DE102008057387A1 - Solaranlage mit optischer Einrichtung - Google Patents

Solaranlage mit optischer Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008057387A1
DE102008057387A1 DE102008057387A DE102008057387A DE102008057387A1 DE 102008057387 A1 DE102008057387 A1 DE 102008057387A1 DE 102008057387 A DE102008057387 A DE 102008057387A DE 102008057387 A DE102008057387 A DE 102008057387A DE 102008057387 A1 DE102008057387 A1 DE 102008057387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
energy converter
photovoltaic system
optical device
converter arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008057387A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Kiesewetter
Karl-Heinz Krampe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krampe Karl-Heinz 48231 Warendorf De
Sunsail Energy & Co Kg 27245 Kirchdorf De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008057387A priority Critical patent/DE102008057387A1/de
Publication of DE102008057387A1 publication Critical patent/DE102008057387A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/10Supporting structures directly fixed to the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • F24S20/25Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants using direct solar radiation in combination with concentrated radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/20Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for linear movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/20Arrangements for controlling solar heat collectors for tracking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • H02S20/32Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment specially adapted for solar tracking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/136Transmissions for moving several solar collectors by common transmission elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/10Prisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/30Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses
    • F24S23/31Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Solaranlage in der besonderen Ausgestaltung einer Photovoltaikanlage (1; 20; 30) offenbart, die eine Energiewandleranordnung (4; 24; 32) und eine optische Einrichtung (2; 22; 34) aufweist, wobei eine direkte Strahlung von einer Strahlungsquelle oder einem Strahlungstransmitter durch die optische Einrichtung (2; 22; 34) hindurch auf die Energiewandleranordnung (4; 24; 32) geleitet wird, wobei die optische Einrichtung (2; 22; 34) derart ausgebildet ist oder in Bezug auf die Strahlungsquelle bzw. des Strahlungstransmitters und der Energiewandleranordnung (4; 24; 32) derart angeordnet ist, dass diese darüber hinaus eine unmittelbare Strahlung von der Strahlungsquelle bzw. dem Strahlungstransmitter auf die Energiewandleranordnung (4; 24; 32) erlaubt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Solaranlage in der Ausgestaltung einer Photovoltaikanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Unter Solartechnik versteht man die direkte Umwandlung von Strahlungsenergie der Sonne (oder auch Solarenergie) in nutzbare Energieformen. Dabei gliedert sich das Spektrum der Solartechnik in verschiedene Teilgebiete auf, wobei danach unterschieden wird, ob aus der Sonnenstrahlung Wärme oder elektrische Energie gewonnen wird.
  • Mit Hilfe von Solarkollektoren wird bei einer Solaranlage ein Wärmeträger wie z. B. Wasser durch die Sonnenenergie erwärmt und dem Anwender in Form von Warmwasser bereitgestellt oder einer Energiewandlung zu nutzbarem Strom zugeführt. Im Gegensatz dazu wird bei einer Photovoltaikanlage die Strahlungsenergie der Sonne direkt über die Solarzellen in elektrische Energie umgewandelt, die dem Nutzer als Solarstrom zur Verfügung steht.
  • Entscheidend für den wirtschaftlichen Betrieb einer solchen Anlage sind neben dem Standort weitere Faktoren, wie beispielsweise die Größe der sonnenbeaufschlagten Fläche sowie die Qualität der Ausrichtung der beaufschlagten Fläche in Richtung Sonne.
  • Um die Größe der sonnenbeaufschlagten Fläche effizienter zu gestalten, sind in den letzten Jahren diverse Solaranlagen entwickelt worden, die mehr Sonnenlicht gebündelt auf ein Photovoltaikelement aufbringen. Eine optische Einrichtung, wie beispielsweise eine Strahlung konzentrierende Fresnel-Linse, die wesentlich breiter als das Photovoltaikelement ist, wird dabei vor das Photovoltaikelement gebracht, so dass dieses mit einer höheren Strahlenkonzentration beaufschlagt wird. Dadurch kann diese Solaranlage im Vergleich zu Anlagen, die nur der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt sind aufgrund der besseren Nutzung der Größe der sonnenbeaufschlagten Fläche eine wesentlich größere Menge an Sonnenlicht einfangen, mehr Energie erzeugen und trotz geringerer Größe der Photovoltaikelemente den gleichen Ertrag an Energie liefern wie eine vergleichbare Anlage, bei der die Energiewandleranordnung die Größe der optischen Einheit aufweist.
  • Eine derartige Solaranlage wird beispielsweise in der DE 20 2007 016 715 U1 gezeigt, in der Fresnel-Linsen die von der Sonne einfallende Strahlung auf eine Brennlinie bündeln. Diese sehr energiereiche Brennlinie ist in der Lage, eine Flüssigkeit, die in einem Rohr verläuft, zu erwärmen bzw. eine Photovoltaikzelle zu beaufschlagen, so dass eine Energiewandlung in nutzbare Energie stattfindet. Dabei erweist sich die Fresnel-Linse als besonders effiziente Möglichkeit, die einfallenden Sonnenstrahlen auf einen gemeinsamen Punkt oder eine gemeinsame Brennlinie zu fokussieren, da jedes einzelne Prisma individuell angepasst werden kann und die Fresnel-Linse im Vergleich zu einer herkömmlichen Linse sowohl Volumen als auch Gewicht einspart, was zu einer vereinfachten Nachführung genutzt werden kann.
  • Um die Ausrichtung der beaufschlagten Fläche in Richtung Sonne effizienter zu gestalten, sind in den letzten Jahren neben den starr mit dem Untergrund verbundenen Anlagen diverse Solaranlagen entwickelt worden, die sich kontinuierlich an den Sonnenstand anpassen. Der einschlägige Stand der Technik zeigt beispielsweise Konzentratorsolarsysteme, welche, um teure Flächenkosten von Solarmodulen zu sparen, das einfallende Sonnenlicht durch eine vorgeschaltete Optik auf eine kleine Fläche konzentrieren. Um stets einen optimalen Wirkungsgrad der Anlage zu gewährleisten, wird die Solaranlage dem Sonnenstand in der Art nachgeführt, dass im Brennpunkt ständig ein bestmöglichster Wirkungsgrad sichergestellt ist.
  • Zusammengefasst gilt, dass auf das Photovoltaikelement einer nicht fokussierenden Photovoltaikanlage neben der direkten Strahlung auch zusätzlich diffuse Strahlung trifft. Diese Anlagen müssen nicht nachgeführt werden oder kommen mit geringer Nachführpräzision aus, weshalb die Aufständerungskosten minimiert werden. Um eine vorgegebene Nennleistung der Anlage zu erhalten wird im Vergleich zu fokussierenden Anlagen eine größere Fläche an Photovoltaikelementen benötigt, was einen hohen Aufwand an teueren Solarmodulen bedeutet.
  • Im Vergleich dazu benötigt eine fokussierende Photovoltaikanlage weniger Solarmodulfläche, da mehr Strahlung auf ein kleineres Photovoltaikelement fällt, was die Effizienz der Anlage steigert. Die Nachteile des fokussierenden Systems sind eine eingeschränkte Nutzung von diffuser Strahlung, eine zusätzliche teure Kühlung und ein aufwändiges Nachführsystem mit in der Regel hoher Nachführpräzision.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die oben genannten Nachteile zu minimieren und eine Solaranlage der genannten Art zu stellen, deren Photovoltaikelement gegenüber dem Stand der Technik wirtschaftlicher zu betreiben ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Photovoltaikanlage mit einer Energiewandleranordnung und einer optischen Einrichtung so ausgestattet ist, dass ein Teil der gerichteten Sonnenstrahlung durch die optische Einrichtung hindurch auf die Energiewandleranordnung geleitet wird. Zusätzlich ist die optische Einrichtung in der Art ausgebildet oder in Bezug auf die Strahlungsquelle in der Art angeordnet, dass ein weiterer Teil der gerichteten Sonnenstrahlung ein unmittelbares Auftreffen auf die Energiewandleranordnung ermöglicht. Transmissionsverluste der optischen Einrichtung sind auf diese Weise minimiert. Die somit von der Strahlungsquelle unmittelbar, d. h. transmissionsverlustfrei und ohne Ablenkung, im Strahlengang des Photovoltaikelements auf eine Wirkfläche der Energiewandleranordnung treffende Strahlung, trifft zusätzlich zu den von der optischen Einrichtung auf die Energiewandleranordnung geleiteten Strahlen auf das Photovoltaikelement, so dass eine größere Strahlenmenge der Erzeugung nutzbarer Energie dient. Insbesondere kann die optische Einrichtung auch so ausgestaltet werden, dass ein Teil der diffusen Globalstrahlung unmittelbar auf die Energiewandleranordnung trifft.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die optische Einrichtung aus mindestens einem ersten Abschnitt und mindestens einem zweiten Abschnitt besteht. Dabei erlaubt der erste Abschnitt eine direkte und unmittelbare Strahlung einer Strahlungsquelle oder einem Strahlungstransmitter. Dieser transmissionsfreie erste Abschnitt kann unmittelbar neben einem zweiten Abschnitt angeordnet sein, um eine besonders einfache sowie platzsparende Beaufschlagung des Photovoltaikelements mit Sonnenstrahlen zu ermöglichen. Alternativ kann der erste Abschnitt auch zwischen zweiten Ab schnitten angeordnet sein, so dass eine besonders große Menge an Sonnenstrahlen auf das Photovoltaikelement gebracht werden kann. Darüber hinaus ist es auch möglich, mehrere erste Abschnitte zwischen mehreren zweiten Abschnitten anzuordnen, um eine besonders große bzw. effiziente Anlage zu erschaffen.
  • Vorzugsweise ist der zweite Abschnitt der optischen Einrichtung als eine optische Strahlenablenkungseinrichtung ausgebildet. Eine optische Strahlenablenkungseinrichtung ermöglicht eine Vielzahl von Querschnittsstrukturen, die das einfallende Licht in vorgegebene Richtungen ablenken.
  • Vorteilhafterweise ist dabei die optische Strahlenablenkungseinrichtung aus zumindest einem Prisma hergestellt. Durch geeignete Ausgestaltung der Prismen hinsichtlich Größe, Anordnung und Querschnitt kann die optische Strahlenablenkungseinrichtung optimal auf die zur Verwendung ausgewählte Energiewandleranordnung abgestimmt werden. Die auftreffenden Strahlen können einfach umgelenkt werden, d. h. das parallel auf die optische Strahlenablenkungseinrichtung auftreffende Strahlung umgelenkt werden, wonach sie immer noch parallel verlaufen. Diese Auswahl ist vorteilhaft, wenn eine Energiewandleranordnung verwendet wird, die groß genug ist und auch bei geringer Strahlungskonzentration wirtschaftlich betreibbar ist. Darüber hinaus ermöglichen die Prismen der Strahlenablenkungseinrichtung auch das Fokussieren bzw. Streuen der einfallenden Strahlen. Neben Prismen sind auch linsenförmige optische Strahlenablenkungseinrichtungen möglich, da diese einen Sonderfall aus einer Vielzahl kleiner segmentartig angeordneter Prismen bilden. Auf diese Weise kann bei verschiedenen räumlichen Verhältnissen und vorgegebenem Aufwand für eine Nachführung der Photovoltaikanlage ein optimaler Wirkungsgrad der jeweils verwendeten Energiewandleranordnung sicher gestellt werden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Strahlenablenkungseinrichtung aus einer Fresnel-Prismenstruktur gebildet. Diese besondere Querschnittsstruktur der optischen Einrichtung ermöglicht einen besonders platz- und gewichtssparenden Aufbau der Solaranlage. Alternativ kann der Querschnitt auch in einer Fresnel-Linsenstruktur aufgebaut sein, wodurch eine besonders fokussierende bzw. streuende Eigenschaft der optischen Einrichtung erzielt wird.
  • Vorzugsweise liegt der Bereich, in dem die optische Einrichtung die Energiewandleranordnung mit Sonnenstrahlen beaufschlagt, zwischen 1,1- und bis zu 30-facher Fokussierung. Bei einfacher Fokussierung ist die Querschnittsfläche der optischen Einrichtung im Wesentlichen gleich groß mit der Querschnittsfläche der Energiewandleranordnung und die Strahlenablenkung verläuft im Wesentlichen parallel. Je höher der Fokussierungsgrad wird, desto kleiner kann die Querschnittsfläche der Energiewandleranordnung im Vergleich zur Querschnittsfläche der optischen Einrichtung gebildet sein, so dass bei beispielsweise 30-facher Fokussierung die einfallenden Sonnenstrahlen auf einer Energiewandleranordnung auftreffen, deren Fläche nur ein 30-stel der optischen Einrichtung entspricht. In einem Spezialfall kann auch mit einer negativen Fokussierung gearbeitet werden, die einer Streuung entspricht. Dabei wird das einfallende Lichtbündel von einer kleineren optischen Einrichtung auf eine relativ größere Energiewandleranordnung gestreut.
  • Vorteilhafterweise ist die Energiewandleranordnung in der Art ausgebildet, dass sie auf die Fokussierung der optischen Einrichtung abgestimmt ist. Sowohl die Dotierung als auch die Kühlung einer Energiewandleranordnung, die zwischen 1,1 und bis zu 30-fach mit Strahlen beaufschlagten Energiewandleranordnung, müssen auf den Konzentrationsgrad der optischen Einrichtung angepasst werden.
  • Eine besonders einfache Herstellung der optischen Einrichtung ergibt sich, wenn diese aus einem Kunststoff-Extruder-Profil hergestellt ist, wodurch eine besonders einfache Gestaltung der Fresnel-prismenartigen Querschnittsfläche der optischen Einrichtung möglich wird. Diese besonders leichte und folienartige optische Einrichtung kann in einer besonderen Ausführungsform der Photovoltaikanlage auf eine durchlässige Trägereinheit, beispielsweise aus Glas, aufgebracht werden, wodurch ein besonders einfacher, leichter und kostengünstiger Aufbau der optischen Einheit erzielt wird. In einer vorteilhaften Variante der Fresnel-Optik werden die Fresnel-Prismen derart gestaltet, dass der optische Strahldurchgang durch ein jedes Prisma im Wesentlichen symmetrisch ist. Damit wird eine wesentlich verringerte Winkelabhängigkeit des Strahlgangs vom Anstellwinkel der Optik erreicht. Durch die geringere Anforderung an die Nachführgenauigkeit können wiederum die Systemkosten minimiert werden.
  • Durch eine Nachführung der Photovoltaikanlage nach dem Sonnenverlauf, wird ein besonders guter Wirkungsgrad der Energieerzeugung erreicht. Dabei wird die Neigung der optischen Einrichtung in der Art dem Sonnenverlauf angepasst, dass auf der Energiewandleranordnung jederzeit ein Maximum an Sonnenbeaufschlagung herrscht.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Photovoltaikanlage wird die Energiewandleranordnung mehrteilig ausgebildet. Durch die mindestens zweiteilige Energiewandleranordnung wird eine segmentartige Energiewandleranordnung ermöglicht, deren Wirkfläche der optischen Einrichtung zugewandt ist. Besonders erwähnenswert ist dabei die Ausgestaltung in zweiteiliger Ausführung, bei der die Querschnittsfläche der Energiewandleranordnung ein spitz nach oben zeigendes Dreieck bildet, sowie eine dreiteilige Ausbildung, deren Querschnittsfläche eine mittige waagerecht verlaufende Wirkfläche und daran anschließend beidseitig schräg nach unten verlaufende Wirkfläche aufweist.
  • Aufgrund von verringerter Reflexion erzielt die Energiewandleranordnung einen höchstmöglichen Wirkungsgrad, wenn die Wirkfläche der Energiewandleranordnung im Wesentlichen lotrecht zur auftreffenden Strahlung angebracht ist. Da, in Abhängigkeit von der optischen Einrichtung und deren Fokussierungsgrad eine genaue lotrechte Anordnung der Wirkfläche auf alle Strahlen nicht möglich ist, wird die Wirkfläche auf Grundlage eines Mittelwertes des jeweiligen Strahlenbündels ausgerichtet. Ein Sonderfall der Energiewandleranordnung sieht vor, dass für jeden auftreffenden Strahl eine lotrechte Wirkfläche zur Verfügung steht, so dass eine im Wesentlichen kreisrunde Wirkfläche der Energiewandleranordnung entsteht.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung wird die Photovoltaikanlage einachsig dem Sonnenstand nachgeführt. Dabei neigt sich die rotatorische Nachführbewegung der Photovoltaikanlage um die Längsachse der sich longitudinal erstreckenden Anlage. Vorteilhafterweise verläuft diese Achse im Wesentlichen in Nord-Süd-Richtung, so dass die rotatorische Nachführbewegung den Sonnenstand vom Morgen in östlicher Richtung bis zum Abend in westlicher Richtung begleiten kann.
  • Eine starre Verbindung der Energiewandleranordnung mit der optischen Einrichtung mittels eines Führungskörpers ermöglicht ein synchrones Schwenken der beiden Elemente um einen gemeinsamen Drehpunkt. Dadurch wird die Nachführbewegung sowohl auf die optische Einrichtung wie auch auf die Energiewandleranordnung übertragen, so dass die Lagepositionen zwischen optischer Einrichtung und Energiewandleranordnung während der Nachführbewegung konstant zueinander bleiben.
  • An einem Drehpunkt werden die Führungskörper an starr mit dem Boden verbundenen Stützen befestigt, welche die Photovoltaikanlage tragen und stabilisieren. Befindet sich an diesem Drehpunkt ein Antrieb, der sowohl elektrisch als auch hydraulisch betätigt sein kann, der eine Nachführbewegung auf die Führungskörper überträgt, ist eine besonders einfache und synchrone Nachführung der Photovoltaikanlagen möglich.
  • Durch die Anordnung des Drehpunktes auf Höhe der optischen Einrichtung, vorzugsweise am Befestigungspunkt zwischen optischer Einrichtung und Führungskörper, wird eine besonders einfache Nachführbewegung ermöglicht. Darüber hinaus trägt dieser Aufbau der Solaranlage zur Symmetrie der Anlage bei, wodurch die Anlage aufgrund des Gleichgewichtes besonders einfach nachzuführen ist.
  • Durch eine Befestigung des Drehpunktes an einem starren Pfosten wird die Solaranlage besonders einfach zum Boden hin beabstandet, wobei die Säule auf einem Fundament steht und Höhendifferenzen des Unterbodens in Längsrichtung der Photovoltaikanlage ausgleicht.
  • Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel liegt der Drehpunkt an einem der optischen Einrichtung abgewandtem Ende des Führungskörpers unterhalb der Energiewandleranordnung. Das vorzugsweise überstehende Ende des Führungskörpers stellt somit einen Drehpunkt dar, der besonders geeignet ist, auf einem mit dem Untergrund verbundenen Bock gelagert zu werden. Diese Anordnung hat den besonderen Vorteil, besonders hohe Gewichtskräfte einer schweren Photovoltaikanlage tragen zu können.
  • Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel erfolgt die Nachführbewegung der optischen Einheit linear und unabhängig von der Energiewandleranordnung, wodurch die Energiewandleranordnung mit direkten Sonnenstrahlen und mit Sonnenstrahlen der optischen Einrichtung beaufschlagt wird, wobei die Strahlenablenkungseinrichtung der optischen Einrichtung stets dem Sonnenstand nachgeführt ist, so dass die Wirkfläche der Energiewandleranordnung mit einem Optimum an Sonnenstrahlen beaufschlagt wird. Die dabei starr mit dem Untergrund verbundene Unterkonstruktion der Energiewandleranordnung verläuft im Wesentlichen in ihrer Längserstreckung von Osten nach Westen. Dadurch ist es möglich, die geneigte Wirkfläche der Energiewandleranordnung nach Süden auszurichten, wobei der Neigungswinkel der Energiewandleranordnung auf einen optimalen Mittelwert des Sonnenverlaufs über die Jahreszeit eingestellt ist. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, die nicht weiter dargestellt ist, sieht vor, den Neigungswinkel der Energiewandleranordnung auch in der Art nachzuführen, dass dieser an den aktuellen Sonnenstand angepasst wird, unabhängig von Jahreszeit oder Uhrzeit.
  • Vorteilhafterweise ist es einer Solaranlage der oben beschriebenen Art möglich, sowohl elektrische als auch thermische Energie über die Energiewandleranordnung zu gewinnen und einem nutzbaren System zuzuführen. Der Aufbau der Energiewandleranordnung richtet sich demzufolge nach der zu erzeugenden Energieform.
  • Die Energiewandleranordnungen und die optischen Einrichtungen der Solaranlage werden in Längs- und Querrichtung der Anlage besonders stabil getragen, wenn eine Seilanordnung zwischen Querträgern gespannt ist, vorzugsweise nach dem Jawerth Seilbinderprinzip. Über eine solche Seilanordnung erfolgt die Nachführbewegung besonders einfach.
  • Nachstehend werden anhand schematischer Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Gesamtansicht einer Photovoltaikanlagenanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Photovoltaikanlage gemäß einer ersten Ausführungsform in 0°-Stellung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Photovoltaikanlage gemäß einer ersten Ausführungsform in maximaler Schwenkstellung;
  • 4 einen Querschnitt der Photovoltaikanlage gemäß einer ersten Ausführungsform in 0°-Stellung;
  • 5 einen Querschnitt der Photovoltaikanlage gemäß einer ersten Ausführungsform in maximaler Schwenkstellung;
  • 6 eine Seitenansicht einer Photovoltaikanlage gemäß einer ersten Ausführungsform in 0°-Stellung;
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer Photovoltaikanlage gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
  • 8 einen Querschnitt der Photovoltaikanlage gemäß einer zweiten Ausführungsform in maximaler Schwenkstellung; und
  • 9 eine perspektivische Ansicht einer Photovoltaikanlage gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • Im Folgenden werden drei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Photovoltaikanlage beschrieben. Der allgemein gültige Aufbau der Photovoltaikanlage, bestehend aus einer optischen Einrichtung und einer Energiewandleranordnung wird anhand einer ersten Ausführungsform beschrieben. Darüber hinausgehende Merkmale sowie vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den weiteren Ausführungsformen beschrieben, wobei auf weitere Erläuterungen zu bereits aus der ersten Ausführungsform bekannten Merkmalen verzichtet wird.
  • 1 zeigt ein Feld von Photovoltaikanlagen 1, die im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Dabei setzt sich jeder Strang aus linear hintereinander angeordneten Photovoltaikanlagen 1 zusammen, wobei eine Längsachse LAE die Ausrichtung in Nord-Süd-Richtung definiert. Um ein Höchstmaß an Sonnenenergie in elektrische Energie umwandeln zu können, werden die Photovoltaikanlagen 1 synchron zueinander dem Sonnenstand nachgeführt. Dies beginnt in den Morgenstunden im Osten, wobei die Photovoltaikanlage ihre maximale Schwenkstellung in Richtung Osten einnimmt, führt über die Mittagszeit zu einer 0°-Stellung über, in der die Photovoltaikanlage 1 nach dem Sonnenstand im Zenit angeordnet ist, und führt die Photovoltaikanlage in ihre maximale Schwenkstellung in Richtung Westen zur untergehenden Sonne am Abend hin. Dabei werden die einzelnen Photovoltaikanlagen im Wesentlichen synchron zueinander nachgeführt. 1 zeigt ein Feld von Photovoltaikanlagen in drei möglichen Positionen der Nachführung im Verlauf des Tages.
  • Die in 2 dargestellte Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Photovoltaikanlage 1 zeigt die optische Einheit 2 sowie die Energiewandleranordnung, die in diesem Beispiel als Photovoltaikelement 4 ausgebildet ist. Die optische Einheit 2 ist mittels eines Führungskörpers 6 mit dem Photovoltaikelement 4 starr verbunden. Die beweglichen Teile 2, 4, 6 werden mittels eines Querträgers drehbar um einen Drehpunkt D an einem Gestell 10 befestigt, wobei ein Antriebselement, hier als Elektromotor ausgeführt, die Nachführbewegung über einen Lagerzapfen L auf den Querträger 8 überträgt.
  • 3 zeigt ebenfalls ein erstes Ausführungsbeispiel, wobei die Photovoltaikanlage 1 in maximaler Schwenkstellung dargestellt ist. Diese Nachführung eignet sich, um die Sonnenstrahlen möglichst lotrecht auf die optische Einrichtung 2 zu lenken, so dass diese einen höchstmöglichen Wirkungsgrad auf der Wirkfläche der Photovoltaikelemente 4 erzielen, woraus ein Höchstmaß an Energie erzeugt wird. Neben den Sonnenstrahlen, die über die optische Einrichtung 2 auf das Photovoltaikelement 4 gelangen, zeigt die 3 einen weiteren Bereich, der es direkt einfallenden Sonnenstrahlen ermöglicht, ohne Strahlablenkung auf das Photovoltaikelement zu gelangen.
  • Der in 4 gezeigte Querschnitt einer Photovoltaikanlage zeigt den Aufbau sowie die Funktion der Erfindung. Dabei weißt die Photovoltaikanlage 1 eine optische Strahlenablenkungseinrichtung 2, die zwischen einer Strahlungsquelle bzw. einem Strahlungstransmitter, der in diesem Ausführungsbeispiel der Sonne entspricht, und einer Energiewandleranordnung 4, die in diesem Ausführungsbeispiel einem Photovoltaikelement entspricht, angeordnet ist, auf. Die starr miteinander verbundene optische Strahlenablenkungseinrichtung 2 und das Photovoltaikelement 4 werden über einen gemeinsamen Drehpunkt D dem Sonnenstand in der Art nachgeführt, dass auf den Wirkflächen der Photovoltaikelemente 4 das jeweils höchst mögliche Maß an Strahlungsenergie herrscht. Dazu wird die optische Strahlenablenkungseinrichtung 2 aus einer Fresnel-Prismenstruktur aufgebaut, wodurch Sonnenstrahlen, die aufgrund der Entfernung zur Sonne im Wesentlichen parallel zueinander auf die optische Einrichtung treffen, von den Fresnel-Prismen abgelenkt werden; so dass die gesamte Querschnittsbreite der optischen Strahlenablenkungseinrichtung auf die zugehörige Wirkfläche eines Photovoltaikelements 4 konzentriert wird. Zusätzlich zu dieser Strahlung ermöglicht ein weiteren Bereich der optischen Einrichtung eine direkte Strahlung der Strahlungsquelle auf das Photovoltaikelement 4, ohne dabei abgelenkt zu werden, so dass zwei Arten bestehend aus abgelenkten und nicht abgelenkten Strahlen des direkten Sonnenlichts, auf die Wirkfläche der Photovoltaikelemente 4 treffen. Ein besonders hoher Wirkungsgrad der Photovoltaikelemente 4 wird ermöglicht, wenn die Wirkfläche der Photovoltaikelemente 4 in der Art geneigt ist, dass sie ein Maximum an Strahlungsenergie aus den Strahlen der Strahlenablenkungseinrichtung sowie gleichzeitig der Strahlen aus dem direkten Sonnenlicht aufnehmen kann.
  • Die im Folgenden als Strahlen aus einem ersten Abschnitt bezeichneten Strahlen, in der 4 gestrichelt dargestellt, entsprechen einer unmittelbaren Strahlung der Strahlungsquelle auf das Photovoltaikelement 4 ohne abgelenkt zu werden, so dass eine im Wesentlichen transmissionsfreie Strahlung entsteht. Im Gegensatz dazu wird die Strahlung durch einen zweiten Abschnitt der optischen Einrichtung 2, mit durchgehendem Strich dargestellt, in der Art abgelenkt, dass die Strahlung auf der gleichen Wirkfläche der Photovoltaikelemente 4 fokussiert auftritt. Wie aus der 4 ersichtlich ist, wird der erste Abschnitt der optischen Einrichtung 2 so breit ausgeführt, dass durch den ersten Abschnitt direkt hindurchtretende Strahlen auf die gesamte Wirkfläche der Photovoltaikelemente 4 treffen. Der zweite Abschnitt der optischen Einrichtung 2 erstreckt sich über eine wesentlich größere Strecke, so dass er ein Vielfaches an Sonnenstrahlen, die ansonsten ohne Wirkung neben der Photovoltaikanlage 1 auftreffen würden, zusätzlich auf das Photovoltaikelement 4 ablenkt. So entsteht auf den Wirkflächen der Photovoltaikelemente 4 ein Maximum an Strahlungsenergie, die sich zusammensetzt aus den Strahlen eines ersten Abschnitts und den Strahlen eines zweiten Abschnitts, was zu einer höheren Effizienz der Photovoltaikelemente 4 und somit zu einer höheren Wirtschaftlichkeit der Photovoltaikanlage 1 führt.
  • Insgesamt sind drei Möglichkeiten der Konzentration sowie der Gestaltung von optischer Einrichtung 2 und Photovoltaikelement 4 möglich:

    Konzentration < 2: Bei einem Konzentrationswert unter 2 ist die Fläche der Photovoltaikelemente 2 größer ausgeführt im Vergleich zu der Fläche der optischen Strahlablenkungseinrichtung 2. Ein Faktor 1,5 bedeutet somit, dass die Fläche der optischen Strahlablenkungseinrichtung 2 nur halb so groß ist wie das Photovoltaikelement 4, wodurch sich eine 1-fache Strahlung durch die direkt auftreffenden Sonnenstrahlen addiert mit einer 0,5-fachen Strahlung der optischen Strahlablenkungseinrichtung 2. Da die Stahlen der optischen Strahlablenkungseinrichtung 2 vorzugsweise auf das gesamte Photovoltaikelement 4 verteilt werden, werden die Stahlen ausgehend von der optischen Strahlablenkungseinrichtung 2 gestreut.

    Konzentration = 2: Die Fläche der Photovoltaikelemente 2 ist gleich groß wie die Fläche der optischen Strahlablenkungseinrichtung 2. Daraus ergibt sich eine 2fache Konzentration der Photovoltaikanlage 1 bestehend aus 1-facher direkter Sonneneinstrahlung und 1facher abgelenkte Sonnenstrahlung. In diesem Fall werden die parallel auf die Strahlablenkungseinrichtung 2 treffenden Sonnenstrahlen auch parallel zueinander auf das Photovoltaikelement 4 umgelenkt.

    Konzentration > 2: Eine Konzentration größer Faktor 2 bedeutet, dass die optische Strahlablenkungseinrichtung 2 im Verhältnis größer als das Photovoltaikelement ausgeführt ist. Ist die Fläche der Strahlablenkungseinrichtung 2 beispielsweise 10-mal so groß wie die Fläche des Photovoltaikelements 4, ergibt sich daraus eine 11-fache Konzentration des Photovoltaikelements bestehend aus 10-fach fokussierender Strahlung durch die Strahlablenkungseinrichtung 2 und darüber hinaus einfacher Strahlung durch die unmittelbar auftreffende Strahlung. Zur Abführung der bei einer hohen Dotierung auftretenden Wärmeenergie werden bei Anlagen mit höherer Strahlung Kühlelemente an den Photovoltaikelementen 4 angebracht.
  • 5 zeigt einen Querschnitt der Photovoltaikanlage 1 in maximaler Schwenkstellung, wobei die Oberfläche der optischen Einrichtung 2 in der Art der Sonnenstellung ausgerichtet ist, dass auf die optische Einrichtung 2 treffende Sonnenstrahlen im Wesentlichen lotrecht zur Oberfläche der optischen Einrichtung 2 stehen. Dazu werden die drehbaren Teile der Photovoltaikanlage 1, bestehend aus der optischen Einrichtung 2, der Photovoltaikelemente 4, dem Führungskörper 6, dem Querträger 8 sowie weiteren Befestigungselementen, um einen gemeinsamen Drehpunkt D dem Sonnenstand nachgeführt. Das dabei als Lagerpunkt dienende Gestell 10 ist starr mit dem Untergrund verbunden und dient der Beabstandung der drehbaren Teile vom Boden.
  • Die in 6 dargestellte Seitenansicht einer Photovoltaikanlage 1 in 0°-Stellung zeigt den wesentlichen Aufbau in Längserstreckung. Dabei ist die optische Einrichtung 2 mittels eines Führungskörpers 6 starr mit dem Photovoltaikelement 4 verbunden, so dass sich diese synchron zueinander um einen gemeinsamen Drehpunkt D drehen, welcher sich um einen Lagerzapfen zwischen dem Querträger 8 und dem Gestell 10 um die Nachführbewegung neigt. Darüber hinaus ist es aus 6 ersichtlich, dass die drehbaren Teile (2, 4, 6, 8) von Stabilisationselementen getragen werden. Dazu werden die optischen Elemente 2 von einer Art Rohrkonstruktion gehalten, die ihrerseits an dem Querträger 8 befestigt sind und dessen Nachführbewegung sowohl auf die optische Einrichtung 2 als auch über die Führungskörper 6 auf die Photovoltaikelemente 4 übertragen. Die Erstreckung der Photovoltaikanlage in Längsrichtung erfolgt über das Aneinanderreihen mehrerer Einheiten, bestehend aus optischer Einrichtung 2 und Photovoltaikelement 4, die über einen Führungskörper 6 miteinander verbunden sind, der nicht nur die Nachführbewegung überträgt sondern auch zur Stabilisierung beiträgt. Diese Einheiten werden ihrerseits zwischen Querträgern 8 geführt, die auf einem Gestell 10 lagern. Die so abgefangenen Gewichtskräfte der drehbaren Teile ermöglichen eine Erstreckung der Photovoltaikanlage in ihrer Längsrichtung in nahezu unbeschränkter Länge. Zur Unterstützung der Nachführbewegung eines Motors 12 um einen gemeinsamen Drehpunkt D ist es möglich, an jedem der hier als Pfosten 10 ausgeführten Gestelle einen weiteren synchron angesteuerten Motor 12 anzukoppeln.
  • Ausführungsbeispiel 2 zeigt eine erfindungsgemäße Photovoltaikanlage 20, die nach einem ähnlichen Prinzip wie aus Ausführungsbeispiel 1 nachgeführt ist. Wie aus der perspektivischen Ansicht der Photovoltaikanlage 20 in 7 und 8 ersichtlich, ist die optische Einrichtung 22 starr mit dem Photovoltaikelement 24 verbunden, wodurch eine synchrone Nachführung beider Elemente erzielt wird. Durch die Ausgestaltung des Führungskörpers 26 in der Art, dass dieser an einem Ende, das der optischen Einrichtung 22 abgewandt ist, den Drehpunkt D zur Nachführung aufweist, ermöglicht die Befestigung auf einer Wippe 28, die starr mit dem Untergrund verbunden ist. Dieser Aufbau ermöglicht eine besonders stabile Ausführung der Photovoltaikanlage 20, um beispielsweise sehr große optische Elemente 22 sowie Photovoltaikelemente 24 nachführen zu können. Darüber hinaus ist auch eine Ausgestaltung der Photovoltaikelemente 24 mit Kühleinheit möglich, da die hierbei auftretenden zusätzlichen Gewichtskräfte der Kühleinheit über den besonders stabilen Aufbau des zweiten Ausführungsbeispiels getragen werden. Ein weiteres Anwendungsbeispiel für eine Photovoltaikanlage 20 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel ergibt sich beim Einsatz einer besonders schweren optischen Einrichtung 22. Wird die Strahlenablenkungseinrichtung der optischen Einrichtung 22 aus einem schweren Material, wie beispielsweise Glas hergestellt, oder wird die optische Einrichtung 22 aus einer Strahlenablenkungseinrichtung mit einem großen Querschnitt, wie beispielsweise einem Prisma, hergestellt, kann dieser Typ von Photovoltaikanlage 20 die Gewichtskräfte aufnehmen.
  • Die Strahlenführung sowie die Nachführung der Photovoltaikanlage 20 erfolgt wie im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • 9 zeigt eine Photovoltaikanlage 30 nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Im Gegensatz zu den vorhergegangenen Beispielen ist das starr mit dem Untergrund verbundene Photovoltaikelement 32 in seiner Längserstreckung LAE in Ost-West-Richtung ausgerichtet. Dabei nimmt die Wirkfläche des Photovoltaikelements 32 einen Neigungswinkel zur Erdoberfläche ein, der eine möglichst effiziente Energiegewinnung ermöglicht, indem der Neigungswinkel der Wirkoberfläche auf einem durchschnittlichen Mittelwert des Sonnenverlaufs über die Jahreszeiten hinweg eingestellt ist. In einer weiteren nicht näher ausgeführten Abwandlung des dritten Ausführungsbeispiels ist es möglich, den Neigungswinkel der Wirkfläche, z. B. durch eine lineare Nachführung, an den aktuellen Sonnenverlauf anzupassen. Die optische Einrichtung 34 dieser Ausführungsform ist derart angeordnet, dass sie ein zusätzliches Spektrum an Strahlungsenergie auf das Photovoltaikelement 32 lenkt und darüber hinaus es der Sonnenstrahlung ermöglicht, direkt und somit ohne Ablenkung auf das Photovoltaikelement 32 zu gelangen. Durch die Ausgestaltung der optischen Einrichtung in Art einer Strahlenablenkungseinrichtung nach den vorangegangenen Ausführungsformen 1 und 2 ist es darüber hinaus möglich, die optische Einrichtung 34 in der Art einteilig auszuführen, dass diese einstückig ausgebildet ist, wobei der Bereich der optischen Einrichtung 34 die Strahlenablenkung ermöglicht und in Richtung Photovoltaikelement einen zweiten Abschnitt definiert, durch den Sonnenstrahlen ungehindert auf das Photovoltaikelement 32 treffen können. Die Nachführung der optischen Strahlenablenkungseinrichtung der dritten Ausführungsform sieht insbesondere eine lineare Nachführung vor, die beispielsweise durch einen hydraulischen Antrieb erfolgen kann. Dabei wird die optische Einrichtung 34 linear in der Art bewegt, dass der sich im Tagesverlauf ändernde Einstrahlwinkel auf das Photovoltaikelement 32 ausgeglichen wird. Vorzugsweise wird dies ermöglicht, indem die optische Einrichtung 34 variabel in senkrechter Richtung veränderbar angeordnet ist. In dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Photovoltaikanlage 30 ist es somit möglich, die Sonnenstrahlen auf das Photovoltaikelement 32 nachzuführen, wobei das Photovoltaikelement 32 starr angeordnet ist. Dies ermöglicht einen besonders stabilen Aufbau der Photovoltaikelemente 32 bzw. sehr große Photovoltaikelemente 32, aber auch Photovoltaikelemente 32, die mit einer schweren oder aufwendigen Kühlung ausgestattet sind.
  • Selbständiger Gegenstand ist darüber hinaus auch eine separat angeordnete Nachführung der dritten Ausführungsform, bestehend aus einer optischen Einrichtung 34 zum Ablenken von Strahlen auf ein Photovoltaikelement 32, die vorzugsweise linear zur Sonne hin nachgeführt wird. Diese Nachführbewegung kann beispielsweise von einem hydraulischen Antrieb erfolgen, der die optische Einrichtung 34 an einem seitlich angebrachten Pfosten zum Boden hin beabstandet, stabilisiert und führt.
  • Die Erfindung schafft auf diese Weise eine besonders wirtschaftlich zu betreibende Solaranlage 1, 20, 30 mit aneinander gereihten optischen Einrichtungen 2,22, 34, durch die Strahlung auf eine Energiewandleranordnung 4, 24, 32 gelenkt wird und die darüber hinaus einen Bereich aufweist, der eine unmittelbare Strahlung auf die Energiewandleranordnung 4, 24, 32 erlaubt.
  • Vorstehend wurden Solaranlagen beschrieben, die eine sich linear erstreckende Energiewandleranordnung mit Sonnenstrahlen beaufschlagen. Darüber hinaus ist es mit oben beschriebenen Anlagen möglich, die optische Einrichtung in der Art zu gestalten, dass die Sonnenstrahlen konzentrisch auf eine zentral angebrachte Energiewandleranordnung treffen.
  • 1
    Photovoltaikanlage nach einer ersten Ausführungsform
    2
    optische Einrichtung
    4
    Photovoltaikelement
    6
    Führungskörper
    8
    Querträger
    10
    Gestell
    12
    Antrieb
    20
    Photovoltaikanlage nach einer zweiten Ausführungsform
    22
    optische Einrichtung
    24
    Photovoltaikelement
    26
    Führungskörper
    28
    Wippe
    30
    Photovoltaikanlage nach einer dritten Ausführungsform
    32
    Photovoltaikelement
    34
    optische Einrichtung
    36
    Führungskörper
    L
    Lagerzapfen
    D
    Drehpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202007016715 U1 [0006]

Claims (23)

  1. Solaranlage, insbesondere eine Photovoltaikanlage (1; 20; 30), die eine Energiewandleranordnung (4; 24; 32) und eine optische Einrichtung (2; 22; 34) aufweist, wobei eine direkte Strahlung von einer Strahlungsquelle oder einem Strahlungstransmitter durch die optische Einrichtung (2; 22; 34) hindurch auf die Energiewandleranordnung (4; 24; 32) geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einrichtung (2; 22; 34) derart ausgebildet ist oder in Bezug auf die Strahlungsquelle bzw. des Strahlungstransmitters und der Energiewandleranordnung (4; 24; 32) derart angeordnet ist, dass diese darüber hinaus eine unmittelbare Strahlung von der Strahlungsquelle bzw. dem Strahlungstransmitter auf die Energiewandleranordnung (4; 24; 32) erlaubt.
  2. Solaranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einrichtung (2; 22; 34) zumindest einen ersten Abschnitt und zumindest einen zweiten Abschnitt aufweist, wovon der zumindest eine erste Abschnitt eine unmittelbare Strahlung von der Strahlungsquelle bzw. dem Strahlungstransmitter auf die Energiewandleranordnung (4; 24; 32) erlaubt.
  3. Solaranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine zweite Abschnitt der optischen Einrichtung (2; 22; 34) eine optische Strahlenablenkungseinrichtung ist.
  4. Solaranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlenablenkungseinrichtung (2; 22; 34) aus mindestens einem Prisma gebildet ist, wodurch eine optische Strahlablenkungseinrichtung bzw. Fokussierung oder Streuung der Strahlen erzeugt wird.
  5. Solaranlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlenablenkungseinrichtung (2; 22; 34) eine Fresnel-Prismen- bzw. Fresnel-Linsenstruktur aufweist.
  6. Photovoltaikanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einrichtung (2; 22; 34) im Wesentlichen aus einer Strahlenablenkungseinrichtung gebildet ist, deren Strahlungsablenkung im Bereich zwischen 1 und bis zu 30-facher Fokussierung liegt.
  7. Photovoltaikanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiewandleranordnung (4; 24; 32) aus einer für 1,1 bis 31-fache Konzentration optimierten Solarzelle gebildet ist.
  8. Solaranlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlenablenkungseinrichtung (2; 22; 34) aus einem Kunststoff-Extruder-Profil gefertigt ist.
  9. Photovoltaikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Photovoltaikanlage (1; 20; 30) sich dem Sonnenverlauf in der Art anpasst, dass die Energiewandleranordnung (4; 24; 32) jederzeit einen höchstmöglichen Wirkungsgrad erreicht.
  10. Photovoltaikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiewandleranordnung (4; 24; 32) mehrteilig ausgebildet ist.
  11. Photovoltaikanlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass beaufschlagte Wirkflächen der Energiewandleranordnung (4; 24; 32) im Wesentlichen lotrecht zur auftreffenden Strahlung orientiert sind.
  12. Photovoltaikanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die sich longitudinal erstreckende Photovoltaikanlage (1; 20) einachsig dem Sonnenstand nachgeführt ist.
  13. Photovoltaikanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiewandleranordnung (4; 24) und die optische Einrichtung (2; 22) mittels Führungskörpern (6; 26) synchron zueinander um einen gemeinsamen Drehpunkt D schwenkbar gelagert sind.
  14. Photovoltaikanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Drehpunkt D ein Antrieb (12) die Nachführbewegung auf die Führungskörper (6; 26) überträgt.
  15. Photovoltaikanlage nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Drehpunkt D vorzugsweise im Mittelbereich der optischen Einrichtung (2) befindet.
  16. Photovoltaikanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt D drehbar an einem Gestell (10) gelagert ist.
  17. Photovoltaikanlage nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Drehpunkt D an einem der optischen Einrichtung (22) abgewandtem Ende des Führungskörpers liegt.
  18. Photovoltaikanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt D drehbar auf einer Wippe (28) gelagert ist.
  19. Photovoltaikanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachführbewegung der optische Einheit (34) linear erfolgt.
  20. Photovoltaikanlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen nach Süden ausgerichtete Energiewandleranordnung (32) auf einer Unterkonstruktion starr mit dem Untergrund verbunden sind.
  21. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiewandleranordnung (4; 24; 32) sowohl elektrische als auch thermische Energie erzeugen kann.
  22. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiewandleranordnung (4; 24; 32) und die optische Einrichtung (2; 22; 34) von einer Seilanordnung getragen und stabilisiert sind.
  23. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachführbewegung der Energiewandleranordnung (4; 24; 32) und der optischen Einrichtung (2; 22; 34) über die Seilanordnung erfolgt.
DE102008057387A 2008-11-14 2008-11-14 Solaranlage mit optischer Einrichtung Withdrawn DE102008057387A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057387A DE102008057387A1 (de) 2008-11-14 2008-11-14 Solaranlage mit optischer Einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057387A DE102008057387A1 (de) 2008-11-14 2008-11-14 Solaranlage mit optischer Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008057387A1 true DE102008057387A1 (de) 2010-05-20

Family

ID=42105059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008057387A Withdrawn DE102008057387A1 (de) 2008-11-14 2008-11-14 Solaranlage mit optischer Einrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008057387A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951700A1 (de) * 1979-01-15 1980-07-24 Wenzel Joachim Solarkraftwerk zur erzeugung von elektrischem strom auf der erde
US4832001A (en) * 1987-05-28 1989-05-23 Zomeworks Corporation Lightweight solar panel support
DE4016665A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-28 Holtronic Gmbh Fotozellenanordnung zur erzeugung elektrischer energie
JPH0590626A (ja) * 1991-09-30 1993-04-09 Keizo Honma 光線偏位透明板
US5228924A (en) * 1991-11-04 1993-07-20 Mobil Solar Energy Corporation Photovoltaic panel support assembly
DE19732548A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-04 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Solarmodulbooster
DE19924783A1 (de) * 1999-05-29 2000-12-21 Kurz Leonhard Fa Optische Einrichtung
DE102004055185A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-24 Beck Energie Gmbh Photovoltaikmodul mit austauschbaren Zellen
DE102006009412A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Solarmodulsystem mit Tragstruktur
DE202007016715U1 (de) 2007-11-28 2008-02-07 Kark Ag Stützgerüst für Solarkollektoren, insbesondere für solche mit Fresnel-Linsen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951700A1 (de) * 1979-01-15 1980-07-24 Wenzel Joachim Solarkraftwerk zur erzeugung von elektrischem strom auf der erde
US4832001A (en) * 1987-05-28 1989-05-23 Zomeworks Corporation Lightweight solar panel support
DE4016665A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-28 Holtronic Gmbh Fotozellenanordnung zur erzeugung elektrischer energie
JPH0590626A (ja) * 1991-09-30 1993-04-09 Keizo Honma 光線偏位透明板
US5228924A (en) * 1991-11-04 1993-07-20 Mobil Solar Energy Corporation Photovoltaic panel support assembly
DE19732548A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-04 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Solarmodulbooster
DE19924783A1 (de) * 1999-05-29 2000-12-21 Kurz Leonhard Fa Optische Einrichtung
DE102004055185A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-24 Beck Energie Gmbh Photovoltaikmodul mit austauschbaren Zellen
DE102006009412A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Solarmodulsystem mit Tragstruktur
DE202007016715U1 (de) 2007-11-28 2008-02-07 Kark Ag Stützgerüst für Solarkollektoren, insbesondere für solche mit Fresnel-Linsen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008021730A1 (de) Solaranlage
WO2009009915A2 (de) Solaranlage
DE102012021106A1 (de) Vorrichtung für den Einsatz in Systemen zur Nutzung von Solarenergie
DE112011101719T5 (de) Fotovoltaisches Stromerzeugungsgerät mit einer zylinderförmigen Lichtauffangvorrichtung
DE102007051383A1 (de) Solarkraftwerk
WO2009040065A2 (de) Photovoltaikanlage und verfahren zur nachführung
DE10192244B4 (de) Nachführvorrichtung
EP2347193B1 (de) Fixed focus parabolrinnen-kollektor
EP2135014B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung von sonnenenergie
DE102004054755A1 (de) Vorrichtung zur Konzentration von Licht, insbesondere von Sonnenlicht
DE19854391A1 (de) Prismensysteme zur Lichtlenkung und Umwandlung von Solarstrahlung in thermische und elektrische Energie
DE102008057388A1 (de) Seilführung einer Solaranlage
WO2009068306A1 (de) Stützgerüst für solarkollektoren mit schwenkelementen
DE202013012512U1 (de) Vorrichtung und verfahren zum photovoltaischen absorbieren von einfallendem licht
DE4405650C1 (de) Solarkraftwerk mit photovoltaischen, gekühlten Solarmodulen
DE102008057387A1 (de) Solaranlage mit optischer Einrichtung
DE19634405C2 (de) Solarmodul
DE102009002508A1 (de) Optische Einrichtung zum Beugen eines Strahlenbündels sowie ein Verfahren zur Beugung eines Strahlenbündels
EP3126754B1 (de) Zentralsymmetrischer heliostat und solarkraftwerk mit einem receiver und einer vielzahl von heliostaten
WO2010122009A2 (de) Solaranlage
EP2530744A2 (de) Solareinrichtung mit Reflektorvorrichtung
DE102012219999A1 (de) Solarkollektor
DE10358327A1 (de) Vorrichtung zur Energieerzeugung mittels einfallender Solarstrahlung
DE102009002507A1 (de) Solaranlage
CH704007A1 (de) Sonnenkollektor mit einer ersten Konzentratoranordnung und gegenüber dieser verschwenkbaren zweiten Konzentratoranordnung.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRAMPE, KARL-HEINZ, 48231 WARENDORF, DE

Owner name: SUNSAIL ENERGY GMBH & CO. KG, 27245 KIRCHDORF, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: KIESEWETTER, TOBIAS, 85221 DACHAU, DE

Inventor name: KRAMPE, KARL-HEINZ, 48231 WARENDORF, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601