DE4016665A1 - Fotozellenanordnung zur erzeugung elektrischer energie - Google Patents
Fotozellenanordnung zur erzeugung elektrischer energieInfo
- Publication number
- DE4016665A1 DE4016665A1 DE4016665A DE4016665A DE4016665A1 DE 4016665 A1 DE4016665 A1 DE 4016665A1 DE 4016665 A DE4016665 A DE 4016665A DE 4016665 A DE4016665 A DE 4016665A DE 4016665 A1 DE4016665 A1 DE 4016665A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical elements
- photocells
- arrangement according
- light
- photocell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 50
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 7
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 3
- 230000003190 augmentative effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000036561 sun exposure Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/054—Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
- H01L31/0543—Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the refractive type, e.g. lenses
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/054—Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
- H01L31/0547—Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/52—PV systems with concentrators
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Fotozellenanordnung zur
Erzeugung elektrischer Energie mit einem optischen Element
mit Linsencharakteristik, das das einfallende Licht auf die
diesem zugeordnete Fotozelle mit kleinerer Fläche
konzentriert.
Solarenergie läßt sich durch Fotozellen auf Siliciumbasis
in elektrische Energie umwandeln. Enthalten die Fotozellen
kristallines Silicium, läßt sich etwa 10 Prozent der
einfallenden Lichtenergie in elektrische Energie umsetzen.
Der Wirkungsgrad der Solarenergieausbeutung läßt sich
verbessern, wenn die Fotozellen amorphes Silicium in
bestimmter Verteilung enthalten. Derartige Fotozellen
sprechen unterschiedlich auf das spektrale Licht an, so daß
sich bei einer entsprechenden Spektralaufteilung und Beauf
schlagung der Fotozellen eine Wirkungsgradsteigerung bis
etwa 20 Prozent erreichen läßt.
Bei Solarkraftwerken mit Fotozellen als Energieelementen
sind die Fotozellen auf Siliciumbasis die teuersten
Komponenten. Werden zur Konzentration des Lichts optische
Elemente eingesetzt, würde dies zwar zu einem gewissen
Verlust der an sich möglichen Energieausbeute, der etwa im
Bereich von 20 Prozent liegt, aber durch die geringeren
Investitionskosten für die Fotozellen ausgeglichen werden
kann.
Um die mit Fotozellen zu bedeckenden Flächen zu verringern,
kann ein Konzentrationsverhältnis von 1 : 2 und bis etwa 1 : 4
gewählt werden, weil bei höherer Konzentration zu viel
Wärme entsteht, die die Lebensdauer der Fotozellen stark
herabsetzt. Höhere Konzentrationen sind eventuell bei
Fotozellen aus anderen Materialien oder bei anderer
Materialanordnung möglich.
Eine Fotozellenanordnung der eingangs angegebenen Art ist
aus der US-PS 42 04 881 bekannt. Aus dieser Veröffent
lichung ist auch das Prinzip und die Theorie der
Konzentration des einfallenden Lichts mit Hilfe von
optischen Elementen auf Flächen kleinere Fotozellen und die
Beaufschlagung von auf Licht unterschiedlicher Wellenlängen
ansprechende Fotozellen mit entsprechend spektral zerlegtem
Licht bekannt, so daß auch insoweit auf diese Veröffent
lichung verwiesen werden kann.
Die US-PS 42 04 881 offenbart darüber hinaus außerordent
lich raumaufwendige und schwer zu justierende Fotozellen
anordnungen, so daß es Aufgabe der vorliegenden Erfindung
ist, eine Fotozellenanordnung der eingangs angegebenen Art
zu schaffen, die sich mit verringertem Aufwand in
wirtschaftlicher Weise herstellen läßt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Fotozellen
anordnung der gattungsgemäßen Art nach einem ersten
Vorschlag dadurch gelöst, daß mehrere optische Elemente auf
einem Träger derart nebeneinander angeordnet sind, daß sie
einen Ring mit die optischen Elemente enthaltenden Sektoren
bilden, und daß in einer parallelen Ebene zu den optischen
Elementen, deren Abstand von diesen durch die dem gewählten
Konzentrationfaktor entsprechende Brennweite bestimmt ist,
Fotozellen auf einem Träger angeordnet sind. Diese
Anordnung ist insofern einfach, als sie aus zwei parallel
zueinander angeordneten Trägern besteht, wobei zweckmäßiger
weise beide Träger Platten aus transparentem Material,
vorzugsweise Glas sind.
Zweckmäßigerweise sind die Fotozellen in dem Feld der
parallelen Ebene angeordnet, das in senkrechter Projektion
von den ringförmig angeordneten optischen Elementen
eingefaßt wird. Diese Anordnung hat zusätzlich den Vorteil,
daß das durch den Raum zwischen den ringförmig angeordneten
optischen Elementen einfallende Licht unmittelbar auf die
Fotozellen trifft und zusätzlich benutzt werden kann.
Die Anordnung der optischen Elemente und der Fotozellen in
zwei zueinander parallelen Ebenen auf entsprechenden
Trägern führt zwar zu einer baulichen Vereinfachung
bekannter Fotozellenanordnungen, ist aber wegen des
erforderlichen Zweiplattenaufbaus immer noch aufwendig und
wegen der notwendigen Justierung der beiden Platten
zueinander schwierig herzustellen. Nach einer weiteren
bevorzugten Lösung der gestellten Aufgabe ist daher
vorgesehen, daß ein plattenförmiger Träger aus
transparentem Material auf seiner in Richtung des
einfallenden Lichts gesehenen hinteren Seite mit mehreren
ringförmig angeordneten reflektierenden optischen Elementen
versehen ist, daß die diesen zugeordneten Fotozellen auf
der hinteren Seite des Trägers in der von den ringförmig
angeordneten optischen Elementen eingefaßten Fläche
angeordnet sind und daß die optischen Elemente das im
wesentlichen senkrecht einfallende Licht unter einem so
großen Winkel reflektieren, daß an der Vorderseite des
Trägers Totalreflektion eintritt und das Licht mit dem der
Linsencharakteristik entsprechenden Konzentrations
verhältnis auf die Fotozellen reflektiert wird. Diese
Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fotozellenanordnung
weist den großen Vorteil auf, daß sie nur aus einer
einzigen Trägerplatte besteht, so daß die Anorndnung nicht
nur wesentlich leichter und raumsparender ist, sondern
darüber hinaus sich auch leicht in der Weise justieren
läßt, daß die optischen Elemente mit hohem Genauigkeitsgrad
die diesen zugeordneten Fotozellen mit dem konzentrierten
Licht beaufschlagen. Bei dieser Anordnung darf nun an der
hinteren Seite der Trägerplatte nicht wiederum
Totalreflektion auftreten, da der hier auftreffende
konzentrierte Lichtstrahl die Fotozelle beaufschlagen soll.
Um dies zu erreichen, wird die Fotozelle mit einem die
Totalreflektion aufhebenden Mittel an der Glasscheibe
befestigt. Derartige Mittel sind bekannt und bestehen
beispielsweise aus entsprechenden Klebern oder
Beschichtungen, nämlich Materialien, die einen
entsprechenden, beispielsweise dem Glas der Trägerplatte,
angepaßten Brechungsindex haben. Diese Art der Anpassung
des Brechungsindexes ist unter dem Begriff Indexmatching
bekannt und braucht daher hier nicht näher beschrieben
werden.
Statt der Mittel zum Indexmatching oder zusätzlich zu
diesen kann auch ein entsprechendes Hologramm auf die
hintere Seite des Trägers angebracht werden, das die
gleiche die Brechung beeinflussende Wirkung hat.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung dieser
zweiten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß
auf der den reflektierenden optischen Elementen gegenüber
liegenden Einfallsseite des Trägers transparente optische
Elemente in entsprechender Ringform angeordnet sind, die
auch diffuses Licht derart brechen, daß dieses im
wesentlichen auf die reflektierenden optischen Elemente
fällt. Diese Ausgestaltung ist insbesondere für Fotozellen
anordnungen vorteilhaft, die in Gegenden mit großem
diffusen Lichtanteil eingesetzt werden sollen. Der
Wirkungsgrad der Fotozellenanordnung kann dadurch
beträchtlich gesteigert werden, daß einfallendes diffuses
Licht so ausgerichtet wird, daß es im wesentlichen
senkrecht auf die reflektierenden optischen Elemente fällt,
also wie das Licht, das aus einer direkten
Sonneneinstrahlung resultiert.
Nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist zur
Lösung der Aufgabe vorgesehen, daß ein plattenförmiger
Träger aus transparentem Material auf seiner Einfallsseite
mit ringförmig angeordneten transparenten optischen
Elementen versehen ist und in der von diesen eingefaßten
Fläche der Einfallsseite die Fotozellen angeordnet sind und
daß die optischen Elemente das einfallende Licht unter
einem derartigen Winkel brechen, daß es an der hinteren
Seite des Trägers total reflektiert wird und mit einer den
Charakter der optischen Elemente entsprechenden
Konzentration auf die Fotozellen fällt. Diese Anordnung ist
im wesentlichen eine Umkehrung der zweiten erfinderischen
Ausführungsform, wobei jedoch statt der reflektierenden
optischen Elemente transparente optische Elemente
vorgesehen sind.
Die hintere Seite des Trägers kann auch verspiegelt sein,
so daß größere Freiheit in der Wahl des Reflektionswinkels
besteht, da dieser nicht von der Totalreflektion an der
Hinterseite der Platte abhängt. Statt einer Verspiegelung
kann auf die hintere Seite auch ein Hologramm mit
entsprechender Charakteristik aufgebracht werden.
Zweckmäßigerweise bestehen die optischen Elemente aus
Fresnelschen Linsen, Lentikularlinsen oder Hologrammen mit
Linsencharakteristik. Diese optischen Elemente sind bekannt
und brauchen daher hier nicht näher beschrieben zu werden.
Die optischen Elemente können auch aus konventionellen
Glaslinsen bzw. Linsenpreßlingen bestehen.
Soweit nicht in Transmission, sondern mit Reflektion
gearbeitet wird, sind reflektierende optische Elemente mit
entsprechenden konzentrierenden Eigenschaften zu wählen.
Die Linsen bestehen zweckmäßigerweise aus Off-Axis-Linsen
bzw. entsprechenden optischen und reflektierenden
Elementen, die auch zu einer Spektralzerlegung des
einfallenden Lichts führen. Wird mit einer Spektral
zerlegung des Lichts gearbeitet, werden zur Erhöhung des
Wirkungsgrades Fotozellen eingesetzt, die bei unter
schiedlichem Spektralanteil die höchste Energieausbeute
bieten und daher zu einer Erhöhung des Wirkungsgrades
führen.
Zweckmäßigerweise bestehen die Trägerplatten aus Glas.
Selbstverständlich kann auch anderes geeignetes Material
verwendet werden.
Nach einer erfinderischen Ausführungsform ist vorgesehen,
daß die Linsen in den Sektoren eines gleichmäßigen
Sechsecks angeordnet sind. Diese sechseckige Ausgestaltung
der Fotozellenanordnung erlaubt es, diese dicht an dicht in
großer Anzahl wabenförmig anzuordnen, was zu einer
optimalen Energieausbeute pro Flächeneinheit führt. Es
können auch Ausführungen mit quadratischen oder dreieckigen
Feldern gewählt werden, die ebenfalls eine vollständige
Flächenbedeckung gestatten.
Entsprechend sind auch die Fotozellen zweckmäßigerweise
durch die Sektoren eines Sechsecks gebildet. In den
mittleren Bereichen können sich die Fotozellen in den
Sektoren auch überlappen.
Statt der vorteilhaften sechseckigen Ausgestaltung der
Fotozellenanordnung kann diese auch jede andere geeignete
Form aufweisen, die dichte Packungen in der Fläche
gestattet.
Bei allen Ausführungsformen der Erfindung werden die Foto
zellen nicht nur von durch die optischen Elemente
konzentriertem Licht beaufschlagt, sondern auch unmittelbar
durch das auf diese einfallende Licht, was bei allen
Ausführungsformen zu einer Wirkungsgradverbesserung führt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend
anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste
Ausführungsform der Fotozellenanordnung, bei
der die das einfallende Licht
konzentrierenden optischen Elemente auf
einem ersten Träger und die Fotozellen auf
einem zweiten Träger angeordnet sind,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Fotozellenanordnung
und die optischen Elemente nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine zweite
Ausführungsform einer Fotozellenanordnung,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine dritte
Ausführungsform einer Fotozellenanordnung
und
Fig. 5 einen Schnitt durch eine vierte Ausführungs
form einer Fotozellenanorndung.
Bei der anhand der Fig. 1 dargestellten Fotozellenanordnung
sind zwei im Abstand parallel zueinander angeordnete Träger
platten 1, 2 vorgesehen, die durch nicht dargestellte
Stege, Bolzen oder andere Tragelemente miteinander
verbunden sind. Die Platten 1, 2 befinden sich in zueinander
parallelen Ebenen. Die Platte 1 ist dem einfallenden Licht,
daß durch die Pfeile A dargestellt ist, zugewandt. Auf
ihrer dem einfallenden Licht abgewandten Unterseite ist die
Platte 1 mit sechs trapezförmigen Hologrammen H1 bis H6
versehen, die die aus Fig. 2 ersichtliche Trapezform
aufweisen und zu einem sechseckigen Ring zusammengesetzt
sind. Der aus den trapezförmigen Hologrammfeldern zusammen
gesetzte Ring faßt eine sechseckige Fläche 4 ein.
Die untere Platte 2 dient als Träger für die Fotozellen 5.
Diese sind auf der Rückseite der Platte 2 auf einer
sechseckigen Fläche angeordnet, die der senkrechten
Projektion der Fläche 4 auf die untere Platte 2 entspricht.
Die Fotozellen sind in den dreieckigen Sektoren der
sechseckigen Fläche 5 angeordnet.
Die Platten 1 und 2 bestehen aus transparentem Material,
beispielsweise Glas.
Die Hologramme H1 bis H6 haben eine derartige
Charakteristik, daß sie das Licht in der durch die Strahlen
S angedeuteten Weise ablenken und auf den dreieckigen
Fotozellen des Fotozellenfeldes 4 konzentrieren. Durch das
sechseckige freie Feld 4 der oberen Platte 1 fällt das
Licht, wie durch den Strahl S1 angedeutet, auch direkt auf
die Fotozellen des Feldes 5.
Die Fotozellenanordnung nach Fig. 3 besteht nur aus einer
Trägerplatte 10 aus transparentem Material, beispielsweise
Glas. Auf der Rückseite der Platte 10 ist ein aus sechs
trapezförmigen Feldern gebildeter sechseckiger Ring aus
reflektierenden Hologrammen 11 angeordnet, deren Konfi
guration der aus Fig. 2 ersichtlichen entspricht. Zwischen
diesem Ring aus reflektierenden Hologrammen 11 ist wiederum
ein sechseckiges Feld vorgesehen, in dem die Fotozellen 12
in entsprechender Weise wie die Fotozellen 5 in Fig. 1
angeordnet sind.
Die Hologramme 11 reflektieren die einfallenden
Lichtstrahlen A in der Weise, daß sie unter einem Winkel
auf die Oberseite der Trägerplatte 10 auftreffen, daß Total
reflektion eintritt und die zweimal reflektierten Strahlen
S2 in konzentrierter Form auf die Fotozellenfelder 12
auftreffen. In dem von den Hologrammen 11 eingefaßten
sechseckigen Feld, in dem die Fotozellen 12 angeordnet
sind, fallen die Strahlen S1 direkt ein.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 unterscheidet sich von
dem nach Fig. 3 im wesentlichen nur dadurch, daß auch die
der Einfallsseite des Lichts zugewandte Seite der Platte 10
deckungsgleich mit den verspiegelten Hologrammen 11 der
Unterseite auf ihre Oberseite mit trapezförmigen
Hologrammen 16 versehen ist, die wiederum einen
rechteckigen Ring mit der aus Fig. 2 ersichtlichen Form
bilden. Bei den Hologrammen 16 handelt es sich um
transparente Hologramme, die das einfallende diffuse Licht
D in der Weise ablenken, daß es senkrecht auf die unteren
verspiegelten Hologramme fällt. Von diesen wird es in der
anhand der Fig. 3 erläuterten Weise durch Totalreflektion an
der Plattenoberseite auf die Fotozellenanordnung 12
abgelenkt.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 läßt sich als Umkehrung
des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 auffassen. Statt der
verspiegelten Hologramme 11 auf der Plattenrückseite sind
auf der Einfallsseite der Platte 10 transparente Hologramme
18 in einer der aus Fig. 2 ersichtlichen Konfiguration
angeordnet. Die Hologramme 18 brechen das Licht in der
Weise, daß es an der Plattenunterseite total reflektiert
und anschließend in konzentrierter Form auf die Fotozellen
anordnung 19 reflektiert wird.
Statt einer Totalreflektion an der Plattenunterseite kann
diese auch verspiegelt oder mit Hologrammen belegt sein,
die die gewünschte Reflektion bewirken.
Claims (15)
1. Fotozellenanordnung zur Erzeugung elektrischer Energie
mit einem optischen Element mit Linsencharakteristik,
das das einfallende Licht auf die diesem zugeordnete
Fotozelle mit kleinerer Fläche konzentriert,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere optische Elemente auf einem Träger derart
nebeneinander angeordnet sind, daß sie einen Ring mit
die optischen Elemente enthaltenden Sektoren bilden,
und daß in einer parallelen Ebene zu den optischen
Elementen, deren Abstand von diesen durch die dem
gewählten Konzentrationsfaktor entsprechenden Brenn
weite der optischen Elemente bestimmt ist, die
Fotozellen auf einem Träger angeordnet sind.
2. Fotozellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Fotozellen in demjenigen Feld der
parallelen Ebene angeordnet sind, das in senkrechter
Projektion von den ringförmig angeordneten optischen
Elementen eingefaßt ist.
3. Fotozellenanordnung nach dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
plattenförmiger Träger aus transparentem Material auf
seiner in Richtung des einfallenden Lichts gesehenen
hinteren Seite mit mehreren ringförmig angeordneten
reflektierenden optischen Elementen versehen ist, die
diesen zugeordnete Fotozellen auf der hinteren Seite
des Trägers in der von den ringförmig angeordneten
optischen Elementen eingefaßten Fläche angeordnet sind,
und daß die optischen Elemente das im wesentlichen
senkrecht einfallende Licht unter einem so großen
Winkel reflektieren, daß an der Vorderseite des Trägers
Totalreflektion eintritt und das Licht mit dem der
Linsencharakteristik entsprechenden Konzentrations
verhältnis auf die Fotozellen reflektiert wird.
4. Fotozellenanordnung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß auf dem den reflektierenden
optischen Elementen gegenüberliegenden Einfallsseite
des Trägers transparente optische Elemente in
entsprechender Ringform angeordnet sind, die auch
diffuses Licht derart brechen, daß dieses im
wesentlichen senkrecht auf die reflektierenden
optischen Elemente fällt.
5. Fotozellenanordnung nach dem Oberbegriff des Patent
anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
plattenförmiger Träger aus transparentem Material auf
seiner Einfallsseite mit ringförmig angeordneten
transparenten optischen Elementen versehen ist und in
der von diesen eingefaßten Fläche der Einfallsseite die
Fotozellen angeordnet sind und daß die optischen
Elemente das einfallende Licht unter einem derartigen
Winkel brechen, daß es an der hinteren Seite des
Trägers total reflektiert wird und mit einer dem
Charakter der optischen Elemente entsprechenden
Konzentration auf die Fotozellen fällt.
6. Fotozellenanordnung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die hintere Seite des Trägers
verspiegelt ist.
7. Fotozellenanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen
Elemente aus Fresnelschen Linsen, Lentikularlinsen oder
Hologrammen mit Linsencharakter bestehen.
8. Fotozellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die optische Elemente aus
konventionellen Glaslinsen bzw. Linsenpreßlingen
bestehen.
9. Fotozellenanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsen
Off-Axis-Linsen sind.
10. Fotozellenanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotozellen
auf Weißlicht und/oder einfarbiges Licht ansprechen.
11. Fotozellenanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger
platten aus Glas bestehen.
12. Fotozellenanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen
Elemente in den Sektoren eines gleichmäßigen Sechsecks,
eines Quadrats oder eines Dreiecks angeordnet sind.
13. Fotozellenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Sechsecke mit einem sechseckigen
freien inneren Feld versehen sind.
14. Fotozellenanordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fotozellen durch die Sektoren
eines Sechsecks gebildet sind.
15. Fotozellenanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotozellen
anordnung mehrfach in Wabenform vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4016665A DE4016665A1 (de) | 1990-05-23 | 1990-05-23 | Fotozellenanordnung zur erzeugung elektrischer energie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4016665A DE4016665A1 (de) | 1990-05-23 | 1990-05-23 | Fotozellenanordnung zur erzeugung elektrischer energie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4016665A1 true DE4016665A1 (de) | 1991-11-28 |
Family
ID=6407061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4016665A Withdrawn DE4016665A1 (de) | 1990-05-23 | 1990-05-23 | Fotozellenanordnung zur erzeugung elektrischer energie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4016665A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995015582A1 (en) * | 1993-12-02 | 1995-06-08 | R & S Renewable Energy Systems B.V. | A photovoltaic solar panel and a method for producing same |
DE102005033272A1 (de) * | 2005-06-03 | 2006-12-07 | Solartec Ag | Konzentrator-Photovoltaik-Einrichtung, daraus gebildetes PV-Konzentratormodul sowie Herstellverfahren hierfür |
DE102008010013A1 (de) | 2007-06-01 | 2008-12-11 | Solartec Ag | Photovoltaik-Vorrichtung mit ultradünnen optischen Elementen und Herstellverfahren hierfür |
DE102008004771A1 (de) * | 2007-09-27 | 2009-04-16 | Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg | Solarzelle |
DE102008057387A1 (de) * | 2008-11-14 | 2010-05-20 | Tobias Kiesewetter | Solaranlage mit optischer Einrichtung |
WO2011008240A3 (en) * | 2009-06-30 | 2011-06-16 | Pilkington Group Limited | Bifacial photovoltaic module with reflective elements and method of making same |
CN101769643B (zh) * | 2009-01-06 | 2011-08-10 | 成都钟顺科技发展有限公司 | 追踪式大型菲涅耳透镜点聚焦太阳能系统 |
DE102010001938A1 (de) * | 2010-02-15 | 2011-08-18 | Sommer, Evelin, 86161 | Verfahren zur Verbesserung der Ausbeute von Solarzellen |
US9256007B2 (en) | 2009-04-21 | 2016-02-09 | Svv Technology Innovations, Inc. | Light collection and illumination systems employing planar waveguide |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1089018B (de) * | 1958-08-16 | 1960-09-15 | Grundig Max | Stromversorgungsanordnung mit Solar-Fotozellen fuer elektronische Geraete |
US3763372A (en) * | 1967-07-13 | 1973-10-02 | Inventors & Investors Inc | Zone plate optics monolithically integrated with photoelectric elements |
US4204881A (en) * | 1978-10-02 | 1980-05-27 | Mcgrew Stephen P | Solar power system |
EP0042458A1 (de) * | 1980-05-20 | 1981-12-30 | Solarex Corporation | Solarzelleneinheit und Verfahren zur Steigerung des Ausgangsstromes der besagten Einheit |
-
1990
- 1990-05-23 DE DE4016665A patent/DE4016665A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1089018B (de) * | 1958-08-16 | 1960-09-15 | Grundig Max | Stromversorgungsanordnung mit Solar-Fotozellen fuer elektronische Geraete |
US3763372A (en) * | 1967-07-13 | 1973-10-02 | Inventors & Investors Inc | Zone plate optics monolithically integrated with photoelectric elements |
US4204881A (en) * | 1978-10-02 | 1980-05-27 | Mcgrew Stephen P | Solar power system |
EP0042458A1 (de) * | 1980-05-20 | 1981-12-30 | Solarex Corporation | Solarzelleneinheit und Verfahren zur Steigerung des Ausgangsstromes der besagten Einheit |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL9302091A (nl) * | 1993-12-02 | 1995-07-03 | R & S Renewable Energy Systems | Fotovoltaisch zonnepaneel en werkwijze voor het vervaardigen daarvan. |
WO1995015582A1 (en) * | 1993-12-02 | 1995-06-08 | R & S Renewable Energy Systems B.V. | A photovoltaic solar panel and a method for producing same |
DE102005033272A1 (de) * | 2005-06-03 | 2006-12-07 | Solartec Ag | Konzentrator-Photovoltaik-Einrichtung, daraus gebildetes PV-Konzentratormodul sowie Herstellverfahren hierfür |
DE102008010013A1 (de) | 2007-06-01 | 2008-12-11 | Solartec Ag | Photovoltaik-Vorrichtung mit ultradünnen optischen Elementen und Herstellverfahren hierfür |
DE102008004771A1 (de) * | 2007-09-27 | 2009-04-16 | Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg | Solarzelle |
DE102008057387A1 (de) * | 2008-11-14 | 2010-05-20 | Tobias Kiesewetter | Solaranlage mit optischer Einrichtung |
CN101769643B (zh) * | 2009-01-06 | 2011-08-10 | 成都钟顺科技发展有限公司 | 追踪式大型菲涅耳透镜点聚焦太阳能系统 |
US9256007B2 (en) | 2009-04-21 | 2016-02-09 | Svv Technology Innovations, Inc. | Light collection and illumination systems employing planar waveguide |
US9880342B2 (en) | 2009-04-21 | 2018-01-30 | Svv Technology Innovations, Inc. | Collimating illumination systems employing planar waveguide |
US10627562B2 (en) | 2009-04-21 | 2020-04-21 | Svv Technology Innovations, Inc. | Illumination system using edge-lit waveguide and microstructured surfaces |
US10838135B2 (en) | 2009-04-21 | 2020-11-17 | Svv Technology Innovations, Inc. | Edge-lit waveguide illumination systems employing planar arrays of linear cylindrical lenses |
WO2011008240A3 (en) * | 2009-06-30 | 2011-06-16 | Pilkington Group Limited | Bifacial photovoltaic module with reflective elements and method of making same |
DE102010001938A1 (de) * | 2010-02-15 | 2011-08-18 | Sommer, Evelin, 86161 | Verfahren zur Verbesserung der Ausbeute von Solarzellen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3741477C2 (de) | ||
EP0034211B1 (de) | Solarzellenanordnung | |
DE102009008170B4 (de) | Verfahren und System zur Lichtkollektion und Lichtenergie-Umwandlungsgerät | |
DE2723508A1 (de) | Photozellenanordnung | |
DE3107888A1 (de) | Solarkonzentrator | |
DE3810204A1 (de) | Lichtaufnahmeelement | |
DE19522215A1 (de) | Schwimmendes Solarkraftwerk mit unsymmetrischen Konzentratoren | |
DE4016665A1 (de) | Fotozellenanordnung zur erzeugung elektrischer energie | |
DE20314372U1 (de) | Sonnenkonzentrator für lichtbündelnde Photovoltaic-Anlagen | |
DE102007058971A1 (de) | Photovoltaik-Vorrichtung und deren Verwendung | |
DE3741485C2 (de) | ||
WO2009062837A1 (de) | Solarzelle mit optischen verstärkungsstrukturen | |
DE102004054755A1 (de) | Vorrichtung zur Konzentration von Licht, insbesondere von Sonnenlicht | |
DE3338967A1 (de) | Strahlenteiler | |
DE102008014618B4 (de) | Vorrichtung zur Konzentrierung und Umwandlung von Solarenergie | |
DE102004001248B3 (de) | Stationärer photovoltaischer Sonnenlicht-Konzentrator | |
DE4405650C1 (de) | Solarkraftwerk mit photovoltaischen, gekühlten Solarmodulen | |
DE2907424A1 (de) | Optischer konzentrator fuer streulicht | |
DE102006028932A1 (de) | Photovoltaikmodul | |
DE19954954A1 (de) | Photovoltaische Wandlereinrichtung | |
DE102009049228A1 (de) | Vorrichtung zur Konzentrierung und Umwandlung von Solarenergie | |
DE2840094C2 (de) | ||
EP0560107A1 (de) | Vorrichtung zur Konzentration oder zur Umlenkung von Licht | |
DE19956878A1 (de) | Photovoltaische Wandlereinrichtung | |
WO2003007387A1 (de) | Solareinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |