DE4017230A1 - Plant for cleaning air from spray-booths and metal degreasing appts. - uses mechanical filter, condenser and biological filter - Google Patents

Plant for cleaning air from spray-booths and metal degreasing appts. - uses mechanical filter, condenser and biological filter

Info

Publication number
DE4017230A1
DE4017230A1 DE4017230A DE4017230A DE4017230A1 DE 4017230 A1 DE4017230 A1 DE 4017230A1 DE 4017230 A DE4017230 A DE 4017230A DE 4017230 A DE4017230 A DE 4017230A DE 4017230 A1 DE4017230 A1 DE 4017230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
biofilter
condenser
condensation
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4017230A
Other languages
German (de)
Inventor
Jens W Schierloh
Albrecht Schwagerick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWAGERICK, ALBRECHT, 72766 REUTLINGEN, DE
Original Assignee
Jens W Schierloh
Albrecht Schwagerick
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jens W Schierloh, Albrecht Schwagerick filed Critical Jens W Schierloh
Priority to DE4017230A priority Critical patent/DE4017230A1/en
Publication of DE4017230A1 publication Critical patent/DE4017230A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0033Other features
    • B01D5/0039Recuperation of heat, e.g. use of heat pump(s), compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0057Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes
    • B01D5/0072Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes with filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/002Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/84Biological processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/43Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by filtering the air charged with excess material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/49Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths specially adapted for solvents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/60Ventilation arrangements specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/46Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

In plant for cleaning air, in partic. for removing polluting gases, steam and odours, at least two filters are used to remove pollutants. Using an extraction fan, exhaust air is drawn through a condenser which condenses out some constituents. The condenser is connected to a biological filter which uses bacteria at a specific temp. and humidity. USE/ADVANTAGE - Used to treat exhaust air and air in spraybooths and in metal degreasing and cleaning plant. Because the condenser removes the larger particles, which are bound together by moisture and settle out during the condensn. the plant can handle highly polluted air. It is more compact and efficient than the prior art

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reinigung von Ab- bzw. Umluft, insbesondere zur Beseitigung umwelt­ schädlicher Gase, Dämpfe, Gerüche und Aromata der im Ober­ begriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a method for cleaning of exhaust and recirculated air, especially for environmental elimination harmful gases, vapors, smells and aromas of the upper Concept of claim 1 specified genus and a Device for performing the method.

Aufgrund der zunehmend strenger werdenden Bestimmungen im Hinblick auf die Reinhaltung der Luft wurden in den letzten Jahren verschiedene Verfahren zur Abluft der Reinigung ent­ wickelt, die je nach Schadstoffart, Luft, Temperatur und weiterer Parameter angewandt werden. Eine Übersicht der verschiedenen Abluftreinigungsverfahren und deren Anwendung ist in der Zeitschrift "Maschinenmarkt", Würzburg 96 (1990) 13 auf den Seiten 40-45 beschrieben. Zu den darin be­ schriebenen Verfahren gehören unter anderem die biologische Umsetzung mit Hilfe eines Biofilters oder Biowäschers sowie Kondensationsverfahren mit einem Oberflächenkondensator oder die Direktkondensation. Wie sich aus diesem Stand der Technik ergibt, haben die biologischen Filter den Nachteil, daß sie einen enormen Raumbedarf erfordern und nur für Abluftströme mit geringer Schadstoffkonzentration geeignet sind.Due to the increasingly strict regulations in the With regard to keeping the air clean in recent years Years of different processes for exhaust air from cleaning which wraps depending on the type of pollutant, air, temperature and other parameters are applied. An overview of the different exhaust air purification processes and their application is in the magazine "Maschinenmarkt", Würzburg 96 (1990) 13 on pages 40-45. To the be The processes described include biological Implementation with the help of a bio filter or bio washer as well Condensation process with a surface condenser or direct condensation. How from this state of the Technology results, the biological filters have the  Disadvantage that they require enormous space and only for exhaust air flows with low pollutant concentration are suitable.

Auch mit dem Kondensationsverfahren kann häufig nicht der erforderliche Abscheidegrad und somit die geforderte Rein­ heit der Abluft erreicht werden, da dieses Verfahren ledig­ lich kondensierbare Schadstoffe ausfiltert und diese auch nicht in vollem Umfang.Often, even with the condensation process required degree of separation and thus the required clean exhaust air can be achieved because this process is single filters out condensable pollutants and so do not in full.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Reinigung von Abluft der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Gattung zu schaffen, durch das auch bei starker schadstoffbelasteter Abluft eine äußerst hohe Reinigungswirkung durch Ausfilterung unterschiedlicher Schadstoffe erreicht wird. Außerdem ist es Aufgabe der Er­ findung, eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfah­ rens zu schaffen.It is therefore the object of the present invention Process for the purification of exhaust air which in the preamble of To create claim 1 specified genus by An extreme one even when the exhaust air is heavily polluted high cleaning effect by filtering out different ones Pollutants is reached. It is also the job of the Er invention, a device for performing this procedure to create rens.

Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der in dem Oberbe­ griff des Anspruches 1 genannten Gattung durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dieses Ver­ fahren, das insbesondere bei Spritz- und Lackieranlagen sowie bei Reinigungs- und Entfettungsanlagen für Metall­ teile Verwendung findet, zeichnete sich vor allem dadurch aus, daß die kondensierbaren Schadstoffe und mit ihnen der wesentliche Anteil der Feststoffpartikel ausgefiltert wird und in das Biofilter die Aromastoffe und lediglich geringe Restmengen von Lösungsmittelsubstanzen absorbiert werden.This task is performed in a procedure in the Oberbe handle of claim 1 mentioned genus by the kenn Drawing features of claim 1 solved. This ver drive, especially in spraying and painting systems as well as in cleaning and degreasing systems for metal parts used, was characterized above all by from that the condensable pollutants and with them the substantial proportion of the solid particles is filtered out and in the biofilter the flavorings and only minor Residual amounts of solvent substances are absorbed.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Reinigung von Ab- bzw. Umluft, mit deren Hilfe das Verfahren durchgeführt werden kann, ist in den Merkmalen des Anspruchs 8 angegeben. The device according to the invention for cleaning waste or Forced air, with the help of which the procedure is carried out can, is specified in the features of claim 8.  

Eine bevorzugte Weiterbildung des Verfahrens besteht darin, daß die Temperatur zur bakteriellen Behandlung in einem Bereich zwischen 20°C und 40°C, vorzugsweise 25°C bis 35°C, liegt und die relative Feuchte etwa 65% bis 85%, vorzugs­ weise 70% bis 80%, beträgt. Diese Temperatur- und Feuchte­ bedingungen sind besonders geeignet, um die Mikroorganis­ men, die für die biologische Umwandlung der Schadstoffe, wie beispielsweise Aromata, in Säure zu vermehren. Es ist außerdem zweckmäßig, die Luft in der Kondensationsstufe auf eine Temperatur im Bereich zwischen ca. 2°C und 10°C, vor­ zugsweise 5°C, abzukühlen und danach in einer Erwärmungs­ einrichtung die Luft auf die für die bakterielle Behandlung erforderliche Temperatur zu bringen. Bei dieser Abkühlung werden alle Feuchtigkeitsbestandteile des Luftstromes kon­ densiert, da der Taupunkt nahezu sämtlicher Dämpfe über dieser Temperatur liegt. Die auf diese Weise entfeuchtete Luft wird dann wieder auf die Temperatur, die für die bakterielle Behandlung erforderlich ist, aufgeheizt. Um diese Aufheizung entsprechend des Bedarfs exakt zu regeln, ist es von Vorteil, die Temperatur des Luftstroms am Aus­ tritt der Erwärmungseinrichtung zu ermitteln und danach die Heizleistung der Erwärmungseinrichtung zu bestimmen.A preferred further development of the method consists in that the temperature for bacterial treatment in one Range between 20 ° C and 40 ° C, preferably 25 ° C to 35 ° C, and the relative humidity is about 65% to 85%, preferably wise 70% to 80%. This temperature and humidity Conditions are particularly suitable for the microorganism men responsible for the biological conversion of pollutants, such as aromas, to multiply in acid. It is also useful to open the air in the condensation stage a temperature in the range between about 2 ° C and 10 ° C preferably 5 ° C, cool and then in a warming set up the air for bacterial treatment bring required temperature. With this cooling all moisture components of the air flow are con densified, since the dew point over almost all vapors this temperature. The dehumidified in this way Air will then return to the temperature required for that bacterial treatment is required to be heated. Around to control this heating exactly according to the need, it is beneficial to keep the temperature of the airflow at the end occurs to determine the heater and then the To determine the heating power of the heating device.

Da für eine wirksame Filterleistung im Biofilter neben der richtigen Temperatur auch das Einhalten der geeigneten Feuchte wichtig ist, wird vorgeschlagen, den Feuchtig­ keitsgehalt im Biofilter zu bestimmen und entsprechend des Feuchtigkeitsbedarfs das Filtermedium mit Wasser zu be­ sprühen.As for an effective filter performance in the biofilter in addition to correct temperature also keeping the appropriate Moisture is important, the Moisture is suggested content in the biofilter and determined according to the Moisture needs to be the filter medium with water spray.

Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich dadurch, daß der Luftstrom zunächst durch ein mechanisches Filterelement geführt und anschließend der Kondensationseinrichtung zugeleitet wird. Durch das mecha­ nische Filterelement werden Feststoffpartikel bestimmter Größe zurückgehalten, die sonst möglicherweise bis in das Biofilter gelangen, da sie in der Kondensationseinrichtung nicht durch Abkühlung ausgeschieden werden. Außerdem ist es zweckmäßig, die mit Schadstoffen belastete Luft vor Ein­ tritt in die Filterstufen besonders vor Eintritt in die Kondensationseinrichtung mit Feuchtigkeit anzureichern, da sich die Schadstoffe mit der Feuchtigkeit binden und somit gemeinsam mit der Feuchtigkeit auskondensiert werden. Zu diesem Zweck ist es von Vorteil, daß der Luftstrom vor dem Eintritt in Filterstufen durch eine Waschflüssigkeit mit anschließender Verwirbelungseinrichtung geleitet wird, in der eine Anreicherung des verunreinigten Luftstromes mit Flüssigkeitsnebel erfolgt.Another advantage of the method according to the invention results from the fact that the air flow is initially through a  mechanical filter element and then the Condensation device is supplied. Through the mecha African filter element, solid particles are certain Size withheld that might otherwise go as far as that Biofilters arrive because they are in the condensation device not be excreted by cooling. Besides, it is expedient, the polluted air before on occurs in the filter stages especially before entering the Enrich the condensation device with moisture, because the pollutants bind with the moisture and thus be condensed out together with the moisture. To For this purpose, it is advantageous that the air flow before the Entry into filter stages with a washing liquid subsequent swirling device is directed in with an enrichment of the contaminated air flow Liquid mist occurs.

Ein vorteilhafter Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die Filterstufen auf der Druckseite des Radialgebläses angeordnet und mittels Übergangsstücken ver­ bunden sind. Hierbei ist es zweckmäßig, daß zusätzlich ein zwischen Radialgebläse und Kondensationseinrichtung ange­ ordnetes mechanisches Filterelement vorgesehen ist. Dieses mechanische Filterelement ist dazu vorgesehen, die groben Feststoffpartikel auszufiltern, damit diese keinesfalls in das Biofilter gelangen, wobei das mechanische Filterelement zu Reinigungszwecken leicht entnehmbar und leicht wieder einschiebbar ist.An advantageous construction of the device according to the invention is that the filter stages on the pressure side of the Radial fan arranged and ver by means of transition pieces are bound. It is useful that an additional between the radial fan and condenser arranged mechanical filter element is provided. This mechanical filter element is provided to the rough Filter out solid particles so that they never in get the biofilter, the mechanical filter element Easily removable for cleaning purposes and easily again can be inserted.

In bevorzugter Ausgestaltung umfaßt die Kondensationsein­ richtung eine Kälteanlage, die aus einem Kompressor, einem Verdampfer, einer Expansionseinrichtung und einem Verflüs­ siger besteht. Dabei sind sowohl der Verdampfer als auch der Verflüssiger im Strömungsweg der Abluft angeordnet, wobei der Verflüssiger dem Verdampfer nachgeordnet ist. Aus diesem Aufbau ergibt sich der große Vorteil, daß die Wärme, die dem Luftstrom zum Zwecke des Auskondensierens entzogen wird, nicht verloren geht, sondern im Verflüssiger wieder an den Luftstrom abgegeben wird und somit dessen Aufheizung bewirkt. Die aufgrund der Taupunktunterschreitung sich an den kalten Flächen der Kondensationseinrichtung nieder­ schlagende Feuchtigkeit, läuft an diesen Flächen entlang nach unten. Es ist daher unterhalb der Kondensationsein­ richtung eine Kondensatauffangwanne vorzugsweise aus einem Chrom-Nickel-Stahl angeordnet, an die eine Kondensatabführ­ leitung angeschlossen ist. Die Kondensatabführleitung ist üblicherweise an einen Sammelbehälter angeschlossen.In a preferred embodiment, the condensation includes direction of a refrigeration system consisting of a compressor, a Evaporator, an expansion device and a condenser siger exists. Here are both the evaporator as well  the condenser is arranged in the exhaust air flow path, the condenser is located downstream of the evaporator. Out This structure has the great advantage that the heat, extracted from the air flow for the purpose of condensing is not lost, but in the condenser again is given to the air flow and thus its heating causes. The due to falling below the dew point the cold surfaces of the condenser beating moisture, runs along these surfaces downward. It is therefore below the condensation direction a condensate drip pan preferably from one Chrome-nickel steel arranged to which a condensate drain line is connected. The condensate discharge line is usually connected to a collection container.

Als Filtermaterial im Biofilter dient vorzugsweise eine granulierte Baumrinde, die in eine Kammer des Biofilters gefüllt wird. Der Boden der Kammer ist vorzugsweise siebar­ tig ausgebildet, beispielsweise in Form eines Lochbleches oder eines Drahtgeflechts, so daß der Luftstrom von unten in die mit der Baumrinde gefüllte Kammer eintreten und das Biofilter senkrecht nach oben durchströmen kann. Unterhalb des Bodens ist ein Entspannungskasten angeordnet, der dazu dient, den Luftstrom über den Gesamtquerschnitt des Biofil­ ters gleichmäßig zu verteilen und ein möglichst gleich­ mäßiges Druckprofil zu erzeugen.A is preferably used as the filter material in the biofilter granulated tree bark in a chamber of the biofilter is filled. The bottom of the chamber is preferably screenable trained, for example in the form of a perforated plate or a wire mesh so that the airflow from below enter the chamber filled with the tree bark and the Biofilter can flow vertically upwards. Below a relaxation box is arranged on the floor serves the air flow over the entire cross section of the biofil Distribute evenly and as evenly as possible generate moderate pressure profile.

Zum Zwecke der Aufrechterhaltung einer permanenten Feuchte im Biofilter, besteht eine bevorzugte Weiterbildung des Biofilters darin, daß in der Kammer eine Sprüheinrichtung und eine Sensoreinrichtung vorgesehen sind, wobei die Sen­ soreinrichtung geeignet ist, die Feuchte im Biofilter zu erfassen und daß eine Auswerteschaltung für das Signal und eine Dosiereinrichtung für die zuzugebende Wassermenge vor­ handen ist. Es ist darüberhinaus weiterhin von Vorteil, eine zusätzliche Sprühvorrichtung im Strömungsweg zwischen der Kondensationseinrichtung und dem Biofilter vorzusehen, da der Luftstrom, der die Kondensationseinrichtung verläßt, infolge der Abkühlung entfeuchtet ist.For the purpose of maintaining permanent moisture in the biofilter, there is a preferred further training of Biofilters in that a spray device in the chamber and a sensor device are provided, the sen sensor device is suitable to the moisture in the biofilter detect and that an evaluation circuit for the signal and  a metering device for the amount of water to be added is there. It’s still an advantage an additional spray device in the flow path between the condensation device and the biofilter, because the airflow leaving the condenser is dehumidified due to the cooling.

Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung besteht darin, daß auf der Saugseite des Radialge­ bläses ein Schalldämpfer und eine Energiesparklappe ange­ ordnet sind. Durch den Schalldämpfer soll erreicht werden, daß das Gebläsegeräusch nur gedämpft in der Arbeitskabine oder dergleichen wahrzunehmen ist und die Energiesparklappe bewirkt, daß erwärmte Raumluft in der Arbeitskabine nicht unkontrolliert ins Freie gelangt, beispielsweise bei Still­ stand des Gebläses. Zweckmäßigerweise sind das Radialgeblä­ se und die Filterstufen räumlich über einer Spritzkabine angeordnet und auf der Saugseite des Gebläses ist in einem Bereich der Spritzkabine eine Farbnebelauswaschvorrichtung vorhanden. Die Farbnebelauswaschvorrichtung umfaßt vorzugs­ weise ein Wasserbecken und einen mit Wirbelblechen verse­ henen Auswaschturm. Die Führung der mit Farbstoffnebeln belasteten Luft durch das Wasserbecken bewirkt, daß ein wesentlicher Teil der Farbpartikel in dem Wasser verbleibt und sich auf dem Grunde des Wasserbeckens absetzt. Das zwangsläufig verdünnte koagulierte Auswaschwasser wird mit Koaguliermittel ergänzt und auf seinen pH-Wert hin gemes­ sen. Lediglich ein geringer Farbnebelanteil, aber ein wesentlicher Teil der Lösungsmittel verläßt mit dem Luft­ strom das Wasserbecken und wird durch den mit Wirbelblechen versehenen Auswaschturm geführt. Die Wirbelbleche bewirken dabei eine starke Vermischung von Luft, Schadstoffen und Wasserdampf, so daß ein dampfhaltiger Abluftstrom erzeugt wird. Another embodiment of the device according to the invention tion is that on the suction side of the radial blow a silencer and an energy-saving flap are arranged. The muffler is intended to that the fan noise is only muffled in the work cabin or the like can be perceived and the energy saving flap does not cause heated room air in the work cabin escapes uncontrolled, for example when breastfeeding stood the fan. The radial fans are expedient se and the filter stages spatially above a spray booth arranged and on the suction side of the blower is in one Area of the spray booth a paint mist washing device available. The paint mist washing device preferably comprises wise a pool of water and one with swirl plates washout tower. The leadership of using dye mists polluted air through the water basin causes a substantial part of the color particles remains in the water and settles on the bottom of the pool. The inevitably diluted coagulated leachate is included Coagulant supplemented and measured for its pH sen. Only a small amount of paint mist, but one substantial part of the solvent leaves with the air stream the pool of water and is replaced by the with swirl plates provided washout tower. The swirl plates effect a strong mixture of air, pollutants and Steam, so that a steam-containing exhaust air flow is generated becomes.  

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an­ hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:An embodiment of the invention is below hand of the drawing explained in more detail. The drawing shows:

Fig. 1 einen Schnitt durch eine Spritzkabine mit der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrich­ tung; Figure 1 shows a section through a spray booth with the cleaning device according to the invention.

Fig. 2 eine Ansicht gemäß Linie II-II in Fig. 1; Fig. 2 is a view along line II-II in Fig. 1;

Fig. 3 ein Prinzipschaltbild in der Kondensations­ einrichtung und des Biofilters. Fig. 3 is a schematic diagram in the condensation device and the biofilter.

In Fig. 1 ist ein Teil eines Gebäudes 1 im Schnitt darge­ stellt, in dem sich eine Spritzkabine 2, wie sie beispiels­ weise zum Lackieren von Gegenständen benutzt wird, befin­ det. Die obere Begrenzung der Spritzkabine 2 wird durch einen Zwischenboden 3 gebildet oberhalb von dem ein Aggre­ gatraum 4 angeordnet ist. In einem seitlichen Bereich der Spritzkabine 2 befindet sich im Boden 5 ein Wasserbecken 6, das mittels Gitterrosten 7 abgedeckt ist. Über einen Ab­ schnitt des Wasserbeckens 6 erstreckt sich ein Auswasch­ turm 8, in dem mehrere im wesentlichen quer zur Längsrich­ tung des Auswaschturms verlaufende Wirbelbleche 9 angeord­ net sind. Am oberen Ende des Auswaschturms 8 schließt sich ein Schalldämpfer 10 an, über dem sich eine Energiespar­ klappe 11 befindet, deren Gehäuse durch den Zwischenboden 3 ragt.In Fig. 1, part of a building 1 is Darge in section, in which a spray booth 2 , as used for example for painting objects, is found. The upper limit of the spray booth 2 is formed by an intermediate floor 3 above which an aggre gatraum 4 is arranged. In a lateral area of the spray booth 2 there is a water basin 6 in the floor 5 , which is covered by gratings 7 . From a section of the water basin 6 extends a washout tower 8 , in which a plurality of transversely extending vortex plates 9 are arranged substantially transversely to the longitudinal direction of the washout tower. At the upper end of the washout tower 8 there is a muffler 10 , above which there is an energy-saving flap 11 , the housing of which protrudes through the intermediate floor 3 .

Im Aggregatraum 4 ist auf dem Zwischenboden 3 ein Radialge­ bläse 12 montiert, dessen Ansaugöffnung 13 mit dem durch den Zwischenboden 3 ragenden Ende des Gehäuses der Energie­ sparklappe 11 in Verbindung steht. An einem Druckstutzen 14 des Radialgebläses 12 ist ein mechanisches Vorfilter 15 an­ gebaut, an das sich ein als Strömungskanal dienendes erstes Übergangsstück 16 anschließt. In dem Aggregatraum 4 befin­ det sich außerdem eine Kondensationseinrichtung 17, in der ein Kühlaggregat bzw. eine Kältemaschine angeordnet ist. Darauf wird später noch näher eingegangen. Im Bodenbereich der Kondensationseinrichtung 17 ist eine Kondensatauffang­ wanne 26, die aus einem korrosionsbeständigen Werkstoff, wie Chrom-Nickel-Stahl, besteht, angeordnet, an die eine Kondensatabführleitung 27 angeschlossen ist.In the unit space 4 on the intermediate floor 3 a Radialge blower 12 is mounted, the suction opening 13 with the projecting through the intermediate floor 3 end of the housing of the energy flap 11 is in communication. At a pressure port 14 of the radial fan 12 , a mechanical prefilter 15 is built, to which a first transition piece 16 serving as a flow channel connects. In the unit space 4 is also a condensing device 17 , in which a cooling unit or a refrigerator is arranged. This will be discussed in more detail later. In the bottom area of the condensation device 17 , a condensate collecting trough 26 , which consists of a corrosion-resistant material, such as chromium-nickel steel, is arranged, to which a condensate discharge line 27 is connected.

An der Kondensationseinrichtung 17 ist ein zweites Über­ gangsstück 18 angeschlossen, daß die Kondensationsein­ richtung 17 mit einem Gehäuse 19 eines Biofilters 20 ver­ bindet. In dem Biofilter 20 ist eine Kammer 21 gebildet, deren Boden 22 siebartig ausgeführt ist, beispielsweise in Form eines Lochbleches oder eines Drahtgeflechts. Die Kam­ mer 21 ist mit granulierter Baumrinde gefüllt. Unterhalb des Bodens 22 ist ein Entspannungskasten 23 gebildet, in den das zweite Übergangsstück 18 mündet und der sich über die gesamte Grundfläche des Biofilters 20 erstreckt. An dem Deckel des Gehäuses 19 schließt sich ein Abluftkanal 24 an, der durch das Dach 25 des Gebäudes 1 ins Freie führt.At the condensation device 17 , a second transition piece 18 is connected, that the condensation device 17 with a housing 19 of a biofilter 20 binds ver. A chamber 21 is formed in the biofilter 20 , the bottom 22 of which is designed in a sieve shape, for example in the form of a perforated plate or a wire mesh. The Kam mer 21 is filled with granulated tree bark. A relaxation box 23 is formed below the bottom 22 , into which the second transition piece 18 opens and which extends over the entire base area of the biofilter 20 . An exhaust air duct 24 connects to the cover of the housing 19 and leads through the roof 25 of the building 1 to the outside.

In Fig. 2 ist eine Darstellung entlang des Schnittes II-II in Fig. 1 gezeigt. Es ist aus dieser Darstellung das Ra­ dialgebläse 12 mit seinem Druckstutzen 14 ersichtlich, an dem das mechanische Vorfilter 15 angeflanscht ist. Zwischen dem ersten Übergangsstück 16 und dem zweiten Übergangsstück 18 befindet sich die Kondensationseinrichtung 17. Das zweite Übergangsstück 18 mündet in das Gehäuse 19 des Bio­ filters 20, von dem der Abluftkanal 24 ins Freie führt. FIG. 2 shows a representation along the section II-II in FIG. 1. It can be seen from this representation that Ra dialgebläse 12 with its pressure port 14 on which the mechanical prefilter 15 is flanged. The condensation device 17 is located between the first transition piece 16 and the second transition piece 18 . The second transition piece 18 opens into the housing 19 of the bio filter 20 , from which the exhaust air duct 24 leads to the outside.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der Fig. 1 und 2 nachfolgend beschrieben. Die in der Spritzkabine 2 anfal­ lenden Farbnebel werden in Richtung des Pfeils 28 durch die Gitterroste 7 zum Wasserbecken 6 geführt. Aufgrund der Saugwirkung des Radialgebläses 12 wird der mit Schadstoffen belastete Luftstrom vom Wasserbecken 6 durch den Auswasch­ turm 8 geführt, wobei Wassertropfen aus dem Wasserbecken 6 mitgerissen werden. Durch die Wirbelbleche 9 wird eine starke Turbulenz der Strömung in dem Auswaschturm 8 er­ zeugt, wodurch sich die Schadstoffe der Luft und die mitge­ rissenen Wassertröpfchen stark vermischen und am oberen Ende des Auswaschturms 8 ein dampfhaltiger Luftstrom in den Schalldämpfer 10 eintritt. Durch den Schalldämpfer 10 und die geöffnete Energiesparklappe 11 saugt in das Gebläse 12 den Luftstrom und drückt diesen durch das mechanische Vor­ filter 15 in das erste Übergangsstück 16. Der Abluftstrom, dessen Richtung im ersten Übergangsstück 16 mit dem Pfeil 29 bezeichnet ist, tritt in die Kondensationseinrichtung 17 ein und wird dort mittels einer Kühleinrichtung in Form eines Wärmetauschers auf ca. 5°C abgekühlt. Aufgrund dieser Abkühlung wird der Taupunkt der Feuchtigkeitsbestandteile unterschritten, so daß diese sich an den kalten Flächen des Wärmetauschers niederschlagen und in Form von Tropfen an diesen herunterlaufen. Das Kondensat wird mit Hilfe der Auffangwanne 26 gesammelt und durch die Abführleitung 27 in einen nicht dargestellten Sammelbehälter geführt. In der Kondensationseinrichtung 17 erfolgt anschließend eine Er­ wärmung des Luftstroms auf ca. 25°C-35°C, also somit auf ein Temperaturniveau, das für die Wirkung der in dem Baum­ rindengranulat enthaltenen Mikroorganismen besonders günstig ist. Die aus der Kondensationseinrichtung 17 aus­ tretende (wiedererwärmte) Luft wird durch das zweite Über­ gangsstück 18 in Richtung des Pfeils 30 in den Entspannungskasten 23 geführt. Dieser Entspannungskasten 23 erstreckt sich über die gesamte Grundfläche des Gehäuses 19, so daß eine großflächige Verteilung des Luftstroms mög­ lich ist. Vom Entspannungskasten 23 tritt der Luftstrom entsprechend den Pfeilen 31 durch den siebartigen Boden 22 und durch die mit dem Baumrindengranulat gefüllte Kammer 21 des Biofilters 20. In dem Baumrindengranulat erfolgt eine Absorption der noch vorhandenen Schadstoffe, beispielsweise der Aromata, und der sodann gereinigte Abluftstrom tritt durch den Abluftkanal 24 in Richtung des Pfeils 32 in die Umgebungsluft aus.The method according to the invention is described below with reference to FIGS. 1 and 2. The paint mist in the spray booth 2 are guided in the direction of arrow 28 through the gratings 7 to the water basin 6 . Due to the suction effect of the radial fan 12 , the polluted air flow from the water basin 6 through the washing tower 8 is guided, water droplets are entrained from the water basin 6 . Through the swirl vanes 9 is a strong turbulence of the flow is in the stripping tower 8 he witnesses, the pollutants of the air and the water droplets thereby greatly torn mitge mix and a steamy air flow enters the muffler 10 at the upper end of the Auswaschturms. 8 Through the muffler 10 and the opened energy-saving flap 11 sucks the air flow into the blower 12 and presses it through the mechanical pre-filter 15 into the first transition piece 16 . The exhaust air flow, the direction of which is indicated by the arrow 29 in the first transition piece 16 , enters the condensation device 17 and is cooled there to about 5 ° C. by means of a cooling device in the form of a heat exchanger. As a result of this cooling, the dew point of the moisture components is undershot, so that they are deposited on the cold surfaces of the heat exchanger and run down in the form of drops. The condensate is collected with the aid of the collecting trough 26 and passed through the discharge line 27 into a collecting tank, not shown. In the condensation device 17 , he then heats the air flow to about 25 ° C-35 ° C, thus to a temperature level that is particularly favorable for the action of the microorganisms contained in the tree bark granules. The emerging from the condensation device 17 (reheated) air is guided through the second transition piece 18 in the direction of arrow 30 into the relaxation box 23 . This relaxation box 23 extends over the entire base of the housing 19 , so that a large-scale distribution of the air flow is possible Lich. The air flow passes from the relaxation box 23 according to the arrows 31 through the sieve-like base 22 and through the chamber 21 of the biofilter 20 filled with the tree bark granulate. In the tree bark granulate, the pollutants still present, for example the aromas, are absorbed, and the then cleaned exhaust air stream exits through the exhaust air duct 24 in the direction of arrow 32 into the ambient air.

In Fig. 3 ist ein Prinzipschaltbild der Kondensationsein­ richtung und des Biofilters dargestellt. Dabei umfaßt die Kondensationseinrichtung 17 eine Kälteanlage mit einem Kompressor 33 einen Verdampfer 34 und einem Verflüssiger 35. Die Kälteanlage wird mit einem Sicherheitskältemittel betrieben. Durch das Verdampfen des Kältemittels im Ver­ dampfer 34 werden die Flächen dieses Wärmetauschers ge­ kühlt, wobei die Temperatur nur wenig über dem Gefrierpunkt liegt. Entsprechend dem Pfeil 29 in die Kondensationsein­ richtung 17 eintretende dampfhaltige Abluft wird im Ver­ dampfer 34 auf ca. 5°C abgekühlt, wodurch sich die Feuchte­ bestandteile des Luftstroms an den kalten Wärmetauscherflä­ chen niederschlagen und in Form von Kondensat in die Auf­ fangwanne 26 tropfen und von dort durch die Abführleitung 27 entsorgt werden. Das im Kompressor 33 verdichtete Kälte­ mittel wird im Verflüssiger 35 kondensiert, wodurch Wärme abgegeben wird. Der durch den Verflüssiger tretende Luft­ strom hat die Aufgabe, den Verflüssiger 35 zu kühlen, was für die Verflüssigung des Kältemittels erforderlich ist, es stellt sich dabei jedoch gleichzeitig der Effekt ein, daß der Luftstrom wieder erwärmt wird, bevor er entsprechend der Pfeile 30 und 31 in die mit granulierter Baumrinde gefüllte Kammer 20 des Biofilters 20 eintritt. Der voll­ ständig gereinigte Abluftstrom ist mit dem Pfeil 32 be­ zeichnet. Durch das Auskondensieren der Feuchteanteile im Luftstrom beim Durchtritt durch den Verdampfer 34 liegt anschließend eine trockene Luft vor. Für eine gute Funktion des Biofilters bzw. der darin enthaltenen Mikroorganismen ist es hier doch erforderlich, die relative Luftfeuchte auf einem hohen Niveau und die Temperatur in einem günstigen Bereich zu halten. Die entsprechende Wärmeenergie wird dem Luftstrom bereits im Verflüssiger 35 hinzugeführt. Zur Auf­ rechterhaltung der benötigten relativen Feuchte sind gemäß Fig. 3 zwei Maßnahmen vorgesehen, nämlich einerseits Sprüh­ düsen 36 in der Kammer 21, die über eine Wasserleitung 37 mit automatischer Dosiereinrichtung 38 versorgt wird und andererseits über eine Sprüheinrichtung 39, die ebenfalls über eine Wasserleitung 40 versorgt wird. In die Wasserlei­ tung 40 ist ein Ventil 41 eingesetzt, daß jedoch nach anderen Kriterien gesteuert wird, als die Dosiereinrichtung für die Sprühdüsen 36.In Fig. 3 is a schematic diagram of the direction of the condensation device and the biofilter is shown. The condensation device 17 comprises a refrigeration system with a compressor 33, an evaporator 34 and a condenser 35 . The refrigeration system is operated with a safety refrigerant. By evaporating the refrigerant in the evaporator 34 , the surfaces of this heat exchanger are cooled, the temperature being only a little above freezing point. Corresponding to arrow 29 in the condensation device 17 entering steam-containing exhaust air is cooled in the evaporator 34 to approximately 5 ° C., as a result of which the moisture components of the air stream precipitate on the cold heat exchanger surfaces and drip in the collecting pan 26 in the form of condensate and be disposed of there through the discharge line 27 . The refrigerant compressed in the compressor 33 is condensed in the condenser 35 , whereby heat is given off. The air flowing through the condenser has the task of cooling the condenser 35 , which is necessary for the liquefaction of the refrigerant, but there is at the same time the effect that the air flow is reheated before it according to the arrows 30 and 31 enters the chamber 20 of the biofilter 20 filled with granulated tree bark. The fully cleaned exhaust air flow is marked with the arrow 32 be. By condensing out the moisture components in the air flow as it passes through the evaporator 34 , dry air is then present. For the biofilter or the microorganisms contained therein to function properly, it is necessary here to keep the relative air humidity at a high level and the temperature in a favorable range. The corresponding thermal energy is already added to the air flow in the condenser 35 . To On the required relative humidity rather conservation are shown in FIG. 3, two measures are provided, namely on the one hand nozzle spray 36 in the chamber 21, which is supplied via a water pipe 37 with an automatic metering device 38 and on the other hand, via a spraying device 39, which is also a water pipe 40 is supplied. In the Wasserlei device 40 , a valve 41 is used, but that is controlled according to different criteria than the metering device for the spray nozzles 36th

Die vorstehend beschriebene Erfindung eignet sich für die Reinigung von Abluft verschiedener Prozesse, bei denen um­ weltschädliche Gase, Dämpfe, Gerüche, Aromata usw. auf­ treten, beispielsweise bei Spritz- und Lackieranlagen oder auch Reinigungs- und Entfettungsanlagen für Metallteile. Durch die besondere Anordnung der Filterstufen wird dabei erreicht, daß die Filter hohe Standzeiten bei einem hohen Abscheidegrad der Schadstoffe erreichen. Außerdem sind das Verfahren und die Vorrichtung auch zur Reinigung von Re­ tournierluft und für Umluftanlagen einsetzbar. Hierzu bedarf es z. B. lediglich der Anordnung eines Austritts­ stutzens im oberen Bereich des Biofilters 20 bzw. einer dort anzuordnenden Ausblasdecke, gegebenenfalls unter Anordnung von den jeweiligen Raumverhältnissen anzupas­ senden Luftkanälen für den gereinigten Umluft- bzw. Retournierluftstrom 32.The invention described above is suitable for the cleaning of exhaust air of various processes in which environmentally harmful gases, vapors, smells, aromas, etc. occur, for example in spraying and painting systems or also cleaning and degreasing systems for metal parts. The special arrangement of the filter stages ensures that the filters have a long service life with a high degree of separation of the pollutants. In addition, the method and the device can also be used for cleaning tournament air and for recirculating air systems. This requires z. B. only the arrangement of an outlet nozzle in the upper region of the biofilter 20 or a discharge blanket to be arranged there, possibly with the arrangement of the respective spatial conditions, air channels for the cleaned circulating air or return air flow 32 .

Claims (23)

1. Verfahren zur Reinigung von Ab- und/oder Umluft, insbesondere zur Beseitigung umweltschädlicher Gase, Dämpfe, Gerüche und Aromata, bei dem in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Filterstufen die Schadstoffe aus dem Abluftstrom beseitigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Abluftstrom (28-32) mittels eines Radialgebläses (12) einer Kondensations­ einrichtung (17) zugeführt wird, in der durch Abkühlen des Luftstroms die kondensierbaren Bestandteile unter deren Taupunkt abgekühlt und abgeschieden werden und daß anschließend in einem Biofilter (20) eine bak­ terielle Behandlung bei einer bestimmten Temperatur und Feuchte erfolgt.1. A method for cleaning exhaust and / or circulating air, in particular for the removal of environmentally harmful gases, vapors, odors and aromas, in which the pollutants are removed from the exhaust air flow in at least two successive filter stages, characterized in that the exhaust air flow ( 28-32 ) is fed by means of a radial fan ( 12 ) to a condensation device ( 17 ), in which the condensable components are cooled and separated below their dew point by cooling the air flow and that subsequently in a biofilter ( 20 ) a bacterial treatment at a certain temperature and Moisture occurs. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur zur bak­ teriellen Behandlung in einem Bereich zwischen 20°C, vorzugsweise 25°C-30°C, liegt und die relative Feuchte etwa 65%-85%, vorzugsweise 70%-80%, beträgt. 2. The method according to claim 1, characterized in that the temperature to the bak serial treatment in a range between 20 ° C, preferably 25 ° C-30 ° C, and the relative Humidity about 65% -85%, preferably 70% -80%, is.   3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abkühlende Luft auf eine Temperatur im Bereich zwischen 2°C und 10°C, vorzugsweise 5°C, erfolgt und danach in einer Erwär­ mungseinrichtung die Luft auf die für die bakterielle Behandlung erforderliche Temperatur gebracht wird.3. The method according to claim 2, characterized in that the cooling air on a temperature in the range between 2 ° C and 10 ° C, preferably 5 ° C, and then in a heating the air to the bacterial Treatment required temperature is brought. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Luft­ stromes am Austritt der Erwärmungseinrichtung ermittelt und danach die Heizleistung der Erwärmungseinrichtung bestimmt wird.4. The method according to claim 2 or 3, characterized in that the temperature of the air current determined at the outlet of the heating device and then the heating power of the heating device is determined. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtigkeitsgehalt im Biofilter (20) gemessen und entsprechend des Feuchtig­ keitsbedarfs das Filtermedium mit Wasser besprüht wird.5. The method according to any one of claims 2 to 4, characterized in that the moisture content in the biofilter ( 20 ) is measured and the filter medium is sprayed with water in accordance with the moisture requirement. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom zunächst durch ein mechanisches Filterelement (15) geführt und anschließend der Kondensationseinrichtung (17) zuge­ leitet wird.6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the air flow is first passed through a mechanical filter element ( 15 ) and then the condensation device ( 17 ) is supplied. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom vor dem Eintritt in die Filterstufen durch eine Waschflüssig­ keit mit anschließender Verwirbelungseinrichtung (8, 9) geleitet wird, in der eine Anreicherung des verunrei­ nigten Luftstromes mit einem Flüssigkeitsnebel erfolgt. 7. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the air flow before entering the filter stages through a washing liquid speed with subsequent swirling device ( 8 , 9 ) is passed, in which an enrichment of the polluted air flow takes place with a liquid mist. 8. Vorrichtung zur Reinigung von Ab- bzw. Umluft, insbesondere zur Beseitigung umweltschädlicher Gase, Dämpfe, Gerüche und Aromata, die eine Luftförder­ einrichtung und mindestens zwei in Richtung des Abluft­ stromes aufeinanderfolgende Filterstufen umfaßt, von denen eine als Biofilter ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftfördereinrichtung ein Radialgebläse (12) ist und daß die andere Filter­ stufe eine vor dem Biofilter (20) angeordnete Kondensa­ tionseinrichtung (17) ist.8. Device for cleaning exhaust air or recirculated air, in particular for the removal of environmentally harmful gases, vapors, smells and aromas, which includes an air delivery device and at least two streams in the direction of the exhaust air successive filter stages, one of which is designed as a biofilter, characterized that the air delivery device is a radial fan ( 12 ) and that the other filter stage is arranged in front of the biofilter ( 20 ) condensation device ( 17 ). 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterstufen (17, 20) auf der Druckseite des Radialgebläses (12) angeordnet und mittels Übergangsstücken (16, 18) verbunden sind.9. The device according to claim 8, characterized in that the filter stages ( 17 , 20 ) on the pressure side of the radial fan ( 12 ) are arranged and connected by means of transition pieces ( 16 , 18 ). 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein zwischen Radialgebläse (12) und Kondensationseinrichtung (17) angeordnetes mechanisches Filterelement (15) vorgesehen ist.10. The device according to claim 8 or 9, characterized in that in addition a between the radial fan ( 12 ) and condensation device ( 17 ) arranged mechanical filter element ( 15 ) is provided. 11. Vorrichtung nach einem der Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensationseinrich­ tung (17) eine Kälteanlage mit einem Kompressor (33), einem Verdampfer (34), einer Expansionsvorrichtung und einem Verflüssiger (35) umfaßt.11. Device according to one of claims 8 to 10, characterized in that the condensation device ( 17 ) comprises a refrigeration system with a compressor ( 33 ), an evaporator ( 34 ), an expansion device and a condenser ( 35 ). 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Verdampfer (34) als auch der Verflüssiger (35) im Strömungsweg der Ab­ luft angeordnet sind, wobei der Verflüssiger (35) dem Verdampfer (34) nachgeordnet ist. 12. The apparatus according to claim 11, characterized in that both the evaporator ( 34 ) and the condenser ( 35 ) are arranged in the flow path of the air, the condenser ( 35 ) being arranged downstream of the evaporator ( 34 ). 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Kondensa­ tionseinrichtung (17) eine Kondensatauffangwanne (26), vorzugsweise aus einem Chrom-Nickel-Stahl, angeordnet ist, an die eine Kondensatabführleitung (27) ange­ schlossen ist.13. Device according to one of claims 8 to 12, characterized in that below the condensation tion device ( 17 ), a condensate collecting trough ( 26 ), preferably made of a chromium-nickel steel, is arranged, to which a condensate discharge line ( 27 ) is connected . 14. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Biofilter (20) eine mit granulierter Baumrinde gefüllte Kammer (21) besitzt.14. The apparatus according to claim 8, characterized in that the biofilter ( 20 ) has a chamber filled with granulated tree bark ( 21 ). 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (22) der Kam­ mer (21) siebartig ausgeführt ist, beispielsweise in Form eines Lochbleches oder eines Drahtgeflechts.15. The apparatus according to claim 14, characterized in that the bottom ( 22 ) of the Kam mer ( 21 ) is designed like a sieve, for example in the form of a perforated plate or a wire mesh. 16. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Bodens (22) ein Entspannungskasten (23) angeordnet ist.16. The apparatus according to claim 16, characterized in that a relaxation box ( 23 ) is arranged below the bottom ( 22 ). 17. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer (21) eine Sprüheinrichtung (36) und eine Sensoreinrichtung vor­ gesehen sind, wobei die Sensoreinrichtung geeignet ist, die Feuchte im Biofilter (20) zu bestimmen und daß eine Auswerteschaltung für das Signal und eine Dosierein­ richtung (28) für die zuzugebende Wassermenge vorhanden sind.17. The apparatus according to claim 14, characterized in that in the chamber ( 21 ) a spray device ( 36 ) and a sensor device are seen before, wherein the sensor device is suitable for determining the moisture in the biofilter ( 20 ) and that an evaluation circuit for the Signal and a Dosierein direction ( 28 ) for the amount of water to be added are available. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Sprühvor­ richtung (39) im Strömungsweg zwischen der Kondensa­ tionseinrichtung (17) und dem Biofilter (20) vorgesehen ist. 18. The apparatus according to claim 17, characterized in that an additional Sprühvor direction ( 39 ) in the flow path between the condensation tion device ( 17 ) and the biofilter ( 20 ) is provided. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Saugseite des Radialgebläses (12) ein Schalldämpfer (10) und eine Energiesparklappe (11) angeordnet sind.19. Device according to one of claims 9 to 17, characterized in that a silencer ( 10 ) and an energy-saving flap ( 11 ) are arranged on the suction side of the radial fan ( 12 ). 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Radialgebläse (12) und die Filterstufen (15, 17, 20) räumlich über einer Spritzkabine (2) angeordnet sind und auf der Saugseite des Gebläses (12) in einem Bereich in der Spritzkabine (2) eine Farbnebelauswaschvorrichtung (6, 8) vorhanden ist.20. Device according to one of claims 8 to 19, characterized in that the radial fan (12) and the filter stages (15, 17, 20) are spatially arranged on a spray booth (2) and on the suction side of the blower (12) in a Area in the spray booth ( 2 ) a paint mist washing device ( 6 , 8 ) is available. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbnebelauswaschvor­ richtung ein Wasserbecken (6) und einen mit Wirbelble­ chen (9) versehenen Auswaschturm (8) umfaßt.21. The apparatus according to claim 20, characterized in that the Farbnebelauswaschvor direction comprises a water basin ( 6 ) and a swirl plate ( 9 ) provided washing tower ( 8 ). 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der Kondensa­ tionseinrichtung (17) aus einem verzinkten Stahlblech und das Gehäuse (19) des Biofilters (20) aus Kunst­ stoff, beispielsweise Polyäthylen oder glasfaserver­ stärktem Kunststoff, besteht.22. The device according to one of claims 21, characterized in that the housing of the condensation tion device ( 17 ) consists of a galvanized sheet steel and the housing ( 19 ) of the biofilter ( 20 ) made of plastic, for example polyethylene or glasfaserver reinforced plastic. 23. Anwendung des Verfahrens und der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 22 zur Reinigung von Retournierluft bzw. Umluft.23. Application of the method and the device according to Claims 1 to 22 for cleaning return air or circulating air.
DE4017230A 1990-05-29 1990-05-29 Plant for cleaning air from spray-booths and metal degreasing appts. - uses mechanical filter, condenser and biological filter Withdrawn DE4017230A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4017230A DE4017230A1 (en) 1990-05-29 1990-05-29 Plant for cleaning air from spray-booths and metal degreasing appts. - uses mechanical filter, condenser and biological filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4017230A DE4017230A1 (en) 1990-05-29 1990-05-29 Plant for cleaning air from spray-booths and metal degreasing appts. - uses mechanical filter, condenser and biological filter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4017230A1 true DE4017230A1 (en) 1991-12-05

Family

ID=6407389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4017230A Withdrawn DE4017230A1 (en) 1990-05-29 1990-05-29 Plant for cleaning air from spray-booths and metal degreasing appts. - uses mechanical filter, condenser and biological filter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4017230A1 (en)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0545214A2 (en) * 1991-12-04 1993-06-09 Veitsch-Radex Aktiengesellschaft für feuerfeste Erzeugnisse Process for waste air purification from oil-mill plants
US5409834A (en) * 1993-04-06 1995-04-25 Birdwell; Robert S. Method and apparatus for removing pollutants from a source of polluted air
EP0798051A1 (en) * 1996-03-29 1997-10-01 Optimum Air Corporation Automated air filtration and drying system for waterborne paint and industrial coatings
DE19730936A1 (en) * 1997-07-18 1999-01-21 Rlt Aps Ren Lak Teknologi Coating medium used as wood varnish
US6013512A (en) * 1996-11-06 2000-01-11 Turschmid; Krzysztof H. Method for scrubbing gaseous emissions using bacteria
EP1031791A1 (en) * 1999-02-22 2000-08-30 Hiroshi Owa Smoke treatment apparatus and smoke treatment system using smoke treatment apparatus
EP1726352A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-29 Jürgen Kaufmann Process and device for processing biogas or fermentation gas
FR2926736A3 (en) * 2008-01-28 2009-07-31 Renault Sas Heat recovering and volatile organic compound molecules trapping method for paint treating oven treating paint on automobile body, involves re-injecting condensates over exchanger to favor trapping of molecules of volatile organic compound
CN103769334A (en) * 2014-01-21 2014-05-07 易光华 Fully-automatic zero-emission surface-dust-free coating equipment
DE102015118103A1 (en) 2015-06-01 2016-12-01 Rietzler Gruppe GmbH Process for the purification of exhaust air mixtures from oilmills
CN107081031A (en) * 2016-04-22 2017-08-22 杭州云蜂工业设计有限公司 A kind of cascade air filter cleaning equipment
CN117547960A (en) * 2024-01-13 2024-02-13 福建众辉环保设备有限公司 Biocatalysis reaction environment-friendly deodorizing device

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0545214A3 (en) * 1991-12-04 1993-09-01 Radex-Heraklith Industriebeteiligungs Aktiengesellschaft Process for waste air purification from oil-mill plants
EP0545214A2 (en) * 1991-12-04 1993-06-09 Veitsch-Radex Aktiengesellschaft für feuerfeste Erzeugnisse Process for waste air purification from oil-mill plants
US5409834A (en) * 1993-04-06 1995-04-25 Birdwell; Robert S. Method and apparatus for removing pollutants from a source of polluted air
US5970625A (en) * 1993-09-24 1999-10-26 Optimum Air Corporation Automated air filtration and drying system for waterborne paint and industrial coatings
EP0798051A1 (en) * 1996-03-29 1997-10-01 Optimum Air Corporation Automated air filtration and drying system for waterborne paint and industrial coatings
EP0835694A1 (en) * 1996-03-29 1998-04-15 Optimum Air Corporation Method and apparatus for drying a product coated with a waterborne coating
US6013512A (en) * 1996-11-06 2000-01-11 Turschmid; Krzysztof H. Method for scrubbing gaseous emissions using bacteria
DE19730936C2 (en) * 1997-07-18 2003-06-26 Rlt Aps Ren Lak Teknologi Skje Process for the circular guidance of process components in the application of coating agents and coating agents for this purpose
DE19730936A1 (en) * 1997-07-18 1999-01-21 Rlt Aps Ren Lak Teknologi Coating medium used as wood varnish
EP1031791A1 (en) * 1999-02-22 2000-08-30 Hiroshi Owa Smoke treatment apparatus and smoke treatment system using smoke treatment apparatus
EP1726352A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-29 Jürgen Kaufmann Process and device for processing biogas or fermentation gas
FR2926736A3 (en) * 2008-01-28 2009-07-31 Renault Sas Heat recovering and volatile organic compound molecules trapping method for paint treating oven treating paint on automobile body, involves re-injecting condensates over exchanger to favor trapping of molecules of volatile organic compound
CN103769334A (en) * 2014-01-21 2014-05-07 易光华 Fully-automatic zero-emission surface-dust-free coating equipment
CN103769334B (en) * 2014-01-21 2018-05-11 易光华 The dustless coating equipment in full-automatic zero-emission surface
DE102015118103A1 (en) 2015-06-01 2016-12-01 Rietzler Gruppe GmbH Process for the purification of exhaust air mixtures from oilmills
WO2017067534A1 (en) 2015-06-01 2017-04-27 Rietzler Gruppe GmbH Biologically-chemically reactive method for waste-air cleaning
CN107081031A (en) * 2016-04-22 2017-08-22 杭州云蜂工业设计有限公司 A kind of cascade air filter cleaning equipment
CN117547960A (en) * 2024-01-13 2024-02-13 福建众辉环保设备有限公司 Biocatalysis reaction environment-friendly deodorizing device
CN117547960B (en) * 2024-01-13 2024-04-09 福建众辉环保设备有限公司 Biocatalysis reaction environment-friendly deodorizing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243358B1 (en) Method and device for purifying solvent-laden exhaust air
DE3152371C2 (en)
DE19629500C1 (en) Multi-scrubber and process for the total purification of gases
DE4017230A1 (en) Plant for cleaning air from spray-booths and metal degreasing appts. - uses mechanical filter, condenser and biological filter
DE1410814B1 (en) Dry cleaning machine
WO2007042307A1 (en) Exhauster hood for a combi-steamer
DE4109276C2 (en) Process and plant for the treatment of waste liquids, especially industrial waste water with a high solids content
DE3416692A1 (en) Extractor hood for large kitchens
EP0492135B1 (en) Device for purification of air with bio filters and process for such a purification of air
DE4220850C1 (en) Motor exhaust gas cleaning - has washer to separate solids with evaporator to condense water and dry particles for collection
EP3401021B1 (en) Device for air processing
EP0855226B1 (en) Spray booth for water-based paints with cooled inner parts and air humidifier
DE8203728U1 (en) RESORPTION PROCESS FOR REMOVING COLOR SOLVENT DAMPING
DE102006057697A1 (en) Method and apparatus for removing solids from overspray resulting from painting articles
DE4114024C2 (en) Method and device for biological air purification
DE4102167A1 (en) Biological waste gas treatment - involving initial filtering to remove fine dust and carbon@ particles
DE19615618A1 (en) Purification of effluent air from various industries
DE3431829A1 (en) Apparatus for the purification, in particular desulphurisation, of flue gases of every type
DE2360130A1 (en) Exhaust gas pollutant separator - has water spray cloud zone directly after heating boiler, with gas recirculation to combustion space
DE3150015C2 (en) Process for chemical cleaning of objects made of fabric and cleaning system for carrying out the process
DE3043784A1 (en) Paint vapour suction unit for spray booth - uses air-permeable filter band, and unit for wet flushing of paint particles
DE19611293A1 (en) Intermittent cleaning of process exhaust air
AT405614B (en) METHOD AND DEVICE FOR PROCESSING CONDENSATE
DE19631558C2 (en) Air treatment device and its use
DE1679567C (en) Indoor air cleaning device

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHWAGERICK, ALBRECHT, 72766 REUTLINGEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHIERLOH, JENS W., 72622 NUERTINGEN, DE SCHIERLOH, JENS W., 72622 NUERTINGEN, DE SCHWAGERICK, ALBRECHT, 72766 REUTLINGEN, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee