DE4016528A1 - Belichtungs- und belueftungselement mit einem hohlprofil-aufstellrahmen - Google Patents

Belichtungs- und belueftungselement mit einem hohlprofil-aufstellrahmen

Info

Publication number
DE4016528A1
DE4016528A1 DE19904016528 DE4016528A DE4016528A1 DE 4016528 A1 DE4016528 A1 DE 4016528A1 DE 19904016528 DE19904016528 DE 19904016528 DE 4016528 A DE4016528 A DE 4016528A DE 4016528 A1 DE4016528 A1 DE 4016528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
profile
exposure
edges
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904016528
Other languages
English (en)
Other versions
DE4016528C2 (de
Inventor
Guenter Dipl Ing Reisewitz
Heinz Grosspietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETERNIT FLACHDACH GMBH, 41464 NEUSS, DE
Original Assignee
Eternit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eternit AG filed Critical Eternit AG
Priority to DE19904016528 priority Critical patent/DE4016528C2/de
Publication of DE4016528A1 publication Critical patent/DE4016528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4016528C2 publication Critical patent/DE4016528C2/de
Priority to DE202004021043U priority patent/DE202004021043U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0305Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Belichtungs- und Belüftungs­ element aus mindestens zwei gewölbten, lichtdurchlässi­ gen Kunststoffschalen mit je einem umlaufenden, im we­ sentlichen planen Auflagerand, einem zwischen den Auf­ lagerändern angeordneten Distanzprofil und einem die Auflageränder abgedichtet aufnehmenden und fixierenden Hohlprofil-Aufstellrahmen, dessen die Auflageränder der Kunststoffschalen aufnehmender Bereich einen im wesent­ lichen C-förmigen Querschnitt hat, wobei an den oberen C-Schenkel durch Coextrusion eine Dichtung angeformt ist, die aus mindestens einer Dichtlippe besteht, die in den Spalt zwischen der inneren Schenkelfläche und der dieser zugewandten Fläche der oberen Kunststoff­ schale reicht.
Ein derartiges Element gilt als aus der diesseitigen, nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 39 36 369.8 bekannt. Bei diesem Element ist zur Ab­ dichtung des weiteren Spaltes zwischen der inneren Schen­ kelfläche des unteren C-Schenkels und der Unterfläche der unteren Kunststoffschale eine weitere, zusammen mit dem unteren C-Schenkel coextrudierte Dichtungsanordnung vorgesehen. Dieser Vorschlag eignet sich für nicht zu großformatige Belichtungs- und Belüftungselemente, deren Kunststoffschalen im wesentlichen vollflächig plane Auf­ lageränder haben. Ist diese Voraussetzung nicht erfüllt, z. B. wegen des bei großen Formaten unvermeidbaren Durch­ hangs der Kunststoffschalen vor ihrer Montage in dem Aufstellrahmen, so müssen beim Zusammenbau, also beim Aufschieben der einzelnen Abschnitte des Aufstell­ rahmens auf die Auflageränder der Kunststoffschalen, recht erhebliche Kräfte aufgewendet werden.
Stand der Technik ist hingegen ein Belichtungs- und Belüftungselement nach der DE-OS 31 20 422, dessen Auf­ stellrahmen aus zwei kompliziert gestalteten, miteinan­ der verrasteten Hohlprofilen besteht, zwischen denen das Distanzprofil durch Klemmung festgelegt ist. Außer­ dem gehören zu dem Aufstellrahmen noch mehrere teils eingelegte, teils in Nuten eingezogene Dichtprofile. Alle diese Profile müssen einzeln abgelängt und zusam­ mengesetzt werden. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß die äußere und die innere lichtdurchlässige Kunststoffschale in ihren jeweiligen, von dem Aufstell­ rahmen übergriffenen Randbereichen unterschiedliche Geometrien haben müssen. Dies steht einer rationellen Serienfertigung der Kunststoffschalen entgegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Belich­ tungs- und Belüftungselement der einleitend angegebenen Gattung so auszugestalten, daß der Zusammenbau auch bei Kunststoffschalen, deren Auflageränder nicht vollflächig plan sind, keine Schwierigkeiten bereitet.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Neben der herstellungstechnischen Vereinfachung hat diese Lösung auch den Vorteil, daß sie sich auch für nicht-gewölbte und/oder mehr als zweischalige Belich­ tungs- und Belüftungselemente eignet.
Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in der Unteransprüchen angegeben.
In der Zeichnung sind Belichtungs- und Belüftungsele­ mente der vorgeschlagenen Art in zwei beispiel­ haft gewählten Ausführungsformen schematisch verein­ facht veranschaulicht. Es zeigt:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch den Randbereich einer zweischaligen Lichtkuppel,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den Randbereich einer dreischaligen Lichtkuppel,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Lichtkuppel nach Fig. 1 oder 2.
Das in Fig. 1 dargestellte Belichtungs- und Belüftungs­ element in Form einer Lichtkuppel besteht aus einer äußeren lichtdurchlässigen Kunststoffschale 1, einer inneren, lichtdurchlässigen Kunststoffschale 2 gleicher Formgebung wie die Kunststoffschale 1, einem Distanz­ profil 3 zwischen den im wesentlichen planen Auflage­ rändern 1a bzw. 2a der Kunststoffschalen 1 bzw. 2 und einem Hohlprofil-Aufstellrahmen, der insgesamt mit 4 bezeichnet ist.
Dieser Hohlprofil-Aufstellrahmen 4 hat in seinem die Kunststoffschalen 1 und 2 umgreifenden Bereich im we­ sentlichen C-förmigen Querschnitt, wobei der obere Schenkel 4a und der untere Schenkel 4b jeweils als Hohlprofil ausgebildet sind. An den oberen Schenkel 4a sind durch Coextrusion Dichtlippen 5, 5a und 5b ein­ stückig angeformt. Die Dichtlippe 5 erstreckt sich etwa waagerecht bis an die Außenfläche der oberen Kunststoff­ schale 1 und vermeidet, daß sich in der rinnenförmigen Vertiefung zwischen der oberen Kunststoffschale 1 und der Dichtlippe 5b Wasser ansammelt. Die Dichtlippen 5a, 5b reichen in den Spalt zwischen der inneren Schenkel­ fläche und der dieser zugewandten Fläche der oberen Kunststoffschale 1. In den entsprechenden Spalt zwischen der inneren Schenkelfläche des unteren Schenkels 4b und der dieser zugewandten Unterfläche der unteren Kunststoffschale 2 ist - vorzugsweise nach dem Zusammen­ bau des Elementes und dem Verbinden der Eckstöße der z. B. vier Abschnitte des Hohlprofil-Aufstellrahmens 4 (vergl. Fig. 3) - eine elastische Keildichtung 6 einge­ drückt. Letztere ist oberseitig in mehrere Dichtlippen (im Ausführungsbeispiel in vier Dichtlippen) unterteilt und unterseitig derart profiliert, daß sich in Verbin­ dung mit einer komplementären Profilierung 6a der Innen­ fläche des unteren Schenkels 4b ein formschlüssiger Sitz ergibt. Die Dichtlippen 5a, 5b gewährleisten in Verbindung mit der Keildichtung 6 eine elastische, je­ doch wasserdichte Aufnahme der Kunststoffschalen in dem Aufstellrahmen 4.
Der übliche, hier in zwei Abschnitte unterteilte Wetter­ schenkel 4c des Aufstellrahmens 4 ist über einen waage­ rechten Steg 4d gegen den senkrechten Schenkel 4f des Aufstellrahmens 4 abgestützt, woraus sich zwei weitere Hohlkammern 4g und 4h ergeben. Der unterste waagerechte Schenkel 4e des Aufstellrahmens 4 ist mit zwei weiteren, coextrudierten Dichtlippen 7a bzw. 7b versehen, die sich schräg nach unten-außen bzw. nach unten-innen er­ strecken und die notwendige Abdichtung gegenüber dem strichpunktiert angedeuteten Rahmen gewährleisten.
Zur Herstellung der Lichtkuppel werden zunächst die beiden Kunststoffschalen 1 und 2 mit dem Distanzprofil 3 bei 8a und 8b verklebt. Sodann werden entsprechend der Seitenlänge der Schalen 1 und 2 abgelängte Abschnitte des Hohlprofils 4 seitlich aufgeschoben. Die Eckstöße 40, die gemäß Fig. 3 vorzugsweise als Gehrungsstöße ausge­ bildet sind, werden miteinander verschweißt oder ver­ klebt. Sodann wird das Keilprofil 6 eingedrückt.
Fig. 2 zeigt eine dreischalige Ausführungsform der Lichtkuppel. Unter der Voraussetzung des gleichen Ab­ standes der Innenschale 2 von der Außenschale 1 wie im Fall der Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 2 kann hierfür der Aufstellrahmen 4 nach Fig. 1 völlig unver­ ändert übernommen werden. Lediglich das Distanzprofil 33a zwischen der äußeren Schale 1 und der inneren Scha­ le 2 ist anders gestaltet, hat nämlich mittig einen längslaufenden Schlitz 33b zur Aufnahme der dritten Schale 10.

Claims (6)

1. Belichtungs- und Belüftungselement aus mindestens zwei gewölbten, lichtdurchlässigen Kunststoffschalen (1, 2) mit je einem umlaufenden, im wesentlichen planen Auflagerand, einem zwischen den Auflagerändern angeordneten Distanzprofil (3) und einem die Auflage­ ränder abgedichtet aufnehmenden und fixierenden Hohl­ profil-Aufstellrahmen (4), dessen die Auflageränder der Kunststoffschalen aufnehmender Bereich einen im wesentlichen C-förmigen Querschnitt hat, wobei an den oberen C-Schenkel (4a) durch Coextrusion eine Dichtung angeformt ist, die aus mindestens einer Dichtlippe (5a, 5b) besteht, die in den Spalt zwi­ schen der inneren Schenkelfläche und der dieser zuge­ wandten Fläche der oberen Kunststoffschale reicht, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Spalt zwischen der inneren Schenkelfläche des unteren C-Schenkels (4b) des Aufstellrahmens und der dieser zugewandten Fläche der unteren Kunststoffschale (2) eine parallel zu der Fläche des Auflagerandes (2a) der Kunststoffschale (2) eindrückbare Dichtung (6) von etwa keilförmigem Querschnitt angeordnet ist, und daß die diesem C- Schenkel (4b) zugewandte Fläche der Dichtung (6) sowie die Innenfläche des Schenkels zur Erzielung einer formschlüssigen Verbindung komplementär zuein­ ander profiliert sind.
2. Belichtungselement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die eindrückbare Dichtung (6) an ihrer gegen die untere Kunststoffschale (2) anliegenden Fläche in mehrere Dichtlippen unterteilt ist.
3. Dichtungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die drei Schenkel (4a, 4b, 4f) des C-förmigen Hohlprofils (4) als Hohlkammern aus­ gebildet sind.
4. Belichtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Distanzprofil (3) zugewandten Flächen der Auflageränder (1a, 2a) der Kunststoffschalen (1, 2) mit dem Distanzprofil ver­ klebt (bei 8a, 8b) sind.
5. Belichtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils einer Seiten­ länge der Auflageränder entsprechenden Abschnitte des C-förmigen Hohlprofils (4) an den Ecken der Kunst­ stoffschalen durch Schweißen oder Kleben (bei 40) einstückig miteinander verbunden sind.
6. Belichtungselement nach einem der Ansprüche 6 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzprofil (33a) einen längslaufenden, mittigen Schlitz (33b) zur Aufnahme einer dritten Schale (10) hat.
DE19904016528 1990-05-22 1990-05-22 Belichtungs- und Belüftungselement mit einem Hohlprofil-Aufstellrahmen Expired - Fee Related DE4016528C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904016528 DE4016528C2 (de) 1990-05-22 1990-05-22 Belichtungs- und Belüftungselement mit einem Hohlprofil-Aufstellrahmen
DE202004021043U DE202004021043U1 (de) 1990-05-22 2004-07-14 Elektrischer Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904016528 DE4016528C2 (de) 1990-05-22 1990-05-22 Belichtungs- und Belüftungselement mit einem Hohlprofil-Aufstellrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4016528A1 true DE4016528A1 (de) 1991-11-28
DE4016528C2 DE4016528C2 (de) 1999-07-15

Family

ID=6406982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904016528 Expired - Fee Related DE4016528C2 (de) 1990-05-22 1990-05-22 Belichtungs- und Belüftungselement mit einem Hohlprofil-Aufstellrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4016528C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0805315A2 (de) * 1996-05-02 1997-11-05 Andreas Grasl Lüfterrahmenprofil, insbesondere für eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage
WO2001059232A1 (en) * 2000-02-09 2001-08-16 Prima Holding Aps A window frame structure and arrangements for this structure
DE102012109265A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Elkamet Kunststofftechnik Gmbh Bauteil für eine Leuchte
DE102018104544A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Xtralite (Rooflights) Limited Lichtkuppel sowie Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008000080U1 (de) * 2008-06-30 2009-08-20 Jet Tageslicht & Rwa Gmbh Rauchabzugseinrichtung und/oder Wärmeabzugsklappe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7310755U (de) * 1974-08-29 Essmann H Kg Über verdeckt angeordnete Befestigungsmittel an einem Aufstellrahmen festgelegte Lichtkuppel
US4073097A (en) * 1976-06-29 1978-02-14 Wasco Products, Inc. Energy efficient skylight construction
DE7621267U1 (de) * 1976-07-06 1976-10-28 Heinz Essmann Kg, 4902 Bad Salzuflen Starre Lichtkuppel
DE2907343A1 (de) * 1979-02-24 1980-09-04 Fritz R Dipl Ing Stolberg Falzdichtung fuer schalldaemmende lichtkuppeln
DE3344268A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-13 Norbert 8534 Wilhermsdorf Scheiderer Anordnung zum abdichten von glasscheiben in fenster- oder tuerfluegeln aus holz
DE3936269A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-02 Eternit Ag Belichtungs- und belueftungselement mit einem hohlprofil-aufstellrahmen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0805315A2 (de) * 1996-05-02 1997-11-05 Andreas Grasl Lüfterrahmenprofil, insbesondere für eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage
DE19617574C1 (de) * 1996-05-02 1997-11-27 Andreas Ing Grasl Lüfterrahmenprofil, insbesondere für eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage
EP0805315A3 (de) * 1996-05-02 2001-04-25 Andreas Grasl Lüfterrahmenprofil, insbesondere für eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage
WO2001059232A1 (en) * 2000-02-09 2001-08-16 Prima Holding Aps A window frame structure and arrangements for this structure
DE102012109265A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Elkamet Kunststofftechnik Gmbh Bauteil für eine Leuchte
EP2713099A3 (de) * 2012-09-28 2015-09-09 Elkamet Kunststofftechnik GmbH Bauteil für eine Leuchte
DE102012109265B4 (de) * 2012-09-28 2016-02-25 Elkamet Kunststofftechnik Gmbh Leuchte sowie ein Bauteil dafür
DE102018104544A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Xtralite (Rooflights) Limited Lichtkuppel sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3533948A1 (de) * 2018-02-28 2019-09-04 Xtralite (Rooflights) Limited Lichtkuppel sowie verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4016528C2 (de) 1999-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732724T2 (de) Dachträger
DE69722881T2 (de) Gebäude Konstruktion
DE8123976U1 (de) Bausatz zur herstellung einer aus einzelnen plattenfoermigen dachelementen zusammenzusetzenden dachhaut
DE4406364A1 (de) Beleuchtungsleiste
DE1806447A1 (de) Fenster
DE69725421T2 (de) Gewächshausdach
DE2702706C3 (de) Verglaster Fensterflügelrahmen mit Zierleiste
DE4016528C2 (de) Belichtungs- und Belüftungselement mit einem Hohlprofil-Aufstellrahmen
DE2457318A1 (de) Gebaeudeelement
DE60014197T2 (de) Deckenvorrichtung
DE3936269C2 (de)
DE69912308T2 (de) Konstruktionselemente
DE2302235A1 (de) Rahmen fuer fenster und tueren od. dgl. aus geformtem synthetischen material
EP0674058B1 (de) Plattenhalterung für eine Fassade, ein Dach, ein Fenster oder eine Tür
WO1995016256A1 (de) Klapprahmen für ein plakat
EP0495150B1 (de) Fassadenkonstruktion
EP0331810B1 (de) Profilrahmen
DE4101322C2 (de) Montageeinheit
DE102011011055B4 (de) Dichtung für Pfosten-Riegel-Fassaden
AT512861B1 (de) Werbepylon in modularer Bauweise
DE4315643C2 (de) Gebäudefenster
EP0340473B1 (de) Fassadenkonstruktion
DE2411082A1 (de) Grossflaechenprofil-verglasung aus durchsichtigem glas
DE60018674T2 (de) Duschabtrennung
EP1072731B1 (de) Verglasungsrahmen für Montagewände

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ETERNIT FLACHDACH GMBH, 41464 NEUSS, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee