DE401765C - Maschine zum Fuellen und Verschliessen von Flaschen mit Kronenverschluss - Google Patents

Maschine zum Fuellen und Verschliessen von Flaschen mit Kronenverschluss

Info

Publication number
DE401765C
DE401765C DEM76641D DEM0076641D DE401765C DE 401765 C DE401765 C DE 401765C DE M76641 D DEM76641 D DE M76641D DE M0076641 D DEM0076641 D DE M0076641D DE 401765 C DE401765 C DE 401765C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
bottle
valve
attachment
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM76641D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MC KENNA BRASS AND MANUFACHURI
Original Assignee
MC KENNA BRASS AND MANUFACHURI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MC KENNA BRASS AND MANUFACHURI filed Critical MC KENNA BRASS AND MANUFACHURI
Priority to DEM76641D priority Critical patent/DE401765C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE401765C publication Critical patent/DE401765C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • 1Vlaschine zum Füllen und Verschließen von Flaschen mit Kronenverschluß. Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen zum Füllen von Flaschen mit kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten, gegebenenfalls unter Zusatz irgendeiner Essenz (Sirup) und zum Verschließen dieser mit einem Kronenverschluß. Bei solchen Maschinen werden die Flaschen auf einen heb- und senkbaren Träger gestellt, der sie einem Füll- und Verschluß= ansatz zuführt, um sie nach der Füllung und der Herstellung des Verschlusses wieder herabsinken zu lassen.
  • Bei derartigen Maschinen ist nach der Erfindung der Füll- und Verschlußansatz so angeordnet, daß er durch die auf dem Träger stehende und in ihn eingeführte Flasche um eine gewisse Strecke nach rückwärts verschoben werden kann, ohne daß die Wirkungsweise im übrigen beeinträchtigt wird, so daß Flaschen von verschiedener Länge gefüllt und verschlossen werden können. Erst in derjenigen Endlage, die ;der Länge der jeweilig zu füllenden Flasche entspricht, wird der Füllansatz in seiner Stellung verriegelt, alsdann wird die Flasche gefüllt und mit dem Verschluß versehen, und erst wenn diese Vorgänge sich vollzogen haben, wird der Füllansatz wieder verriegelt und in die Anfangsstellung zurückgeführt.
  • Diese Verriegelung geschieht durch einen Bremskolben, der in einem Zylinder mit Umlaufkanal sich verschiebt und durch ein Ventil gesteuert wird, das seinen Antrieb vom Maschinengetriebe aus erhält, aber so, daß es erst dann bewegt wird, wenn die anfängliche Einstellung des Füllansatzes nach der Länge der Flasche erfolgt ist.
  • Die Füllung der Flasche wird durch ein im Füllansatz befindliches Ventil geregelt, das von derselben Stange gesteuert wird, die auch das Bremsventil für die Feststellungsa vorrichtung des Füllansatzes steuert. Diese Stange steuert ferner noch die Druckflüssigkeit, die in an sich bekannter Weise "in einer Kammer des Füllansatzes auf einen die Flaschenmündung umgebenden Packungsring so zur Einwirkung .gebracht wird, daß während der Herstellung des Verschlusses die Flasche festgehalten und später wieder gelöst wird.
  • Die zur Verwendung gelangenden Kronenverschlüsse befinden sich in einem Vorratsbehälter und werden von diesem aus dem Füll- und Verschlußansatz zugeführt, durch eine Fördervorrichtung, die nach der Erfindung von dem Füllansatz getragen wird. Bei Herstellung des Verschlusses wird der Flaschenträger mit der Flasche, sobald diese gefüllt und der Verschlußansatz noch verriegelt ist, ein gewisses Stück von dem Verschluß aus wegbewegt, so viel, daß eine Verschlußkappe zwischen den Füllansatz und die Flasche eingeschoben werden kann. Dann wird die Flasche von neuem in den Ansatz eingeführt und der Verschluß hergestellt.
  • Während der Füllung muß der Verschlußansatz mit starkem Druck gegen die Flasche gepreßt werden. Das geschieht nach der Erfindung durch Federn, die beim Zurückschyeben des Füllansatzes in die Arbeitsstellung während des letzten Teils des Hubes zusammengedrückt werden.
  • Die der Füllung beizumischende Essenz wird durch eine Siruppumpe in die Flasche eingeführt, deren Kolben von dem Ansatz selbst gesteuert wird. In besonderer Weise ist dafür gesorgt, daß die beim Füllen der Flasche verdrängte Luft zur Abstellung des weiteren Zuflusses nach vollendeter Füllung nutzbar gemacht wird.
  • Eine Ausführungsform derrErfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt. Abb. i ist eine schematische Darstellung, die in einem Teilschnitt die wesentlichen Teile der Maschine in ihrem Zusammenwirkest .erkennen läßt. Abb.2 ist eine Vorderansicht. Abb. 3 eine Hinteransicht. Abb. 4. eine Seitenansicht und Abb. 5 eiste teilweise im Schnitt gezeichnete Oberansicht. Abb. 6 ist eine in vergrößertem Maßstab gezeichnete Schnittdarstellung des Bremszylinders für den Füll- und Verschlußansatz nach Linie V I I-V I I der Abb..l. Abb.7 ein Schnitt durch den letzteren selbst nach Linie VIII-VIII der Abb. 5, und Abb. 8 bis i o zeigen im Schnitt den Füll- und Verschlußansatz in seinen verschiedenen Arbeitsstellungen mit dem obersten Teil einer eingeschobenen Flasche.
  • Die Maschine ist in einem zugleich den Tisch bildenden Rahmen 2 aufgebaut, der mit Lagern 3 für eine Daumenwelle 4 versehen ist (Abb. i bis 4.). Die Daumenwelle erhält ihre Drehung von einem Getriebe 5 mit Stufenscheibe 6. In dem Tisch 2 sind Stangen 7 befestigt, die am oberen Ende durch ein Querstück 8 miteinander verbunden sind. Diese Teile gehören also mit zum Maschinenrahmen. Nach abwärts erstreckt sich vom Tisch 2 eine Büchse 9 (aus Abb. 3 ist ohne weiteres zu erkennen, daß in '\Virklichkeit zwei solcher Büchsen 9 vorhanden sind, je einem Satz der einzelnen Füll- und Verschlußorgane zugehörig) in der der kolbenartige Flaschenträger 16 verschiebbar ist. Er wird angetrieben von einer Daumenscheibe 12 aus, mit der eine Rolle i i in Eingriff steht (Abb. i).
  • An das untere Ende der Büchse 9 ist ein Gehäuse 17 für den Daumen i i- angeschraubt. Dieses kann teilweise mit Öl gefüllt werden, das zur Schmierung des Daumenantriebes dient und mit Überlauföffnungen versehen ist, damit das Öl ablaufen kann, das etwa zwischen dein Kolben und der Büchse hindurch in das Gehäuse hineinfließt. Der zweckmäßigen Schmierung dienen entsprechende Rohrleitungen 149, ., 50, 151. Füll- und Verschlußansatz (Abb. 1, 8 bis io).
  • Der nunmehr zu beschreibende Füll- und Verschlußansatz 18, der den wesentlichen Gegenstand der Erfindung bildet, ist mit einem Querstück i9 (Abb. i) verbunden, das seinerseits an Führungsstangen 2o angebracht ist. Diese Führungsstangen sind verschiebbar geführt in Ansätzen 21 des Daumengehäuses 17 (Abb. 2), Führungsbüchsen 22 am Tisch 2 und Büchsen 23 des Querstücks 8 (Abb. i). Die Büchsen 23 sind noch mit einem zweiten Querstück 2¢ verbunden, das gegenüber den Führungsstangen 2o um einen geringen Betrag bewegt werden kann und in seiner unteren Stellung durch Federn 25 festgehalten wird.
  • Der Füllansatz umfaßt einen Oberteil 26 und einen Unterteil 27 (Abb.2 und 7), die durch einen Schraubring 28 miteinander verbunden sind. In dem Unterteil 27, durch eine Mutter 29 in Stellung gehalten, ist ein Packungsring 3o untergebracht, der zwischen der Mutter 29 und einem' Schraubring 31 festgeklemmt ist und eine mittlere Öffnung besitzt, durch die der Hals der Flasche hindurchgesteckt werden kann. 32 ist eine ringförmige Kammer, die den Packungsring außen umgibt und mit einer Bohrung 3 ja in Verbindung steht, die ihrerseits an ein Druckrohr 3211 angeschlossen ist. Dieses Druckrohr wird in bestimmten Augenblicken abwechselnd einer Druck- und einer Saugwirkung ausgesetzt, um in an sich bekannter Weise den Packungsring 3.1 beim Füllen und Verschließen der Flasche an diese anzudrücken und den Ring dann wieder zu lockern, wenn die Flasche verschlossen ist und nach unten herausgezogen werden soll.
  • Weiter befindet sich in dem Füllansatz eilte Druckkammer 33 zwischen dem Oberteil 26 und dem Unterteil 27. Diese steht durch eine Bohrung 3.1 in ständiger Verbindung, mit dem Behälter für das kohlensaure Wasser. In der Kammer 33 ist ein Kolben 35 verschiebbar untergebracht, der durch einen Packungsring 36 abgedichtet ist. Dieser Kolben hat einen nach unten sich erstreckenden hohlen Stempel 37, der zur Anlage auf die Flaschenmündung kommt, wenn die Flasche in den Füllansatz eingeschoben wird (Abb. 8). In dem Unterteil 27 des Füllansatzes sind ein Stempel 38 zur Anbringung des Kronenverschlusses (Kronenstempel) und ein Ring 39 untergebracht. Letzterer hat einen Ausschnitt, durch den die Kronenverschlüsse in den Füllansatz eingebracht werden (Abb. 8 bis io). An einem mittleren Fortsatz des oberen Teiles des Füllansatzes 26 ist ein Füllrohr 4.o befestigt (Abb.7), das sich durch eine öfinung des Kolbens 35 hindurch nach abwärts erstreckt, bis--ah einen Punkt, der etwas unterhalb desr«uriteren Endes des obenerwähnten hohlen Stempels liegt. Weiter befindet sich an dem inneren oder hohlen Teil des Kolbens 3 5 ein zweiter Packungsring 41, det die Druckkammer 33 gegen die Höhlung des Stempels abdichtet. Der Oberteil 26 des Füllansatzes ist ferner mit einer zweiten Kammer 42 versehen, durch die der Sirup und das mit Luft gemischte -Wasser dem Füllrohr 40 zugeführt werden.
  • Dieses Füllrohr 40 ist verschiebbar in einer Mutter 43 gelagert, die den obenerwähnten Packungsring 41 in Stellung erhält. Es ist weiter am oberen Ende m:it einem Flansch versehen, der auf einem Ringflansch der Mutter @ 43 aufsitzt. In diesem Füllrohr 4o, durch die Kammer 42 und eine Stopfbüchse 44 sich nach aufwärts erstreckend, ist ein Luftauslaßrohr 45 vorgesehen. Dieses hat eine Anzahl von schraubenförmig verlaufenden Rippen 46 im Füllrohr 4o, durch die der Flüssigkeit beim Eintritt in die Flasche eine Drehbewegung erteilt wird, zur Erzielung eines Wirbels, durch dessen Achse hindurch die Luft beim Verlassen der Flasche hindurchströmt, um durch das Rohr 45 zu entweichen. Im oberen Teil sind die Rippen etwas breiter als im unteren Teil, so daß an- der Verbindungsstelle Schultern entstehen, die mit dem unteren Teil. des Füllrohres in Eingriff stehen und es dadurch, unter Mitwirkung einer das Luftrohr umgebenden Feder 47, in Berührung mit der Mutter 43 halten. Die erwähnte Feder stützt sich nach oben auf die Stopfbüchse, nach unten auf die sch raubenfärmig verlaufenden Rippen, und hält die Teile während der Füllung in der Stellung der Abb.7 und 8, wobei sie zugleich während der Herstellung des Verschlusses einen Druck auf die Krone ausübt.
  • Der Füllansatz ist zum Teil an dem Querstück i 9 mit Hilfe eines Zylinders 48 befestigt, der durch eine Öffnung in dem Querkopf hindurchreicht und mit dem oberen Glied 26 des Füllansatzes verschraubt ist. Der Zylinder 48 ist in dem Querstück durch eine Mutter 49 festgelegt, die auf den Außenmantel aufgeschraubt ist. In dem Zylinder ist verschiebbar ein Kolben 50 untergebracht, dessen Kolbenstange 51 im Zylinderdeckel 52 geführt ist und in der gewünschten Stellung durch einen Stift festgehalten wird, den man durch eine entsprechende Bohrung des Zylinderkopfes und durch eine der Bohrungen 53 der Kolbenstange -stecken kann. Der Kolben ist in dem Zylinder durch einen Packungsring abgedichtet, so daß unter ihm eine fest abgeschlossene Kammer entsteht, in-die das obenerwähnte Luftentweichungsrohr 45 hineinführt und die daher die Luft auf-i nimmt, die bei Füllung der Flasche aus dieser entweicht. Sobald der hierdurch in der Kammer erzeugte Luftdruck gleich dem Druck des zugeführten Wassers ist, wird in später noch zu beschreibender Weise der Wasserzufluß abgestellt. Durch die Anordnung dieser einstellbaren Luftkammer kann man die Maschine für beliebige Drücke und ebenso für verschiedene Flaschengrößen verwendbar machen. Um sowohl Quart- als auch Pintflaschen füllen zu können, ist noch eine Hiifsluftkammer 54 vorgesehen (Abb. i und 3), die durch ein Rohr 55 mit der obenerwähnten einstellbaren Luftkammer unter dem Kolben in Verbindung steht. In diese Verbindung ist ein Hahn 56 eingeschaltet, der geschlossen ist, wenn Flaschen von einem einer Pinte sich nähernden Inhalt gefüllt werden sollen.
  • An dem Oberteil 26 des Füllansatzes ist ein Ventilgehäuse 57 (Abb.7) befestigt, das zwei Kammern. 58 und 59 enthält. Die Kammer 58 steht mit der Kammer 4.2 im Füllansatz in Verbindung, und zwar durch eine Bohrung 6o. Das Ventilgehäuse wird in der richtigen Lage zu dem Querstück durch den Zylinder 61 einer Siruppumpe festgehalten, der durch eine Öffnung im Querstück i 9 hindurchreicht und mit dem Ventilgehäuse verschraubt ist. Auf das obere Ende des Zylinders ist eine Mutter 62 aufgeschraubt, die auf eine, den Zylinder umgebendeund auf das Querstück sich stützende Büchse drückt. Die Siruppumpe hat einen Kolben 63 reit einem nach aufwärts sich erstreckenden 'hohlen Stempel 64 und einem in diesen eingeschraubten, mit Teilung versehenen Stab 65. Dieser kann in einen Schlitz eines Stiftes 67 auf dem Querstück z4 gelegt werden (Abb. i) und wird dann durch einen Knopf 66 auf dem Stift festgehalten. So kann der Kolben nach beiden Richtungen hin bewegt werden, bei Bewegung in der einen Richtung wird Sirup in den Zylinder gefördert und bei der Rückbewegung des Kolbens, wenn der Stift 67 auf den Stempel 64 auftrifft, durch die Bohrung 6o und ein RückscUtagventäl 68 in der Kammer 58 in die Flasche hineingedrückt. Der Sirup fließt zu durch ein mit Rückschlagventil versehenes Rohr 69, das von der Rückseite her in den Zylinder dinmündet (Abb.3). Wird daher der Kolben in dem Zylinder aufwärts bewegt, so wird Sirup angesaugt, um beiih Rückgang des Kolbens durch die Bohrung 6o in die Flasche getdrückt zu werden.
  • Das Ventilgehäuse 57 hat weiter eine Wasserkammer 7o, die mit einem Wasserzuflußrohr 71 in Verbindung steht (Abb. i). Diese Kammer 7o steht mittels einer Bohrung 72 in Verbindung mit der Kammer 59; zwischen das Zuflußrohr und die Kammer 70 ist ein Ventil 73 eingeschaltet. Dieses wird durch eine Feder in seine obere Stellung gedrückt und hat einen nach oben hervorragenden Stempel 74, der durch eine Stopfbüchse aus dem Gehäuse heraustritt. Die Bohrung 72 steht nicht in direkter Verbindung mit der Kammer 59, vielmehr- ist ein federbelastetes Rückschlagventil 75 dazwischengeschaltet, das das etwaige Eintreten von Sirup in die Bohrung 72 hinein verhindert. Die Kammer 70 ist nach unten zu durch ein Hilfsventilgehäuse 76 abgeschlossen, das wieder zwei Kammern 77 und 78 enthält. In der erstgenannten liegt ein federbelastetes Ventil 79, das, wenn es nach aufwärts verschoben wird, eine Verbindung zwischen den Kammern 77 und 78 eröffnet, während in der Kammer 78 ein Ventil 8o liegt, das die Kammer mit einem Auslaß 81 in Verbindung bringt, sobald der Stempel 82 des Ventils 8o auf eine noch nachstehend zu beschreibende Weise verschoben wird. Eine Feder drückt das Ventil 8o im Ruhezustand auf seinen Sitz nieder. Das Ventil hat weiter einen nach. oben sich erstreckenden Stempel, der mit dem Ventil 79 verbunden ist, so daß auch dieses sich öffnet, wenn das Ventil 8o geöffnet wird. Kam= mer 78 steht mittels eines Bohrers 83 in Verbindung mit der Luftkammer des Zylinders 48, Kammer 77 ist ihrerseits mittels eines Rohres 32a mit der obenerwähnten Ringkammer 32 verbunden und führt dieser den erforderlichen Druck zu. Ein Rohr 84 bringt endlich die Kammer 77 in Verbindung mit der Kammer 70.
  • Verriegelungsvorrichtung (Abb. i und -6).
  • Um den Füllansatz zum Verschließen einer Flasche nach der Füllung in seiner oifberen. Stellung festzulegen, ist eine hydraulische Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, die aus einem an den oberen Enden der Führungsstangen 2o durch Muttern 86 befestigten Zylinder 85 besteht. In diesem befindet sich ein Kolben 87, dessen im Zylinderdeckel abgedichtete Kolbenstange 88 mit dem Rahmenstück 8 verbunden ist. Der Kolben steht daher fest, während sich der Zylinder mit den Führungsstangen 20 gegenüber dem Kolben bewegt. Zusammengegossen mit dem Zylinder ist eine Ventilkammer 89 (Abb. 6) mit einem Ventil 90, das durch eine Feder g i in seine obere Stellung gedrückt wird. Die Räume des. Zylinders über und unter dem Kolben sind durch Bohrungen 92 und 93 mit der Ventilkammer verbunden. Das in dieser befindliche Ventil 9o ist hohl und mit Bohrungen 94 versehen, die der Druckflüssigkeit, z. B. öl, von dem Zylinderraum über dem Kolben in denjenigen unter..dem Kolben überzutreten gestattet, und umgekehrt, wenn das Ventil sich in der in Abb. 6 gezeichneten öffnungsstellung befindet. Durch einen im Deckel 96 abgedichteten Stempel 95 - kann man das Ventil von. außen verstellen, diesem Zweck dient ein Hebel 97, der am oberen Ende einer der Stangen 2o gelagert ist. Wenn die Kolbenstange 88, wie in der in Abb. 6 dargestellten Ausführungsform ersichtlich, nur durch den unteren Zylinderdeckel in den Zylinder eintritt, nicht aber auch durch den oberen, so ist der Inhalt des über dein Kolben befindlichen Zylinderteiles um den Querschnitt der Kolbenstange größer als derjenige des Zylinderteiles unter dem Kolben.. Um das auszugleichen, ist ein ölbehälter 98 vorgesehen, der durch. eine Bohrung im Deckel 96 mit dem Ventilgehäuse in Verbindung steht, so daß, wenn der Kolben sich gegen den Zylinder nach abwärts verschiebt (d. h. wenn in Wirklichkeit der Zylinder sich aufwärts bewegt) Öl aus dem Behälter 98 in den Zylinder einfließt, und daß andererseits öl i n diesen Behälter hineingedrückt wird, wenn der Zylinder 85 gegen den feststehenden Kolben sich wieder nach abwärts verschiebt.
  • Die Unterfläche des Kolbens 87 ist gewölbt, so daß etwaige Luftblasen sich am Umfang sammeln. Der innere Zylindermantel aber hat eine Ausdehnung 85a, in der sich beim Vorbeigang des Kolbens die Luftblasen sammeln können. Weiter ist der Zylinderdeckel gegen die Bohrung 92 hin nach aufwärts geneigt. Die unter dem Zylinderdeckel nach dem Rückgang des Kolbens sich ansammelnden Luftblasen treiben daher der Bohrung 92 zu und werden so aus dem Zylinder entfernt.
  • In der Ausführungsform der Abb. i ist die Kolbenstange doppelt ausgeführt, so daß der Zylinderinhalt sowohl über wie unter denk Kolben gleich ist. Hier ist der ölbehälter 98 in der Form, wie er nach Abb. 6 verwendet wird, entbehrlich, und es genügt der in Abb. i dargestellte kleine Ausgleichsbehälter 98 zur Deckung der durch etwaige Undichtigkeiten entweichenden öhnenge.
  • Zuführung der Kronenverschlüsse (Abb. 2 bis 5,, 8 bis io).
  • Zur Unterbringung der Kronenverschlüsse oder -verschlußklappen ist ein Vorratsbehälter 99 vorgesehen, der am Rahmenteil 8 befestigt ist. Aus diesem Behälter werden die Verschlüsse durch ein Entnahmerad ioo einem biegsamen Abfallrohr i o i zugeführt, das sie an die Verwendungsstelle leitet. Dem Entnahmerohr wird mittels eines Schaltklinkenantriebes rot bei jedesmaliger Aufwärtsbewegung des Füllansatzes durch eine Flasche eine Drehung erteilt.
  • Am Füllansatz 18 befindet sich ein Tisch 103 (Abb. 5), dem die Verschlüsse zugeführt werden und von dem sie ein Verschlußzuführungshebei io6 Stück für Stück entnimmt. An dem Füllansatz i 8 ist ein hohler Stempel 107 befestigt, und zwar mittels eines Kopfes io8 (Abb. 8 bis io). Auf dem Stempel 107 ist verschiebbar eine Büchse iog angeordnet, die vom Getriebe der Maschine aus hin und her bewegt wird und bei jedem Hub .dem Arm io6 eine Schwingurig erteilt, de=r darauf einen Verschluß einführt, der alsbald durch einen Stempel 117 erfaßt und vorgestoßen. wird. Der Antrieb erfolgt durch Hebel 122 (Abb. 5 ) mit Lenkern 123 und Büchse 115.
  • Die Anordnung ist so, daß auch einmal ein einzelner V erschluß ausgeworfen werden kann, ohne daß andere Teile der Maschine bewegt werden müssen, falls sich das als notwendig erweisen sollte.
  • Ein Hebel 129 ist in der Nähe seines Mittelpunktes an Vorsprüngen i3o des Querstückes ig gelagert (A!ob. 3 bis 5) und wird durch eine Spiralfeder 131 in der Stellung der Abb. 4 festgehalten. Ein Ende dieses Hebels greift mittels eines Lenkers 132 an die Büchse i og an, während das andere Ende vors einem Daumen 133 auf dem Querstück z4 beeinflußt wird.
  • Die Anordnung der Verschlußfördervorrichtung ist so, daß, wenn der Füllansatz durch eine Flasche nach aufwärts verschoben wird, alle Teile der Vorrichtung, die von dem Querstück i9 und dem Füllansatz i8 getragen werden, gegenüber dem Daumen 133 sich nach aufwärts bewegen. Dieser Daumen erteilt daher dem Hebel izg eine Schwin; gung, durch die die Büchse iog in die Verschlußstellung gebracht wird. Durch diese VerseMebung der Büchse iog nach einwärts wird die öffnung, durch die eine Verschlußkappe eingeführt worden war, verschlossen, und der Vorschuhkolben schiebt die Kappe über die Flaschenmündung.
  • Ventilantrieb (Abb. i bis 4, 6 und 7). Der Ventilantrieb umfaßt eine verschiebbar gelagerte Stange 13.1, die am unteren Ende an den einen Arm eines Winkelhebels 135 angelenkt und in entsprechenden Lagern des Rahmens 2 und des Querstücks 8 geführt ist. Der Winkelhebel 135 ist irr einem Loch 136 gelagert, das seinerseits an den Stangen 2o befestigt ist und sich daher mit diesen in L'bereinstimmung mit dem Füllansatz bewegt. Der zweite Arm des Winkelhebels 135 wird von Daumen 142 aus beeinflußt, in der Ausführungsform der Abb.2 dadurch, daß der Daumen einen Block 1 ¢ 1 und damit eine: Stange iq.o seitwärts verschiebt, die in Lagern i 4ox ruht. Die Yentilstange 134 erstreckt sich nach aufwärts bis zu dem obenerwähnten Hebel 97 (Abb. 1, 6), der das Verriegelungsventil go steuert. Sie liegt an dem Hebel 97 mittels einer Stellschraube 143 an, die genau eingeregelt werden kann. Weiter ist an der Stange 134 neben dem Füllansatz ein Hebel 144 gelagert (Abb. i ), der den Stempel 74 des Wasserventils 73 antreibt, wenn der Füllansatz nach aufwärts bewegt wird. Das obere Ende dieses Hebels 144 hat einen Fortsatz 145, mit dem er an eine Nase 1:16 des Querstücks 24 zur Anlage kommt, wenn der Füllansatz sich in seiner unteren Stellung befindet. Dadurch wird das untere Ende des erwähnten Hebels seitlich von der Achse des Ventilstempels 74 bewegt, so daß dieser nicht angetrieben wird. Eine nicht mit dargestellte Feder aber bringt den Hebel in Linie mit dem Ventilstempel, sobald der- Füllansatz sich so weit fortbewegt hat, daß der Fortsatz 145 von. der Nase 146 ableitet. Dieser Hebel 144 (vgl. auch Abb. 7) hat die Aufgabe, die Eröffnung des Wasserventils zu verhindern, wenn die Maschine leerläuft; wenn nämlich der Daumen 142 die Senkung der Stange 134 in einem Zeitpunkt veranlaßt, in dem keine Flasche in die Maschine eingeführt ist, so wird das Wasserventil 73, nicht geöffnet. Endlich ist die Stange 134 mit einem Anschlag 148 versehen, der bei entsprechender Verschiebung der Stange auf den Stempel 82 des Ventils 8o auftrifft und so die Entweichung der Luft aus der Luftkammer des Zylinders 48 veranlaßt, ebenso die Entweichung der Luft aus der Kammer, die den Packungsring 3o umgibt, so daß die. Flasche nach Aufbringung des Verschlusses entfernt werden kann.
  • Urn die Wirkungsweise der für den Antrieb der Ventile, die Steuerung, der Flasche usw. dienenden Daumen 12 und 142 deutlicher zu machen, sind sie in Abb. i nebeneinander gezeichnet, um 9o° gegen ihre eigentliche Stellung verdreht. Hier ist für den Daumen 142, ebenso wie für die Vorrichtungen zur Verschiebung der Ventilstangen 134, eine gegenüber Abb.2 und 3 etwas abgeänderte Ausführungsform angenommen. Der Daumen j42 hat eine Nut, die die Schwingungen des Winkelhebels 135-hervorbringt. Dieser ist mit einer Rolle 137R versehen, die in eine Nut i38a in einen Block i 4oa eingreift. Dieser hat dielselbe Wirküngsweise wie die Stange 140 (Abb.3) und bewegt sich auf Führungen 140h. Am Block ist eine Rolle 141a gelagert, die in der Nut des Daumens 142 geführt ist, den Block 141« verschiebt und ,damit den die Ventilstange i34 antreibenden Winkelhebel 1.35 in Schwingungen versetzt.
  • Wirkungsweise. Es sei angenommen, daß alle Maschinenteile sich in der in Abb. i gezeichneten Stellung befinden, in der die Flasche C soeben auf den Träger 16 gestellt ist und die Drehung der Welle 4 die Daumenscheiben 12 und 142 in der durch die eingezeichneten Pfeile angedeuteten Richtung bewegt. Während des ersten Teiles der Bewegung dieser Daumenscheiben wird der Daumen 12 den Flaschenträger so weit anheben, daß die Flasche in Eingriff mit dem hohlen Stempel 37 tritt, wenn die Nase al dieses Daumens auf die Rodle 12 auftrifft. Während der Fortbewegung des Daumens von der Nase bis zu derjenigen a2 wird dann die Flasche, zugleich mit dem Füllansatz, bis zu der in Abb.8 gezeichneten Stellung angehoben. Während dieser Aufwärtsbewegung des Füllansatzes tritt der geschlitzte Stift 67 auf dem Querstück 24 in Eingriff mit dem Kopf des Stempels 64 und drückt den Sirup aus der Siruppumpe durch das Rückschlagventil 68 in die Bohrung 6o und von da in die Flasche hinein. Während derselben Periode werden auch die Führungsstangen 20 mit nach aufwärts verschoben, zusammen mit dem Joch 136 (Abb. 3), so daß die Ventilsteuerstange 134 nasch aufwärts geht, und da die Kupplungen zwischen dem Winkelhebel 135 und der Stange 14o oder dem Block 140a so angeordnet sind, daß ihre gegenseitigen Stellungen zu den wirksamen Teilen des Daumens 142 sich nicht ändern, so werden diese Teile durch den Daumen positiv angetrieben. Durch das Anheben der Ventilstange 134 wird der Hebel 144 gegenüber dem Querstück 24 um einen solchen Abstand gehoben, daß der Fortsatz 1;15 des Hebels von der Nase 146 des Querstückes 2.1 freikommt und der Hebel 1.1,1 unter dem Druck der auf ihn wirkenden Feder in seine Arbeitsstellung über dem Stempel 74 des `Vasserventils gelangt. Weiter wird durch die Aufwärtsbewegung der Führungsstangen 2o der V.erriegelungszylinder 85 gegenüber seinem Kolben 87 angehoben, so daß die Flüssigkeit von der einen Seite des Zylinders auf die andere Seite strömt, durch die Bohrungen 92, 93 hindurch, da das Ventil 9o während dieses Vorganges offen ist. Kurz bevor der Füllansatz 18 seine oberste Stellung erreicht, verschieben die Büchsen i 59 auf den Führungsstangen 2o das Querstück 24 gegen den Druck der Federn 25 nach aufwärts und der Füllansatz nebst der Flasche C werden daher unter Federdruck gestellt. Diese Aufwärtsbewegung des Querstückes i9 gegenüber dem Querstück 24 bewirkt weiter, da.ß das eine Ende des Hebels i29 (Abb. 3, 4) über den höchsten Teil des Daumens 133 auf dem Querstück 24 hinweggleitet, so daß der Hebel 129 gegenüber der in Abb.4 gezeichneten Stellung verschoben wird und die Büchse i09 über den hohlen Stempel i07 in die Stellung der Abb. 8 bis io übergeht. Dadurch wird die Verschlußkappenöffnung verschlossen und die Kappe neben die in Füllung gebrachte Flasche gebracht. Sobald weiter die Nase a'= des Daumens 12 an der Rolle i i vorübergegangen ist, tritt die Stellung bl des Daumens 142 mit der Rolle 141a in Eingriff, und während der Weiterbewegung des Daumens, bis die Stelle b= an der Rolle 141- vorübergegangen ist, ist der Winkelhebel 135 so weit verschoben, daß die Stange 134 genügend weit herabgegangen ist, um die Schließung der Ventile 79, 80 und 9o zuzulassen. Hierdurch wird der Füllansatz 18 mit Bezug auf das Querstück 8 verschoben und der Auslaß aus der Kammer 32 des Packungsringes 30 und der Luftkammer im Zylinder 48 beschlossen. Während der Weiterbewegung des Daumens 142 vom Punkt zum Punkt h 3 wird nun der Winkelhebel 135 weiter verschoben, daß die Ventilstange mittels des Hebels 1,1.1 das Wasserventil 73 öffnet. Es strömt daher Wasser aus dem Druckbehälter durch das Rohr 71, die Bohrung 72, das Rückschlagventil 75 und die Bohrung 6o (Abb.7) in die Flasche ein. Zugleich tritt das Wasser aus dem Druckbehälter durch das Rohr 32a in die Ringkammer 32 ein und drückt den Packungsring 30 fest um den Hals der Flasche, so daß keine Flüssigkeit zwischen diesem und dem Packungsring entweichen kann. Dem durch das Füllrohr 4o strömenden Wasser wird durch die schraubenartig verlaufenden Rippen 46 eine Wirbelbewegung erteilt, durch deren freien Achsialraum die Luft durch das Rohr 45 in die Luftkammex isn unteren Teil des Zylinders 48 eintritt. Sobald der Druck hier gleich demjenigen im Wasservorratsbehälter ist, wird der Wasserzufluß unterbrochen, und da der Kolben 50 genau so eingestellt werden kann, so kann die in die Flasche eingefüllte Wassermenge genau eingeregelt werden.
  • Die Füllung der Flasche geht vor sich, während der Daumen 12 sich gegenüber der Rolle i i von der Nase a' bis zu einem etwas vor der Nase a3 gelegenen Punkt bewegt. Unmittelbar bevor dann die Nase rc die Rolle i i erreicht, wird durch die Teile b4 und h5 des Daumens 142 die Ventilstange 134 so weit angehoben, daß das Wasserventil 73 sich schließen kann. Während der Weiterbewegung des Daumens 12 von der Nase a3 bis zum Punkt a4 wird dann die Rolle i i gesenkt, und der auf dem Füllansatz lastende Druck ist groß genug, um die Flasche von dem hohlen Stempel 37 nach abwärts und unter die Ebene zu senken, in der sich der Kronenverschluß (Abb.8:), befindet, so daß dieser in die Stellung der Abb.9, auf der Flaschenmündung, übergehen kann. Alsdann wird der Verschluß durch die Feder der Hülse i15 (Abb.5) auf die Flasche gedrückt. Letztere wird dann zugleich mit der daraufliegenden Verschluß, kappe nach aufwärts in die Stellung der Abb. io bewegt, während der Daumen 12 von der Stelle a¢ bis zu einem etwas vor der Nase a5 belegenen Punkt sich weiterdreht. Dadurch gelangt die Kronenkappe in den Kronenstempel 38 hinein, der sie auf der Flaschenmündung befestigt. Bevor dann die Nase a5 des Daumens i2 auf die Rolle i i auftrifft, bewirken die Teile b6 und b7 des Daumens 142 die Hebung der Ventilsteuerstange 134 zur Eröffnung der Ventile 8o und 9o. Durch das erstgemannte Ventil hindurch kann die Luft aus der Luftkammer 48 entweichen, und die Aufwärtsbewegung des Ventils 8o bewirkt auch die Öffnung des Ven: tils 79, so daß auch das Druckwasser aus der Ringkammer 32 entweicht und die Flasche freigegeben wird. Die Öffnung des Ventils 9o aber ermöglicht das Überströmen der Druckflüssigkeit aus dem unteren Ende des Zylinders 85 zum oberen Ende, und der Füllansatz wird gegenüber dem Querstück 8 ausgelöst. Sobald dann die Nase a5 des Daumens 12 bei der Rolle i i vorübergeht, wird die Flasche zusammen mit dem Füllansatz gesenkt und die Teile gelangen wieder in die Stellung der Abb. i, sobald der Teil a" des Daumens ia mit der Rolle i i zusammentrifft. Während der Abwärtsbewegung des Füllansatzes wird auch der Hebel 129 wieder in die Stellung der Abb. q. übergeführt, unter dem Zug der Schraubenfeder 131, so daß eine neue Verschlußkappe . in den hohlen Stempel 107 gelangt. Erreicht= das Querstück i9 seine tiefste Stellung, so ruht das Joch 136 auf den Vorsprüngen 21 des Daumengehäuses 17 auf, und während der weiteren Abwärtsbewegung des Flaschenträgers geht der Kolben 35 mit seinem Stempel 37 unter dem Druck des Wassers in der Kammer 33 des Füllansatzes nach abwärts, so daß die Flasche nebst der festgedrückten Verschlußkappe aus dem Stempel 38 herausgeschoben wird. Während der Abwärtsbewegung des Füllansatzes gegenüber dem Querstück 24 kommt der Stift 67 in Eingriff mit dem Knopf 66 der Stange 65 (Abb. i) und verschiebt den Kolben 63 der Siruppumpe gegenüber dem Pumpzylinder, so daß die für die Füllung der nächsten Flasche erforderliche Menge von Sirup in die Pumpe eingesaugt wird.
  • Als ein besonderer Vorteil der Erfindung ist die beschriebene, positiv angetriebene, hydraulische Verriegelungsvorrichtung für den Füllansatz gegenüber der Flasche anzusehen. die die Senkung der Flasche gegenüber dem Füllansatz und die Aufbringung einer Verschlußkappe auf die Flasche nach deren Füllung gestattet und den Füllansatz in der entsprechenden Stellung erhält, während die Flasche gekapselt wird. Weiter besteht der Fortschritt in der Anordnung der Ventilantriebsvorrichtung, die vom Füllansatz getragen und von der Flasche selbst gegenüber deren Antriebsvorrichtungen bewegt wird, so daß die Bewegung der Ventile sich immer im bestimmten Verhältnis zu den übrigen Vorrichtungen bewegt, gleichgültig, in welcher Höhe sich jeweilig die Flasche befindet. Dank dieser Anordnung braucht die Ventilsteuerung nicht für wechselnde Flaschengrößen eingestellt zu werden. Endlich bildet einen wesentlichen Vorteil die Vorrichtung vermöge derer der Füllansatz und alle damit verbundenen Teile auch bei Weiterdrehung der Antriebswelle in Ruhe bleiben, bis eine neue Flasche auf den Träger gestellt worden ist.

Claims (7)

  1. PATENT-ANsPRÜcIiE: i. Maschine zum Füllen und Verschließen von Flaschen mit Kronenverschluß, die einen Füll- und Verschlußansatz und einen heb- und senkbaren Flaschenträger hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Füll- und Verschlußansatz (18) durch die auf dem Träger (16) befindliche Flasche (C) um einen Betrag nach rückwärts verschoben wird, der von der Länge der Flasche abhängt, und daß in der dadurch bestimmten Lage der Ansatz (18) verriegelt wird, worauf die Flasche gefüllt und mit dem Verschluß versehen wird, um erst nach Vollendung dieser Vorgänge entriegelt und in die Anfangsstellung zurückgeführt zu werden.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Flaschenträger (16) zugleich mit dem Zurückschieben des Füll- und Verschlußansatzes (18) durch Vermittlung der Flasche (C) einen Bremskolben (87) antreibt, der in einem Zylinder (85) sich bewegt, der mit Bremsflüssigkeit gefüllt ist, die zunächst durch eine Umlaufleitung (87, 92, 93, 94) frei von der einen nach der anderen Kolbenseite überströmen kann, aber durch ein mechanisch angetriebenes Ventil (go), mit der Wirkung der Feststellung des Kolbens, daran verhindert wird, sobald der Füll- und Verschlußansatz (i8) seine von der Größe der Flasche (C) bestimmte, zurückgeschobene Stellung erreicht hat.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsventil (go) und seine Antriebsstange (95, 134) an der die Zurückschiebung des Füll- und Verschlußansatzes (18) bewirkenden Bewegung des Flaschenträgers (16) teilnehmen, hierbei aber anfänglich nicht in Betrieb kommen, sondern erst nach Beendigung der Rückwärtsv erschiebung des Füll- und Verschlußansatzes (18*) in die Arbeitsstellung im Sinne der Schließung des Bremsventils (go) bewegt werden, und zwar durch eine Daumenscheibe (142) mit Führungskulisse (i 4oa), in die ein, die Antriebsstangen (95, i3:1) des Bremsventils (go) beeinflussender Hebel (1,35) mit gleitender oder rollender Verbindung eingreift.
  4. 4. Maschine nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daf@ der Füll-, und Verschlußansatz (i 8) mit einem, den Zufluß der Flüssigkeit zur Flasche (C) regelnden Ventil (/'3) versehen ist, das von der an der Bewegung des Füll-und Verschlußansatzes (18) teilnehmen-, den Ventilantriebsstange (i34) gesteuert wird.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsventil (go) zur Verriegelung des Füll-und Verschlußansatzes (i 8), das Füllventil (73) und die Druckflüssigkeit für einen, in bekannter Weise den Flaschenhals während der Füllung festklemmenden Packungsring (30) sämtlich durch; eine und dieselbe Steuerstange (i34) gesteuert werden, die ihren Antrieb von der Daumenscheibe (i42) und der Vermittlung einer Führungskulisse (i 4oa) und eines Steuerhebels (135) erfährt.
  6. 6. Maschine nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Füll-und Verschlußansatz (18) .die Fördervorrichtung (i.oo, tot) für die Kronenverschlüsse trägt, und daß der Flaschenträger (16) die Flasche (C) nach dem Füllen, und während der Füll- und Verschlußansatz (18) noch verriegelt ist, ein so großes Stück von dem Verschluß wegbewegt, daß eine Verschlußkappe zwischen dem Ansatz (i8) und die Flasche (C) eingeschoben werden kann, worauf die Flasche (C) von neuem in den Ansatz eingeführt und der Verschluß hergestellt wird.
  7. 7. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Füll- und Verschlußansatz (18) während des ersten Teils seiner Zurückverschiebung in die Arbeitsstellung sich frei bewegen kann, gegen das Ende der Bewegung hin aber unter die Wirkung von Federn (25) (Abb. i) gestellt wird, die der Verschiebung entgegenwirken und so während der Füllung einen starken Druck zwischen Flasche (C) und Ansatz (18) hervorbringen. B. Maschine nach Anspruch i und 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem-Füll-und Verschlußansatz (18) eine Siruppumpe (61) angebracht isst, deren Kolben (63) während des ersten Teils der Zurückschiebung des Ansatzes (18) in die Arbeitsstellung in Eingriff mit dem unter denn -Druck der Gegenfedern (z5.) stehenden Glied (24) tritt und dadurch eine solche Verstellung erfährt, daß der Sirupzusatz für die Flasche in den Ansatz und von da in die Flasche gedrückt wird. g. Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch, ein Luftauslaßrohr. (45) im Füll- und Verschlußansatz (i8), das den Innenraum der zu füllenden Flasche (C) mit einem Zylinder (48) von einstellbare-in Fassungsraum in Verbindung setzt, in dem, die Luft durch den Einlauf der Füllflüssigkeit in die Flasche so weit verdichtet wird, bis ihr Druck denn Flüssigkeitsdruck gleichkommt und dadurch der weitere Flüssigkeitszufluß unterbrochen wird.
DEM76641D 1922-02-12 1922-02-12 Maschine zum Fuellen und Verschliessen von Flaschen mit Kronenverschluss Expired DE401765C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM76641D DE401765C (de) 1922-02-12 1922-02-12 Maschine zum Fuellen und Verschliessen von Flaschen mit Kronenverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM76641D DE401765C (de) 1922-02-12 1922-02-12 Maschine zum Fuellen und Verschliessen von Flaschen mit Kronenverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE401765C true DE401765C (de) 1924-09-09

Family

ID=7317141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM76641D Expired DE401765C (de) 1922-02-12 1922-02-12 Maschine zum Fuellen und Verschliessen von Flaschen mit Kronenverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE401765C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927491A1 (de) * 1989-08-21 1991-02-28 Alfill Getraenketechnik Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von behaeltern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927491A1 (de) * 1989-08-21 1991-02-28 Alfill Getraenketechnik Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von behaeltern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1584601A1 (de) Füllmaschine umlaufender Bauart
DE3928009A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von behaeltern
DE2248405A1 (de) Vorrichtung zur druckpruefung von flaschen
DE102005003222A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Gefäßen
DE2112609A1 (de) Getraenkezubereitungsvorrichtung
EP1452480B1 (de) Huborgan zum Anpressen von Gefässen an Gefässfüllmaschinen
DE3506250C2 (de)
DE1728451C3 (de) Membranpumpe Ausscheidung aus 1653662
DE3325747C2 (de)
DE401765C (de) Maschine zum Fuellen und Verschliessen von Flaschen mit Kronenverschluss
DE2612089C3 (de) Abfüllvorrichtung
WO2013167223A1 (de) Füllelement
DE1452929A1 (de) Vorrichtung zum Pressen,Druecken oder Tiefziehen duennwandiger Werkstuecke durch stossweise wirkenden hydraulischen Druck
DE1812209A1 (de) Hydraulische Antriebseinheit
DE4208549C2 (de) Behandlungsstation für eine Vorrichtung zum Behandeln von KEG, insbesondere zum Reinigen oder Füllen von KEG
DE4005000A1 (de) Gegendruck-fuellmaschine zum fuellen von dosen oder dergleichen behaelter
DE675856C (de) Vorrichtung zum Fuellen und/oder Verschliessen von Flaschen oder aehnlichen Behaeltern
DE606685C (de) Wurstfuell- und -abteilvorrichtung
DE253112C (de)
DE2804423A1 (de) Behaelterfueller mit umlaufspuelung der fuellorgane
DE1752761A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung nahtloser,becherfoermiger Behaelter durch Ziehen
DE2848604C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken
DE616368C (de) Ventilsteuerung an einem Abfuellheber fuer Flaschenfuellmaschinen
DE1920474C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von Stoffen
DE1777022C3 (de) Hydraulische Nachstellvorrichtung für Walzgerüste