außen, sauberes Gleiten des Heizgasführungsteils auf dem Brennerrohr zu gewährleisten, sind bei einer bevorzugten Aus­ führungsform der Erfindung an den Distanzhaltern (13) Führungs­ schuhe vorhanden.
Weitere Vorteile der Erfindung werden durch die beigefügten Zeich­ nungen, die Beschreibung und die Schutzansprüche verdeutlicht.
In den Zeichnungen stellt die
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Wärmeerzeuger nach Patentanmeldung DE P 40 07 621.0 dar. Der dort eingezeichnete Gebläsebrenner ist mit dem Heizgasführungsteil (12) ausgerüstet. Die
Fig. 2 stellt einen Schnitt durch das Flammrohr des Gebläsebrenners mit aufgesetztem Heizgasführungsteil dar.
Der Wärmeerzeuger nach Patentanmeldung DE P 40 07 621.0 (1) be­ sitzt den Feuerungsraum (2), der von dem Heizwasserteil (3) um­ geben ist. In der Feuerungsraumtür (4), ist der Gebläsebrenner (5) angeordnet.
Auf dem Flammrohr 5.1 des Gebläsebrenners (Fig. 2) ist das Heiz­ gasführungsteil (12) verschiebbar angeordnet. Das Heizgasführungs­ teil (12) ist in seinem Vorderteil vorzugsweise konisch ausgebildet. Damit läßt sich beim Verschieben des Heizgasführungsteils der Ring­ spalt zwischen Brennerrohr und Mündung desselben variieren und da­ mit die angesaugte Heizgasmenge dosieren.
Der Verschiebevorgang kann sowohl manuell, bei ausgeschwenktem Gebläsebrenner (5), als auch über z. B. eine Schraubführung von außen ausgeführt werden.
Zu diesem Zweck sind an dem Heizgasführungsteil (12) die Mittel (13) vorhanden, die sowohl einen gleichmäßigen Abstand, als auch ein problemloses Gleiten desselben auf dem Brennerrohr (5.1) gewährleisten.
Durch diese Ausgestaltung der Erfindung werden durch die kinetische Kraft der Brennerflamme sowohl Heizgase in das Heizgasführungsteil (12) als auch durch die Öffnung (7.1) der Strahlungsbrennkammer (7) des Wärmeerzeugers (1) eingesaugt. Damit erfolgt die bereits erwähnte Abkühlung der Brennerflamme auf Temperaturwerte, welche eine NOx- Bildung weitestgehend verhindern.

Claims (3)

1. Wärmeerzeuger, insbesondere Heizkessel, mit einem Öl-Gebläse­ brenner, der zur Rezirkulation der Heizgase ein Heizgasführungs­ teil besitzt dadurch gekennzeichnet, daß das Heizgasführungs­ teil (12) auf dem Brennerrohr (5.1) des Gebläsebrenners (5) achsial verschiebbar angeordnet und in seinem vorderen Teil (Brennerrohr-Mündung) eine Strecke (14) mit sich kontinuierlich verringerndem Durchmesser aufweist, z. B. konisch ausgebildet ist.
2. Wärmeerzeuger mit einem Öl-Gebläsebrenner nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Heizgasführungsteil (12) sowohl Mittel besitzt, die einen gleichmäßigen radialen Abstand (Distanzhalter) als auch eine problemlose achsiale Verschiebbarkeit (Gleiter) (13) gewährleisten.
3. Wärmeerzeuger mit einem Öl-Gebläsebrenner nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Heizgasführungsteil Mittel zur lösbaren Befestigung auf dem Brennerrohr, z. B. die Arretierungs­ schraube (15) besitzt.
DE19904018621 1990-06-11 1990-06-11 Waermeerzeuger, insbesondere heizkessel, mit einem oel-geblaesebrenner Ceased DE4018621A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904018621 DE4018621A1 (de) 1990-06-11 1990-06-11 Waermeerzeuger, insbesondere heizkessel, mit einem oel-geblaesebrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904018621 DE4018621A1 (de) 1990-06-11 1990-06-11 Waermeerzeuger, insbesondere heizkessel, mit einem oel-geblaesebrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4018621A1 true DE4018621A1 (de) 1991-12-12

Family

ID=6408177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904018621 Ceased DE4018621A1 (de) 1990-06-11 1990-06-11 Waermeerzeuger, insbesondere heizkessel, mit einem oel-geblaesebrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4018621A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001063176A1 (en) * 2000-02-24 2001-08-30 John Zink Company, L.L.C. LOW NOx EMISSIONS BURNER ASSEMBLY AND METHOD FOR REDUCING THE NOx CONTENT OF FURNACE FLUE GAS

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820297A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-15 Werner Mueller Geblaesebrenner und zusatzbrennerrohr fuer einen geblaesebrenner

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820297A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-15 Werner Mueller Geblaesebrenner und zusatzbrennerrohr fuer einen geblaesebrenner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001063176A1 (en) * 2000-02-24 2001-08-30 John Zink Company, L.L.C. LOW NOx EMISSIONS BURNER ASSEMBLY AND METHOD FOR REDUCING THE NOx CONTENT OF FURNACE FLUE GAS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602285A1 (de) Warmluftofen fuer feste brennstoffe
AT400180B (de) Festbrennstoffbeheizter unterbrand-kessel
DE3738623C1 (en) Heating furnace with flue gas recirculation
DE4008692C2 (de) Mischeinrichtung für Ölgebläsebrenner
DE2410141C3 (de) Brenner for fluide Brennstoffe
DE4018621A1 (de) Waermeerzeuger, insbesondere heizkessel, mit einem oel-geblaesebrenner
EP0745805B1 (de) Heizkessel
DE2929715C2 (de) Warmluftofen für feste Brennstoffe
EP0428117A2 (de) Heizkessel mit Abgasrückführung zum Brenner
DE2814155A1 (de) Waermetauscher fuer verbrennungsanlagen
DE2943289C2 (de) Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe, insbesondere für industrielle Öfen
DE102013105874A1 (de) Gasbrenneranordnung
DE3304214A1 (de) Brenner zum einbau in heizungs- und dampferzeugungs anlagen
EP0838634A2 (de) Gas-Kombi-Bräter, insbesondere Wurstbräter
DE3502661C2 (de)
DE2624617C3 (de) Brenner mit Wärmetauscher
DE1812405C3 (de) Wirbelbrenner mit einer zentralen öl- und/oder Gaszuführung
DE4332258C2 (de) Aufsatz für einen Brenner
DE928360C (de) Zuendmuffel fuer Staubfeuerungen
DE2530062A1 (de) Einrichtung zur befeuerung von oefen
WO1998036218A1 (de) Gas- oder ölbrenner
DE3506640A1 (de) Mischkopf fuer einen vergasungs-oelbrenner
DE3010226C2 (de) Feuerung für einen Ofen
AT393020B (de) Brenner, insbesondere gasbrenner
DE3511773C1 (de) Vorrichtung zum Innenhärten von Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PRAEZISIONS-WERKZEUGFABRIK SCHMOELLN GMBH, 04626 S

8131 Rejection