DE4017128C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4017128C2
DE4017128C2 DE19904017128 DE4017128A DE4017128C2 DE 4017128 C2 DE4017128 C2 DE 4017128C2 DE 19904017128 DE19904017128 DE 19904017128 DE 4017128 A DE4017128 A DE 4017128A DE 4017128 C2 DE4017128 C2 DE 4017128C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fragments
edge
boundary wall
fragment
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904017128
Other languages
English (en)
Other versions
DE4017128A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 3000 Hannover De Seichter
Michael Dipl.-Ing. 3204 Nordstemmen De Meinen
Herbert Dipl.-Ing. 3163 Sehnde De Trauernicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seichter GmbH
Original Assignee
Seichter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seichter GmbH filed Critical Seichter GmbH
Priority to DE19904017128 priority Critical patent/DE4017128A1/de
Priority to EP91108563A priority patent/EP0459341B1/de
Priority to DE59101351T priority patent/DE59101351D1/de
Publication of DE4017128A1 publication Critical patent/DE4017128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4017128C2 publication Critical patent/DE4017128C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/363Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air
    • B07C5/365Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a single separation means

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Sortieren von Glasbruchstücken nach ihrer Farbe. Eine solche Einrichtung ist durch die DE-OS 38 04 391 bekannt. Sie dient dazu Altglas, das meist in einem Gemisch aus verschiedenfarbigem Glas vorliegt, einer wirtschaftlichen Wiederverwertung zuzuführen. Das Altglas wird in Bruchstücke mit einer Kantenlänge von etwa 5 bis 50 mm zerkleinert. Die Bruchstücke werden dann über eine U-förmige Rutsche an einer Farberkennungseinheit vorbeigeführt. Die Farberkennungseinheit sendet Licht durch das Bruchstück und ermittelt die Absorbtion des Lichtes in dem Bruchstück. Dabei wird ermittelt, ob das Bruchstück farbig, klar oder undurchsichtig ist. Zur Sortierung der Bruchstücke sind mehrere Rinnen übereinander angeordnet. Die Verteilung der Bruchstücke auf die einzelnen Rinnen je nach Art des Bruchstückes erfolgt über Bodenöffnungen im Boden der Rutsche. Die Bodenöffnungen sind mit Klappen versehen, die von Elektromagneten betätigt werden können. Die tieferliegenden Rinnen sind jeweils wieder mit Bodenöffnungen versehen. Durch ganz bestimmte Betätigung der Bodenklappen kann erreicht werden, daß die Bruchstücke über die gewünschte Rinne ausgeführt und entsprechenden Fördereinrichtungen zugeführt werden.
Es ist aus der genannten Schrift auch bekannt, die Rutsche an allen Flächen, an denen das Bruchstück die Rutsche berührt, mit Glasscheiben zu belegen, um ein gutes Rutschverhalten zu erreichen und den Verschleiß der Rutsche zu minimieren.
Durch die Offenlegungsschrift DE 31 19 329 A1 ist eine ähnliche Einrichtung zur Farbsortierung von Althohlglas bekannt. Die Glasstücke werden auf einer Transportfläche bewegt, wobei sie an einer Längskante der Transportfläche geführt sind. Sie werden farblich erkannt und mittels Ausfördereinrichtungen (Schieber) an den richtigen Stellen über die gegenüberliegende Längskante von der Transportfläche abgeworfen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Sortiereinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs zu schaffen, die möglichst verschleißfrei arbeitet.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Sortiereinrichtung und
Fig. 2 zwei nebeneinanderliegende Sortiereinrichtungen in Draufsicht.
