DE4016532A1 - Integrierte schaltung mit metallsubstrat - Google Patents

Integrierte schaltung mit metallsubstrat

Info

Publication number
DE4016532A1
DE4016532A1 DE4016532A DE4016532A DE4016532A1 DE 4016532 A1 DE4016532 A1 DE 4016532A1 DE 4016532 A DE4016532 A DE 4016532A DE 4016532 A DE4016532 A DE 4016532A DE 4016532 A1 DE4016532 A1 DE 4016532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
integrated circuit
circuit
connector
processing device
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4016532A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomoji Izumi
Nagahisa Fujita
Yuichi Itoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE4016532A1 publication Critical patent/DE4016532A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0239Electronic boxes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7076Coupling devices for connection between PCB and component, e.g. display
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0043Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units comprising a frame housing mating with two lids wherein the PCB is flat mounted on the frame housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/2612Auxiliary members for layer connectors, e.g. spacers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/05Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/144Stacked arrangements of planar printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Insulated Metal Substrates For Printed Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine integrierte Schaltung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie bezieht sich insbesondere auf eine integrierte Schaltung mit einer Schaltungsplatte, in der eine leitfähige Schicht mit einer gewünschten Struktur über einer Isolierschicht auf einem Metallsubstrat gebildet ist, und mit einem Schaltungselement, das unlösbar auf der Isolier­ schicht montiert ist und einen nicht flüchtigen bzw. leistungsunabhängigen Speicherinhalt besitzt, der durch eine externe Bedienung neu eingeschrieben werden kann.
Üblicherweise ist eine Technik, die in der japanischen Patent­ veröffentlichung Nr. 46-13 234 offenbart ist, als integrierte Schaltung bekannt, welche ein Paar Metallsubstrate aufweist, wobei leitfähige Schichten an jedem Metallsubstrat über eine isolierende Schicht haften, wobei ein Schaltungselement an jeder leitfähigen Schicht befestigt ist, und wobei die leit­ fähigen Schichten über ein Anschlußsubstrat angeschlossen und voneinander zueinander weisend getrennt sind. Ein Verfahren zur Herstellung der integrierten Schaltung, die in dieser Druckschrift offenbart ist, besteht aus dem Verfahrensschritt, daß wenigstens eine größere Oberfläche eines Aluminiumsub­ strats anodisch oxidiert wird, um eine dünne Aluminiumoxid­ schicht auf der Substratoberfläche zu bilden, dem Verfahrens­ schritt, daß wahlweise ein Widerstandsmaterial und ein hoch­ leitfähiges Material auf dem dünnen Aluminiumoxidfilm gebondet und geformt wird, um zahlreiche Schaltungselemente zu bilden, dem Verfahrensschritt, daß Transistor-Pellets auf vorderen Abschnitten befestigt werden, die durch wahlweises Bonden des hochleitfähigen Materials gebildet sind, und dem Verfahrens­ schritt, daß wenigstens alle Schaltungselemente versiegelt werden.
Bei der auf diese Weise gebildeten integrierten Schaltung ist auf einer Schaltungsplatte, auf der eine leitfähige Schicht aus einer gewünschten Struktur auf einem Metallsubstrat über eine Isolierschicht gebildet ist, wenigstens ein Speicher­ element unlösbar als sogenannter freier Chip auf der isolie­ renden Schicht montiert.
Die auf diese Weise gebildete integrierte Schaltung kann im Hinblick auf ihren kompakten Aufbau und ihre niedrigen Kosten bei einem Fahrzeug eingesetzt werden. Wenn die integrierte Schaltung mit einem Metallsubstrat jedoch tatsächlich in einem Fahrzeug verwendet wird, müssen zahlreiche Tests in einem Entwicklungsprozeß derart durchgeführt werden, daß die in dem Speicherelement gespeicherten Daten nach Bedarf neu einge­ schrieben werden müssen und ein Kontrollprogramm muß aktuali­ siert werden.
Das Speicherelement ist jedoch unmittelbar auf einer Schaltung als freier Chip montiert. Wenn das Speicherelement einmal montiert ist, kann es nicht mehr gelöst werden. Demgemäß ist es schwierig, ein Verarbeiten des Speicherinhalts durchzufüh­ ren, beispielsweise ist es schwierig, Daten neu einzuschrei­ ben, ein Kontrollprogramm zu aktualisieren, einen Speicher­ inhalt zu überwachen und dergleichen. Hierdurch wird der Freiheitsgrad bei der Entwicklung erheblich eingeschränkt.
Im Hinblick auf die obige Situation wurde die vorliegende Erfindung gemacht. Sie zielt hauptsächlich darauf ab, eine integrierte Schaltung mit einem Metallsubstrat verfügbar zu machen, die extern eine Verarbeitung eines Speicherinhalts eines Speicherelements, beispielsweise ein erneutes Einschrei­ ben von Daten und ein Aktualisieren eines Kontrollprogramms, in einem Entwicklungsprozeß der integrierten Schaltung vor­ zunehmen vermag, um dadurch den Freiheitsgrad der Entwicklung zu verbessern.
Mit der Erfindung soll weiterhin eine integrierte Schaltung mit einem Metallsubstrat geschaffen werden, welche von außen einen Speicherinhalt eines Speicherelements überwachen kann, um dadurch den Freiheitsgrad bei der Entwicklung zu verbes­ sern.
Desweiteren soll mit der Erfindung die Schaffung einer inte­ grierten Schaltung mit einem Metallsubstrat erreicht werden, die extern die Verarbeitung eines Speicherinhalts eines Spei­ cherelements, beispielsweise ein erneutes Einschreiben von Daten und ein Aktualisieren eines Kontrollprogramms, durch­ zuführen vermag und die extern den Speicherinhalt ohne Ausein­ andernehmen eines zusammengesetzten Aufbaus überwachen kann.
Schließlich soll mit der Erfindung erreicht werden, eine integrierte Schaltung mit einem Metallsubstrat verfügbar zu machen, die extern eine Verarbeitung eines Speicherinhalts eines Speicherelements, wie beispielsweise ein erneutes Ein­ schreiben von Daten und ein Aktualisieren eines Kontrollpro­ gramms durchzuführen vermag, um ihre Leistungsfähigkeit zu aktualisieren, nachdem die integrierte Schaltung in einem Fahrzeug montiert ist.
Erfindungsgemäß wird eine integrierte Schaltung mit den im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen verfügbar gemacht. Bevorzugte Merkmale, die die Erfindung vorteilhaft weiterbil­ den, sind den nachgeordneten Patentansprüchen zu entnehmen.
In vorteilhafter Weise schafft die Erfindung demgemäß eine integrierte Schaltung mit einem Metallsubstrat, bestehend aus einer Schaltungsplatte, auf der eine leitfähige Schicht in einer gewünschten Struktur auf dem Metallsubstrat über einer isolierenden Schicht gebildet ist; einem Schaltungselement, das auf der isolierenden Schicht montiert ist; und einer Steckereinrichtung zur Verbindung von wenigstens dem Schal­ tungselement und einer externen Vorrichtung; wobei das Schal­ tungselement nicht lösbar auf der isolierenden Schicht mon­ tiert ist und einen nicht flüchtigen Speicherinhalt besitzt, der durch eine externe Operation neu einschreibbar ist, und daß die Steckereinrichtung eine erste Steckeranordnung zur Verbindung von wenigstens dem Schaltungselement mit einem zu kontrollierenden Abschnitt und eine zweite Steckeranordnung zum Verbinden des Schaltungselements und einer externen Ver­ arbeitungsvorrichtung über einen anderen Weg als die erste Steckeranordnung für das Verarbeiten des Speicherinhalts des Schaltungselements aufweist.
Bei der integrierten Schaltung mit dem Metallsubstrat gemäß der Erfindung bildet die leitfähige Schicht eine erste Signal­ leitungsgruppe für den Anschluß des Schaltungselements an ein anderes Schaltungselement, und eine zweite Signalleitungsgruppe für den Anschluß des Schaltungselements an die zweite Stecker­ anordnung, und eine Signalabschalteinrichtung, die für das Abschalten der Datenübertragung auf das andere Schaltungs­ element betätigt wird, wenn der Speicherinhalt des Schaltungs­ elements eingeschrieben werden soll, ist an einer Stelle auf der ersten Signalleitungsgruppe und nahe bzw. angrenzend an das Schaltungselement angeordnet.
Vorzugsweise ist bei der integrierten Schaltung mit dem Me­ tallsubstrat gemäß der Erfindung die zweite Steckeranordnung mit einem Kunstharz zwecks Abdichtung von einem externen Abschnitt ausgefüllt, wenn die Entwicklung des Schaltungs­ elements abgeschlossen ist.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Steckeranordnung auf einem Abschnitt befestigt, der so montiert ist, daß er mit der externen Verarbeitungsvorrichtung verbindbar ist.
Bevorzugt weist das Schaltungselement, das mit der externen Verarbeitungsvorrichtung über die zweite Steckeranordnung verbunden ist, ein Speicherelement auf, das vorbestimmte Daten speichert, und die externe Verarbeitungsvorrichtung weist eine Abstimm- bzw. Einstellvorrichtung für ein erneutes Einschrei­ ben oder Überwachen des Speicherinhalts des Speicherelements auf.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Schaltungselement, das mit der externen Verarbeitungsvorrich­ tung für die zweite Steckeranordnung verbunden ist, eine CPU mit einem vorbestimmten Kontrollprogramm auf und die externe Verarbeitungsvorrichtung weist eine Abstimm- bzw. Einstellvor­ richtung zum erneuten Einschreiben eines Kontrollinhalts der CPU oder einen Emulator zum Emulieren des Kontrollinhalts der CPU auf.
Bevorzugt weist die erste Steckeranordnung einen ersten Außen­ stecker, der einstückig an einem Ende der integrierten Schal­ tung montiert ist, und einen ersten Innenstecker auf, der lösbar an dem ersten Außenstecker angebracht und mit dem zu kontrollierenden Abschnitt verbunden ist und die zweite Stec­ keranordnung weist einen zweiten Innenstecker, der einstückig an dem anderen Ende der integrierten Schaltung montiert ist, und einen zweiten Außenstecker auf, der lösbar an dem zweiten Innenstecker angebracht und mit der externen Verarbeitungsvor­ richtung verbunden ist.
In vorteilhafter Weise wird bei der Erfindung beim Verarbeiten eines Speicherinhalts, beispielsweise beim Neueinschreiben von Daten, Aktualisieren eines Kontroll- bzw. Steuerprogramms und einer Überwachung von Daten bei einem Entwicklungsprozeß, ist ein Schaltungselement, das diese Operationen vorzunehmen vermag, mit einer externen Verarbeitungsvorrichtung durch eine spezielle zweite Steckeranordnung in einem nicht demontier­ baren Zustand derart verbunden, daß die Verarbeitung des Speicherinhalts, wie beispielsweise ein erneutes Einschreiben von Daten und ein Aktualisieren des Kontrollprogramms extern durch die externe Verarbeitungsvorrichtung vorgenommen werden kann, um dadurch den Freiheitsgrad bei der Entwicklung bzw. beim Fertigstellen zu verbessern.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind dem nachstehenden Beschreibungsteil zu entnehmen, in dem Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausbildungsform einer integrierten Schaltung mit einem Metallsub­ strat gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsansicht einer Anord­ nung der in Fig. 1 dargestellten integrierten Schal­ tung;
Fig. 3A eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A in Fig. 1;
Fig. 3B einen Schnitt längs der Schnittlinie B-B in Fig. 1;
Fig. 4A eine Draufsicht auf eine Anordnung einer gemeinsamen Schaltungsplatte;
Fig. 4B einen Teilschnitt zur Darstellung der Anordnung der gemeinsamen Schaltungsplatte;
Fig. 5 einen Schnitt zur Darstellung eines auf der inte­ grierten Schaltung montierten Außensteckers;
Fig. 6 eine Explosionsansicht, die im Detail die Anordnung des Außensteckers darstellt;
Fig. 7 eine Draufsicht, die einen Zusammenbauzustand des Außensteckers darstellt;
Fig. 8 eine Draufsicht, die einen Zustand darstellt, bei dem mit der Schaltungsplatte im offenen Zustand Anschlußstift-Halteteile befestigt sind;
Fig. 9 eine schematische perspektivische Ansicht eines Schaltungselements auf einer ersten Schaltungsplat­ te;
Fig. 10 ein Blockdiagramm zur Darstellung einer Blockzen­ traleinheit (CPU) auf der ersten in Fig. 9 gezeigten Schaltungsplatte; und
Fig. 11 ein detailliertes Schaltungsdiagramm, das die Ver­ bindungen zwischen einer Zentraleinheit auf der ersten Schaltungsplatte und einem in Fig. 9 gezeig­ ten Speicherelement darstellt.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 11 ein Ausführungsbeispiel einer integrierten Schaltung mit einem Metallsubstrat gemäß der Erfindung detailliert beschrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung bei einer gehäuse- bzw. kastenförmigen integrierten Hybridschaltung angewendet.
Fig. 1 zeigt eine integrierte Hybridschaltung 10 gemäß dieser Ausbildungsform. Die integrierte Hybridschaltung 10 ist als Kontrolleinheit für einen funktionellen Fahrzeugbestandteil ausgebildet. Genauer gesagt dient die integrierte Schaltung 10 als eine integrierte Schaltung, die unabhängig die Funktion einer Motorkontrolleinheit aufweist.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die integrierte Hybridschaltung 10 als kastenförmiges Gehäuse ausgestaltet, dessen Inneres ge­ schlossen ist. Die integrierte Hybridschaltung 10 kann mit einem ersten und einem zweiten Anschlußmechanismus 12 bzw. 14 jeweils an ihren einandergegenüberliegenden Endabschnitten verbunden werden. Genauer gesagt dient der erste Anschlußme­ chanismus 12 dazu, die integrierte Schaltung 10 mit einem (nicht dargestellten) Fahrzeugkabelbaum zu verbinden, und weist einen ersten Außenstecker 12 a, der einstückig an einem Ende (hinteres Ende) der integrierten Schaltung 10 gebildet ist, und einen ersten Innenstecker 12 b auf, der lösbar mit dem ersten Außenstecker 12 a verbunden ist. Der zweite Anschlußme­ chanismus 14 dient dazu, die integrierte Schaltung 10 mit einem externen Verarbeitungsgerät zum Verarbeiten eines Spei­ cherinhalts eines Speicherelements zu verbinden, das zuvor auf der integrierten Schaltung 10 montiert ist, und den Speicher­ inhalt zu überwachen, und der zweite Anschlußmechanismus 12 weist einen zweiten Innenstecker 14 a, der einstückig an dem anderen Ende (vorderen Ende) der integrierten Schaltung 10 gebildet ist, und einen zweiten Außenstecker 14 b auf, der lösbar mit dem zweiten Innenstecker 14 a verbunden ist.
Der erste Außenstecker 12 a ist, wie nachfolgend detailliert beschrieben wird, mit dem ersten herkömmlichen Innenstecker 12 b verbunden. Der zweite Innenstecker 14 a ist mit dem her­ kömmlichen zweiten Außenstecker 14 b verbunden.
Wie in den Fig. 2 bis 3B gezeigt, weist die integrierte Hy­ bridschaltung 10 ein Paar erste und zweite Schaltungsplatten 16 a und 16 b auf, die in vertikaler Richtung voneinander be­ abstandet sind, ferner eine Seitenplatte 18 zum Trennen der ersten und zweiten Schaltungsplatten 16 a und 16 b um eine vorbestimmte Entfernung und zum Verschließen der Seitenflä­ chen, und einen Rahmen 20 zur einstückigen Befestigung der ersten und zweiten Schaltungsplatte 16 a, 16 b und der Seiten­ platte 18.
Schaltungselemente wie beispielsweise IC-Chips, ein Speicher­ element, Widerstände, Kondensatoren und dergleichen, die für das Vorsehen der Funktion einer Motorkontrolleinheit nötig sind, sind auf der ersten und der zweiten Schaltungsplatte 16 a und 16 b montiert. Genauer gesagt, sind sogenannte logische Schaltungselemente mit der unteren ersten Schaltungsplatte 16 a und sogenannte Leistungsschaltungselemente mit der oberen zweiten Schaltungsplatte 16 b verbunden.
Festzuhalten ist, daß ein Montagezustand der Schaltungselemen­ te auf der ersten Schaltungsplatte 16 a für die Erfindung wichtig ist, wie nachfolgend detailliert beschrieben wird.
Gemäß Fig. 4A sind die erste Schaltungsplatte 16 a und die zweite Schaltungsplatte 16 b durch Aufteilung einer einzigen gemeinsamen Schaltungsplatte 22 gebildet. Genauer gesagt, ist, wie in Fig. 4B gezeigt, die gemeinsame Schaltungsplatte 22 durch einen Schaltungsplattenkörper 22 a gebildet, bestehend aus einem leitfähigen Material, beispielsweise Aluminium, einer isolierenden Schicht 22 b, die an der gesamten oberen Fläche des Schaltkreisplattenkörpers 22 a haftet, leitfähige Schichten 22 c, die auf der isolierenden Schicht 22 b zur Ge­ staltung einer vorbestimmten Schaltungsstruktur und zur Defi­ nition eines Schaltkreisnetzwerks gebildet sind, und aus Schaltungselementen 22 d, die auf den leitfähigen Schichten 22 c befestigt und elektrisch mit diesen verbunden sind.
Ein sich in vertikaler Richtung erstreckender Öffnungsab­ schnitt 22 e ist, wie in Fig. 4A gezeigt, an dem mittleren Abschnitt der gemeinsamen Schaltungsplatte 22 vorgesehen. Die Schaltungsnetzwerke auf den linken und rechten Abschnitten des Öffnungsabschnitts 22 e sind miteinander über eine flexible Schaltungsplatte 22 f verbunden, die über den Öffnungsabschnitt 22 e angeordnet ist. Hinzuweisen ist darauf, daß der Endab­ schnitt, der an die flexible Schaltungsplatte 22 f grenzt, an einer Stelle angeschlossen ist, die von dem zugehörigen Sei­ tenrand des Öffnungsabschnittes 22 e um eine vorbestimmte Entfernung nach Innen tritt. Genauer gesagt, sind an den beiden anderen Endabschnitten der beiden Schaltungsplatten 16 a und 16 b innerhalb eines Bereichs dieser vorbestimmten Entfer­ nung Vorsprünge 16 c und 16 d gebildet. Durch Abschneiden der oberen und unteren Ränder (Bereiche, die durch Bezugszeichen X und Y angedeutet sind), einschließlich der oberen und unteren Enden des Öffnungsabschnitts 22 e, werden die beiden Schal­ tungsplatten 16 a und 16 b unter Beibehaltung einer Verbindung durch die flexible Schaltungsplatte 22 f gebildet.
Bei der gemeinsamen Schaltungsplatte 22 sind zahlreiche erste Verbindungsanschlüsse 22 g und 22 h in Reihen längs der Ränder auf den oberen Flächen von Abschnitten gebildet, die den äußeren Randabschnitten der Schaltungsplatten 16 a und 16 b entsprechen, d. h. auf den einander gegenüberliegenden inneren Oberflächen der Randabschnitte, die ein Ende des Gehäuses in einem Zustand bilden, bei dem die gegenüberliegenden Schal­ tungsplatten 16 a und 16 b in vertikaler Richtung zueinanderwei­ send voneinander beabstandet sind. Die Verbindungsstifte 24 a und 24 b des ersten Außensteckers 12 a (der später beschrieben wird) sind an diesen ersten Verbindungsanschlüssen 22 g und 22 h nach außen vorstehend befestigt und elektrisch mit diesen verbunden.
Zahlreiche zweite Verbindungsanschlüsse 22 i und 22 j sind in Reihen längs der Ränder an gegenüberliegenden Abschnitten von oberen und unteren Endabschnitten gebildet, um das andere Ende des Gehäuses vorzusehen, d. h. gegenüberliegende innere Ober­ flächen der Vorsprünge 16 c und 16 d, während die beiden Schal­ tungsplatten 16 a und 16 b in vertikaler Richtung voneinander beabstandet sind. Diese zweiten Verbindungsanschlüsse 22 i und 22 j bilden Verbindungsanschlüsse des (später noch beschriebe­ nen) zweiten Innensteckers 14 a.
Gemäß Fig. 2 ist die oben beschriebene Seitenplatte 18 U-förmig mit einer von oben gesehen offenen Seite gestaltet. Der offene Seitenabschnitt dient als ein Ende des Gehäuses. Abgesetzte Abschnitte 18 a und 18 b zur Aufnahme von drei Rand­ abschnitten jeder der Schaltungsplatten 16 a und 16 b sind an den inneren Seitenrändern der oberen und unteren Endflächen der Seitenplatte 18 gebildet.
Gemäß Fig. 3A sind die Schaltungsplatten 16 a und 16 b in den zugehörigen abgesetzten Abschnitten 18 a und 18 b über Dicht­ gummielemente 26 befestigt. Da die Dichtgummielemente 26 eingebaut sind, wird wirksam das Eindringen von Staub oder dergleichen in das Gehäuse aus Spalten zwischen den Schal­ tungsplatten und den abgesetzten Abschnitten verhindert.
Ein Abschnitt der Seitenplatte 18, der den anderen Endab­ schnitt der integrierten Schaltung 10 abschließt, ist derart festgelegt, daß er unmittelbar an einem Grenzabschnitt zwischen den Vorsprüngen 16 c und 16 d und den Schaltungsplatten 16 a und 16 b angeordnet ist, wie in Fig. 3B gezeigt. Hierdurch wird ein Gehäuse des zweiten Außensteckers 12 b durch einen vorstehenden Abschnitt gebildet, der außerhalb der Seiten­ platte 18 angeordnet ist.
Der Rahmen 20 ist aus einem synthetischen Kunstharz als Iso­ lierelement gebildet. Der Rahmen 20 ist derart gestaltet, daß er die Seitenflächen, welche durch die Seitenplatte 18 abge­ schlossen sind, wobei er diese gleichzeitig in vertikaler Richtung einspannt, wie in Fig. 2 gezeigt. Genauer gesagt, besteht der Rahmen 20 aus einem einstückigen Körper, bestehend aus einem Hauptkörper 20 a, der der Seitenplatte 18 gegenüber­ liegt, und Flanschabschnitten 20 b und 20 c, die sich von dem oberen und dem unteren Ende des Hauptkörpers 20 um eine vor­ bestimmte Entfernung nach innen erstrecken (genauer gesagt, um eine Entfernung, die groß genug ist, um drei nicht offene Endabschnitte der Schaltungsplatten 16 a und 16 b einzuspannen).
Festzuhalten ist, daß eine Öffnung 20 d vollständig in einem Abschnitt des Hauptkörpers 20 a des Rahmens 20 gebildet ist, welcher die andere Endfläche (vordere Endfläche) der inte­ grierten Schaltung 10 derart bildet, daß eine Verbindung des zweiten oben beschriebenen Innensteckers 14 a mit dem zweiten Außenstecker 14 b ermöglicht wird.
Gemäß Fig. 3B spannt der Rahmen 20 in vertikaler Richtung die obere und die untere erste und zweite Schaltungsplatte 16 b und 16 a ein, welche jeweils in den oberen und unteren abgesetzten Abschnitten 18 b und 18 a der Seitenplatte 18 befestigt sind, um dadurch in einstückiger Weise das Gehäuse zu bilden. Gemäß Fig. 3B ist die flexible Schaltungsplatte 22 f zur Verbindung der Schaltungselemente 22 d der oberen zweiten und der unteren ersten Schaltungsplatte 16 b bzw. 16 a geringfügig von dem anderen Endabschnitt der Seitenplatte 18 nach innen liegend angeordnet.
Da der Rahmen 20 auf diese Weise gestaltet ist, können die erste und die zweite Schaltungsplatte 16 a und 16 b einen zu­ sammengebauten Zustand beibehalten, wobei sie in vertikaler Richtung um eine vorbestimmte Entfernung in einem Zustand beabstandet sind, bei dem die Seitenplatte 18 zwischen ihnen angeordnet ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die integrierte Hybridschaltung 10 in einer gehäuseähnlichen Form gestaltet, und die obere und die untere Oberfläche des Gehäuses werden unmittelbar von den Schaltungsplatten 16 b und 16 a gebildet. Hierdurch kann ein kompakter leichtgewichtiger Aufbau im Vergleich zu dem Fall realisiert werden, bei dem die erste und die zweite Schaltungsplatte 16 a und 16 b in separaten Gehäusen untergebracht sind.
Die Anordnung der Anschlußvorrichtung zum Verbinden der gehäu­ seähnlichen integrierten Hybridschaltung 10 mit der obigen Anordnung mit zu kontrollierenden Abschnitten des Fahrzeugs durch einen Fahrzeugkabelbaum wird nachfolgend unter Bezugnah­ me auf die Fig. 5 bis 8 beschrieben.
Die Anschlußvorrichtung umfaßt den ersten Außenstecker 12 a, der auf einem Öffnungsabschnitt der gehäuseähnlichen inte­ grierten Hybridschaltung 10 in einem sogenannten Innenmontage­ zustand montiert ist, und den ersten Innenstecker 12 b, der lösbar an den ersten Außenstecker 12 a angeschlossen ist. Gemäß Fig. 5 weist der erste Außenstecker 12 a eine sogenannte Drei- Teil-Struktur auf, d. h. er besteht aus einem Steckergehäuse 28, das in ein kastenförmiges Gehäuse eingeformt ist, das offene Vorder- und Rückseiten aufweist, einem oberen Anschluß­ stift-Halteelement 30 a, auf dem die oberen Anschlußstifte 24 a in seitlicher reihenförmiger Ausrichtung angeordnet sind, und aus einem unteren Anschlußstift-Halteelement 30 b, auf dem die unteren Anschlußstifte 24 b seitlich in einer Reihe fluchtend angeordnet sind.
Das obere und das untere Anschlußstift-Halteelement 30 a und 30 b sind in vertikaler Richtung symmetrisch um den vertikalen mittleren Abschnitt gestaltet. Das obere Anschlußstift-Haltee­ lement 30 a ist einstückig in einer im wesentlichen L-Form durch ein aufrechtes Segment 30 a 1 und einen Ansatz 30 a 2 gebil­ det, der von dem unteren Ende des aufrechten Segments 30 a 1 nach außen vorsteht. Das untere Anschlußstift-Halteelement 30 b ist einstückig in eine im wesentlichen umgekehrte L-Form durch ein aufrechtes Segment 30 b 1 und einen Ansatz 30 b 2 gestaltet, der von dem oberen Ende des aufrechten Segments 30 b 1 nach außen vorsteht.
Jeder obere Anschlußstift 24 a ist einstückig durch einen horizontalen Abschnitt 24 a 1 gebildet, der sich in horizontaler Richtung durch den Ansatz 30 a 2 erstreckt, um in der Hin- und Herrichtung vorzustehen, einen vertikalen Abschnitt 24 a 2, der sich in vertikaler Richtung von dem inneren Rand des horizon­ talen Abschnitts 24 a 1 längs der Innenfläche des aufrechten Segments 30 a 1 nach oben erstreckt, und mit einem abgebogenen Abschnitt 24 a 3 gebildet, der von dem oberen Ende des vertikalen Abschnitts 24 a 2 nach innen abgebogen ist. Der gebogene Ab­ schnitt 24 a 3 ist als Anschlußabschnitt gestaltet, der an dem zugehörigen Verbindungsanschluß 22 h durch Löten angeschlossen ist, welcher auf der oberen zweiten Schaltungsplatte 16 gebil­ det ist. Der nach außen weisende Abschnitt des horizontalen Abschnitts 24 a ist als Anschlußabschnitt gestaltet, der in den Innenstecker 14 a eingesetzt und mit diesem verbunden ist.
Jeder der unteren Anschlußstifte 24 b ist einstückig durch einen horizontalen Abschnitt 24 b 1 gebildet, der sich in hori­ zontaler Richtung durch den Ansatz 30 b 2 in der Hin- und Her­ richtung vorstehend erstreckt, ferner mit einem vertikalen Abschnitt 24 b 2, der sich in vertikaler Richtung von dem inneren Rand des horizontalen Abschnitts 24 b 1 längs der inneren Fläche des aufrechten Segments 30 b 1 nach unten erstreckt, und mit einem abgebogenen Abschnitt 24 b 3, der von dem oberen Ende des vertikalen Abschnitts 24 b 2 nach innen gebogen ist. Der abgebo­ gene Abschnitt 24 b 3 ist als Anschlußabschnitt gestaltet, der durch Löten mit dem zugehörigen Verbindungsanschluß 22 g ver­ bindbar ist, der an der unteren ersten Schaltungsplatte 16 a gebildet ist. Der nach außen vorstehende Abschnitt des hori­ zontalen Abschnitts 24 b 1 ist als Verbindungsabschnitt gebildet, der in den Innenstecker 14 a einsetzbar und mit diesem verbind­ bar ist.
Die Verbindungsstift-Halteteile 30 a und 30 b besitzen eine ausreichende Größe, um genau in den einen Endöffnungsabschnitt des gehäuseähnlichen integrierten Schaltkreis 10 in einem Zustand zu passen, bei dem sie in vertikaler Richtung gekop­ pelt sind. Anders ausgedrückt, bildet ein Bereich der beiden aufrechten Segmente 30 a 1 und 30 b 1 (d. h. ein Außenumfangsbe­ reich) der in vertikaler Richtung gekoppelten Halteteile 30 a und 30 b unmittelbar den inneren Umfangsbereich des einen Endabschnitts der integrierten Schaltung 10.
An den zentralen Abschnitten des oberen und des unteren Randes der Anschlußstift-Halteteile 30 a und 30 b sind jeweils Aus­ nehmungen 32 a und 32 b gebildet. Diese Ausnehmungen begrenzen eine Einspritzöffnung für ein Epoxidkunstharz, das einge­ spritzt wird, nachdem der erste Außenstecker 12 a einstückig mit der integrierten Hybridschaltung 10 zusammengesetzt ist, wie nachfolgend beschrieben wird.
Die oberen und unteren Anschlußstifte 24 a und 24 b weisen in vertikaler Richtung symmetrische Formen auf, d. h. besitzen dieselbe Form, und die oberen und die unteren Anschlußstift- Halteteile 30 a und 30 b besitzen ebenfalls in vertikaler Rich­ tung symmetrische Formen, d. h. dieselben Formen. Da die Anschlußstift-Halteteile 30 a und 30 b, auf denen die Anschluß­ stifte 24 a und 24 b montiert sind, dieselbe Form haben, können auf diese Weise Bestandteile gemeinsam verwendet werden, wodurch eine Kostenverringerung auftritt.
Das oben beschriebene Steckergehäuse 28 besitzt ein Befesti­ gungsloch, das sich in rückwärtiger und vorwärtiger Richtung erstreckt. Das Befestigungsloch 34 besitzt eine ausreichende Größe zur Aufnahme der übereinander angeordneten Ansätze 30 a 2 und 30 b 2, wenn das obere und das untere Anschlußstift-Halteteil 30 a und 30 b miteinander gekoppelt ist, wie in Fig. 7 gezeigt.
Montageflansche 40 a und 40 b sind einstückig an den beiden Seitenabschnitten des Steckergehäuses 28 gebildet. Diese Flanschabschnitte 40 a und 40 b werden an eine (nicht darge­ stellte) Fahrzeugkarosserie befestigt, nachdem der erste Außenstecker 12 a an der integrierten Hybridschaltung 10 mon­ tiert und an dieser befestigt ist. Auf diese Weise braucht für die integrierte Hybridschaltung 10 selbst kein Flanschab­ schnitt zur Montage der integrierten Hybridschaltung 10 vor­ gesehen zu sein, woraus eine vereinfachte integrierte Hybrid­ schaltung 10 resultiert.
Bei diesem Ausführungsbeispiel werden ein vertikaler Abstand und eine horizontale Aufteilung p der Anschlußstifte 24 a und 24 b auf der Grundlage der herkömmlichen Stiftausrichtungs­ spezifikationen definiert. Hierdurch kann der erste Innen­ stecker 12 b, der mit dem ersten Außenstecker 12 a verbunden ist, herkömmlich ausgebildet sein, wodurch natürliche Vorteile erzielt werden.
Ein herkömmlicher Außenstecker wird nicht verwendet, da er schwergewichtig und voluminös ist. Stattdessen wird der erste Außenstecker 12 a in entsprechender Zuordnung zu der kompakten leichtgewichtigen kastenartigen integrierten Hybridschaltung 10 gebildet. Demgemäß kann nach dieser Ausbildungsform der kompakte leichtgewichtige Aufbau der integrierten Hybridschal­ tung 10 gewährleistet werden.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 8 das Zusammenbauen des ersten Außensteckers 12 a, dessen zusammengebauter Zustand in Fig. 5 gezeigt ist, und der Zusammenbau der integrierten Hybridschaltung 10 beschrieben.
Wie bereits oben unter Bezugnahme auf die Fig. 4A und 4B erwähnt, sind die oberen und unteren Ränder X und Y von der gemeinsamen Schaltungsplatte 22, auf der die vorbestimmten Schaltkreiselemente 22 d montiert sind, derart weggeschnitten, daß die ersten und zweiten Schaltungsplatten 16 a und 16 b in einem offenen Zustand auf derselben Ebene gebildet sind. Wie in Fig. 8 gezeigt, sind die zugehörigen Stifthalteteile 30 a und 30 b an der ersten und der zweiten Schaltungsplatte 16 a und 16 b im offenen Zustand mittels eines Klebemittels befestigt.
Wie zuvor beschrieben, sind die zugehörigen Anschlußstifte 24 a und 24 b bereits an diesen Anschlußstift-Halteteilen 30 a und 30 b montiert. Auf diese Weise werden die Anschlußstifte 24 a und 24 b an die zugehörigen Verbindungsanschlüsse 22 g und 22 h der ersten und der zweiten Schaltungsplatte 16 a und 16 b im offenen Zustand angelötet. Es wird ein besonders präzises Löten benötigt, da die Zahl der Verbindungsanschlüsse 22 g und 22 h groß ist. Da bei diesem Ausführungsbeispiel die erste und die zweite Schaltungsplatte 16 a und 16 b jedoch im offenen Zustand in derselben Ebene liegen, kann das Löten zuverlässig durchgeführt werden, um auf diese Weise die Bearbeitbarkeit zu verbessern und eine leichte Montage zu gewährleisten.
Danach wird, während die erste Schaltungsplatte 16 a in ihrer Stellung gehalten wird, die zweite Schaltungsplatte 16 b ange­ hoben und in eine Lage oberhalb und parallel zu der ersten Schaltungsplatte 16 a bewegt. Wie in Fig. 8 gezeigt, sind dann die Anschlußstift-Halteteile 30 a und 30 b in vertikaler Rich­ tung gekoppelt. Wenn die Anschlußstift-Halteteile 30 a und 30 b auf diese Weise in vertikaler Richtung gekoppelt sind, werden die erste und die zweite Schaltungsplatte 16 a und 16 b parallel zueinander gehalten.
Vor dem Koppeln werden die Rahmenteile 36 a und 36 b, die dazu dienen, einen vorbestimmten Abstand zwischen der ersten und der zweiten Schaltkreisplatte 16 a und 16 b einzuhalten und einen Innenraum nach außen abzuschirmen, wobei sie die mecha­ nische Festigkeit der integrierten Hybridschaltung 10 ver­ stärken, in einem aufrechten Zustand an dem vorderen und hinteren Abschnitt der unteren ersten Schaltkreisplatte 16 a montiert, wie in Fig. 5 gezeigt. Ein Rahmenteil 36 a ist ge­ ringfügig von der flexiblen Schaltungsplatte 22 f nach innen verlagert angeordnet. Das andere Rahmenteil 36 b ist von den Verbindungsanschlüssen 22 g und 22 h geringfügig nach innen verlagert angeordnet.
Die zusammengebaute Anordnung wird in dem Befestigungsloch 34 des Steckergehäuses 28 unter Beibehaltung des gekoppelten Zustandes der Teile 30 a und 30 b befestigt. Im befestigten Zustand ist der ersten Außenstecker 12 a einstückig auf der integrierten Hybridschaltung 10 montiert. Danach wird, wie oben beschrieben, die Seitenplatte 18 an der integrierten Hybridschaltung 10 angebracht und der Rahmen 20 darauf befe­ stigt, um dadurch die integrierte Hybridschaltung 10 zu ge­ stalten, die in Fig. 1 gezeigt ist, und die einstückig den ersten Außenstecker 12 a aufweist.
Nach dem Zusammenbau wird ein Epoxidkunstharz 38 in einen Abschnitt zwischen dem ersten Außenstecker 12 a und dem Rahmen­ teil 36 b durch das Loch eingespritzt, das durch die Ausnehmun­ gen 32 a und 32 b gebildet ist, um auf diese Weise den zusammen­ gesetzten ersten Außenstecker 12 a sicher an die integrierte Hybridschaltung 10 anzuheften und in zufriedenstellender Weise die Lötabschnitte zwischen den Anschlußstiften 24 a und 24 b und den zugehörigen Verbindungsanschlüssen 22 g und 22 h zu fixie­ ren, wobei in perfekter Weise das Innere der integrierten Hybridschaltung 10 abgeschirmt wird. Demgemäß wird der Ab­ schnitt zwischen dem ersten Außenstecker 12 a und dem Rahmen­ teil 36 b mit dem Epoxidkunstharz 38 gefüllt.
Ein Abschnitt zwischen dem Rahmenteil 36 a und der Seitenwand 18 wird in gleicher Weise mit dem Epoxidkunstharz 38 gefüllt, um die flexible Schaltungsplatte 22 f zu schützen und das Innere der integrierten Hybridschaltung 10 abzuschirmen, ehe der Rahmen 20 montiert wird.
Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt, wird der zweite Innenstecker 14 a, der einstückig an dem anderen Endabschnitt der gehäuseähnlichen integrierten Hybridschaltung 10 gebildet ist, einstückig mit der gehäuseähnlichen integrierten Schal­ tung 10 für das Vorsehen der Verbindungsanschlüsse 22 i und 22 j verbunden, wobei durch die Vorsprünge 16 c und 16 d des Paars aus unterer und oberer Schaltungsplatte 16 a und 16 b ein Gehäu­ se gebildet ist. Der zweite Außenstecker 14 b, der lösbar mit dem zweiten Innenstecker 14 a verbunden ist, weist ein Gehäuse 14 b 1 auf, dessen distales Ende in einen Raum vorsteht, der zwischen den Vorsprüngen 16 c und 16 d im Verbund gebildet ist, sowie zahlreiche Anschlußstifte 14 b 2 und 14 b 3, die in einer Reihe an dem oberen und unteren Abschnitt des Gehäuses 14 b 1 für einen gleitenden Kontakt mit den zuvor beschriebenen Verbin­ dungsanschlüssen 22 i und 22 j montiert sind.
Festzuhalten ist, daß der zweite Außenstecker 14 b mit einer Tuning- bzw. Einstellvorrichtung 44 als (noch später zu be­ schreiben werdende) externe Verarbeitungsvorrichtung über eine Verbindungsleitung 42 in Form eines externen Hauptleitungs­ kabels verbunden ist, wie in Fig. 1 gezeigt.
Verschiedenartige elektronische Teile sind auf der unteren ersten Schaltungsplatte 16 a wie oben beschrieben und in Fig. 9 gezeigt, montiert.
Genauer gesagt, sind gemäß Fig. 9 ein Schaltungsnetzwerk, anders ausgedrückt, zahlreiche BUS-Leitungen als Signal­ leitungsgruppe auf der leitfähigen Schicht 22 c, auf der iso­ lierenden Schicht 22 b der ersten Schaltungsplatte 16 a gebil­ det, um eine vorbestimmte Struktur zu definieren. Ein IC-Chip 22 d 1 mit einer Funktion, die äquivalent zu der einer IC-Geräte­ baugruppe mit einer Funktion als CPU ist, die für das Vorsehen der Funktion einer Motorkontrolleinheit nötig ist (z. B. MC 68O1 von der Fa. Motorola Inc.). ist unmittelbar als freier Chip auf der Isolierschicht 22 b der ersten Schaltungsplatte 16 a befestigt. Die CPU 22 d 1 ist unmittelbar auf einer vor­ bestimmten Gruppe von BUS-Leitungen über zugehörige Bonddrähte 22 d 3 verbunden. Hinzuweisen ist darauf, daß der IC-Chip 22 d 1 an einen ROM angeschlossen ist, der ein vorbestimmtes Kontroll­ programm speichert, obgleich dies nicht dargestellt ist.
Ein IC-Chip 22 d 2, der eine Funktion aufweist, die äquivalent zu der einer IC-Baugruppe ist, bei der verschiedenartige Daten verarbeitet werden, die die CPU 22 d 1 benötigt, um eine Kon­ trollsequenz durchzuführen (z. B. µPD28C64 von der Firma NEC Corp.) ist unmittelbar als freier Chip auf der isolierenden Schicht 22 b der ersten Schaltungsplatte 16 a befestigt. Hinzu­ weisen ist darauf, der IC-Chip 22 d 2 als nicht flüchtiges bzw. leistungsunabhängiges Programmspeicherelement fungiert und direkt auf einer vorbestimmten Gruppe der BUS-Leitungen über zugehörige Bonddrähte 22 d 3 montiert ist.
Das Speicherelement 22 d 2 ist mit vorbestimmten Bildern bzw. Routineverzeichnissen, Vorgabewerten, Konstanten zur Defini­ tion von Grenzwerten oder dergleichen versehen und speichert diese. Obgleich nicht dargestellt, sind verschiedenartige Schaltkreiselemente, wie beispielsweise Leistungstransistoren, Durchschaltungselemente, Spannungsregler, Kondensatoren, Widerstände und Dioden auf der zweiten Schaltungsplatte 16 b montiert.
Gemäß Fig. 10 besteht das Schaltungsnetzwerk (Schaltungsstruk­ tur), das auf der leitfähigen Schicht 22 c gebildet ist, aus einer ersten BUS-Leitung 22 c 1 für den Anschluß des Speicher­ elements 22 d 2 und der CPU 22 d 1, die als freie Chips montiert sind, einer zweiten BUS-Leitung 22 c 2 zum Anschluß des Speicher­ elements 22 d 2 und der zahlreichen Verbindungsanschlüsse 22 i und 22 j des zweiten Innensteckers 22 b, und aus einer dritten BUS- Leitung 22 c 3 für den Anschluß der CPU 22 d 1 und der zahlreichen Verbindungsanschlüsse 22 g und 22 h des ersten Außensteckers 12 a durch eine Ausgangsschaltung 22 d 5 über eine Schaltung aus verschiedenen Schaltungselementen.
Eine BUS-Abschalt-Schaltung 22 d 4, die als Signalabschalt- Schaltung fungiert, ist in der leitfähigen Schicht 22 c als Schaltungsnetzwerk eingesetzt, um das Speicherelement 22 d 2 und die CPU 22 d 1 zu verbinden, d. h. in die zweite BUS-Leitung 22 c 1, wie in Fig. 10 gezeigt, um zuverlässig zu vermeiden, daß dann, wenn Daten in das Speichernetz 22 d 2 einzuschreiben sind, die Neu- bzw. Rückschreibedaten zu anderen Schaltungselemen­ ten übertragen werden, und Daten in diesen Schaltungselementen unnötigerweise neu eingeschrieben werden. Die BUS-Abschalt- Schaltung 22 d 4 umfaßt eine herkömmliche bekannte Anordnung, die einen CMOS-Analog-Schalter verwendet, der als sogenannter Dreizustandspuffer dient, und eine detaillierte Beschreibung derselben wird weggelassen.
Wenn bei der oben beschriebenen Schaltungsanordnung der ersten Schaltungsplatte 16 a in dem Speicherelement 22 d 2 gespeicherte Daten während der Entwicklung neu einzuschreiben sind, wird der zweite Außenstecker 14 b mit dem zugehörigen zweiten Innen­ stecker 14 a verbunden, wie in Fig. 5 gezeigt, und die Ein­ stellvorrichtung 44 wird in einen Datenneueinschreibebetriebs­ zustand gebracht, um dadurch in das Speicherelement 22 d 2 Daten neu einzuschreiben.
Der zweite Innenstecker 14 a weist die Verbindungsanschlüsse 22 i und 22 j in entsprechender Zuordnung zu den Anschlußstiften 24 c und 24 d des zweiten Außensteckers 14 b auf, wie oben be­ schrieben. Wie in Fig. 11 dargestellt, gehören zu diesen Verbindungsanschlüssen 22 j ein Schreibzustandeinstell-Ver­ bindungsanschluß, der über einen Inverter mit dem Bonddraht 22 d 3 verbunden ist, der mit einem ein Einschreiben ermöglichen­ den Einschreibe-Freigabeanschluß WE des Speicherelements 22 d 2 über die zweite BUS-Leitung 22 c 2 verbunden ist, und ein Paar Einschreibverbindungsanschlüsse, die mit den Bonddrähten 22 d 3 verbunden sind, welche jeweils mit einem Chip-Freigabeanschluß CE und einem Ausgang-Freigabeanschluß OE verbunden sind.
Bei dem Betriebszustand der Datenneueinschreibung ist der zweite Außenstecker 14 b bei der oben erwähnten Anordnung mit dem Innenstecker 22 b verbunden, und Daten als Speicherinhalt, die in dem Speicherelement 22 d 2 gespeichert sind, werden mittels der Einstellvorrichtung 44 mit den gewünschten Daten neu eingeschrieben bzw. überschrieben, wobei die Abstimm- bzw. Einstellvorrichtung 44 über die Anschlußleitung 42 mit der integrierten Schaltung 10 verbunden ist. Bei diesem Neuein­ schreibungsvorgang wird ein hochpegliges Signal von der Ein­ stellvorrichtung 44 auf den Schreibzustandeinstell-Verbin­ dungsanschluß gegeben. Hierdurch wird ein Kontrollanschluß der BUS-Abschalt-Schaltung 22 d 4 auf einen niedrigen Pegel gesetzt, und ein Zwischenschalter wird in der BUS-Abschalt-Schaltung 22 d 4 geöffnet, um auf diese Weise die BUS-Leitung in einen offenen Zustand einzustellen. Auf diese Weise können Neuein­ schreibedaten von der Einstellvorrichtung 44 zuverlässig seitens der BUS-Abschalt-Schaltung 22 d 4 an eine Übertragung auf andere Schaltung als das Speicherelement 22 d 4 gehindert werden.
Wenn das hochpeglige Signal auf den Neueinschreibezustand­ einstell-Verbindungsanschluß abgegeben wird, wird der Schreib- Freigabeanschluß WE des Speicherelements 22 d 2 auf einen niedri­ gen Pegel gesetzt. Weiterhin stellt die Einstellvorrichtung 44 den Chip-Freigabeanschluß CE auf einen hohen Pegel und den Ausgangs-Freigabeanschluß OE auf einen niedrigen Pegel durch das Paar Schreibverbindungsanschlüsse. Auf diese Weise wird ein Einschreibzustand des Speicherelements 22 d 2 eingestellt.
Wie zuvor beschrieben, wird bei der integrierten Hybridschal­ tung dieses Ausführungsbeispiels ein nicht flüchtiger program­ mierbarer IC-Chip als Speicherelement 22 d 2 für die Lieferung vorbestimmter Daten an die CPU 22 d 1 derart verwendet, daß die in dem Speicherelement 22 d 2 gespeicherten Daten willkürlich neu eingeschrieben werden können. Auf diese Weise kann selbst dann, wenn Daten in das Speicherelement 22 d 2 während der Entwicklung neu eingeschrieben werden müssen, ein Neuein­ schreibungswunsch leicht erfüllt werden, und der Freiheitsgrad bei der Entwicklung kann in hohem Maße verbessert werden.
Da die BUS-Leitung zur Verbindung des Speicherelements 22 d 2 und der CPU 22 d 1 bei dem Dateneinschreibvorgang seitens der BUS- Abschalt-Schaltung 22 d 4 in einen offenen Zustand eingestellt ist, wird ein Datenneueinschreibungsinformationsausgang aus der Einstellvorrichtung 44 nicht auf andere Schaltungen außer dem Speicherelement 22 d 2 gegeben. Demgemäß kann zuverlässig verhindert werden, daß die in der CPU 22 d 2 und anderen Schal­ tungselementen gespeicherten Daten durch die Datenneuein­ schreibeinformation überschrieben werden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel kann, wie oben beschrieben, der Datenneueinschreibevorgang durchgeführt werden, indem ledig­ lich der zweite Außenstecker 14 b an den zweiten Innenstecker angeschlossen wird, um die integrierte Schaltung 10 mit der Einstellvorrichtung 44 zu verbinden. Demgemäß kann der Daten­ neueinschreibevorgang leicht durch eine sehr einfache Anord­ nung durchgeführt werden.
Wenn die Kontrollsequenz der integrierten Schaltung 10 simu­ liert werden soll, während die in dem Speicherelement 22 d 2 gespeicherten Daten neu eingeschrieben werden, kann bei diesem Ausführungsbeispiel die Einstellvorrichtung 44 derart in einen Simulationszustand eingestellt werden, daß die Kontrollsequenz auf der Basis der in dem Speicherelement 22 d 2 gespeicherten Daten simuliert wird. Wenn die in dem Speicherelement 22 d 2 gespeicherten Daten zu überwachen sind, wird die Einstellvor­ richtung 44 in ähnlicher Weise in einen Überwachungszustand eingestellt, um die Daten zu überwachen bzw. zu kontrollieren. Auf diese Weise kann der Aufbau (die Bestimmung) der in dem Speicherelement 22 d 2 während der Entwicklung zu speichernden Daten mit einem großen Freiheitsgrad vorgenommen werden.
Wenn die in das Speicherelement 22 d zu speichernde Daten nach der Entwicklung bestimmt sind, wird das Speicherelement 22 d 2 auf der isolierenden Schicht 22 b der ersten Schaltungsplatte 16 a als freier Chip in einem Zustand montiert, bei dem diese Daten unabhängig in das Speicherelement 22 d 2 eingeschrieben sind. Da in diesem Fall der oben erwähnte zweite Innenstecker 14 a als nicht im Gebrauch befindlich festgelegt ist, wird das zuvor erwähnte Kunstharz in das Innere des zweiten Innenstec­ kers 14 a eingefüllt, und der zweite Innenstecker 14 a wird vollständig vergraben. Nachdem die integrierte Hybridschaltung 10 auf diese Weise als Gegenstand fertiggestellt ist, d. h. wenn es als kommerzielles Erzeugnis lieferbar ist, hat die integrierte Hybridschaltung 10 eine äußere Erscheinungsform, als ob der zweite Innenstecker 14 a nicht vorhanden wäre. Hierdurch kann im Vergleich zu einem Fall, bei dem der nicht verwendete zweite Innenstecker 14 a einen Teil der äußeren Erscheinungsform bildet, der Effekt erreicht werden, daß eine Verringerung des Produktwertes vermieden wird.
Da die integrierte Schaltung 10 dieser Ausbildungsform wie oben beschrieben gestaltet ist, werden der zweite Innenstecker 14 a und der zweite Außenstecker 14 b miteinander verbunden, um die integrierte Schaltung 10 und die Einstellvorrichtung 44 derart miteinander zu verbinden, daß die Einstellvorrichtung 44 eine Emulation einer Kontrollsequenz der CPU 22 d 1 auf der Basis der in dem programmierbaren Speicherelement 22 d 2 gespei­ cherten Daten vornehmen kann und in einfacher Weise einen Einstellvorgang durch Neueinschreiben, Simulieren und Über­ wachen der in dem programmierbaren Speicherelement 22 d gespei­ cherten Daten durchführen kann.
Auf diese Weise können gemäß dieser Ausbildungsform in dem Speicherelement 22 d 2 gespeicherte Daten während der Entwicklung in einfacher Weise eingeschrieben werden, kann die Kontroll­ sequenz einer Operation der CPU 22 d 1 leicht basierend auf den neueingeschriebenen Daten simuliert werden und können die neueingeschriebenen Daten in einfacher Weise überwacht werden. Demzufolge kann im großen Maße der Freiheitsgrad bei der Entwicklung verbessert werden.
Bei dieser Ausbildungsform sind die Schaltungsstruktur der BUS-Leitungen 22 c 1, 22 c 2 und 22 c 3, die bei der Entwicklung verwendet werden, unmittelbar benützt, um die integrierte Schaltung 10 als Erzeugnis fertigzustellen. Hierdurch können die Kosten für das Ätzen einer Schaltungsstruktur erheblich verringert werden. Da eine Schaltungsstruktur, welche tatsäch­ lich während der Entwicklung in Betrieb gesetzt wird, bei einem Produkt angewendet wird, kann das Produkt wie bei der Entwicklung ohne Fehler betrieben werden, und es kann eine stabile Wirkungsweise des Produktes gewährleistet werden. Anders ausgedrückt, kann die Zuverlässigkeit des Produktes gewährleistet werden.
Die dargestellte Erfindung ist nicht auf die Anordnung bei dem obigen Ausführungsbeispiel begrenzt. Vielmehr können verschie­ denartige Änderungen und Modifikationen im Rahmen der Erfin­ dung vorgenommen werden.
Bei dem obigen Ausführungsbeispiel wurde die integrierte Hybridschaltung 10 in ihrer Wirkungsweise als Motorkontroll­ einheit beispielhaft dargestellt. Die Erfindung ist jedoch hierauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann die integrierte Schaltung 10 als funktionelle Komponente dienen, z. B. als automatischer Fahrzeuggeschwindigkeitsregler, als Allradlenk­ regler oder als Regler für ein automatisches Getriebe.
Bei dem obigen Beispiel wurde die integrierte Hybridschaltung als Beispiel mit einem Paar aus einer oberen Schaltungsplatte 16 b und einer unteren Schaltungsplatte 16 a erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Aufbau beschränkt. Beispielsweise kann die integrierte Schaltung 10 auch drei parallel angeordnete Schaltungsplatten aufweisen.
Bei dem obigen Ausführungsbeispiel sind die Speicherdaten des Speicherelements 22 d 2 Ziel der Simulierung, der Überwachung oder der Datenneueinschreibung mittels der Einstellvorrichtung 44. Die Erfindung ist jedoch hierauf nicht beschränkt. Bei­ spielsweise kann die Erfindung in ähnlicher Weise Anwendung in einem Fall finden, bei dem das Kontrollprogramm eines IC- Chips als CPU 22 d 1 extern verarbeitet wird.
Bei der obigen Ausbildungsform ist die Einstellvorrichtung 44 eine Vorrichtung, die durch die Anschlußleitung 42 anzuschlie­ ßen ist, die Erfindung ist jedoch hierauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann auch ein Emulator angeschlossen werden und der Kontrollinhalt der integrierten Schaltung 10 kann durch diesen Emulator emuliert werden.
Bei der obigen Ausbildungsform sind die CPU 22 d 1 und das Speicherelement 22 d 2 als Schaltkreiselemente unmittelbar auf der isolierenden Schicht 22 als freie Chips montiert. Die Erfindung ist jedoch auf diese Anordnung nicht beschränkt. Beispielsweise kann die Erfindung in ähnlicher Weise bei einem Fall Verwendung finden, bei dem die CPU 22 d 1 und das Speicher­ element 22 d 2 als Schaltkreiselemente gehäuse- bzw. paketförmige ICs aufweisen und können nicht lösbar auf einer vorbestimmten BUS-Leitung durch Löten befestigt sein.
Wenn bei dem obigen Ausführungsbeispiel die Entwicklung der integrierten Schaltung 10 abgeschlossen ist und die in dem Speicherslement 22 d zu speichernden Daten bestimmt sind, wird das oben erwähnte Kunstharz in den zweiten Innenstecker 14 a eingespritzt und der zweite Innenstecker 14 a wird vollständig begraben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Struktur beschränkt. Beispielsweise kann der zweite Innenstecker 14 a für einen späteren Gebrauch beibehalten werden, ohne mit Kunstharz begraben zu werden. Wenn der zweite Innenstecker 14 a an einem Fahrzeug in einem brauchbaren Zustand montiert ist, kann der Kontrollinhalt der CPU 22 d 1 später neu eingeschrieben werden, selbst wenn die integrierte Schaltung 10 einer Aktua­ lisierung ihrer Version unterliegt und der Kontrollinhalt der CPU 22 d 1 geändert wird. Demgemäß kann eine Fortschreibung bzw. Aktualisierung der Version der integrierten Schaltung 10 leicht erreicht werden, selbst wenn der Kontrollbetrieb der integrierten Schaltung 10 nicht normal vorgenommen wird und deren Kontroll- und Speicherinhalte geprüft werden müssen, können sie leicht durch diesen zweiten Innenstecker 14 a ge­ prüft werden.

Claims (12)

1. Integrierte Schaltung mit einem Metallsubstrat, bestehend aus
einer Schaltungsplatte, auf der eine leitfähige Schicht in einer gewünschten Struktur auf dem Metallsubstrat über einer isolierenden Schicht gebildet ist;
einem Schaltungselement, das auf der isolierenden Schicht montiert ist; und
einer Steckereinrichtung zur Verbindung von wenigstens dem Schaltungselement und einer externen Vorrichtung;
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schaltungselement (22 d 2) nicht lösbar auf der isolierenden Schicht (22 b) montiert ist und einen nicht flüchtigen Speicherinhalt besitzt, der durch eine externe Operation neu einschreibbar ist, und
daß die Steckereinrichtung eine erste Steckeranordnung (12) zur Verbindung von wenigstens dem Schaltungselement (22 d 2) mit einem zu kontrollierenden Abschnitt und eine zweite Steckeranordnung (14) zum Verbinden des Schal­ tungselements (22 d 2) und einer externen Verarbeitungsvor­ richtung (44) über einen anderen Weg als die erste Stec­ keranordnung (12) für das Verarbeiten des Speicherinhalts des Schaltungselements (22 d 2) aufweist.
2. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die leitfähige Schicht (22 c) eine erste Signalleitungsgruppe (22 c 1) für die Verbindung des Schal­ tungselements (22 d 2) mit einem anderen Schaltungselement (22 d 1), und eine zweite Signalleitungsgruppe (22 c 2) zur Verbindung des Schaltungselements (22 d 2) mit der zweiten Steckeranordnung (14) aufweist, und
daß eine Signalabschalteinrichtung (22 d 4), die für das Abschalten der Datenübertragung auf das andere Schal­ tungselement (22 d 1) betätigbar ist, wenn ein Speicher­ inhalt des Schaltungselements (22 d 2) einzuschreiben ist, an einer Stelle auf der ersten Signalleitungsgruppe (22 c 1) und nahe dem Schaltungselement (22 d 2) angeordnet ist.
3. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Steckeranordnung (14) zur Ab­ dichtung gegenüber einem Außenabschnitt nach Abschluß der Entwicklung des Schaltungselements (22 d 2) mit einem Kunstharz gefüllt ist.
4. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Steckeranordnung (14) an einem Abschnitt befestigt ist, der derart montiert ist, daß er mit der externen Verarbeitungsvorrichtung (44) verbindbar ist.
5. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schaltungselement, das mit der externen Verarbeitungsvorrichtung (44) über die zweite Stecker­ anordnung (14) verbunden ist, ein Speicherelement (22 d 2) aufweist, das vorbestimmte Daten speichert.
6. Integrierte Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die externe Verarbeitungsvorrichtung (44) eine Abstimm- bzw. Einstellvorrichtung zum erneuten Einschreiben des Speicherinhalts des Speicherelements (22 d 2) aufweist.
7. Integrierte Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die externe Verarbeitungsvorrichtung (44) eine Einstellvorrichtung zum Überwachen des Speicher­ inhalts des Speicherelements (22 d 2) aufweist.
8. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das über die zweite Steckeranordnung (14) mit der externen Verarbeitungsvorrichtung (44) verbundene Schaltungselement eine CPU (22 d 1) mit einem vorbestimmten Kontrollprogramm aufweist.
9. Integrierte Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die externe Verarbeitungsvorrichtung (44) eine Einstellvorrichtung zum erneuten Einschreiben eines Kontrollinhalts für die CPU (22 d 1) aufweist.
10. Integrierte Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die externe Verarbeitungsvorrichtung (44) einen Emulator zum Emulieren eines Kontrollinhalts der CPU (22 d 1) aufweist.
11. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Steckeranordnung (12) einen ersten Außenstecker (12 a) , der einstückig an einem Ende der integrierten Schaltung (10) montiert ist, und einen ersten Innenstecker (12 b) aufweist, der lösbar an dem ersten Außenstecker (12 a) angebracht und mit dem zu kontrollierenden Abschnitt verbunden ist.
12. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Steckeranordnung (14) einen zweiten Innenstecker (14 a), der einstückig an dem anderen Ende der integrierten Schaltung (10) montiert ist, und einen zweiten Außenstecker (14 b) aufweist, der lösbar an dem zweiten Innenstecker (14 a) angebracht und mit der externen Verarbeitungsvorrichtung (44) verbunden ist.
DE4016532A 1989-05-22 1990-05-22 Integrierte schaltung mit metallsubstrat Withdrawn DE4016532A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1126717A JP2702225B2 (ja) 1989-05-22 1989-05-22 金属基板を有する集積回路

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4016532A1 true DE4016532A1 (de) 1990-11-29

Family

ID=14942127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4016532A Withdrawn DE4016532A1 (de) 1989-05-22 1990-05-22 Integrierte schaltung mit metallsubstrat

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2702225B2 (de)
DE (1) DE4016532A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0560631A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-15 THOMAS & BETTS CORPORATION Steckdose und elektrische Kupplungsvorrichtung
US5274570A (en) * 1989-05-22 1993-12-28 Mazda Motor Corporation Integrated circuit having metal substrate
FR2720594A1 (fr) * 1994-05-27 1995-12-01 Siemens Automotive Sa Boîtier électronique.
DE4426465A1 (de) * 1994-07-26 1996-02-01 Siemens Ag Verbindungsteil zwischen elektrischen Anschlüssen im Inneren eines Gehäuses und aus dem Gehäuse herausragenden Anschlüssen
DE4439471A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Telefunken Microelectron Baugruppe
DE10217099A1 (de) * 2002-04-17 2003-11-06 Delphi Tech Inc Elektrische Anschlussvorrichtung
DE4138818B4 (de) * 1990-11-28 2004-04-01 Kitagawa Industries Co., Ltd., Nagoya Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Komponenten und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129194B (de) * 1960-09-29 1962-05-10 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe aus mehreren in verschiedenen Ebenen liegenden Schaltungsplatten fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, und Isolierstoffolie hierzu
EP0155403A2 (de) * 1984-03-20 1985-09-25 Robert Bosch Gmbh Steuergerät für Kraftfahrzeuge
WO1989002151A1 (en) * 1987-09-02 1989-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Electronic circuit with an eeprom as semiconductor memory for a motor vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129194B (de) * 1960-09-29 1962-05-10 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe aus mehreren in verschiedenen Ebenen liegenden Schaltungsplatten fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, und Isolierstoffolie hierzu
EP0155403A2 (de) * 1984-03-20 1985-09-25 Robert Bosch Gmbh Steuergerät für Kraftfahrzeuge
WO1989002151A1 (en) * 1987-09-02 1989-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Electronic circuit with an eeprom as semiconductor memory for a motor vehicle

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ATZ, Automobiltechnische Zeitschrift 91(1989)3, S. 153-158 *
Bürklin Hauptkatalog '88 (Stand Oktober 1987), M3 *
Franzis- Verlag 1982, S. 60, Sp. 1, Z. 2-5 und Sp. 2, Z. 2-7, sowie Bild 4 *
HUSE, Horst: Multi-Mikrocomputer-System modular aufgebaut, aus: Multi-Prozessor-Systeme *
OPEL, Elektronik im PKW, März 1989, S. 48/49 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5274570A (en) * 1989-05-22 1993-12-28 Mazda Motor Corporation Integrated circuit having metal substrate
DE4138818B4 (de) * 1990-11-28 2004-04-01 Kitagawa Industries Co., Ltd., Nagoya Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Komponenten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0560631A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-15 THOMAS & BETTS CORPORATION Steckdose und elektrische Kupplungsvorrichtung
FR2720594A1 (fr) * 1994-05-27 1995-12-01 Siemens Automotive Sa Boîtier électronique.
DE4426465A1 (de) * 1994-07-26 1996-02-01 Siemens Ag Verbindungsteil zwischen elektrischen Anschlüssen im Inneren eines Gehäuses und aus dem Gehäuse herausragenden Anschlüssen
US5699233A (en) * 1994-07-26 1997-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Control unit housing with interconnecting conductor paths
DE4439471A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Telefunken Microelectron Baugruppe
US6233153B1 (en) 1994-11-08 2001-05-15 Temic Telefunken Microelectronic Gmbh Subassembly having a housing with an integral electrical plug unit
DE10217099A1 (de) * 2002-04-17 2003-11-06 Delphi Tech Inc Elektrische Anschlussvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2702225B2 (ja) 1998-01-21
JPH02306685A (ja) 1990-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921445T2 (de) Verbinderstruktur für integrierte Hybridschaltung.
US5274570A (en) Integrated circuit having metal substrate
DE4028504C2 (de) Hybridschaltung mit einem Metallsubstrat insb. für ein Kfz-Motorregelungs- und Diagnosesystem
DE2843144C2 (de)
DE3942392A1 (de) Fahrzeugkontrolleinheitsaufbau
EP2586280B1 (de) Elektrische baugruppe für ein kraftfahrzeug geeignet zur kontaktierung mit einem stecker
DE602005005646T2 (de) Piezoelektrischer Resonator und Anordnung mit dem in ein Gehäuse eingeschlossenen Resonator
DE102016201110A1 (de) Elektronische vorrichtung
DE69402049T2 (de) Leiterplatte mit elektrischem Adaptorstift und dessen Herstellungsverfahren.
DE10127652A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abschirmen einer Schaltung von elektromagnetischer Interferenz
DE3708309A1 (de) Chip-packung
DE102008030105A1 (de) Elektrische Anschlussdose und Verfahren zum Herstellen derselben
EP1771052A2 (de) Komponententräger zur Aufnahme von elektrischen/elektronischen Bauelementen in insbesondere Kraftfahrzeugtürschlössern
EP1357774A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer kunststoffumspritzen Leiterstruktur sowie elektrische Schaltungseinheit mit einer kunststoffumspritzten Leiterstruktur
DE4436523B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Gerätes und Drehzahlsensor mit einer elektronischen Schaltung
DE4016532A1 (de) Integrierte schaltung mit metallsubstrat
EP1779304B1 (de) Verfahren zur herstellung eines tragbaren datenträgers
DE4407508B4 (de) Verfahren zum Einbetten von elektrischen Leiterbahnen in einen Kunststoff
DE4228818A1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Herstellung
EP0157938A2 (de) Gehäuse für elektrische Bauelemente
DE60116378T2 (de) Elektronischer datenträger
DE69216377T2 (de) Form und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffpackungen für integrierte Schaltungen die eine freie metallische Wärmesenke enthalten zur Inspektion der Lötverbindung
DE68924576T2 (de) Integrierte Schaltung für Fahrzeug.
DE2623715A1 (de) Modulare schaltungsanordnung
DE19516936C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallgehäuses mit einer Steckerbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee