DE4015683C2 - Verfahren zum Herstellen von hoch- oder niederkoerzitiven Permanentmagneten - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von hoch- oder niederkoerzitiven Permanentmagneten

Info

Publication number
DE4015683C2
DE4015683C2 DE19904015683 DE4015683A DE4015683C2 DE 4015683 C2 DE4015683 C2 DE 4015683C2 DE 19904015683 DE19904015683 DE 19904015683 DE 4015683 A DE4015683 A DE 4015683A DE 4015683 C2 DE4015683 C2 DE 4015683C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
heat treatment
alloy
weight
permanent magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904015683
Other languages
English (en)
Other versions
DE4015683A1 (de
Inventor
Sevi Gaiffi
Elisabeth Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHRAMBERG MAGNETFAB
Original Assignee
SCHRAMBERG MAGNETFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHRAMBERG MAGNETFAB filed Critical SCHRAMBERG MAGNETFAB
Priority to DE19904015683 priority Critical patent/DE4015683C2/de
Publication of DE4015683A1 publication Critical patent/DE4015683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4015683C2 publication Critical patent/DE4015683C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/0555Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 pressed, sintered or bonded together
    • H01F1/0557Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 pressed, sintered or bonded together sintered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Permanentmagneten aus einer Legierung aus Samarium, Eisen, Kupfer und Kobalt.
Ein Verfahren dieser Art ist aus der IEEE Trans. on Magnetics, Vol. 25 (1989), Seiten 3785 bis 3787 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren werden die Legierungsbestandteile zu einer Korngröße von 3 bis 5 µm gemahlen. Das gemahlene Gut wird in einem Magnetfeld ausgerichtet und gepreßt und anschließend bei Argon mit 1190 bis 1210°C für eine Dauer von 30 bis 60 Minuten gesintert und bei 1120 bis 1200°C für 30 bis 180 Minuten homogenisiert. Nach Abschreckung auf Zimmertemperatur erfolgt eine Wärmenachbehandlung mit einem Tempervorgang bei 800 bis 850°C, einer Abkühlphase auf 400°C mit 1°C/min und einer Abschreckung. Es wird ausgesagt, daß unter allen Wärmebehandlungsfaktoren die Homogenisierung den stärksten Einfluß auf die magnetischen Eigenschaften hat. In dieser Druckschrift sind ferner die Zusammenhänge zwischen den magnetischen Kennwerten, wie Energieprodukt und Koerzitivkraft, und dem Eisengehalt der Legierung aufgezeigt. Dabei ist darauf hingewiesen, daß eine Erhöhung des Eisengehaltes und/oder eine Reduzierung des Kupfer- und Samariumgehaltes zu einem unannehmbaren Absinken der Koerzitivkraft führen.
Auf dieselben Verhältnisse bei Permanentmagneten aus Samarium, Eisen, Kupfer und Kobalt ist in J. Appl. Phys., Vol. 67 (1990), Seiten 4975 bis 4977, hingewiesen. Dieser Artikel lehrt, die Basislegierung zum Variieren der magnetischen Eigenschaften zu ändern, hingegen geht es nicht um eine Wärmenachbehandlung.
In "Ferromagnetic Materials", Vol. 4, herausgegeben von E. P. Wohlfahrt, North Holland Verlag, 1988, Seiten 174 bis 187, sind Temperaturverläufe für den Sintervorgang und die Wärmebehandlung von Permanentmagnetmaterial ebenfalls aus Samarium, Eisen, Kupfer und Kobalt gezeigt, wobei der Temperaturverlauf ähnlich wie bei der erstgenannten Druckschrift ist, jedoch über den Anteil der einzelnen Materialkomponenten keine genauen Angaben entnehmbar sind.
Eine ähnliche Zusammensetzung für Permanentmagnete wie in den vorstehenden Fällen ist auch in der EP 03 31 517 A2 angegeben, wobei anstelle Samarium allerdings Cer genannt ist und die Wärmebehandlung andere Parameter hat.
Gemäß dem Stand der Technik ist es insbesondere erforderlich, für brauchbare hochkoerzitive und niederkoerzitive Permanentmagnete verschiedene Zusammensetzungen der Basislegierung zu wählen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von Permanentmagneten aus einer Legierung aus Samarium, Eisen, Kupfer und Kobalt derart zu schaffen, daß die Legierungsbereitstellung und damit der gesamte Herstellungsprozeß für Permanentmagnete verschiedener magnetischer Eigenschaften vereinfacht werden.
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Hiernach werden bei der gleichen stofflichen Zusammensetzung unterschiedliche Wärmenachbehandlungen durchgeführt, nämlich für hochkoerzitive Permanentmagnete eine Wärmenachbehandlung mit einem Behandlungszyklus aus Aufheizphase, Wärmebehandlungsphase und Abkühlphase, wobei die Aufheizphase mit etwa 5 bis 10°C/min, vorzugsweise mit 8°C/min, die Wärmebehandlungsphase mit etwa 0,5 bis 2 Stunden bei 700 bis 900°C und die Abkühlphase mit etwa 0,5°C/min, und beim Erreichen von etwa 400°C in der Abkühlphase die weitere Abkühlung mit etwa 80 bis 120°C/min gewählt werden, und für niederkoerzitive Permanentmagnete eine Wärmenachbehandlung mit mindestens zwei Behandlungszyklen aus Aufheizphase, Wärmebehandlungsphase und Abkühlphase, wobei im ersten Behandlungszyklus der Wärmenachbehandlung die Aufheizphase mit etwa 0,8 bis 15°C/min, vorzugsweise 10°C/min, die Wärmebehandlungsphase mit etwa 0,5 bis 2 Stunden bei etwa 700 bis 850°C und die Abkühlphase mit etwa 0,3 bis 1°C/min, vorzugsweise 0,5°C/min und beim Erreichen von etwa 400°C in der Abkühlphase die weitere Abkühlung mit etwa 80 bis 120°C/min gewählt werden und wobei in den folgenden Behandlungszyklen der Wärmenachbehandlung die Wärmebehandlungsphase mit leicht erhöhter Temperatur von etwa 750 bis 900°C durchgeführt wird.
Der Unterschied gegenüber dem Verfahren gemäß der oben genannten IEEE Trans. on Magnetism besteht also u. a. darin, daß die Wärmenachbehandlung bei hochkoerzitiven Permanentmagneten eine Aufheizphase mit etwa 5 bis 10°C/min aufweist und die Abkühlphase etwa 0,5°C/min bis zum Erreichen von 400°C und danach 80 bis 120°C/min beträgt. Die Wärmenachbehandlung für die niederkoerzitiven Permanentmagnete besteht aus mindestens zwei Behandlungszyklen.
Hierdurch können hoch- und niederkoerzitives Material mit einem bis einschließlich dem Sintern gleichen Prozeß hergestellt werden, wobei nur die abschließende Wärmebehandlung unterschiedlich ist. Die Materialbereitstellung und damit der gesamte Herstellungsprozeß wird dabei bedeutend vereinfacht.
Der Eisengehalt der Legierung kann bis zu 25 Gew.-% betragen und dennoch erhält man bei der zugeordneten Wärmenachbehandlung einen hochkoerzitiven Permanentmagneten, der wie bekannte Sm-Permanentmagnete schwer magnetisierbar ist, jedoch eine sehr hohe Koerzitivkraft besitzt. Die niederkoerzitiven Permanentmagnete haben im wesentlichen dieselben magnetischen Kennwerte wie bekannte Sm-Permanentmagnete, sind jedoch wesentlich leichter magnetisierbar.
Die magnetischen Kennwerte der Permanentmagnete lassen sich nach einer weiteren Ausgestaltung dadurch variieren, daß eine Legierung mit vorzugsweise 16 bis 24 Gew.-% Fe und 3,5 bis 4,5 Gew.-% Cu verwendet wird. Der Legierung kann darüber hinaus auch zusätzlich Zirkonium (Zr) mit 2 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 2,2 bis 2,6 Gew.-%, und/oder bis zu 8 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 1 Gew.-%, eines Zusatzelementes (Me), wie Molybdän (Mo), Aluminium (Al), Titan (Ti), Niob (Nb), Vanadium (V), Tantal (Ta), Wolfram (W), Silicium (Si), Hafnium (Hf) und Mangan (Mn), beigegeben werden. Die Legierung kann auch bis zu 2 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 1 Gew.-%, Verunreinigungen (Ve), wie Sauerstoff (O₂), Kohlenstoff (C) und Oxyde, enthalten.
Das Sintern und Homogenisieren des ausgerichteten und gepreßten Gutes wird nach einer Ausgestaltung so vorgenommen, daß das ausgerichtete und gepreßte Gut in einer Schutzgasatmosphäre mit Argon (Ar) oder Helium (He) im Vakuum bei 1150 bis 1215°C über 15 bis 120 Minuten gesintert und in der Schutzgasatmosphäre bei 1100 bis 1200°C, vorzugsweise 1160 bis 1190°C, 5 bis 20 Stunden lang homogenisiert wird.
Vor der Wärmebehandlung ist zudem vorgesehen, daß das Gut nach dem Sintern mit 5 bis 500°C/min, vorzugsweise 80 bis 200°C/min abgekühlt und danach der Wärmenachbehandlung unterzogen wird.
Mit der neuen Legierung und dem neuen Verfahren lassen sich Permanentmagnete mit einem Energieprodukt von über 254 kJ/m³ (32MGOe) herstellen. Dies sind Werte, die bisher nur mit borhaltigen, teuren Legierungen erreicht worden sind. Die Curie-Temperatur der Legierung liegt bei über 800°C, so daß die maximale Einsatztemperatur der hergestellten Permanentmagnete ohne weiteres bis zu 400°C betragen kann.
Durch die entsprechende Wärmenachbehandlung nach dem Sintern und Homogenisieren der Magnetkörper lassen sich Permanentmagnetmaterialien herstellen, die mit nur 1,1T gesättigt werden können, d. h. in einem Eisenjoch magnetisierbar sind. Dies ist bisher bei RE-Permanentmagnetmaterialien, mit oder ohne Bor, nicht möglich.
Durch eine andere Wärmenachbehandlung kann dieselbe Legierung eine Koerzitivkraft erhalten, wie sie bisher nur bei SmCo₅-Permanentmagneten erreicht wurde. Dies bedeutet, daß der neue Permanentmagnet nicht nur bis zu hohen Temperaturen eingesetzt werden kann, sondern er darf auch sehr hohen magnetischen Gegenfeldern, ohne Schaden zu erleiden, ausgesetzt werden.
Anhand der Kennlinien werden aus derselben Legierung mit der Wärmenachbehandlung nach der Erfindung hergestellte Permanentmagnete mit unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften vorgestellt.
Fig. 1 zeigt die Kennlinien eines hochkoerzitiven Permanentmagneten und
Fig. 2 die Kennlinien eines niederkoerzitiven Permanentmagneten.
Die Auswertung solcher Kennlinien führte zu den in den nachstehenden Tabellen 1 und 2 aufgeführten magnetischen Werten, wobei sich die Werte der vorletzten Spalte bei axial gepreßtem Material und die Werte der letzten Spalte bei isostatisch gepreßtem Material ergeben haben. (Die Werte für die reversible Permeabilität und die Magnetisierung sind nicht aus solchen Kennlinien ermittelbar.)
Tabelle 1
Hochkoerzitiver Permanentmagnet
Tabelle 2
Niederkoerzitiver Permanentmagnet

Claims (7)

1. Verfahren zum Herstellen von hoch- oder niederkoerzitiven Permanentmagneten aus einer Legierung aus Samarium (Sm), Eisen (Fe), Kupfer (Cu) und Kobalt (Co), bei dem die Legierungsbestandteile gemischt und zu einer Korngröße von 2 bis 6 µm gemahlen werden, bei dem das gemahlene Gut in einem Magnetfeld ausgerichtet und gepreßt wird und bei dem das ausgerichtete und gepreßte Gut gesintert, homogenisiert, abgekühlt und einer Wärmenachbehandlung unterzogen wird, wobei
  • - eine Legierung aus
    23 bis 26,5 Gew.-% Sm,
    14,0 bis 25,0 Gew.-% Fe,
    3,0 bis 5,0 Gew.-% Cu,
    Rest auf 100 Gew.-% Co
    verwendet wird,
  • - für hochkoerzitive Permanentmagnete eine Wärmenachbehandlung mit einem Behandlungszyklus aus Aufheizphase, Wärmebehandlungsphase und Abkühlphase durchgeführt wird, wobei die Aufheizphase mit etwa 5 bis 10°C/min, vorzugsweise mit 8°C/min, die Wärmebehandlungsphase mit etwa 0,5 bis 2 Stunden bei 700 bis 900°C und die Abkühlphase mit etwa 0,5°C/min, und beim Erreichen von etwa 400°C in der Abkühlphase die weitere Abkühlung mit etwa 80 bis 120°C/min gewählt werden und
  • - für niederkoerzitive Permanentmagnete eine Wärmenachbehandlung mit mindestens zwei Behandlungszyklen aus Aufheizphase, Wärmebehandlungsphase und Abkühlphase durchgeführt wird, wobei im ersten Behandlungszyklus der Wärmenachbehandlung die Aufheizphase mit etwa 0,8 bis 15°C/min, vorzugsweise 10°C/min, die Wärmebehandlungsphase mit etwa 0,5 bis 2 Stunden bei etwa 700 bis 850°C und die Abkühlphase mit etwa 0,3 bis 1°C/min, vorzugsweise 0,5°C/min und beim Erreichen von etwa 400°C in der Abkühlphase die weitere Abkühlung mit etwa 80 bis 120°C/min gewählt werden und wobei in den folgenden Behandlungszyklen der Wärmenachbehandlung die Wärmebehandlungsphase mit leicht erhöhter Temperatur von etwa 750 bis 900°C durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Legierung mit vorzugsweise 16 bis 24 Gew.-% Fe und 3,5 bis 4,5 Gew.-% Cu verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Legierung mit zusätzlich 2,0 bis 4,0 Gew.-%, vorzugsweise 2,2 bis 2,6 Gew.-%, Zirkonium (Zr) verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Legierung mit bis zu 8 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 1 Gew.-%, eines Zusatzelementes (Me), wie Molybdän (Mo), Aluminium (Al), Titan (Ti), Niob (Nb), Vanadium (V), Tantal (Ta), Wolfram (W), Silicium (Si), Hafnium (Hf) und Mangan (Mn) verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Legierung mit bis 2 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 1 Gew.-%, Verunreinigungen (Ve), wie Sauerstoff (O₂), Kohlenstoff (C) und Oxide, verwendet werden kann.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgerichtete und gepreßte Gut in einer Schutzgasatmosphäre mit Argon (Ar) oder Helium (He) im Vakuum bei 1150 bis 1215°C über 15 bis 120 Minuten gesintert und in der Schutzgasatmosphäre bei 1100 bis 1200°C, vorzugsweise 1160 bis 1190°C, 5 bis 20 Stunden lang homogenisiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut nach dem Sintern mit 5 bis 500°C/min, vorzugsweise 80 bis 200°C/min abgekühlt und danach der Wärmenachbehandlung unterzogen wird.
DE19904015683 1990-05-16 1990-05-16 Verfahren zum Herstellen von hoch- oder niederkoerzitiven Permanentmagneten Expired - Fee Related DE4015683C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904015683 DE4015683C2 (de) 1990-05-16 1990-05-16 Verfahren zum Herstellen von hoch- oder niederkoerzitiven Permanentmagneten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904015683 DE4015683C2 (de) 1990-05-16 1990-05-16 Verfahren zum Herstellen von hoch- oder niederkoerzitiven Permanentmagneten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4015683A1 DE4015683A1 (de) 1991-11-21
DE4015683C2 true DE4015683C2 (de) 1994-01-13

Family

ID=6406511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904015683 Expired - Fee Related DE4015683C2 (de) 1990-05-16 1990-05-16 Verfahren zum Herstellen von hoch- oder niederkoerzitiven Permanentmagneten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4015683C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541948A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Schramberg Magnetfab Magnetmaterial und Dauermagnet des NdFeB-Typs
JP5985738B1 (ja) * 2014-11-28 2016-09-06 株式会社東芝 永久磁石、モータ、および発電機

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5829603B2 (ja) * 1979-08-07 1983-06-23 セイコーエプソン株式会社 永久磁石の製造方法
JPS57104203A (en) * 1980-12-22 1982-06-29 Namiki Precision Jewel Co Ltd Production of permanent magnet alloy
US4497672A (en) * 1982-04-06 1985-02-05 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method for the preparation of a rare earth-cobalt based permanent magnet
JPS58219704A (ja) * 1982-06-16 1983-12-21 Mitsubishi Metal Corp 高保磁力・高最大エネルギ−積を有する永久磁石の製造法
EP0156482B1 (de) * 1984-02-13 1989-05-24 Sherritt Gordon Limited Sm2 Co17-Legierungen, die für Dauermagnete anwendbar sind
DE3568715D1 (en) * 1985-09-06 1989-04-20 Wagner Int Airless spraygun
JPH01225101A (ja) * 1988-03-04 1989-09-08 Shin Etsu Chem Co Ltd 希土類永久磁石

Also Published As

Publication number Publication date
DE4015683A1 (de) 1991-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911138T2 (de) Gesinterter R-T-B-Dauermagnet
DE602004009979T2 (de) R-T-B-Seltenerd-Permanentmagnet
DE69720206T2 (de) Verbundmagnet mit niedrigen Verlusten und leichter Sättigung
DE2855858C2 (de) Glasartige Legierung mit hoher magnetischer Permeabilität
DE3839545C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines anisotropen Magneten
DE112012003472B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Seltenerdmagneten
DE69935231T2 (de) Leistungsfähige magnetische Materalien, die Eisen, Seltenerdmetalle, Bor, schwer schmelzende Metalle und Kobalt einschließen
DE102011052611A1 (de) Arbeitskomponente für einen magnetischen Wärmeaustausch und Verfahren zur Erzeugung einer Arbeitskomponente für eine magnetische Kühlung
CH616777A5 (de)
DE2631781B2 (de) Hartmagnetischer Werkstoff auf der Basis Seltenes Erdmetall-Kobalt-Kupfer und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1214720B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON DAUERMAGNETEN AUS BORARMEn Nd-Fe-B-LEGIERUNG
DE69503957T3 (de) SE-Fe-B Magneten und ihrer Herstellungsverfahren
DE102012207831A1 (de) Cerium-basiertes permanentmagnetisches material
CH638566A5 (de) Material fuer permanente magneten und verfahren zu dessen herstellung.
DE4015683C2 (de) Verfahren zum Herstellen von hoch- oder niederkoerzitiven Permanentmagneten
DE2335540A1 (de) Verfahren zur herstellung eines permanentmagneten
DE3841748C2 (de)
DE60010385T2 (de) Dauermagnetmaterialien vom typ r-fe-b und herstellungsverfahren dafür
DE3119927C2 (de)
DE19945943B4 (de) Borarme Nd-Fe-B-Legierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4021990A1 (de) Verfahren zur herstellung eines permamentmagneten aus metall der seltenerden und einer eisenkomponente
DE2705384C3 (de) Dauermagnet-Legierung und Verfahren zur Wärmebehandlung gesinterter Dauermagnete
DE2449361C2 (de) Verfahren zur Herstellung von permanentmagnetischem Material
DE3928389C2 (de)
DE19636284C2 (de) SE-Fe-B-Dauermagnet und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8325 Change of the main classification

Ipc: H01F 1/055

8339 Ceased/non-payment of the annual fee