Die Sortierrutsche in Fig. 1 ist aufgebaut aus einem Metallwinkel mit einem in der Zeichnungsebene liegenden Schenkel 1 und einem in Richtung des Betrachters aus der Zeichnungsebene herausragenden Schenkel 2. Der Schenkel 2 ist mit einer Glasplatte 3 belegt, auf der die Bruchstücke flach aufliegen und von rechts oben in der Zeichnung nach links unten rutschen. Der Neigungswinkel der Rutsche beträgt etwa 30 Grad. Die Rutsche 1, 2 ist so gekippt, daß die Bruchstücke 4 sich beim Rutschen an die dem Schenkel 1 zugewandten Kante (38 in Fig. 2) des Schenkels 2 anlegen. Dazu genügt eine Neigung des Winkels von circa 4 Grad. Damit der Schenkel 1 sich nicht abnutzt, ist dieser ebenfalls mit Glasscheiben 5-9 belegt.
Entlang der Rutsche 1, 2 sind an mehreren Orten 10-17 Bruchstück-Erkennungssensoren vorgesehen. An den Stellen 10, 12, 14 und 16 sind z. B. Farberkennungssensoren und an den Stellen 11, 13, 15 und 17 Metallerkennungssensoren vorgesehen. Jeweils zu einem Farberkennungssensor und einem Metallerkennungssensor gehört ein Impulsgeber 18-21. Die Impulsgeber sind in der Lage, das Bruchstück mit einem mechanischen Impuls zu beauflagen, der so gerichtet ist, daß das Bruchstück von dem Schenkel 1 fort beschleunigt werden kann. Die Impulsgeber 18-21 sind so angeordnet, daß der Impuls die schmale Bruchkante des Bruchstückes trifft. Das Bruchstück 4 wird damit auf der Höhe des Masseschwerpunktes getroffen. Das hat zur Folge, daß das Bruchstück 4 auch wirklich in Richtung des Impulses bewegt wird und nicht irgendwelche unkontrollierbaren Drehbewegungen ausführt.
In einem realisierten Beispiel sind die Impulsgeber 18-21 Luftdüsen, die das Bruchstück 4 beim Vorbeirutschen an der Luftdüse für eine sehr kurze Zeit von z. B. 0,1 Sekunden mit einem Druckimpuls beaufschlagen können. Durch diesen Impuls wird das Bruchstück 4 senkrecht zur normalen Bewegungsrichtung des Bruchstückes beschleunigt. Es fällt über die Kante des Schenkels 2 von der Rutsche herunter.
Jedem Impulsgeber 18-21 ist ein Fallschacht zugeordnet. Die Fallschächte sind durch Trennwände 22 voneinander getrennt und enden unten auf Fördereinrichtungen, die hier nicht dargestellt sind.
Dem Fallschacht ganz links in der Fig. 1 ist kein Impulsgeber zugeordnet. Hier werden Teile ausgefördert, die an keiner Erkennungsstation für ausförderungswürdig gehalten worden sind. Die Rutsche 1, 2 weist an ihrem unteren Ende einfach eine Begrenzungswand 23 auf. Die vorher nicht ausgeförderten Teile prallen gegen diese Wand 23 und fallen, da sich die Teile häufen, von der Rutsche herunter in den darunterliegenden Fallschacht. Durch diesen erwünschten Staueffekt an der Wand 23 wird verhindert, daß die Teile der Einrichtung durch den Aufprall verschlissen werden.
Bei der Abnahme von Altglas durch die Glashütten werden bei den verschiedenen Farben unterschiedliche Reinheitsanforderungen gestellt. Während z. B. Grünglas ohne weiteres Gläser der Farben braun und weiß enthalten darf, darf Weißglas nur sehr geringe Anteile der anderen Farben enthalten. Braunglas darf zwar Anteile von Weißglas enthalten, jedoch nur geringe Anteile Grünglas. Bei der beschriebenen Sortiereinrichtung wird dieser Tatsache Rechnung getragen, indem die einzelnen Farben und Bestandteile in einer ganz bestimmten Reihenfolge aussortiert werden.
An erster Stelle (Impulsgeber 18) wird Weißglas aussortiert.
An zweiter Stelle (Impulsgeber 19) wird Braunglas und eventuell noch auf der Rutsche verbliebenes Weißglas aussortiert. Das hier noch auftretende Weißglas kann entweder an der ersten Lesestelle übersehen worden sein, oder es kann das Ausstoßen mit dem Impulsgeber 18 durch unglückliche Umstände mißlungen sein. Auch können die Anforderungen an das Weißglas (Lichtabsorption, Einfärbung) an den beiden Aussortierstellen unterschiedlich sein.
An dritter Stelle wird Grünglas aussortiert, einschließlich der bei den ersten beiden Aussortierstellen nicht aussortierten anderen Glasfarben.
Die ersten drei Stellen sind jeweils mit einer Metallerkennungssensor 11, 13 und 15 ausgestattet, um Bruchstücke, die mit Metallresten behaftet sind, von der Aussortierung auszuschließen. Solche Bruchstücke, die noch Reste von Metall tragen, und auch einzelne Metallstücke sollen erst an dem vierten Impulsgeber 21 aussortiert werden. Dieser vierte Aussortierungspunkt kann wieder mit einem Farbsensor 16 und einem Metallerkennungssensor 17 ausgestattet sein. Es genügt jedoch, hier lediglich eine Lichtschranke vorzusehen, die den Durchgang des Bruchstückes registriert und den Impulsgeber 21 zur richtigen Zeit ansprechen läßt. Die Tatsache, daß es sich um ein Metall enthaltendes Bruchstück handelt, ist ja bereits von der vorhergehenden Sortierstelle 14, 15, 20 mit dem dort vorhandenen Metalldetektor 15 erkannt worden. Die Lichtschranke dient dann nur zur genauen Ermittlung des Ausstoßzeitpunktes.
Im Idealfall dürften in dem fünften Fallschacht nur noch undurchsichtige Bruchstücke z. B. aus Keramik, Porzellan oder Stein erscheinen.
Die Scheiben 5-9, an denen die Bruchstücke 4 während des Rutschens anliegen, sind mit einem Zwischenraum 24 nebeneinander angeordnet. Der Zwischenraum 24 ist so groß, daß die Impulsgeber 18-21 durch diesen Schlitz hindurchpassen. Die Bruchstücke 4 könnten jeweils an der Vorderkante jeder Glasscheibe 5-9 anstoßen. Eine solche Kollision könnte das Bruchstück 4 zu unkontrollierten Bewegungen veranlassen und die Rutschbewegung behindern.
Um dieses zu verhindern, ist das Ende der Glasscheiben 6, 7, 8, 9 um einige Zehntel Millimeter von dem Schenkel 1 des Winkels 1, 2 abgehoben, z. B. durch Unterlegen eines Abstandhalters. Die Glasscheiben sind also schuppenartig angeordnet. Jeweils zum Ende der Glasscheibe hin, wird das Bruchstück 4 etwas mehr von dem Schenkel 1 abgewiesen als am Anfang der Scheibe. Damit ist eine Kollision mit der Vorderkante der Scheibe vermieden.
Fig. 2 zeigt die gleiche Sortiereinrichtung wie Fig. 1 in Draufsicht. Es sind zwei Sortiereinrichtungen parallel zueinander dargestellt, um ein weiteres Detail der Sortiereinrichtungen zu beschreiben. Die gleichen Teile enthalten die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1. In dieser Ansicht sind Ventilblöcke 27-30 sichtbar, die über einen Luftzufuhrschlauch 31 mit Luft versorgt sind. Die Ventilblöcke sind untereinander mittels Verbindungsrohren 33 zur Luftzufuhr verbunden. Die Ventilblöcke 27-30 enthalten Luftkanäle und elektromagnetisch betätigbare Ventile, die den Luftstrom zu den in Fig. 1 erwähnten Impulsgeberdüsen 18-21 freigeben können. Der Ventilblock 30 enthält einen zusätzlichen Abgangsschlauch 32 und ein zusätzliches Ventil zur Steuerung der Zufuhr von Bruchstücken zum Sortierkanal. Die Zuführeinrichtung ist hier nicht näher beschrieben.
Die Linie 34 zeigt den Weg eines Weißglasbruchstückes. An dem Farberkennungssensor 10 wird das Bruchstück als Weißglas erkannt. An dem Metalldetektor 11 wird erkannt, daß es kein Metallstück und auch nicht mit Resten von Metall behaftet ist. Weil diese beiden Bedingungen erfüllt sind, wird die Düse 18 zum richtigen Zeitpunkt angesteuert und das Bruchstück 4 entlang der Linie 34 abgelenkt. Das Bruchstück 4 wird auf eine Platte 35 geschleudert, wo sich schon ein Haufen 36 von Weißglasbruchstücken angesammelt hat. Der angesammelte Haufen 36 der Bruchstücke schützt die Platte 35 vor Verschleiß durch den Aufprall. Wenn der Haufen 36 hoch genug aufgeschüttet ist, fallen die Bruchstücke in Richtung des Pfeiles 37 in den darunterliegenden Fallschacht hinein. In gleicher Weise sind bei den anderen Fallschächten Auffangplatten 35 vorgesehen, die jedoch nicht dargestellt sind.
Alle beschriebenen Funktionen werden mittels eines Einplatinen-Computers gesteuert. An den Computer sind über Analogkanäle geeignete Sensoren angeschlossen zur Ermittlung der Art der Bruchstücke und Ausgangstreiber zur Ansteuerung der Ventilblöcke 27-30.
Zur Farberkennung wird bei einem realisierten Beispiel das Bruchstück von unten mit einem weißen Lichtstrahl beschienen. Oberhalb der Rutsche 2 sind optische Sensoren angeordnet, die für die Spektralbereiche "Rot", "Grün" und "Blau" analoge Intesitätssignale liefern. Diese Signale sind den Analogkanälen des Einplatinencomputers zugeführt und werden zur Ansteuerung der Impulsgeber 18-21 ausgewertet. Von der Relation der Signale zueinander wird dabei auf die Glasfarbe geschlossen.
Als Metallerkennungssensoren 11, 13, 15 und 17 können bekannte Schaltungsanordnungen verwendet werden die zur Erkennung den Wirbelstromverlust einer mit Wechselstrom gespeisten Spule ausnutzen.

Claims (1)

  1. Sortiereinrichtung für Glasbruchstücke (4) mit einer Transportfläche (2), auf der die Bruchstücke (4) einzeln entlang einer Begrenzungswand, die an einer ersten Längskante (1) der Transportfläche (2) vorhanden ist, geführt sind, wobei die gegenüberliegende zweite Längskante (39) offen ist, so daß das Bruchstück (4) über die zweite Kante (39) von der Transportfläche (2) ausgefördert werden kann, und mit mehreren Bruchstückerkennungssensoren und zugeordneten Ausfördereinrichtungen (18-21) zum Abstoßen der Bruchstücke über die zweite Kante (39) dadurch gekennzeichnet,
    • - daß in an sich bekannter Weise für eine Sortierung von zerkleinerten Bruchstücken mit vorgegebenen Kantenlängen die Transportfläche als Rutschfläche ausgebildet ist und die Rutschfläche (2) und Begrenzungswand (1) mit Schutzscheiben belegt sind,
    • - daß Impulseinrichtungen (18-21) vorgesehen sind, die in einer solchen Höhe in der Begrenzungswand (1) angeordnet sind, daß sie durch einen Impuls auf die Bruchkante der Bruchstücke (4) diese auf der Rutschfläche (2) zu der offenen Kante (39) bewegen
    • - daß die Schutzscheibe der Begrenzungswand (1) in mehrere einzelne Schutzscheiben (5-9) unterteilt ist, die so groß gewählt sind und in einem solchen seitlichen Abstand (24) zueinander angeordnet sind, daß an den Stellen der Impulseinrichtungen (18-21), freie Durchgänge entstehen, und
    • - daß die mehreren einzelnen Schutzscheiben (5-9) schuppenartig an der Begrenzungswand (1) angeordnet sind mit einem solchen Anstellwinkel, daß die Bruchstücke (4) am Ende einer jeden einzelnen Schutzscheibe (5-9) so weit von der Begrenzungswand (1) abgewiesen werden, daß die Bruchstücke nicht mit der Vorderkante der nächsten Schutzscheibe (5-8) kollidieren können.
DE19904017128 1990-05-28 1990-05-28 Einrichtung zum sortieren von glasbruchstuecken Granted DE4017128A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904017128 DE4017128A1 (de) 1990-05-28 1990-05-28 Einrichtung zum sortieren von glasbruchstuecken
EP91108563A EP0459341B1 (de) 1990-05-28 1991-05-27 Sortiereinrichtung für Altglas
DE59101351T DE59101351D1 (de) 1990-05-28 1991-05-27 Sortiereinrichtung für Altglas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904017128 DE4017128A1 (de) 1990-05-28 1990-05-28 Einrichtung zum sortieren von glasbruchstuecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4017128A1 DE4017128A1 (de) 1991-12-05
DE4017128C2 true DE4017128C2 (de) 1992-10-15

Family

ID=6407327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904017128 Granted DE4017128A1 (de) 1990-05-28 1990-05-28 Einrichtung zum sortieren von glasbruchstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4017128A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109313A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Deutsche Post Ag Rutsche für Stückgut und Verfahren zur Verwendung einer solchen Rutsche

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119329C2 (de) * 1981-05-15 1983-03-31 Gerresheimer Glas AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zur Farbsortierung von Althohlglas
DE8430236U1 (de) * 1984-10-13 1985-05-02 Potemkin, Valentin, 7981 Schmalegg Vorrichtung zur zeiteinsparung bei der entleerung von bauteilsortiereinrichtungen
DE3804391A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Hubertus Exner Verfahren und vorrichtung zum sortieren von altglasbruchstuecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE4017128A1 (de) 1991-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629018A5 (de) Muenzsortiervorrichtung.
EP1776578B1 (de) Verfahren zum detektieren und entfernen von fremdkörpern
DE3612076A1 (de) Vorrichtung und anlage zum optischen sichten von unreinem glasbruch
EP0475121A2 (de) Verfahren zum Sortieren von Partikeln eines Schüttgutes und Vorrichtung hierfür
EP0328126B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Altglas
DE2800494C3 (de) Münzsortiervorrichtung mit Auswerferstößeln
EP1337450B1 (de) Transportweiche für plattenmaterial-förderstrecke, insbesondere flachglas-förderstrecke
EP0461616B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Altglas
DE4017128C2 (de)
DE4033619C2 (de)
DE4017129C2 (de)
DE4017127C2 (de)
DE4106831C1 (de)
EP0459341B1 (de) Sortiereinrichtung für Altglas
DE4017130A1 (de) Einrichtung zum sortieren von glasbruchstuecken
DE4017126C2 (de)
EP0479756B1 (de) Sortiereinrichtung
DE4224540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Glasbehältern
DE3445428C2 (de)
DE19708457C1 (de) Fördereinrichtung für eine Sortiermaschine
WO1983004319A1 (en) Device for introducing, extracting and separating films of photosensitive material or copying material
DE9413671U1 (de) Sortieranlage zur Farbsortierung von Glas, vorzugsweise Altglas
DE3118440A1 (de) Anordnung zum klassieren von stabartigen elementen, insbesondere parkettstaeben
DE8810465U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Altglas
AT395546B (de) Sortiereinrichtung fuer altglas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee