DE4018292A1 - Stock mit aufhebehilfe - Google Patents

Stock mit aufhebehilfe

Info

Publication number
DE4018292A1
DE4018292A1 DE19904018292 DE4018292A DE4018292A1 DE 4018292 A1 DE4018292 A1 DE 4018292A1 DE 19904018292 DE19904018292 DE 19904018292 DE 4018292 A DE4018292 A DE 4018292A DE 4018292 A1 DE4018292 A1 DE 4018292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stick
sliding sleeve
floor according
floor
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904018292
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEFAN HORST FRIEDRICH
Original Assignee
STEFAN HORST FRIEDRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8912767U external-priority patent/DE8912767U1/de
Application filed by STEFAN HORST FRIEDRICH filed Critical STEFAN HORST FRIEDRICH
Priority to DE19904018292 priority Critical patent/DE4018292A1/de
Publication of DE4018292A1 publication Critical patent/DE4018292A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B3/00Sticks combined with other objects

Landscapes

  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Die Erfindung erleichtert das Aufheben eines umgefallenen Stockes.
Bewegungsbehinderte Personen, welche einfache Gehhilfen in Form von Spazier- oder Krückstöcken in Anspruch nehmen, ste­ hen oft vor dem Problem den zu Boden gefallenen Stock aufheben zu müssen. Je nach dem Grad der Behinderung ergeben sich beim Durchbücken bis zum Fußboden unterschiedlich große Schwierig­ keiten.
Ein Stock der diesen Umstand berücksichtigt konnte nicht ge­ funden werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde Abhilfe zu schaffen.
Die Lösung der Aufgabe läßt sich aus Fig. 1 und 2 der Zeich­ nung ersehen.
Ist der Stock zu Boden gefallen, drückt man mit dem Fuß auf einen der an beiden Seiten des Stockes befindlichen Entriege­ lungsknöpfe Fig. 2 (2).
Ein leichter Druck auf den Knopf genügt 4; und die Gleithülsen­ entriegelung wird wirksam. Die Gleithülse 2, Zeichnung Fig. (1) (1a) rutscht auf dem Stock zurück und gibt den Weg frei für die sich nun vertikal aufrichtende Aufhebehilfe 8. Nachdem man den Stock unter erleichterten Bedingungen an der elastisch biegsamen Aufhebehilfe 10 aufgehoben hat, faßt man die Gleithülse und schiebt sie wieder in die sich automatisch verriegelnde Ausgangsposition zurück. Der Stock ist mit diesem einfachen Handgriff wieder voll betriebsbereit.
Beim Zurückschieben der Gleithülse ziehen sich die Aufhebehilfen automatisch in den beidseitig geschlitzten "Rohr-Stock" 7 zurück und sind von außen nicht mehr zu sehen.
Bedingt durch den Stockgriff kommen für den gefallenen Stock im wesentlichen nur 2 Lagepositionen in Frage, so daß von den beiden Aufhebehilfen sich immer nur die nach oben frei werdende vertikal aufrichten kann.
Die Höhe der Aufhebehilfe ergibt sich aus unterschiedlichen Stocklängen für verschieden große Menschen.
Der Stock kann in allen nur möglichen Farben, Formen, Materi­ alien und sich daraus notwendigerweise ergebende Profilformen ergestellt werden.
Bezugszeichenliste
Zu Fig. 1); zu Fig. 2);
Fig. 1 Stock mit Aufhebehilfe
1 Gleithülse teleskopisch
1a Gleithülse starr
2 Geschlitztes Rohr (Ummantelung)
Fig. 2 Stock mit Aufhebehilfe
1 Gleithülse
2 Gleithülsenentriegelung
3 Rohr (Ummantelung)
4+6 Aufhebehilfe
4a Automatisch wirkender Federzug
5 Gleithülsenfederantrieb
7 Entriegelungs- und Verriegelungswippe
7a Wippenfederung
8 Sperre

Claims (14)

1. Stock mit lösbarer Aufhebehilfe, dadurch gekennzeichnet, daß der Stock mit einer sich vertikal aufrichtenden Aufhebehilfe ausgestattet ist.
2. Stock nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stock mit einer verriegel­ baren Gleithülse Fig. 2 (1) versehen ist.
3. Stock nach Anspruch 1-2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gleithülse Fig. 1 (1) teleskopisch oder starr Fig. 1 (1a) ist. Teleskopische Version verlängert die Auf­ hebehilfe Fig. 2 (4).
4. Stock nach Anspruch 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beidseitig um 180° ver­ setzte Gleithülsenentriegelung Fig. 2 (2) so ausgeführt ist, daß sie auf einseitigen Knopfdruck das Ausrücken der Sperre Fig. 2 (8) beidseitig bewirkt.
5. Stock nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verriegelungswippe Fig. 2 (7) federnd Fig. 2 (7a) ausgeführt ist und gleicher­ maßen für Verriegelung und Entriegelung Ver­ wendung findet.
6. Stock nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß für den Gleithülsenantrieb Federantrieb Fig. 2 (5) verwendet wird. Alternativ: Hochelastische Zugbänder oder Kolbenantrieb.
7. Stock nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der "Rohr-Stock" Fig. 1 (2) - (Ummantelung) beidseitig geschlitzt ist, womit die Aufnahme­ hilfen Fig. 2 (4) versenkt und unsichtbar mon­ tiert sind.
8. Stock nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß ein automatisch wirkender Federzug Fig. 2 (4a) vorgesehen ist, so daß mittels Seil und Seilrolle nach dem Zurückgleiten der Gleithülse die frei werdende Aufhebehilfe Fig. 2 (4) verti­ kal in Griffbereitschaft gebracht wird. Fig. 1.
9. Stock nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Gesamtstabilität gewährleistendes U-, H-, E-, T-, I-, V-, X-, C-, M-, B-, L-, S-, Z-Profil sowie Doppel-U-, T-, E-Profil; deswei­ teren Rund-, quadrat-, Oval-und Rechteckprofil einschließlich folgender Sonderprofile +, , , , verwendet wird, welches als Träger der Bau- und Funktionsteile in Verbindung mit der Ummantelung eine mechanisch hohe Belastbarkeit der Konstruktion ergibt.
10. Stock nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß elastisch biegsame Aufnahmehilfen Fig. 2 (4) verwendet sind.
11. Stock nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleithülse Fig. 2 (1) auf der Ver­ riegelungsseite eine schräge Auflauffläche hat. Alternativ: Einen Radius.
12. Stock nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stock Fig. 1 so gebaut wird, daß die Gleithülsenentriegelung nach Anspruch 3 und die Verriegelungswippe nach Anspruch 4 an das untere Ende des Stockes gelegt wird.
13. Stock nach Anspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß für den Stock eine runde, quadratische, recht­ eckige oder ovale Ummantelung vorgesehen ist.
14. Stock nach Anspruch 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleithülsenentriegelung so ausgeführt ist, daß die Aufprallerschütterung bei Sturz des Stockes die Verriegelung selbsttätig auslöst.
DE19904018292 1989-06-09 1990-06-07 Stock mit aufhebehilfe Withdrawn DE4018292A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904018292 DE4018292A1 (de) 1989-06-09 1990-06-07 Stock mit aufhebehilfe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8907094 1989-06-09
DE8912767U DE8912767U1 (de) 1989-06-09 1989-10-26
DE19904018292 DE4018292A1 (de) 1989-06-09 1990-06-07 Stock mit aufhebehilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4018292A1 true DE4018292A1 (de) 1990-12-13

Family

ID=27201309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904018292 Withdrawn DE4018292A1 (de) 1989-06-09 1990-06-07 Stock mit aufhebehilfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4018292A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316284A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Egon Martin Weinberger Aufhebevorrichtung für Gehhilfen
WO2019007846A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Dehler Nils Aufhebehilfe an einem stockartigen gegenstand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316284A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Egon Martin Weinberger Aufhebevorrichtung für Gehhilfen
WO2019007846A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Dehler Nils Aufhebehilfe an einem stockartigen gegenstand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018292A1 (de) Stock mit aufhebehilfe
EP1733946B1 (de) Kommissionierwagen
DE202021105765U1 (de) Beinschutzsocke, Beinschutzplatte und Beinschützer
EP2959874A1 (de) Patientenaufstehhilfe
DE10019035A1 (de) Rettungsliegematratze
DE20209938U1 (de) Gehhilfe
DE4412987C1 (de) Hilfseinrichtung für gehbehinderte Personen
EP1160391A3 (de) Auffahrrampe für Rollstuhlfahrer
DE2915607C2 (de) Sicherungs- und Rettungsgestell
DE10034353B4 (de) Vorrichtung zum Ersteigen eines Bootsmastes
DE212013000101U1 (de) Stiefelknecht-Vorrichtung mit variablen Montagemöglichkeiten
DE858391C (de) Waescheaufhaengevorrichtung
DE20100307U1 (de) Handgeführtes Schneidgerät zum Schneiden von harten Baumaterialien
AT117197B (de) Gleitschutz-Unterlage.
EP2045418A3 (de) Gebäude
DE303007C (de)
EP0812606A3 (de) Steigvorrichtung
DE805876C (de) Loesbare Verriegelung der in die Seitenwandungen von Schreib-, Buchungs- u. dgl. Maschinen eingesetzten Fensterdeckel
DE102004052284B4 (de) Hochwasserlaufsteg
DE202014007631U1 (de) Künstliche Kletterwand zum Betrieb an einem Schwimm- oder Sprungbecken
DE173969C (de)
DE1817359A1 (de) Geraet zum Entstopfen von Waschbecken- und Badewannenabfluessen od.dgl.
DE2846905C3 (de) Fassadenbefahreinrichtung für Gebäude mit um Stockwerkshöhen abgesetzten Gebäudeteilen
DE19726035A1 (de) Steigetrainingsvorrichtung
DE6944023U (de) Stapelfaehiger aufreissbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee