DE4015215A1 - Lifting gate with plate armouring in guide tracks - Google Patents

Lifting gate with plate armouring in guide tracks

Info

Publication number
DE4015215A1
DE4015215A1 DE4015215A DE4015215A DE4015215A1 DE 4015215 A1 DE4015215 A1 DE 4015215A1 DE 4015215 A DE4015215 A DE 4015215A DE 4015215 A DE4015215 A DE 4015215A DE 4015215 A1 DE4015215 A1 DE 4015215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
lifting
armor
door
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4015215A
Other languages
German (de)
Inventor
Gabrijel Rejc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EFAFLEX TRANSPORT LAGER
Original Assignee
EFAFLEX TRANSPORT LAGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EFAFLEX TRANSPORT LAGER filed Critical EFAFLEX TRANSPORT LAGER
Priority to DE4015215A priority Critical patent/DE4015215A1/en
Priority to YU99091A priority patent/YU99091A/en
Priority to PCT/EP1991/000885 priority patent/WO1991018176A1/en
Priority to AT9191909147T priority patent/ATE104732T1/en
Priority to DE59101456T priority patent/DE59101456D1/en
Priority to SI9110990A priority patent/SI9110990B/en
Priority to EP91909147A priority patent/EP0531320B1/en
Publication of DE4015215A1 publication Critical patent/DE4015215A1/en
Priority to US08/259,050 priority patent/US5484007A/en
Priority to HR930468A priority patent/HRP930468A2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B2009/0684Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a spiral like arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements
    • E06B2009/1555Flexible elements, e.g. tapes, strips, cords or chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1588Slat end pieces used for guiding shutter inserted in engaging section of adjacent slats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

The armouring (12) comprises a number of plates (14) which are rigid, cover the width of the gate aperture, and can be angled in relation to one another. Two guide tracks (2) are arranged, one on either side of the gate aperture. The guide tracks issue in the entry (8) of the lifting gate in an inwardly running spiral section (10) in which the armouring (12) can be moved in the open position of the gate, so that the plates (14) are positioned in a spiral-form path and contact-free in relation to one another. The spiral section (10) of the guide tracks has a horizontally running, separately insertable extension section (62).

Description

Die Erfindung betrifft ein Hubtor mit einem Lamellenpanzer, der in Führungsbahnen von einer Schließstellung in eine Offenstellung einer Toröffnung vertikal nach oben verfahrbar ist.The invention relates to a lift gate with a slat armor, in guideways from a closed position to a Open position of a gate opening can be moved vertically upwards is.

Als Beispiel eines Hubtores ist ein Rolltor als vertikal öffnender Abschluß einer begeh- oder befahrbaren Toröffnung bekannt, das herkömmlicherweise im wesentlichen aus einem Rollpanzer, bestehend aus gegeneinander abwinkelbaren Lamel­ len, die an den beiden Seitenrändern der Toröffnung mittels vertikaler Führungsschienen in die Schließstellung geführt werden, einer Wickelwelle, an der der Rollpanzer befestigt ist und mittels derer der Rollpanzer in die Offenstellung hochgefahren und aufgewickelt wird, einem elektromotorischen Antrieb, sowie einer Fangvorrichtung besteht, die bei Versa­ gen des Antriebes ein Abstürzen des Rollpanzers verhindert.As an example of a lifting gate, a rolling gate is considered vertical opening of a door opening that can be walked on or driven over known that conventionally consists essentially of one Roll armor, consisting of mutually angled slats len using the two side edges of the door opening vertical guide rails in the closed position , a winding shaft to which the roll armor is attached and by means of which the roll armored vehicle is in the open position is started up and wound up, an electromotive Drive, as well as a safety gear that Versa prevents the roll armor from falling.

Der Rollpanzer als der die Toröffnung abschließende und schützende Teil eines Rollabschlusses besteht aus gelenkig miteinander verbundenen Lamellen, in der Regel Profilteilen, beispielsweise stranggepreßten Aluminiumwerkstoffen. Die Höhe der einzelnen Lamellen beträgt hierbei in der Regel etwa 80 bis 120 mm. Diese Profilteile sind meist als Ein­ schiebeprofile vorgesehen, die aufgrund ihrer Formgebung ohne weitere Verbindungsglieder gelenkig miteinander zu dem Rollpanzer verbunden werden. Bei einem typischen Aluminium- Strangpreßprofil ist das Gelenk beispielsweise als Pfanne und Steg ausgebildet, so daß bei ineinandergeschobenen Pro­ filen das so gebildete Gelenk die beim Aufwickeln des Roll­ panzers auftretenden Kräfte aufnehmen und aushalten kann. Die zu einem Gelenk geformte Verbindung der Lamellen weist in aller Regel ein großes Spiel auf. Außerdem soll die Form­ gebung bei den ineinandergeschobenen Profilen derart ausge­ bildet sein, daß eine Ablagerung von Schmutz und Wasser in den Gelenken verhindert wird, und genügend Dichtheit gegen Windangriff gewährleistet ist.The roller shutter as the one that closes the gate opening protective part of a roll closure consists of articulated interconnected slats, usually profile parts, for example extruded aluminum materials. The The height of the individual slats is usually about 80 to 120 mm. These profile parts are mostly as one sliding profiles provided due to their shape articulated to each other without further links Tanks are connected. With a typical aluminum Extruded profile is the joint, for example, as a pan and web formed so that when nested Pro filen the joint thus formed when winding the roll  armor can absorb and withstand forces. The connection of the lamellae shaped into a joint points usually a big game on. In addition, the shape giving out the nested profiles like this forms that a deposit of dirt and water in the joints is prevented, and sufficient tightness against Wind attack is guaranteed.

Die Ballenlagen auf der Wickelwelle werden durch die mitein­ ander verbundenen Profile gebildet, die eine bestimmte Pro­ filhöhe haben. Jedes Profil legt sich auf die am meisten vorstehende Kante eines Profiles der darunter befindlichen Lage. Die Richtung, die ein Profil im Ballenquerschnitt innerhalb seiner Ballenlage einnimmt, richtet sich nach dem Auflagepunkt des Profils. Durch seine zufällig eingenommene Lage bestimmt es wiederum die Anordnung des nächsten, mit ihm verbundenen Profils mit. Dadurch ergibt sich bei aufge­ wickeltem Ballen eine regellose Lageanordnung der einzelnen Rolltorprofile. Daraus folgt unter anderem, daß beispiels­ weise lediglich eine einzige Kante eines einzigen Rolltor­ profils die gesamte Last des noch frei hängenden Panzertei­ les abstützt, wodurch erhebliche Kantenpressungen auftreten können.The bale layers on the winding shaft are included other related profiles formed that a certain pro have height. Each profile lays on the most protruding edge of a profile of the one below Location. The direction that a profile in the bale cross-section within its bale position depends on the Point of contact of the profile. By being accidentally ingested Location again determines the order of the next one, with profile associated with him. This results in up wrapped bale an irregular position of the individual Roller shutter profiles. It follows, among other things, that for example only a single edge of a single roller door profils the entire load of the still hanging armored body les supports, whereby considerable edge pressures occur can.

Zur Sicherung gegen seitliches Verschieben sind seitlich an den Rolltorprofilen in der Regel Kopfstücke bzw. Endstücke befestigt, die in entsprechenden vertikalen Führungsschienen mit in der Regel U-förmigem Querschnitt laufen. Diese verti­ kalen Führungen sind an ihrem oberen Einlauf trichterförmig erweitert, damit der Rollpanzer beim Abrollen einwandfrei in die vertikale Führung einlaufen kann, ohne daß Gefahr des Festhakens besteht.To secure against lateral displacement are on the side the roller shutter profiles usually head pieces or end pieces attached in corresponding vertical guide rails run with a generally U-shaped cross section. This verti kalen guides are funnel-shaped at their upper inlet extended so that the roll armor flawlessly when rolling in the vertical guide can run in without the risk of Hooking exists.

Der Rollpanzer ist mit seinem Anfangsprofil so an der Wickelwelle befestigt, daß die Befestigung bei geschlossenem Tor sich auf der dem Panzer abgekehrten Seite der Welle befindet, d. h. daß der Panzer bzw. die den Panzer verlän­ gernden Endbleche die Welle um mindestens 180° umschlingen. Dadurch wird erreicht, daß der Panzer weitgehend durch Rei­ bungskräfte gehalten wird, und somit nicht die volle Panzer­ eigenlast auf die Aufhängungen wirkt. Geschlossen ist das Tor dann, wenn das Schlußprofil dichtend auf der Unterkante der Öffnung, d. h. im allgemeinen auf dem Boden, aufsteht. Im übrigen soll der Rollpanzer nicht zusammensacken. Der gesamte Panzer - bis auf das Schlußprofil - bleibt somit als Last an der Welle bzw. Wellenachse hängen. Hierdurch unter­ scheidet sich im übrigen das Rolltor grundlegend vom Rolla­ den, der meist als zusätzlicher Abschluß einer Öffnung vor­ gesehen ist.The rolling tank is so on with its initial profile Fixed winding shaft that the attachment when closed Gate on the side of the shaft facing away from the tank  is located, d. H. that the tank or that extend the tank the end plates around the shaft by at least 180 °. This ensures that the tank largely by Rei exercise forces, and therefore not the full tank own load acts on the suspensions. It's closed Gate when the closing profile seals on the lower edge the opening, d. H. generally on the floor. in the the rest of the armored personnel carrier should not collapse. The entire tank - except for the final profile - remains as Hang the load on the shaft or shaft axis. Hereby under the roller shutter differs fundamentally from the Rolla the one that usually serves as an additional closure for an opening is seen.

In Offenstellung des Rolltores liegt der auf die Wickelwelle aufgerollte Rollpanzer im Sturzbereich der Toröffnung. Meist liegt der Antrieb geschützt hinter dem Sturz, und kann daher beim Befahren der Toröffnung nicht durch Fahrzeuge beschä­ digt werden. Als Antrieb ist in der Regel ein Elektromotor vorgesehen, wobei darüberhinaus ein handbetätigter Antrieb für den behelfsmäßigen Betrieb vorkommt.In the open position of the roller door, it lies on the winding shaft rolled-up roll armor in the lintel area of the gate opening. Most of time the drive is protected behind the fall, and can therefore Do not be damaged by vehicles when entering the gate be damaged. An electric motor is usually used as the drive provided, furthermore a manually operated drive for makeshift operation.

Bei einem Elektroantrieb wird die Rolltorwelle mit konstan­ ter Drehzahl, d. h. mit einer gleichbleibenden Winkelge­ schwindigkeit, angetrieben. Dadurch wird der an der Welle befestigte Rollpanzer angehoben und auf die Welle aufge­ wickelt. Maßgebend für die Hubgeschwindigkeit ist zunächst der jeweils wirksame Wickelradius, der beim Aufwickeln ste­ tig vergrößert wird, da sich die unteren Teile des Rollpan­ zers auf die bereits aufgewickelten oberen Teile legen. Da sich die Hubgeschwindigkeit direkt proportional mit dem Bal­ lenradius ändert, läuft ein Rolltor zunächst langsam auf­ wärts, um nach oben hin immer schneller zu werden. Bei einer genaueren Betrachtung der kinematischen Verhältnisse unter Beachtung der Dicke und Höhe der Profile muß der Rolltorbal­ len als Polygon angesehen werden. Beim Aufwickeln legen sich die Profile zunächst auf die runde Wickelwelle. Die geraden Profile bilden darauf ein Polygon. Hierbei sind die Ecken des Polygons weiter vom Mittelpunkt der Welle entfernt als die Mitten einer Polygonseite. Wenn sich nun die Welle des Rolltores mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit dreht, so wird der Rollpanzer einmal mit einem der Länge zum Eck­ punkt des Polygons entsprechenden Hebelarm und der dieser Hebelarmlänge entsprechenden Hubgeschwindigkeit hochgezogen, und im nächsten Augenblick mit einem der Länge zu einer Seite des Polygons entsprechenden Hebelarm und der ihm ent­ sprechenden Hubgeschwindigkeit. Die Hubgeschwindigkeit ist dem jeweils wirksamen, unstetig und regellos vorkommenden Hebelarm direkt proportional, und ist daher beim Aufwickeln des Rollpanzers gekennzeichnet durch entsprechend starke und plötzliche Schwankungen. Damit einhergehend treten in der Stärke schwankende Massenbeschleunigungen und -verzögerungen der noch abgewickelten Rollpanzermasse auf. Diese Massenbe­ schleunigungen gehen auch in das Getriebe der Antriebsma­ schine, das für einen entsprechenden Ungleichförmigkeitsgrad ausgelegt sein muß, da es sonst zu Ausfällen kommen kann. Diese Beschleunigungen werden zwar im Prinzip umso geringer, je dicker der Rolltorballen wird, d. h. je mehr sich das Polygon einem Kreis annähert. Da die größten Massenbeschleu­ nigungen und -verzögerungen jedoch dann eintreten, wenn der Rollpanzer noch weit unten ist, vermehren sich diese Kräfte somit noch gegenseitig aufgrund des nicht unerheblichen Eigengewichtes des Rollpanzers.With an electric drive, the roller shutter shaft becomes constant ter speed, d. H. with a constant angle speed, driven. This will make it on the shaft fixed roll armor raised and mounted on the shaft wraps. The decisive factor for the lifting speed is initially the effective winding radius in each case, which is during winding is enlarged because the lower parts of the Rollpan place on the already wound upper parts. There the lifting speed is directly proportional to the bal lenradius changes, a roller shutter opens slowly at first up to get faster and faster. At a closer look at the kinematic relationships below The roller shutter must take into account the thickness and height of the profiles len can be viewed as a polygon. Lie down when winding up  the profiles first on the round winding shaft. The straight ones Profiles form a polygon on it. Here are the corners of the polygon farther from the center of the wave than the middle of a polygon side. If the wave of the Roller shutters rotate at a constant angular velocity, so the armored car becomes one with the length of the corner point of the polygon corresponding to the lever arm and the latter Lever arm length raised corresponding lifting speed, and the next moment with one length to one Side of the polygon corresponding lever arm and the ent speaking lifting speed. The stroke speed is the effective, discontinuous and randomly occurring Lever arm directly proportional, and is therefore when winding of the roll armor characterized by correspondingly strong and sudden fluctuations. Associated with this occur in the Mass accelerations and decelerations fluctuating strongly of the unrolled armored vehicle mass. These masses accelerations also go into the transmission of the drive unit seem that for a corresponding degree of non-uniformity must be designed, otherwise failures can occur. In principle, these accelerations are all the less, the thicker the roll gate ball, d. H. the more that Polygon approximates a circle. Because the biggest mass procurement However, reductions and delays occur when the Armored personnel carrier is still far below, these forces multiply thus still mutually due to the not inconsiderable Dead weight of the roll armored car.

Die Beschleunigungen und Verzögerungen der Massen des abge­ wickelten Rollpanzers wirken sich als Schwingungen aus. Diese Schwingungen wirken über die Wickelwelle auch auf das Bauwerk, so daß bei der statischen Berechnung des Bauwerks darauf zu achten ist, daß die Eigenschwingungszahl außerhalb der Rolltorfrequenzen bleibt. Andernfalls muß die Hubge­ schwindigkeit des Rolltores drastisch verringert werden. Bei gleichbleibender Winkelgeschwindigkeit der Rolltorwelle wird mit dicker werdendem Rolltorballen die Frequenz der Schwin­ gungen zunehmen und deren Amplitude abnehmen. Dies bedeutet umgekehrt, daß die Schallerzeugung bei der Betätigung des Rolltores größer wird, je weiter der Rollpanzer herunter­ kommt.The accelerations and decelerations of the masses of the abge wound roll armor act as vibrations. These vibrations also act on the winding shaft Structure, so that in the structural analysis of the structure It is important to ensure that the natural vibration number is outside the door frequency remains. Otherwise the Hubge speed of the roller shutter can be drastically reduced. At constant angular velocity of the roller shutter shaft  as the rolling gate bale gets thicker the frequency of the Schwin increases and their amplitude decrease. this means conversely, that the sound generation when the Rolling gates get bigger the further the roll armor goes down is coming.

Neben den genannten Unregelmäßigkeiten der Hebelarmverhält­ nisse beim Aufwickeln der Profile in Form von Polygonzügen gibt es bei den bisher bekannten Rolltoren einen weiteren Grund, der ebenfalls zu äußerst problematischen kinemati­ schen Verhältnissen führt. Da die angetriebene Welle eines Rolltores keine Druckkräfte auf den Rollpanzer ausüben kann, muß dafür gesorgt werden, daß im hochgezogenen Zustand das Fallgewicht des frei hängenden Rollpanzerteiles mit Unter­ schiene größer ist, als die Reibung der Ruhe. Nur so setzt sich der Panzer als Folge seiner eigenen Schwerkraft selbst­ tätig in Bewegung, wenn die Welle in Abwärtsrichtung ange­ trieben wird. Die geringste Reibung für den Panzer ist dann gegeben, wenn er im hochgezogenen Zustand senkrecht in die Führungen einläuft. Diese Art der Anbringung nennt man "nor­ male Auslage". In dem Maße, wie der Rollpanzer abläuft, ver­ ringert sich der Ballendurchmesser. Der Panzer läuft dann zunehmend schräger in die Einläufe der Führungen ein. Wenn der Rollpanzer ganz abgelaufen ist, aber - wie bei Rolltoren üblich - noch im Zug an der Welle hängt, hängt die gesamte Last des Rollpanzers unter Umständen nur an einem einzigen Profil der noch auf der Welle befindlichen Profile. Bei Betrachtung eines vertikalen Querschnittes durch ein Rolltor erkennt man, daß die Zugkraft der gesamten Panzereigenlast nicht in der Torebene, sondern in der geradlinigen Verbin­ dung vom Unterstück zum wirksamen Ballenradius liegt. Der Rollpanzer wird sich also in der Mitte zwischen den Führun­ gen verformen, um sich möglichst dem Verlauf der Zugspannung anzunähern. Die Profilenden werden jedoch von den Führungen gehalten und können nicht der Zugspannungslinie folgen. Wäh­ rend die aus der Rollpanzereigenlast resultierende Zugspan­ nung den Panzer am oberen Teil aus der Torebene in Richtung zur Welle hin zieht, biegen die Führungen die Profilenden wieder zur Torebene. Hierdurch werden die einzelnen Profile aber nicht nur auf Biegung beansprucht, sondern auch auf Torsion. Dabei treten die größten Biege- und Torsionsmomente am Einlauf auf.In addition to the mentioned irregularities in the lever arm ratio nisse when winding the profiles in the form of polygons there is another one with the previously known roller shutters Reason that is also extremely problematic kinemati conditions. Since the driven shaft is one Roller doors cannot exert pressure on the roller shutter, must be ensured that the Falling weight of the freely hanging roll armor part with under rail is greater than the friction of rest. The only way the tank as a result of its own gravity active in motion when the shaft is downward is driven. The least friction for the tank is then given when it is pulled vertically into the Guided tours arrive. This type of attachment is called "nor male display ". To the extent that the roll armor runs, ver the bale diameter decreases. The tank then runs increasingly obliquely in the inlets of the guides. If the roller shutter has completely expired, but - as with roller doors usual - still hangs on the shaft on the train, the whole hangs The armored vehicle's load may only be on one Profile of the profiles still on the shaft. At Viewing a vertical cross section through a roller shutter you can see that the tractive force of the total tank load not in the gate level, but in the straight connection from the lower part to the effective bale radius. The The armored personnel carrier will be in the middle between the guides deform in order to follow the course of the tensile stress to approach. However, the profile ends are from the guides held and cannot follow the tension line. Wuh rend is the tension span resulting from the curtain's own load  the upper part of the tank from the gate level towards pulls towards the shaft, the guides bend the profile ends back to the gate level. As a result, the individual profiles but not only stressed on bending, but also on Torsion. The greatest bending and torsional moments occur at the inlet.

Um die bei der Anbringungsart der "normalen Auslage" einher­ gehenden Abdichtungsprobleme zu verringern, wurde vorge­ schlagen, durch Anbringen einer Andrückwelle die Durchbie­ gung zu begrenzen. Dadurch nimmt man jedoch aber einen unru­ higeren und geräuschvolleren Lauf des Rolltores in Kauf (vgl. Horst Günter Steuff, "Das Rolltor", Düsseldorf, Werner Verlag GmbH, 1987, S. 93) Die oben beschriebene ungünstige Kinematik des in seinen Grundzügen seit mehr als hundert Jahren bekannten (und bis­ her kaum veränderten) Rolltores ist als Hauptgrund für eine hohe Geräuschentwicklung beim Lauf, und letztlich auch für die ungenügende Schnellaufeigenschaft des Rolltores anzuse­ hen. Die im wesentlichen aus den Profilgelenken stammenden Laufgeräusche treten hauptsächlich bei der Aufwärtsfahrt des Rolltores auf und dann auch besonders stark im unteren Drit­ tel der Toröffnung, sofern das Rolltor eine "normale Aus­ lage" hat. Die Geräusche entstehen in der Nähe der Durchfüh­ rung, wo sich die Profile durchbiegen, mit hohen Zugkräften belastet sind und sich dabei in den Gelenken drehen sollen.This goes hand in hand with the way in which the "normal display" is attached reducing sealing problems has been proposed hit the deflection by attaching a pressure shaft limit. However, this takes one unru higher and noisier running of the roller shutter in purchase (cf. Horst Günter Steuff, "Das Rolltor", Düsseldorf, Werner Verlag GmbH, 1987, p. 93) The unfavorable kinematics described above in its Basics known for more than a hundred years (and up to barely changed) is the main reason for one high noise during the run, and ultimately for to consider the inadequate speed of the roller shutter hen. The ones that come essentially from the profile joints Running noise mainly occurs when the uphill Rolling gates open and then particularly strong in the lower third tel of the gate opening, provided the roller door is a "normal off location ". The noises arise near the bushing where the profiles bend with high tensile forces are loaded and should rotate in the joints.

Obwohl das bisher bekannte Rolltor aufgrund seiner kraft- und formschlüssigen Verbindungen der Lamellen sich im Hin­ blick auf Dichtigkeit gegen Winddruck und Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen lange Zeit als preisgünstigste Lösung angesehen wurde, sind die schlechten Schnellaufeigenschaften des herkömmlichen Rolltores bei der Anwendung als Industrie­ tor frühzeitig als nachteilig erkannt worden. Die Laufge­ schwindigkeiten betragen beim herkömmlichen Rolltor etwa 0,25 bis 0,35 m/s.Although the previously known roller door due to its powerful and positive connections of the slats in the back view of tightness against wind pressure and security against Unauthorized opening for a long time as the cheapest solution was viewed are the poor high-speed properties of the conventional roller shutter used in industry early recognized as disadvantageous. The Laufge  speeds are approximately the same with conventional roller shutters 0.25 to 0.35 m / s.

Im Industriebereich haben sich auch schnellaufende Rolltore mit einem ganzflächigem Torblatt aus flexiblem Material, das auf eine Wickelwelle oder Wickeltrommel aufwickelbar ist, als zusätzlicher Öffnungsabschluß bewährt. Derartige Roll­ tore bieten zudem bei geeigneter Wahl des flexiblen Mate­ rials den Vorteil der optischen Transparenz. Weit verbreitet sind beispielsweise Macrolon-Folien oder Weich-PVC-Folien. Dieser Vorteil gegenüber undurchsichtigem Material geht jedoch mit der Zeit verloren, da die optische Transparenz durch Eindringen von Staub und dergleichen beim Aufwickeln der Folie und der damit verbundenen Verkratzung der Oberflä­ che beeinträchtigt wird.There are also high-speed roller shutters in the industrial sector with a full-surface door leaf made of flexible material that can be wound on a winding shaft or winding drum, Proven as an additional opening closure. Such roll gates also offer a suitable choice of flexible mate rials the advantage of optical transparency. Widespread are for example Macrolon foils or soft PVC foils. This advantage over opaque material goes however lost over time because of optical transparency by intrusion of dust and the like when winding the film and the associated scratching of the surface che is affected.

Im Hinblick auf das begrenzte Platzangebot über dem Sturzbe­ reich, und dem bei Folien-Rolltoren üblichen großen Kern­ durchmesser der Welle müssen die Folien bei dieser Art von Rolltor möglichst dünn sein, da der Wickeldurchmesser insge­ samt sonst zu groß wird. Außerdem wird durch das Vorsehen dünnerer Folien aufgrund der leichteren Wickelbarkeit gleichzeitig ein schnellerer Lauf des Torblattes ermöglicht. Die geringe Dicke der Folien, und dementsprechend das geringe Eigengewicht des Torblattes führt jedoch zu einer verringerten Windfestigkeit. Als Abhilfe wurde hierzu vorge­ schlagen, zusätzliches Gewicht in Form eines am unteren Rand des Torblattes angeordneten Abschlußprofils, oder federbela­ stete Spanngurte, die über am Boden gelagerte Umlenkrollen laufen, vorzusehen.In view of the limited space available above the Sturzbe rich, and the large core that is usual with foil roller doors The diameter of the shaft must be the film in this type of Rolltor be as thin as possible, because the winding diameter in total otherwise becomes too big. In addition, by providing thinner foils due to the easier winding at the same time allows the door leaf to run faster. The small thickness of the foils, and accordingly that low weight of the door leaf leads to a reduced wind resistance. As a remedy, this was proposed hit, additional weight in the form of a at the bottom the door leaf arranged end profile, or spring loaded constant tension belts, the pulleys mounted on the floor run to provide.

Der größte Nachteil bei den Folien-Rolltoren ergibt sich demzufolge aus dem Verhalten des Torblattes bei Winddruck, das sich eher dem Verhalten eines Segels nähert, als dem Verhalten einer Platte. Da das Torblatt nur auf der Wickel­ welle gestützt ist, wird das Torblatt bei Windlast erheblich gebläht und ausgebeult, und demzufolge auch angehoben. Der­ artige Rolltore sind daher auch im Hinblick auf mangelhafte Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen nur als zusätzlicher Abschluß einer Toröffnung anzusehen.The biggest disadvantage with the foil roller doors arises consequently from the behavior of the door leaf in wind pressure, that approaches the behavior of a sail more than that Behavior of a disk. Since the door leaf only on the wrap shaft is supported, the door leaf becomes significant with wind load  inflated and bulged, and consequently also raised. The like roller shutters are therefore also with regard to defective Security against unauthorized opening only as an additional Completion of a gate opening.

Ferner sind sogenannte Sektionaltore bekannt, die ebenfalls bei großen Toröffnungen Verwendung finden. Ein herkömmliches Sektionaltor besteht im wesentlichen aus einem Panzer mit vergleichsweise hohen Sektionen, die mittels eines Seilzug- Antriebes aus einer vertikalen Schließstellung in eine obere horizontale Stellung unterhalb der Decke umgeklappt werden können.So-called sectional doors are also known can be used for large door openings. A conventional one Sectional gate consists essentially of a tank with comparatively high sections that can be Actuator from a vertical closed position to an upper one horizontal position below the ceiling can.

Durch die bei Sektionaltoren verwendete vergleichsweise große Höhe der einzelnen Sektionen wird aufgrund der verrin­ gerten Anzahl der Verbindungselemente der Sektionen wie Scharniere oder dergleichen und ebenfalls Verringerung der Anzahl von abzudichtenden Stirnseiten eine mechanisch insge­ samt kompaktere Bauweise erreicht, mit entsprechend guter Festigkeit gegen Windangriff sowie Sicherheit gegen unbefug­ tes Öffnen. Des weiteren erlaubt es die große Höhe der ein­ zelnen Sektionen, durchsichtige Abschnitte in Form von Glas- oder Kunststoffenstern vorzusehen.By comparative used with sectional gates large height of the individual sections is reduced due to the number of connecting elements of the sections such as Hinges or the like and also reducing the Total number of end faces to be sealed mechanically achieved with a more compact design, with correspondingly good Resistance to wind attack and security against unauthorized use opening. Furthermore, it allows the great height of the one individual sections, transparent sections in the form of glass or plastic windows.

Die kompakte Bauweise bei Sektionaltoren ermöglicht es fer­ ner, Leichtgewichtstore aus Aluminiumsektionen, die zur Wärme- und Schalldämmung beispielsweise mit einem Kunst­ stoffmaterial gefüllt sind, vorzusehen, um beispielsweise Garagentore auch mit größeren Torbreiten ohne zusätzlichen Elektromotorantrieb lediglich handbetätigt öffnen und schließen zu können.The compact design of sectional doors makes it possible ner, lightweight gates made of aluminum sections that are used for Heat and sound insulation, for example with an art material are filled to provide, for example Garage doors with larger door widths without additional ones Only open the electric motor drive manually to be able to close.

In der Regel liegen die einzelnen Sektionen in der Schließ­ stellung fluchtend aufeinander, so daß jeweils die gesamte Stirnfläche einer Sektion für die Dichtung zur Verfügung steht. Das Sektionaltor erscheint somit als sauber geschlos­ senes Tor mit einer durchgehenden äußeren Fläche, ohne dazwischenliegende Spalte. Eine weiter verbesserte Dichtheit wird beispielsweise durch Gummieinlagen bewirkt, die in der Schließstellung durch die übereinanderliegenden Sektionen zusammengedrückt werden. Alternativ weisen die Sektionen eine an einer Stirnseite über die gesamte Torbreite verlau­ fende Auswölbung auf, die in eine entsprechende Vertiefung einer benachbarten Sektion beim Einschwenken der Sektionen in dieselbe Ebene wie eine Nut-Feder-Verbindung eingreift, womit die mechanische Festigkeit des Torblattes gegen Wind­ druck auch bei großen Torbreiten weiter verbessert ist.As a rule, the individual sections are in the lock position aligned with each other, so that the entire Face of a section available for the seal stands. The sectional door thus appears to be cleanly closed  senes gate with a continuous outer surface, without intermediate column. A further improved tightness is caused for example by rubber inserts in the Closed position through the superimposed sections be squeezed together. Alternatively, the sections point one at one end over the entire width of the door bulging bulge, which in a corresponding recess an adjacent section when swiveling the sections engages in the same plane as a tongue and groove connection, with which the mechanical strength of the door leaf against wind pressure is further improved even with large door widths.

An der Innenseite des Tores sind die Sektionen mittels einer Mehrzahl von einzelnen Scharnieren verbunden, die über die gesamte Breite des Tores in gewissen Abständen in einer sol­ chen Anzahl angebracht sind, daß eine genügend große Festig­ keit und Abstützung erreicht ist. Die am seitlichen Rand der Sektionen angebrachten Scharniere sind in der Regel gleich­ zeitig als Halterung für eine Rolle ausgebildet, die in einer Führungsschiene mit U-förmigem Querschnitt am Randbe­ reich des Sektionaltores laufen kann. Da die einzelnen Scharniere an den Sektionen so angebracht sind, daß die Sek­ tionen zur Innenseite hin weggeklappt werden können, entste­ hen hier Probleme insoweit, als die auf der Innenseite des Tores angebrachten und vorspringenden Teile der Scharniere optisch stören und verletzungsgefährlich sind. Eine weitere Verletzungsgefahr bei Sektionaltoren entsteht beim Abwinkeln der Sektionen durch die hierbei auftretenden offenen Spalte bzw. beim Zurückklappen der Sektionen und Schließen der Spalte.On the inside of the gate, the sections are by means of a A plurality of individual hinges connected via the entire width of the gate at certain intervals in a sol Chen number are appropriate that a sufficiently large Festig speed and support is reached. The one on the side of the Hinges attached to sections are usually the same early trained as a holder for a role that in a guide rail with a U-shaped cross-section at the edge of the sectional gate. Because the individual Hinges are attached to the sections so that the sec can be folded away to the inside problems here insofar as those on the inside of the Tores attached and projecting parts of the hinges disrupt optically and are dangerous to injury. Another There is a risk of injury with sectional doors when bending the sections through the open column that occurs or when folding back the sections and closing the Column.

Ein weiterer Nachteil bei Sektionaltoren mit relativ hohen Sektionen ergibt sich im Zusammenhang mit dem bogenförmigen Führungsteil oberhalb des Sturzbereiches, wo die einzelnen Sektionen von der Vertikalstellung in die Horizontalstellung umgeklappt werden. Dieses Umklappen führt naturgemäß zu plötzlichen Kippbeschleunigungen und dementsprechend bei schneller Betätigung zu erheblichen Krafteinwirkungen auf die einzelnen Sektionen. Infolge der unterschiedlichen radialen Abstände der Führungsrollen zur tatsächlichen Lage der Masse der Sektion im Bereich der oberen Kurvenbahn tre­ ten Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte auf, wobei der generell ungleichmäßige Kraftverlauf infolge der ebenen Aus­ bildung der Lamellen mit endlicher Höhe, die in der Kurven­ bahn in der Art eines Polygons vorliegen, dazu führt, daß Sektionaltore in der Regel nur mit kleineren Laufgeschwin­ digkeiten betrieben werden können, ohne daß die Gefahr einer stärkeren Geräuschentwicklung besteht.Another disadvantage with sectional doors with relatively high Sections arise in connection with the arched Guide part above the lintel area, where the individual Sections from vertical to horizontal be folded down. This folding naturally leads to  sudden tipping accelerations and accordingly rapid actuation to considerable force the individual sections. As a result of the different radial distances between the guide rollers and the actual position the mass of the section in the area of the upper curve path tre th acceleration and deceleration forces, the generally uneven force curve due to the flat off Formation of lamellae with finite height in the curves orbit in the manner of a polygon, leads to the fact that Sectional gates usually only with lower running speeds can be operated without the risk of there is more noise.

Über die Vielzahl von einzelnen Scharnieren werden die über­ geleiteten Querkräfte auch durch den Körper der Sektionen aufgenommen, und somit diese belasten. Die beim Umklappen der Sektionen in die Randscharniere und entsprechend in die Führungsschiene eingeleiteten Kräfte sind im wesentlichen von der Geschwindigkeit des Öffnens und Schließens des Sek­ tionaltores abhängig. Wegen der prinzipiell nicht für hohe Geschwindigkeiten ausgelegten Konstruktion sind der Anwen­ dung von Sektionaltoren als Industrietore mit Schnellauffä­ higkeit Grenzen gesetzt.Over the multitude of individual hinges, the over transverse forces also passed through the body of the sections recorded, and thus burden them. The one when folding down of the sections in the peripheral hinges and accordingly in the Guide rail forces are essentially the speed of opening and closing of the second tional gates dependent. Because of the principle not for high The design is designed for speeds Use of sectional doors as industrial doors with quick opening ability set limits.

Als Antriebssystem ist bei Sektionaltoren in der Regel eine Seilzugeinrichtung mit Zugseilen und Tragseilen, sowie auf einer Antriebswelle angeordnete Seiltrommeln vorgesehen. Bei der Aufwärtsfahrt des Tores werden die Tragseile auf die Seiltrommeln aufgewickelt, während sich gleichzeitig die Zugseile von der Seiltrommel abwickeln. Bei der Abwärtsfahrt des Tores werden die Zugseile aufgewickelt und ziehen somit das Tor herunter, während gleichzeitig die Tragseile, ohne schlaff zu werden, von den Seiltrommeln abgewickelt werden. Die Tragseile sind hierdurch ständig auf Zug beansprucht und können nicht von den Seiltrommeln ablaufen. Der Antrieb der Antriebswelle erfolgt über einen Elektromotor, der bei­ spielsweise unmittelbar unterhalb der Decke angeordnet ist.As a drive system for sectional doors is usually one Cable pull device with pull ropes and suspension ropes, as well as on a cable drum arranged in a drive shaft. At As the gate moves upwards, the suspension cables are attached to the Rope drums wound up while the Unwind the pulling ropes from the rope drum. When descending of the gate, the pull cables are wound up and pull the gate down while holding the ropes without to become limp, be unwound from the rope drums. As a result, the suspension cables are constantly under tension and tension cannot run off the rope drums. The drive of the  Drive shaft is via an electric motor, which at for example, is arranged directly below the ceiling.

Zur Ausbalancierung des Torblattgewichts sind bekanntermaßen Torsionsfedern vorgesehen, die koaxial zur durchgehenden Antriebswelle angeordnet sind. In der Schließstellung des Tores sind die Torsionsfedern voll gespannt und werden beim Hochfahren des Torblattes entsprechend entspannt. Diese Tor­ sionsfedern unterliegen einem erhöhten Verschleiß und sind daher erheblich in der Lebensdauer begrenzt. Insbesondere bei einer häufigen und plötzlichen Richtungsumkehr des Bewe­ gungsablaufes des Sektionaltores erleiden die Torsionsfedern aufgrund der ruckartigen Bewegungen erhebliche dynamische Spannungsspitzen. Durch den Ausfall der Torsionsfeder sind die damit bei den Sektionaltoren einhergehenden Wartungs- und Austauscharbeiten naturgemäß zeitraubend und umständ­ lich.To balance the door leaf weight are known Torsion springs are provided which are coaxial to the continuous Drive shaft are arranged. In the closed position of the Tores, the torsion springs are fully tensioned and are at the Lifting the door leaf relaxed accordingly. This gate Sion springs are subject to increased wear and tear therefore significantly limited in life. In particular with a frequent and sudden reversal of the direction of the movement the torsion springs suffer Considerable dynamic due to the jerky movements Voltage peaks. Due to the failure of the torsion spring the associated maintenance on the sectional doors and exchange work is naturally time-consuming and cumbersome Lich.

Aufgrund der Anordnung der Antriebswelle mit den Torsionsfe­ dern oberhalb des Bogens und des Elektromotors in der Nähe der Antriebswelle muß bei den herkömmlichen Sektionaltoren ein erheblicher Platzbedarf oberhalb des Sturzes berücksich­ tigt werden, der ohne besondere konstruktive Maßnahmen, wie beispielsweise Vorsehen einer doppelten Horizontalführung unterhalb der Decke, oder Verlegen der Antriebswelle samt Torsionsfedern an das äußerste Ende der Laufschienen, einen Wert von typischerweise 400 mm nicht unterschreitet. Hinzu tritt der bei Sektionaltoren übermäßig große Platzbedarf in der Tiefe, der im wesentlichen der lichten Höhe der Toröff­ nung entspricht. Da der in der Regel zur Verfügung stehende Freiraum in der Tiefe, d. h. das Maß zwischen Hinterkante Sturz und dem nächsten Hindernis in der Raumtiefe, wie bei­ spielsweise Unterzug, Wand, Lüftungsrohr, Ventilator oder dergleichen, knapp bemessen sein wird, kann der Einbau des bekannten Sektionaltores in vielen Fällen nicht durchführbar sein. Due to the arrangement of the drive shaft with the torsion above the arch and the electric motor nearby the drive shaft must be used with conventional sectional doors Considerable space requirement above the lintel be made without special constructive measures such as for example providing a double horizontal guide below the ceiling, or laying the drive shaft together Torsion springs to the extreme end of the runners, one Typically not less than 400 mm. In addition the excessively large space requirement occurs with sectional doors the depth, which is essentially the clear height of the gate opening voltage corresponds. Because the usually available Free space in depth, d. H. the measure between the rear edge Fall and the next obstacle in the depth of the room, as with for example beam, wall, ventilation pipe, fan or the like, will be tight, the installation of the known sectional doors not feasible in many cases be.  

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hubtor zur Verfügung zu stellen, welches Schnellauf bei geringer Geräuschentwicklung beim Öffnen und Schließen des Tores ermöglicht, und dabei in geschlossenem Zustand genügend große Dichtheit gegen Wind- und Wetterangriff, sowie Sicher­ heit gegen unbefugtes Öffnen bietet, und darüberhinaus auch bei größeren Torhöhen nur einen geringen Platzbedarf ober­ halb des Sturzes benötigt.The invention has for its object to a lifting gate To provide which fast run at low Noise when opening and closing the gate enables, and sufficient in the closed state great tightness against wind and weather attack, as well as safe protection against unauthorized opening, and moreover for larger door heights, only a small space is required half of the fall needed.

Diese Aufgabe wird durch ein Hubtor mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.This task is performed by a lifting gate with the characteristics of Claim 1 solved.

Bei dem Hubtor gemäß der vorliegenden Erfindung sind die beiden Führungsbahnen, die je an den beiden gegenüberliegen­ den Seiten der Toröffnung angeordnet sind, derart ausgebil­ det, daß, ausgehend von einem vertikal annähernd über die Höhe der Toröffnung verlaufenden Vertikalabschnitt, die bei­ den Führungsbahnen am Einlauf des Hubtores in einen spiral­ förmig nach innen verlaufenden Spiralabschnitt münden. Hier­ durch wird erreicht, daß auch bei einer größeren Höhe der Toröffnung der benötigte Platzbedarf für den Lamellenpanzer in Offenstellung in der Tiefe des Tores möglichst gering gehalten ist, ohne einen wesentlich erhöhten Platzbedarf in der Höhe oberhalb des Sturzes zu benötigen. Erfindungsgemäß ist in der Offenstellung des Hubtores der Lamellenpanzer derart in den Spiralabschnitt der Führungsbahnen verfahrbar, daß die Vielzahl der Lamellen in spiralförmiger Bahn und gegeneinander vollkommen berührungsfrei vorliegen, so daß keinerlei Reibungs- bzw. Druckkräfte auf die Lamellen vor­ kommen und somit erhebliche Laufgeschwindigkeiten des Hub­ tores ermöglicht sind, ohne daß eine übermäßige Geräuschent­ wicklung damit einhergeht. Die die Breite der Toröffnung überdeckenden Lamellen des Lamellenpanzers sind gegeneinan­ der abwinkelbar ausgebildet und aus starrem Material herge­ stellt, so daß das Hubtor in Schließstellung eine genügend große mechanische Stabilität aufweist, um selbst größeren Windbelastungen standzuhalten, sowie Sicherheit gegen unbe­ fugtes Öffnen zu gewährleisten.In the lifting gate according to the present invention, the two guideways that are opposite each other on the two the sides of the gate opening are arranged in such a way det that, starting from a vertical approximately over the Height of the gate opening vertical section, which at the guideways at the entrance of the lifting gate in a spiral open in a spiral section. Here is achieved by that even at a greater height The required space for the slat armor as low as possible in the open position in the depth of the gate is held in without a significantly increased space requirement the height above the lintel. According to the invention the slat armor is in the open position of the lifting gate can be moved into the spiral section of the guideways in this way, that the plurality of lamellae in a spiral path and against each other are completely contact-free so that no friction or pressure forces on the slats come and thus considerable running speeds of the stroke gates are made possible without excessive noise winding goes hand in hand with it. The width of the gate opening overlapping slats of the slat armor are against each other the bendable and made of rigid material provides so that the lifting gate in the closed position is sufficient  has great mechanical stability to even larger ones Withstand wind loads as well as security against to ensure easy opening.

Zur Anpassung an unterschiedliche Torhöhen sind gemäß Anspruch 2 Verlängerungsabschnitte vorgesehen, die einfach in den Spiralabschnitt der Führungsbahnen im wesentlichen horizontal eingesetzt werden.To adapt to different gate heights are according to Claim 2 extension sections provided that simple in the spiral section of the guideways essentially be used horizontally.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist gemäß Anspruch 3 vorgesehen, daß die Führungsbahnen in Form eines Paares von Rundstäben vorgesehen sind, wodurch insbesondere die bogen­ förmigen Abschnitte der Führungsbahn leicht herstellbar sind.In a further embodiment of the invention is according to claim 3 provided that the guideways in the form of a pair of Round rods are provided, whereby the bow in particular shaped sections of the guideway easily manufactured are.

Als Verbesserung des Antriebes des erfindungsgemäßen Hubto­ res ist gemäß Anspruch 4 ein Gewichtsausgleich vorgesehen, welcher eine Ausgleichsfeder und ein an der Ausgleichsfeder befestigtes Band aufweist, welches auf eine mit dem Antrieb des Hubtores zusammenwirkenden Welle aufwickelbar ist, wobei diese Welle einen vorbestimmten Kerndurchmesser aufweist. Die Hauptvorteile dieses Gewichtsausgleiches liegen vor allem in einer verlängerten Lebensdauer des Gewichtsaus­ gleiches, ohne daß zusätzliche Übersetzungsmittel zur Errei­ chung der gewünschten Charakteristik benötigt werden.As an improvement in the drive of the Hubto according to the invention res a weight compensation is provided according to claim 4, which is a balance spring and one on the balance spring attached tape, which on a with the drive of the lifting gate interacting shaft can be wound, wherein this shaft has a predetermined core diameter. The main advantages of this weight balance are available all in an extended weight life the same without additional translation means to achieve required characteristics.

Ein im Hinblick auf die möglichen Laufgeschwindigkeiten des erfindungsgemäßen Hubtores vorteilhafter Antrieb weist gemäß Anspruch 5 eine über einen Elektromotor antreibbare Endlos­ kette auf, die an einer Stelle an dem Lamellenpanzer befe­ stigt ist. Die Endloskette ist so geführt, daß die beim Hochfahren und Herunterziehen des Lamellenpanzers angreifen­ den Zugkräfte vollständig in der Ebene des Torblattes ver­ laufen. A with regard to the possible running speeds of the Hubtors advantageous drive according to the invention has according to Claim 5 an endlessly drivable via an electric motor chain on one side of the lamella armor is increasing. The endless chain is guided so that the Attack raising and lowering the slat armor the tensile forces completely in the plane of the door leaf to run.  

Gemäß Anspruch 6 ist als oberer Abschluß der Toröffnung eine annähernd über die gesamte Torbreite horizontal angeordnete Dichtlippe vorgesehen, aufgrund derer verhindert wird, daß Regenwasser, Schmutz oder dergleichen in den oberen Bereich des Hubtores eindringt.According to claim 6 is a top of the gate opening approximately horizontally arranged over the entire width of the door Sealing lip provided, due to which it is prevented that Rain water, dirt or the like in the upper area of the lifting gate penetrates.

Wegen weiterer Einzelheiten wird auf die beiden parellelen deutschen Patentanmeldungen desselben Anmelders vom heutigen Tage mit dem Titel "Hubtor mit einem Lamellenpanzer mit abwinkelbaren Lamellen" (Anwaltszeichen 11EF01412) bzw. "Abschlußelement für eine Öffnung" (Anwaltszeichen 11EF01432) verwiesen und vollinhaltlich Bezug genommen.For further details, the two are parallel German patent applications by the same applicant from today Days titled "Lifting gate with a slat armor bendable slats "(lawyer 11EF01412) or "Closing element for an opening" (attorney's sign 11EF01432) referenced and referenced in full.

Weitere Einzelheiten und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Aus­ führungsform anhand der Figuren. Es zeigt:Further details and advantages of the invention result from the following description of an off leadership form based on the figures. It shows:

Fig. 1 eine teilweise Seitenansicht eines Ausführungs­ beispieles des erfindungsgemäßen Hubtores; Fig. 1 is a partial side view of an embodiment example of the lifting gate according to the invention;

Fig. 2 eine teilweise Rückansicht eines Lamellenpanzers entsprechend des erfindungsgemäßen Hubtores; Figure 2 is a partial rear view of a slat armor corresponding to the lifting gate according to the invention.

Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie III-III in Fig. 2; Fig. 3 is a schematic sectional view taken along the line III-III in Fig. 2;

Fig. 3A eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X aus Fig. 3; Fig. 3A is an enlarged view of detail X of Fig. 3;

Fig. 4 eine Draufsicht eines Lamellenpanzers gemäß der vorliegenden Erfindung; Fig. 4 is a plan view of a slatted armor according to the present invention;

Fig. 5 eine geschnittene Seitenansicht eines Ausfüh­ rungsbeispieles des erfindungsgemäßen Hubtores; Fig. 5 is a sectional side view of an exemplary embodiment of the lifting gate according to the invention;

Fig. 6 eine schematische Seitenansicht zur Darstellung des Gewichtsausgleiches eines Ausführungsbei­ spieles des erfindungsgemäßen Hubtores; und Fig. 6 is a schematic side view showing the weight balance of a game Ausführungsbei the lifting gate according to the invention; and

Fig. 7 die Charakteristik des in Fig. 6 gezeigten Gewichtsausgleiches gemäß der Erfindung. Fig. 7 shows the characteristic of the weight compensation shown in Fig. 6 according to the invention.

Wie Fig. 1 und Fig. 4 veranschaulichen, weist die darge­ stellte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hubtores Führungsbahnen 2 und 2′ auf, die jeweils an den beiden gegenüberliegenden Seiten 3 und 3′ einer Toröffnung 1 ange­ ordnet ist. Im folgenden bezeichnen gestrichene Bezugszei­ chen jeweils die entsprechenden Teile des Hubtores, welche an der Seite 3′ angeordnet sind, so daß dies nachfolgend nicht mehr ausdrücklich erwähnt zu werden braucht. Jede Füh­ rungsbahn 2, 2′ weist einen vertikal über die Höhe der Tor­ öffnung verlaufenden Vertikalabschnitt 4 auf, der bis etwa in Höhe des Sturzes 6 reicht, und mündet am Einlauf 8 des Hubtores in einen spiralförmig nach innen verlaufenden Spi­ ralabschnitt 10 in einem oberen Randbereich der Toröffnung. Ein Lamellenpanzer 12 zur Abdeckung der Toröffnung mit der lichten Torhöhe h in Schließstellung ist nach oben in den Spiralabschnitt 10 jeder Führungsbahn in die Offenstellung des Hubtores verfahrbar, derart, daß der Lamellenpanzer spi­ ralförmig angeordnet vorliegt, ohne daß sich nebeneinander­ liegende Lamellen 14 berühren. Als Antrieb für den Lamellen­ panzer 12 ist eine Endloskette 16 und ein Elektromotor 18 vorgesehen.As Fig. 1 and Fig. 4 illustrate, the Darge presented embodiment of a lifting gate guide tracks 2 and 2 ', which is arranged on the two opposite sides 3 and 3 ' of a gate opening 1 is. In the following, designated reference numerals Chen each the corresponding parts of the lifting gate, which are arranged on the side 3 ', so that this does not need to be explicitly mentioned below. Each Füh approximately 2 , 2 'has a vertically extending over the height of the gate opening vertical section 4 , which extends to about the height of the lintel 6 , and opens at the inlet 8 of the lifting gate in a spiral inward spiral section 10 in an upper Edge area of the gate opening. A slat armor 12 for covering the door opening with the clear door height h in the closed position can be moved upwards into the spiral section 10 of each guideway in the open position of the lifting gate, in such a way that the slat armor is arranged in a spiral manner without lamella 14 lying next to one another. As a drive for the lamella armor 12 , an endless chain 16 and an electric motor 18 is provided.

In den Fig. 2, 3 und 4 sind Einzelheiten des erfindungsge­ mäßen Lamellenpanzers dargestellt. An den beiden Randseiten des Lamellenpanzers 12 ist jeweils ein Scharnierband 20, 20′ vorgesehen, das eine Länge aufweist, die im wesentlichen der Höhe der Toröffnung 1 entspricht. Jedes Scharnierband 20, 20′ besteht aus starren Scharniergliedern 22, die miteinan­ der gelenkig verbunden und über Scharnierzapfen 24, 24′ gegeneinander abwinkelbar sind. Hierzu ist jedes Scharnier­ glied auf bekannte Art und Weise an dessen Ende zu einer eingerollten Öse geformt, in welche der Scharnierzapfen 24 einsteckbar ist. Jeweils zwei benachbarte Scharnierglieder sind gelenkig miteinander derart verbunden, daß deren Ösen koaxial zueinander angeordnet sind, in denen ein gemeinsamer Scharnierzapfen 24 gelagert ist.In Figs. 2, 3 and 4 details are shown of the erfindungsge MAESSEN slatted armor. On the two edge sides of the slat armor 12 , a hinge band 20 , 20 'is provided, which has a length which corresponds essentially to the height of the door opening 1 . Each hinge band 20 , 20 'consists of rigid hinge members 22 which are articulated miteinan and can be angled against one another via hinge pins 24 , 24 '. For this purpose, each hinge member is formed in a known manner at the end of it into a rolled-up eyelet, into which the hinge pin 24 can be inserted. In each case two adjacent hinge members are connected to one another in an articulated manner in such a way that their eyes are arranged coaxially to one another, in which a common hinge pin 24 is mounted.

Im dargestellten Beispiel sind ferner koaxial zu den Schar­ nierzapfen 24, 24′ Rollen 26, 26′ gelagert, die der rollen­ den Führung der Scharnierbänder 20 und 20′ in den Führungs­ bahnen 2 und 2′ dienen. Im dargestellten Beispiel weist jede Führungsbahn ein Paar von Rundstäben 28 und 30 auf, die mit einem gleichbleibenden Abstand zueinander angeordnet sind, der passend zum Durchmesser der Rollen 26 gewählt ist. Die Scharnierbänder 20, 20′ und die Rundstäbe 28, 30 sind bei­ spielsweise aus hartem, metallischem Material hergestellt, während die Rollen 26 auch aus Kunststoffmaterial herge­ stellt sein können. Zur Sicherung des Lamellenpanzers gegen Herausfallen aus der Führungsbahn weist jede Rolle 26, 26′ einen Haltebund 27, 27′ auf, dessen Außendurchmesser größer als der lichte Abstand der Rundstäbe 28, 30 ist.In the example shown are also coaxial to the coulter nierzapfen 24 , 24 'rollers 26 , 26 ', which roll the leadership of the hinge straps 20 and 20 'in the guide tracks 2 and 2 ' are used. In the example shown, each guideway has a pair of round bars 28 and 30 which are arranged at a constant distance from one another which is selected to match the diameter of the rollers 26 . The hinge straps 20 , 20 'and the round rods 28 , 30 are made for example from hard, metallic material, while the rollers 26 can also be made of plastic material. To secure the slat armor against falling out of the guideway, each roller 26 , 26 'has a retaining collar 27 , 27 ', the outer diameter of which is greater than the clear distance between the round bars 28 , 30 .

Die Lamellen 14 sind beispielsweise mittels Schraubverbin­ dungen 32, 32′ so auf den Scharnierbändern 20, 20′ aufge­ setzt und befestigt, daß durch den entstandenen Abstand der jeweils benachbarten Lamellen 14 ein Raum 34 gebildet ist, in welchen die Scharnierzapfen 24, 24′, bzw. die die Schar­ nierzapfen umfassenden Ösen der Scharnierglieder 22, 22′ eingreifen, wie am besten in Fig. 3 dargestellt ist. Erfin­ dungsgemäß wird dadurch erreicht, daß die geometrische Gelenkachse 36 vollständig innerhalb des Bereiches zu liegen kommt, der durch die beiden äußeren Hauptoberflächen 38 und 40 des Lamellenpanzers 12 begrenzt ist. Durch diese Lage der Gelenkachse 36 wird erreicht, daß die Weite der Winkelöff­ nung zwischen den benachbarten Lamellen 14 beim Abwinkeln des Lamellenpanzers auf ein Mindestmaß verringert ist, so daß dementsprechend die Kippbeschleunigungen beim Einfahren in die obere, abgebogene Führungsbahn verringert sind. Hier­ durch werden die möglichen Laufgeschwindigkeiten des gezeig­ ten Hubtores weiter gesteigert, ohne daß damit eine über­ mäßige Geräuschentwicklung einhergeht.The slats 14 are, for example by means of screw connections 32 , 32 'so on the hinge straps 20 , 20 ' up and attached that a space 34 is formed by the distance between the adjacent slats 14 , in which the hinge pins 24 , 24 ', or the coulters of the hinge members 22 , 22 'engaging the coulter, as best shown in FIG. 3. Invention according to the invention is achieved in that the geometric hinge axis 36 comes to lie completely within the area which is limited by the two outer main surfaces 38 and 40 of the lamellar armor 12 . This position of the hinge axis 36 ensures that the width of the Winkelöff opening between the adjacent slats 14 when bending the slat armor is reduced to a minimum, so that the tilting accelerations when entering the upper, curved guide track are reduced. Here, the possible running speeds of the lifting gate shown are further increased without being accompanied by excessive noise.

Die Lamellen mit einer Höhe von beispielsweise bis zu 150 mm sind ganz unabhängig voneinander und einzeln auf den Schar­ nierbändern 20, 20′ aufgesetzt, so daß beispielsweise das Fehlen einer ganzen Lamelle keinerlei Auswirkungen auf die mechanische Stabilität und Funktionsweise des erfindungsge­ mäßen Hubtores nach sich zieht. Die Scharnierbänder 20 und 20′ bilden somit gewissermaßen das tragende Gerüst bzw. Ske­ lett des Lamellenpanzers, welches sämtliche bei der Bewegung des Hubtores entstehenden Kräfte aufnimmt. Wegen des mecha­ nisch durchgehenden Zusammenhaltes des Scharnierbandes 20, 20′ werden die auftretenden Zugkräfte von den Schanierbän­ dern 20, 20′ aufgenommen und nicht auf die Lamellen 14 übertragen. Durch die Übertragung und Verteilung der anfallenden Kräfte auf ein gelenkiges, kontinuierliches, jedoch zugfestes Band wird auch bei äußerst schnellen Läufen des Hubtores ein gleichmäßiger und ruhiger Bewegungsablauf erzielt.The slats with a height of up to 150 mm, for example, are completely independent of each other and individually placed on the flock of nierbänder 20 , 20 ', so that, for example, the lack of an entire slat has no effect on the mechanical stability and functionality of the lifting gate according to the invention . The hinge straps 20 and 20 'thus form, as it were, the load-bearing framework or skeleton of the lamellar armor, which absorbs all the forces that arise during the movement of the lifting gate. Because of the mechanical cally continuous cohesion of the hinge 20, 20 ', the tensile forces from the Schanierbän be countries 20, 20' recorded and not transmitted to the fins 14th By transferring and distributing the forces to an articulated, continuous, yet tensile band, a smooth and smooth movement is achieved even with extremely fast runs of the lifting gate.

Da die einzelnen Lamellen 14 zunächst mit gewissem Abstand voneinander auf den Scharnierbändern 20, 20′ aufgesetzt sind, um so Platz für den Scharnierzapfen zu schaffen, sind die benachbarten Lamellen 14 auch in Schließstellung des Tores ohne Berührung zueinander, wodurch die beim herkömmli­ chen Sektionaltor bekannten Klappergeräusche beim Schließen des Tores beim erfindungsgemäßen Hubtor ebenfalls ganz ent­ fallen.Since the individual slats 14 are initially placed at a certain distance from each other on the hinge straps 20 , 20 ', so as to create space for the hinge pin, the adjacent slats 14 are also in the closed position of the gate without touching each other, so that the known at the conventional Chen sectional door Rattling noises when closing the gate in the lifting gate according to the invention also fall completely ent.

Zur Verstärkung der mechanischen Stabilität des Lamellenpan­ zers und zur Erhöhung der Dichtheit, ohne jedoch die Eigen­ schaften des vorliegenden Hubtores hinsichtlich geringer Geräuschentwicklung zu gefährden, sind Dichtleisten 42 in Form von Gummileisten vorgesehen, die annähernd über die gesamte Torbreite zwischen den Scharnierbändern 20 und 20′ angeordnet sind, und einander gegenüberliegende Seiten benachbarter Lamellen 14 verbinden. Jede Dichtleiste 42 ist zweckmäßigerweise koaxial zur benachbarten Gelenkachse 36 angeordnet, so daß die Dichtleisten 42 beim Abwinkeln des Lamellenpanzers 12 im oberen Führungsbereich lediglich auf Biegung belastet werden. Die Dichtleisten 42 greifen mit nur geringem seitlichem Spiel in Richtung senkrecht zur Torblattebene in die Lamellen 14 ein, so daß der Lamellen­ panzer 12 bei einer Druckbelastung an einer bestimmten Stelle in Spannung versetzt wird, und entsprechende Rück­ stellkräfte sofort entgegen der Druckbelastung wirken. Jede Dichtleiste 42 weist an gegenüberliegenden Seiten Wülste oder Verdickungen 44 auf, die in entsprechend geformte Aus­ sparungen 46 der Lamellen 14 eingreifen.To reinforce the mechanical stability of the Lamellenpan zers and to increase the tightness, but without endangering the properties of the lifting gate with regard to low noise, sealing strips 42 in the form of rubber strips are provided, which cover almost the entire width of the door between the hinge straps 20 and 20 ' are arranged, and connect opposite sides of adjacent slats 14 . Each sealing strip 42 is expediently arranged coaxially to the adjacent hinge axis 36 , so that the sealing strips 42 are only subjected to bending when the lamellar armor 12 is bent in the upper guide region. The sealing strips 42 engage with only a little lateral play in the direction perpendicular to the door leaf level in the slats 14 , so that the slat armor 12 is put under tension at a certain pressure in a pressure load, and corresponding return actuating forces act immediately against the pressure load. Each sealing strip 42 has beads or thickenings 44 on opposite sides, which engage in correspondingly shaped savings 46 from the lamellae 14 .

Wie am besten anhand des vergrößerten Ausschnitts gemäß Fig. 3A erkennbar ist, weist jede Verdickung 44 eine Abstützflä­ che 43 auf, die gegenüber einer entsprechenden Haltefläche 45 der Lamelle 14 angeordnet ist. Der Abstand einer Abstütz­ fläche 43 zur jeweils zugehörigen Haltefläche 45 der Lamelle 14 ist - unter Berücksichtigung des Erfordernisses einer klemmfreien und störungssicheren Montage durch Einstecken der Dichtleiste 42 mit der Verdickung 44 in die Aussparung 46 von der Seite her - so gering wie möglich gewählt, so daß in Schließstellung des Lamellenpanzers gegebenenfalls auf­ tretende Druckbelastungen auf den Lamellenpanzer dazu füh­ ren, daß die Dichtleiste 42 zur Seite gekippt wird und nach einsetzender Berührung der Abstützfläche 43 mit der Halte­ fläche 45 die Dichtleiste 42 zu den beiden benachbarten Lamellen auf Zug beansprucht wird. Bei noch geringeren Aus­ lenkungen der betrachteten Lamelle aus der Torblattebene, d.h. solange die Abstützfläche 43 die gegenüberliegende Hal­ tefläche 45 nicht berührt, wird die Dichtleiste 42 zu den beiden benachbarten Lamellen lediglich auf Biegung bean­ sprucht, welche zu dementsprechenden Rückstellkräften füh­ ren. Da der Abstand zwischen der Abstützfläche 43 zur zuge­ hörigen Haltefläche 45 minimal gewählt ist, um möglichst schon bei geringen Auslenkungen eine Beanspruchung der Dichtleiste auf Zug zu erhalten, werden somit die auftreten­ den Druckbelastungen auf den Lamellenpanzer von der zunächst unmittelbar betroffenen Dichtleiste 42 auch auf die benach­ barten Dichtleisten übertragen und verteilt. Bei einer Druckbelastung verhält sich der erfindungsgemäße Lamellen­ panzer somit weitgehend wie eine homogene ebene Platte mit entsprechender Kraftverteilung in der Plattenebene, läßt aber dennoch eine kräftearme Umlenkung zu. Daher bewirken die Dichtleisten 42 eine merkliche Erhöhung der mechanischen Stabilität des Lamellenpanzers, so daß das Hubtor in Schließstellung auch hohen Wind- oder sonstigen Druckbela­ stungen ohne weiteres standhält.As can best be seen from the enlarged detail according to FIG. 3A, each thickening 44 has a support surface 43 which is arranged opposite a corresponding holding surface 45 of the lamella 14 . The distance of a support surface 43 to the associated holding surface 45 of the lamella 14 is - taking into account the requirement of a jam-free and interference-free assembly by inserting the sealing strip 42 with the thickening 44 into the recess 46 from the side - chosen as small as possible, so that in the closed position of the lamellar armor possibly to occurring pressure loads on the lamellar armor lead to the sealing strip 42 being tilted to the side and after the contacting of the support surface 43 with the holding surface 45, the sealing strip 42 to the two adjacent lamellas is subjected to tension. With even smaller deflections from the slat under consideration from the door leaf level, ie as long as the support surface 43 does not touch the opposite holding surface 45 , the sealing strip 42 is only subjected to bending to the two adjacent slats, which leads to the corresponding restoring forces. As the distance between the supporting surface 43 to the associated holding surface 45 is chosen to be minimal, in order to obtain stress on the sealing strip as far as possible even with small deflections, the pressure loads on the lamellar armor from the sealing strip 42 , which is initially directly affected, also occur on the neighboring sealing strips transferred and distributed. At a pressure load, the lamella armor according to the invention thus behaves largely like a homogeneous flat plate with a corresponding force distribution in the plate plane, but still allows a low-force deflection. Therefore, the sealing strips 42 cause a noticeable increase in the mechanical stability of the slat armor, so that the lifting gate in the closed position also withstands high wind or other pressure loads.

Selbstverständlich bietet das erfindungsgemäße Hubtor auch genügend Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen, so daß das erfindungsgemäße Hubtor als dauerhafter Abschluß einer Tor­ öffnung anzusehen ist.Of course, the lifting gate according to the invention also offers sufficient security against unauthorized opening, so that the Lift gate according to the invention as a permanent completion of a gate opening can be seen.

Zur Sicherung gegen Herausziehen des Lamellenpanzers 12 bei eventuellem Auftreten noch größerer Druckkräfte sind an den beiden gegenüberliegenden Seiten des Lamellenpanzers Halte­ bünde 27, 27′ angeordnet, welche im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel als Außenscheibe mit größerem Durchmesser als der Durchmesser der Rollen 26, 26′ ausgebildet sind. Die Haltebünde 27, 27′ sind derart mit (in der Zeichnung nicht näher dargestelltem) geringem Abstand von benachbarten Stützflächen der Führungsstäbe 28, 30 angeordnet, daß sie erst bei sehr starker Durchbiegung der Lamellen 14 unter Last an der Außenseite der Führungsstäbe 28, 30 zur Abstüt­ zung gelangen, so daß der Lamellenpanzer bei relativ gerin­ gen Druckbelastungen leicht betätigbar und verfahrbar bleibt. Durch die geschilderte gute Kräfteverteilung über die Dichtleiste 42 in der Torblattebene wird auch bei punk­ tueller Belastung vermieden, daß die Haltebünde 27, 27′ einer belasteten Lamelle 14 durch deren starke Ausbiegung frühzeitig zur Abstützung gelangen und dadurch die Bewegung des Lamellenpanzers behindern.To prevent pulling out of the lamellar armor 12 in the event of the occurrence of even greater compressive forces, holding collars 27 , 27 'are arranged on the two opposite sides of the lamellar armor, which are embodied in the exemplary embodiment shown as an outer disk with a larger diameter than the diameter of the rollers 26 , 26 ' . The retaining collars 27 , 27 'are so (not shown in the drawing) a small distance from adjacent support surfaces of the guide rods 28 , 30 that they only with very strong deflection of the slats 14 under load on the outside of the guide rods 28 , 30 to Support come so that the slat armor remains easily actuated and movable at relatively low pressure loads. Due to the good distribution of forces outlined above the sealing strip 42 in the door leaf level, it is also avoided at point-by-point loading that the retaining collars 27 , 27 'of a loaded slat 14 reach support early due to their strong deflection and thereby hinder the movement of the slat armor.

Bei dem gemäß Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel weist jede Lamelle 14 eine Dichtnase 48 auf, welche auf der Außen­ seite 38 in der Torblattebene vorspringt, und aufgrund derer der Abstand zu einer benachbarten Lamelle verringert ist. Aufgrund der Dichtnase 48 ist in Schließstellung die Dicht­ leiste 42 von außen nicht mehr erkennbar. Die Dichtleiste 42 ist dann nur noch von der Innenseite her sichtbar (siehe Rückansicht gemäß Fig. 2). Gleichzeitig ergibt sich aufgrund der in Fig. 3 gezeigten Ausbildung der Dichtnase 48 ein schöneres Aussehen des Lamellenpanzers 12 in Form einer gleichmäßigeren glatten Fläche.In the embodiment shown in FIG. 3, each lamella 14 has a sealing lug 48 which projects on the outer side 38 in the door leaf plane, and due to which the distance to an adjacent lamella is reduced. Due to the sealing lug 48 , the sealing strip 42 is no longer recognizable from the outside in the closed position. The sealing strip 42 is then only visible from the inside (see rear view according to FIG. 2). At the same time, the design of the sealing nose 48 shown in FIG. 3 results in a more beautiful appearance of the lamellar armor 12 in the form of a more uniform, smooth surface.

Als Fingerschutz und damit zur Verhinderung von Verletzungen aufgrund unbeabsichtigtem Berühren beweglicher Teile sind gemäß Fig. 4 jeweils an der Innen- und Außenseite der Tor­ öffnung Dichtlippen 50, 50′ vorgesehen, die in Schließstel­ lung bis zur Position der Dichtleisten 42 in Torblattebene ragen. Die an der Außenseite der Toröffnung 1 befindlichen Dichtlippen bilden gleichzeitig eine Dichtung gegen Schlagregen, Staub oder dergleichen. Die Dichtlippen können beispielsweise wiederum aus Gummi hergestellt sein.As finger protection and thus to prevent injuries due to unintentional contact with moving parts, sealing lips 50 , 50 'are provided on the inside and outside of the gate as shown in FIG. 4, which project in the closed position to the position of the sealing strips 42 in the door leaf plane. The sealing lips located on the outside of the door opening 1 simultaneously form a seal against driving rain, dust or the like. The sealing lips can in turn be made of rubber, for example.

Eine in der Querschnittsform hierzu analog gebildete Dicht­ lippe 52 ist im Bereich des Sturzes 6 angeordnet (Fig. 5), und verläuft horizontal im wesentlichen über die gesamte Breite der Toröffnung. Durch die Dichtlippe 52 wird verhin­ dert, daß Regenwasser oder Schmutz in den oberen Bereich des Hubtores eindringt. A sealing lip 52 formed analogously to this in cross-sectional shape is arranged in the region of the lintel 6 ( FIG. 5), and extends horizontally essentially over the entire width of the door opening. Through the sealing lip 52 is prevented that rain water or dirt penetrates into the upper region of the lifting gate.

Zur bodenseitigen Abdichtung des Hubtores ist gemäß Fig. 3 ein Abschluß 54 beispielsweise aus Gummi vorgesehen, der an der untersten Lamelle befestigt ist.For the bottom-side of the lifting door sealing a closure 54 is shown in FIG. 3 provided, for example made of rubber, which is fixed to the lowermost slat.

Wie bereits anhand der Fig. 1 erläutert, weist das Hubtor gemäß der Erfindung die beiden Führungsbahnem 2 und 2′ auf, welche im oberen Bereich des Tores und unterhalb der mit dem Bezugszeichen 55 angedeuteten Decke als spiralförmig nach innen verlaufender Spiralabschnitt 10 vorliegen. In der Offenstellung des Hubtores ist der Lamellenpanzer 12 in den Spiralabschnitt derart verfahrbar, daß die Vielzahl der Lamellen in spiralförmiger Bahn und gegeneinander berüh­ rungsfrei vorliegen. Im Gegensatz zum bekannten Rolltor, bei dem der Rollpanzer auf einer Wickelwelle aufgewickelt wird, ist gemäß der Erfindung der Lamellenpanzer stets derart geführt, daß sich die Lamellen untereinander nirgends berüh­ ren. Hierdurch werden die beim Rolltor auftretenden Druck­ kräfte auf die Lamellen vollständig vermieden, so daß ein entsprechend ruhiger Lauf, der hohe Geschwindigkeiten zuläßt, ermöglicht wird. Im Gegensatz zum herkömmlichen Sek­ tionaltor ist die obere Führungsbahn nicht als gerade Strecke unmittelbar unterhalb der Decke geführt, was insbe­ sondere bei größeren Torhöhen zu einem erheblichen Platzbe­ darf in der Tiefe des Tores führte. Demgegenüber weist der Spiralabschnitt 10 entsprechend dem in Fig. 1 gezeigten Aus­ führungsbeispiel die drei Bogenabschnitte 56, 58 und 60 auf. Wie dargestellt ist, liegt ein Teil des Bogenabschnittes 60 ummittelbar am Bogenabschnitt 56 an, so daß der Innenradius des Bogens 56 annähernd dem Außenradius des Bogens 60 ent­ spricht. Der Außenradius des Bogens 58 entspricht dem Außen­ radius des Bogens 56.As already explained with reference to FIG. 1, the lifting gate according to the invention has the two guideways 2 and 2 ', which are present in the upper region of the gate and below the ceiling indicated by the reference number 55 as a spiral section 10 extending inwards. In the open position of the lifting gate, the lamella armor 12 can be moved into the spiral section in such a way that the plurality of lamellae are present in a spiral path and without contact with one another. In contrast to the known roller door, in which the roller shutter is wound on a winding shaft, the slat armor is always guided according to the invention in such a way that the slats do not touch one another anywhere. As a result, the pressure forces occurring on the roller shutter on the slats are completely avoided, so that a correspondingly quiet run that allows high speeds is made possible. In contrast to the conventional sectional door, the upper guideway is not guided as a straight line directly below the ceiling, which, particularly with larger door heights, led to a considerable amount of space in the depth of the door. In contrast, the spiral section 10 corresponding to the exemplary embodiment shown in FIG. 1 from the three arc sections 56 , 58 and 60 . As shown, a part of the arc section 60 is directly on the arc section 56 , so that the inner radius of the arc 56 speaks approximately to the outer radius of the arc 60 ent. The outer radius of the arc 58 corresponds to the outer radius of the arc 56 .

Gemäß Fig. 1 ist der kleinstmöglich vorkommende Krümmungsra­ dius der Führungsbahn 2 gleich dem Radius des zuinnerst lie­ genden Bogenabschnittes 60. Dieser Radius ist hierbei so gewählt, daß in Abhängigkeit im wesentlichen von dem Abstand d benachbarter Scharnierzapfen (siehe Fig. 3) ein ordnungs­ gemäßer Einlauf des Lamellenpanzers 12 in den Spiralab­ schnitt 10 möglich ist, ohne daß beispielsweise Selbsthem­ mung der abgewinkelten Lamellen im engsten Bogenabschnitt befürchtet werden muß. Eine derartige Selbsthemmung würde spätestens dann auftreten, wenn beim Einlauf des Lamellen­ panzers 12 der parallel zur Führungsbahn gerichtete Kraftan­ teil zur Überwindung der Rollreibung an einer beliebigen Stelle der Führungsbahn kleiner wird als der an dieser Stelle entsprechend wirkende Rollreibungsanteil, welcher wiederum proportional zur an dieser Stelle vorhandenen Nor­ malkraft ist. In der Praxis jedoch wird der kleinstmögliche Bogenradius bereits dadurch begrenzt, daß beim Abwinkeln der Lamellen die Dichtleisten abgebogen werden, wodurch Rück­ stellkräfte entstehen, die vom Antrieb des Hubtores über­ wunden werden müssen, und die umso größer sind, je enger der Führungsbogen gewählt ist.Referring to FIG. 1 the smallest possible occurring Krümmungsra dius of the guide track 2 is equal to the radius of the innermost lie constricting bow section 60. This radius is chosen so that depending on the distance d adjacent hinge pin (see Fig. 3) a proper entry of the slat armor 12 in the Spiralab section 10 is possible without, for example, self-locking of the angled slats in the narrowest arc section must be feared. Such self-locking would occur at the latest when at the entry of the lamellar armor 12 of the Kraftan directed parallel to the guideway part to overcome the rolling friction at any point on the guideway is smaller than the correspondingly acting rolling friction portion, which in turn is proportional to the position at this point existing normal force is. In practice, however, the smallest possible arc radius is already limited by the fact that the sealing strips are bent when the slats are angled, as a result of which restoring forces are generated which have to be wound by the drive of the lifting gate, and which are greater the closer the guide arc is selected.

Durch die spiralförmige Anordnung der Führungsbahn 2 wird die vorhandene Höhe g oberhalb des Sturzbereiches optimal ausgenutzt. Die Bogenabschnitte 56, 58, 60 können für sämt­ liche in der Praxis vorkommenden Torhöhen standardisiert hergestellt sein, so daß unabhängig von der jeweiligen Tor­ höhe das erfindungsgemäße Hubtor den Vorteil eines einheit­ lichen Maßes für die Übersturzhöhe bietet. Die Anpassung der Gesamtlänge der Führungsbahn entsprechend der anwendergemäß individuellen Torhöhe wird durch separat einsetzbare, hori­ zontal verlaufende Verlängerungsabschnitte 62 der Länge a gewährleistet. Im dargestellten Fall wird die Länge der gesamten Führungsbahn 2 durch das Einsetzen der Verlänge­ rungsabschnitte 62 insgesamt um 3×a vergrößert. Da diese Verlängerungsteile im wesentlichen die einzigen Teile des Hubtores darstellen, die individuell entsprechend der Tor­ höhe gefertigt bzw. zur Verfügung gestellt werden müssen, kann das erfindungsgemäße Hubtor den großen Stückzahlen ent­ sprechend preiswert hergestellt werden und daher auch für alltäglichere Anwendungen außerhalb des Industriebereiches Eingang finden.Due to the spiral arrangement of the guideway 2 , the existing height g above the lintel area is optimally used. The arc sections 56 , 58 , 60 can be made standardized for all gate heights occurring in practice, so that regardless of the respective gate height, the lifting gate according to the invention offers the advantage of a unitary measure for the fall height. The adjustment of the total length of the guideway in accordance with the user-specific individual gate height is ensured by separately usable, horizontal extension sections 62 of length a. In the case shown, the length of the entire guideway 2 is approximately 3 × a increased by inserting the extension portions 62 . Since these extension parts essentially represent the only parts of the lifting gate that have to be individually manufactured or made available in accordance with the height of the gate, the lifting gate according to the invention can be manufactured inexpensively in large quantities and can therefore also be used for more everyday applications outside the industrial sector .

Zur weiteren Veranschaulichung werden im folgenden konkrete Zahlenwerte angegeben. Bei den gängigen lichten Torhöhen von h=3 m, 4,5 m, 6 m betragen die Werte der Verlängerungsab­ schnitte 62 jeweils a=0 m, 0,5 m, 1 m, so daß bei einem Fixwert der Bauhöhe über dem Sturz g=0,5 m bei einer Ver­ größerung der lichten Torhöhe von 3 m auf 6 m der Platz­ bedarf in der Tiefe lediglich um 1 m ansteigt. Der Durchmes­ ser der Rollen 26 und damit der lichte Abstand der Führungs­ bahnen beträgt hierbei etwa 4 cm. Bei dieser Anordnung ist es möglich, beispielsweise das Tor mit der Höhe h=3 m in nicht weniger als 2 s vollständig zu öffnen.For further illustration, concrete numerical values are given below. With the usual clear door heights of h = 3 m, 4.5 m, 6 m, the values of the extension sections 62 are each a = 0 m, 0.5 m, 1 m, so that with a fixed value of the overall height above the lintel g = 0.5 m with an increase in the clear door height from 3 m to 6 m, the space only needs to increase in depth by 1 m. The diameter of the rollers 26 and thus the clear distance between the guide tracks is about 4 cm. With this arrangement it is possible, for example, to fully open the gate with the height h = 3 m in no less than 2 s.

Gemäß Fig. 1 ist in dem im Inneren des Spiralabschnittes 10 verbleibenden Freiraum der Elektromotor 18 angeordnet, der mit einer Antriebsrolle 64 in Verbindung steht. Durch die strichpunktierte Linie ist in Fig. 1 schematisch die Endlos­ kette 16 angedeutet, welche mittels der Antriebsrolle 64 und dem Motor 18 angetrieben ist, und über Umlenkrollen 66, 68, 70 (Fig. 5), und 72 geführt ist. An der gegenüberliegenden Seite 3′ des Tores sind (nicht dargestellte) Umlenkrollen entsprechend den Umlenkrollen 68, 70, 72 vorgesehen, und von denen eine Umlenkrolle beispielsweise über eine Kupplung und eine Torsionswelle drehstarr mit der als Zahnrad ausgebilde­ ten Umlenkrolle 72 verbunden ist, und eine weitere (nicht gezeigte) Endloskette antreibt. An dieser Stelle wird als weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Hubtores vermerkt, daß in Abhängigkeit zur gewünschten Torbreite die Torsions­ welle das einzige Bauelement darstellt, welches auftragsge­ bunden mit entsprechender Länge herzustellen ist.Referring to FIG. 1, the electric motor 18 is arranged in the remaining inside the spiral portion 10 free space communicating with a drive roller 64 in conjunction. Through the dash-dotted line in Fig. 1, the endless chain 16 is indicated schematically, which is driven by the drive roller 64 and the motor 18 , and is guided over deflection rollers 66 , 68 , 70 ( Fig. 5), and 72 . On the opposite side 3 'of the gate (not shown) deflection rollers corresponding to the deflection rollers 68 , 70 , 72 are provided, and of which a deflection roller, for example via a coupling and a torsion shaft, is connected in a torsionally rigid manner to the deflection roller 72 designed as a gearwheel, and one drives another (not shown) endless chain. At this point, it is noted as a further advantage of the lifting gate according to the invention that, depending on the desired door width, the torsion shaft is the only component which is to be made with a corresponding length.

Im Bereich einer unteren Lamelle ist die Endloskette 16 über einen Bügel 74 am Lamellenpanzer befestigt. Gemäß Fig. 5 ist die Verbindung der Kette mit dem Lamellenpanzer am zweck­ mäßigsten derart vorgesehen, daß die angreifende Zugkraft beim Hochfahren des Lamellenpanzers von der Schließstellung in die Offenstellung vollständig innerhalb der Ebene des Torblattes verläuft, und somit horizontal verlaufende Kraft­ anteile vermieden sind, die zu einem Kippmoment des Lamel­ lenpanzers führen würden, wodurch Kräfte auf die Führungs­ bahnen wirken würden, die die Führungen auseinanderzudrücken suchen, während die Rollen aufgrund der massiven Last einem erhöhten Verschleiß unterliegen würden.In the area of a lower slat, the endless chain 16 is fastened to the slat armor via a bracket 74 . Referring to FIG. 5, the connection of the chain to the strip cladding on purpose most moderate provided such that the tensile force acting on startup of the disk armor from the closed position to the open position extends completely within the plane of the door leaf, and thus horizontally extending force components are avoided, the would lead to a tilting moment of the lamellar armor, as a result of which forces would act on the guideways, which would try to push the guides apart, while the rollers would be subject to increased wear due to the massive load.

Der Bügel 74 weist ferner beispielsweise ein vorstehendes, starres Ende 76 auf, welches in der Offenstellung des Tores an einen oberhalb des Sturzes angebrachten Gummipuffer 78 annähernd ohne Geräuschentwicklung anschlägt.The bracket 74 also has, for example, a projecting, rigid end 76 which, when the door is open, strikes a rubber buffer 78 mounted above the lintel with almost no noise.

Gemäß Fig. 6 ist zur Anpassung der am Antrieb des Hubtores wirkenden Zugkraft an das jeweilige Gewicht der freien Lamellenpanzerlänge ein Gewichtsausgleich 80 vorgesehen, welcher eine Ausgleichsfeder 82 und ein daran befestigtes Band 84 aus einem weitestgehend unelastischen und zugfesten Material aufweist. Das untere Ende der als Schraubenfeder ausgebildeten Ausgleichsfeder 82 ist fest mit dem Boden ver­ bunden. Über eine Umlenkrolle 86 wird das Band 84 mit einer Welle 88 aufgewickelt, die beispielsweise über die in Fig. 1 und 5 gezeigte Umlenkrolle 72 mit dem Antrieb des Hubtores zusammenwirkt, und zwar derart, daß beim Hochfahren des Lamellenpanzers das Band 84 von der Welle 88 abgewickelt wird und die Feder 82 entsprechend entlastet wird, und beim Herabsenken des Lamellenpanzers das Band 84 auf die Welle 88 aufgewickelt wird, mit entsprechend ausgeübter Zugkraft auf die Ausgleichsfeder 82, so daß diese gespannt wird.According to FIG. 6, a weight compensation 80 is provided to adapt the pulling force acting on the drive of the lifting gate to the respective weight of the free slat armor length, which has a compensation spring 82 and a band 84 fastened to it from a largely inelastic and tensile material. The lower end of the compensating spring 82 designed as a helical spring is firmly connected to the ground. Via a deflection roller 86 , the band 84 is wound up with a shaft 88 , which interacts, for example, via the deflection roller 72 shown in FIGS . 1 and 5 with the drive of the lifting gate, in such a way that the band 84 from the shaft 88 when the slat armature is raised is unwound and the spring 82 is relieved accordingly, and when the lamellar armor is lowered the band 84 is wound onto the shaft 88 with a correspondingly exerted tensile force on the compensating spring 82 , so that the latter is tensioned.

Die Welle 88 weist einen vorbestimmten Kerndurchmesser auf, dessen Wert derart gewählt ist, daß in Abhängigkeit zur Dicke des Bandes 84, der Ruhelänge Lo der Ausgleichsfeder 82, der Federstärke der Ausgleichsfeder 82, sowie dem Gesamtgewicht des Lamellenpanzers entsprechend der Torhöhe die gewünschte Charakteristik des Gewichtsausgleiches 80 gemäß Fig. 7 erreicht wird.The shaft 88 has a predetermined core diameter, the value of which is selected such that, depending on the thickness of the band 84 , the length of rest L o of the compensating spring 82 , the spring strength of the compensating spring 82 , and the total weight of the slat armor corresponding to the gate height, the desired characteristic of Weight compensation 80 according to FIG. 7 is achieved.

In Fig. 7 ist für eine beispielhafte lichte Torhöhe von 3 m nach rechts die jeweilige lichte Höhe der verbleibenden Tor­ öffnung in Millimeter aufgetragen, wobei der Wert "0 mm" das vollständig geschlossene Tor, und der Wert "3000 mm" das vollständig geöffnete Tor wiedergibt, und nach oben ist das am Antrieb wirkende Gesamtgewicht GT des freien Lamellenpan­ zers als durchgehende Linie, und die ebenfalls am Antrieb wirkende Federkraft FF als gestrichelte Linie aufgetragen. Wie man der Fig. 7 entnimmt, ist der Gewichtsausgleich 80 so eingestellt, daß beim geschlossenen Tor die Ausgleichsfeder soweit gedehnt ist, daß über die Gewichtskraft des Lamellen­ panzers hinaus eine überschüssige Federkraft von ca. 260 N vorhanden ist. Hierdurch wird erreicht, daß beim Betätigen des geschlossenen Tores der Lamellenpanzer auch ohne zusätzlichen Antrieb nach oben bis etwa zu derjenigen Höhe hochfährt, bei der die Gewichtskraft des freien Lamellenpan­ zers im Gleichgewicht ist mit der entsprechenden Federkraft. In Fig. 7 bedeutet dies die Stelle, wo sich die beiden Linien schneiden, also bei der Höhe von ca. 1 m. Beim weite­ ren Aufwärtsfahren des Tores befindet sich die jeweilige Gewichtskraft annähernd im Gleichgewicht mit der wirkenden Federkraft, so daß der Antrieb im wesentlichen lediglich gegen die vorhandenen Reibungskräfte zu wirken braucht. Wei­ tere Einzelheiten sind leicht ummittelbar aus der Fig. 7 entnehmbar, ohne daß es einer weiteren Erläuterung bedarf.In Fig. 7, the respective clear height of the remaining door opening in millimeters is plotted for an exemplary clear door height of 3 m to the right, the value "0 mm" the completely closed door and the value "3000 mm" the fully open door reproduces, and upwards the total weight G T of the free Lamellenpan zers acting on the drive is plotted as a continuous line, and the spring force F F also acting on the drive is plotted as a dashed line. As can be seen from Fig. 7, the weight compensation 80 is set so that when the gate is closed, the compensation spring is stretched to such an extent that over the weight of the slat armor there is an excess spring force of approximately 260 N. This ensures that when the closed gate is actuated, the lamellar armor rises up to approximately the height at which the weight of the free Lamellenpan zers is in equilibrium with the corresponding spring force, even without an additional drive. In Fig. 7, this means the place where the two lines intersect, that is, at a height of approximately 1 m. When the gate is moved upwards, the respective weight is approximately in equilibrium with the spring force, so that the drive essentially only has to act against the existing frictional forces. Further details are readily apparent from FIG. 7 without needing further explanation.

Aus Platzgründen ist beim erfindungsgemäßen Hubtor auf bei­ den Seiten des Tores je ein Gewichtsausgleich mit jeweils mindestens einer Ausgleichsfeder vorgesehen. For reasons of space, the lifting gate according to the invention is on the sides of the gate each with a weight balance provided at least one balancing spring.  

Der hier dargestellte Gewichtsausgleich hat gegenüber den bekannten Lösungen entscheidende Vorteile. Im Vergleich zu den bei herkömmlichen Sektionaltoren verwendeten Torsionsfe­ dern ist die Lebensdauer aufgrund der Verwendung einer Aus­ gleichsfeder in Form einer Schraubenfeder deutlich erhöht. Die Lebensdauer einer Schraubenfeder beträgt hierbei etwa das Doppelte der Lebensdauer einer Torsionsfeder. Damit ver­ ringert sich das Problem des umständlichen Austausches des Kraftaggregates beim Sektionaltor. Übrigens haben die seit­ lichen Ausgleichsfedern 82 keinen Platzbedarf über Sturz.The weight balance shown here has decisive advantages over the known solutions. Compared to the torsion springs used in conventional sectional doors, the service life is significantly increased due to the use of an equalizing spring in the form of a coil spring. The service life of a coil spring is approximately twice the service life of a torsion spring. This reduces the problem of the cumbersome replacement of the power unit in the sectional door. Incidentally, the compensation springs since 82 have no space requirement via camber.

Ein weiterer Vorteil des Gewichtsausgleiches gemäß der Erfindung ergibt sich aus der Verwendung des Bandes 84, wel­ ches im dargestellten Fall eine Dicke von 2 mm aufweist. Im Vergleich hierzu wäre bei der Verwendung eines Drahtseiles insbesondere eine weitere Übersetzung beispielsweise in Form einer losen Rolle notwendig, da ein Seil lediglich nebenein­ ander auf einer Trommel, und zwar mit entsprechend größerem Kerndurchmesser, aufwickelbar wäre. Erfindungsgemäß dagegen kann das Band auf einem Wellenstummel mit relativ kleinem Kerndurchmesser aufgewickelt werden, ohne daß sich das Band durchscheuert, so daß auf zusätzliche Übersetzungsmittel verzichtet werden kann. Außerdem wird das Band übereinander aufgewickelt, so daß wie gewünscht beginnend bei der Offen­ stellung des Tores der Aufwickelradius rasch größer wird, und sich jedoch bei annähernd vollständig aufgewickeltem Wickel bei der Schließstellung des Tores nur noch wenig ändert.Another advantage of the weight balance according to the invention results from the use of the tape 84 , which has a thickness of 2 mm in the case shown. In comparison, if a wire rope were to be used, in particular a further translation, for example in the form of a loose roll, would be necessary, since a rope could only be wound up next to one another on a drum, with a correspondingly larger core diameter. According to the invention, however, the tape can be wound on a stub shaft with a relatively small core diameter without the tape rubbing through, so that additional translation means can be dispensed with. In addition, the tape is wound one on top of the other, so that, as desired, starting at the open position of the door, the winding radius quickly increases, but changes only slightly when the winding is almost completely wound in the closed position of the door.

Wie ohne weiteres erkennbar ist, haben die mit der beson­ deren Art des geschilderten Gewichtsausgleichs erzielbaren Hauptvorteile besondere Bedeutung in Kombination mit den weiteren Merkmalen der vorliegenden Erfindung, sie haben aber durchaus auch unabhängige Bedeutung, da diese Vorteile unabhängig von Einzelheiten der Bauart des Tors im übrigen genutzt werden können.As can be easily seen, those with the special the type of weight balance described achievable Main advantages of particular importance in combination with the other features of the present invention, they have but also independent meaning because of these advantages regardless of details of the design of the gate can be used.

Claims (6)

1. Hubtor mit
  • 1.1 einem Lamellenpanzer (12), welcher eine Vielzahl von Lamellen (14) aufweist, die
    • 1.1.1 starr,
    • 1.1.2 die Breite der Toröffnung (1) überdeckend, und
    • 1.1.3 gegeneinander abwinkelbar ausgebildet sind; und
  • 1.2 zwei Führungsbahnen (2, 2′), die
    • 1.2.1 je an den beiden gegenüberliegenden Seiten (3, 3′) der Toröffnung (1) angeordnet sind,
    • 1.2.2 ausgehend von einem vertikal annähernd über die Höhe der Toröffnung (1) verlaufenden Vertikalab­ schnitt (4),
    • 1.2.3 am Einlauf (8) des Hubtores in einen spiral­ förmig nach innen verlaufenden Spiralabschnitt (10) münden, in welchen der Lamellenpanzer (12) in der Offenstellung des Hubtores derart ver­ fahrbar ist, daß die Vielzahl der Lamellen (14) in spiralförmiger Bahn und gegeneinander berüh­ rungsfrei vorliegen.
1. Lift gate with
  • 1.1 a lamellar armor ( 12 ) which has a plurality of lamellas ( 14 ) which
    • 1.1.1 rigid,
    • 1.1.2 covering the width of the gate opening ( 1 ), and
    • 1.1.3 are designed such that they can be angled relative to one another; and
  • 1.2 two guideways ( 2 , 2 '), the
    • 1.2.1 are each arranged on the two opposite sides ( 3 , 3 ') of the gate opening ( 1 ),
    • 1.2.2 starting from a vertical section ( 4 ) running approximately vertically over the height of the door opening ( 1 ),
    • 1.2.3 at the inlet ( 8 ) of the lifting gate into a spiral-shaped inward spiral section ( 10 ), in which the slat armor ( 12 ) in the open position of the lifting gate is so ver movable that the plurality of slats ( 14 ) in a spiral Web and against each other are available without contact.
2. Hubtor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiralabschnitt (10) der Führungsbahnen (2, 2′) einen im wesentlichen horizontal verlau­ fenden, separat einsetzbaren Verlängerungs­ abschnitt (62) aufweist.2. Lift gate according to claim 1, characterized in that the spiral section ( 10 ) of the guideways ( 2 , 2 ') has a substantially horizontally extending, separately usable extension section ( 62 ). 3. Hubtor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsbahnen (2, 2′) in Form eines Paares von Rundstäben (28, 30) vorgesehen sind.3. Lift gate according to claim 1 or 2, characterized in that the guide tracks ( 2 , 2 ') are provided in the form of a pair of round bars ( 28 , 30 ). 4. Hubtor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Gewichtsausgleich (80) zur Anpassung der am Antrieb des Hubtores wirkenden Zugkraft an das jeweilige Gewicht der freien Lamellenpanzerlänge, wobei der Gewichts­ ausgleich (80) eine auf Zug oder Druck belast­ bare Ausgleichsfeder (82) und ein an der Aus­ gleichsfeder (82) befestigtes Band (84) auf­ weist, welches auf einer mit dem Antrieb des Hubtores zusammenwirkenden Welle (88) in aufeinanderliegenden Wicklungen aufwickelbar ist, und die Welle (88) einen vorbestimmten Kerndurchmesser aufweist.4. A vertical lift gate according to any one of the preceding claims, characterized by a weight compensation (80) for adjustment of the force acting on the drive of the lifting door pulling force on the respective weight of the free strip cladding length, the weight compensation (80), a cash balance spring belast on train or pressure (82 ) and a from the equalization spring ( 82 ) attached band ( 84 ), which can be wound on a shaft ( 88 ) cooperating with the drive of the lifting gate in superimposed windings, and the shaft ( 88 ) has a predetermined core diameter. 5. Hubtor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit dem Lamellenpanzer (12) verbundene Endloskette (16), die durch einen Elektromotor (18) antreibbar ist.5. Lift gate according to one of the preceding claims, characterized by an endless chain ( 16 ) connected to the slat armor ( 12 ), which can be driven by an electric motor ( 18 ). 6. Hubtor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine am Einlauf (8) des Hubtores über annähernd die gesamte Torbreite horizontal angeordnete Dichtlippe (52), die senkrecht zur Torblattebene bis in den Bereich der Führungsbahnen (2, 2′) ragt.6. Lifting gate according to one of the preceding claims, characterized by a sealing lip ( 52 ) which is arranged horizontally at almost the entire width of the gate at the inlet ( 8 ) of the lifting gate and which projects perpendicular to the door leaf level into the region of the guideways ( 2 , 2 ').
DE4015215A 1990-05-11 1990-05-11 Lifting gate with plate armouring in guide tracks Ceased DE4015215A1 (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015215A DE4015215A1 (en) 1990-05-11 1990-05-11 Lifting gate with plate armouring in guide tracks
YU99091A YU99091A (en) 1990-05-11 1991-05-13 LIFTING DOOR WITH LAMELLA FRAME AND GUIDES
PCT/EP1991/000885 WO1991018176A1 (en) 1990-05-11 1991-05-13 Vertical lift gate with strip cladding in guideways
AT9191909147T ATE104732T1 (en) 1990-05-11 1991-05-13 LIFTING DOOR WITH A LAMINATED ARMOR IN GUIDEWAYS.
DE59101456T DE59101456D1 (en) 1990-05-11 1991-05-13 LIFT GATE WITH A SLAT ARMOR IN GUIDED RAILWAYS.
SI9110990A SI9110990B (en) 1990-05-11 1991-05-13 Lifting Door with Lamellate Shield in Guideways
EP91909147A EP0531320B1 (en) 1990-05-11 1991-05-13 Vertical lift gate with strip cladding in guideways
US08/259,050 US5484007A (en) 1990-05-11 1992-11-10 Vertical lift gate with strip cladding in guideways
HR930468A HRP930468A2 (en) 1990-05-11 1993-03-23 Vertical lift gate with strip cladding in guideways

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015215A DE4015215A1 (en) 1990-05-11 1990-05-11 Lifting gate with plate armouring in guide tracks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4015215A1 true DE4015215A1 (en) 1991-11-14

Family

ID=6406229

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4015215A Ceased DE4015215A1 (en) 1990-05-11 1990-05-11 Lifting gate with plate armouring in guide tracks
DE59101456T Expired - Lifetime DE59101456D1 (en) 1990-05-11 1991-05-13 LIFT GATE WITH A SLAT ARMOR IN GUIDED RAILWAYS.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59101456T Expired - Lifetime DE59101456D1 (en) 1990-05-11 1991-05-13 LIFT GATE WITH A SLAT ARMOR IN GUIDED RAILWAYS.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0531320B1 (en)
DE (2) DE4015215A1 (en)
WO (1) WO1991018176A1 (en)
YU (1) YU99091A (en)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251235A2 (en) 2001-04-19 2002-10-23 Efaflex Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG Industrial door, lamella for an industrial door and process for the manufacture of such a lamella
EP1251236A2 (en) 2001-04-19 2002-10-23 Efaflex Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG Industrial door, double walled lamella for an industrial door and process for the manufacture of such a lamella
WO2005028798A1 (en) 2003-09-12 2005-03-31 Petra Rejc Impact-protected roller shutter door
WO2007045423A1 (en) * 2005-10-17 2007-04-26 Efaflex Inzeniring D.O.O. Ljubljana High-speed industrial roller gate
WO2007045422A1 (en) * 2005-10-17 2007-04-26 Efaflex Inzeniring D.O.O. Ljubljana Weight compensation device for a lifting gate
DE102007021942A1 (en) 2007-05-10 2008-11-13 Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Roller shutter, in particular high-speed industrial door, as well as lamella for this and method for its production
DE202008013474U1 (en) 2008-10-14 2008-12-18 Efaflex Tortechnik Gmbh rolling gate
DE102008007592A1 (en) 2008-02-06 2009-08-13 Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Hubtoranordnung and Torsturz-sealing device for this purpose
DE102009044492A1 (en) 2009-11-10 2011-05-19 Efaflex Inženiring D. O. O. Ljubljana Roller door, in particular high-speed industrial door
DE10236648B4 (en) * 2002-08-09 2011-11-17 Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Fast-moving industrial door with flexible curtain
DE102012101425A1 (en) 2012-02-22 2013-08-22 Alpha Deuren International Bv Rotary joint
DE102015112633A1 (en) 2015-07-31 2017-02-02 EFAFLEX INŽENIRING d.o.o. Ljubljana Roller door assembly without polygon effect

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011789A1 (en) 2000-03-13 2001-09-20 Aktor Ind Gmbh Roller door with door panel windable to multi-layered configuration comprises several fixed lamellas covering over width of door aperture and moving in vertical guide tracks
DE202016105840U1 (en) * 2016-10-18 2017-11-23 Igus Gmbh High-speed lifting device with supply line and energy supply chain for this purpose
CN109441291A (en) * 2018-11-09 2019-03-08 中国船舶重工集团应急预警与救援装备股份有限公司 A kind of dismountable vertical lifting door

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE397485A (en) *
BE403182A (en) *
US2029201A (en) * 1931-06-06 1936-01-28 Ernest L Shaffer Swinging door mechanism
US1897391A (en) * 1932-03-18 1933-02-14 Harry G Kelly Rolling door mechanism
US2092534A (en) * 1936-06-22 1937-09-07 Howard Z Reese Telescopic door
CH282658A (en) 1950-01-23 1952-05-15 Heritier Henri Element door.
US2827115A (en) * 1955-07-29 1958-03-18 Overhead Door Corp Upwardly acting door assembly and sections therefor
BE634627A (en) * 1962-07-09
GB1172560A (en) 1967-05-05 1969-12-03 Hisamichi Suzuki Improvements in or relating to Shutter Constructions

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251236A2 (en) 2001-04-19 2002-10-23 Efaflex Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG Industrial door, double walled lamella for an industrial door and process for the manufacture of such a lamella
US6766845B2 (en) 2001-04-19 2004-07-27 Efaflex Tor-Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Industrial gate, double-walled segment for an industrial gate, and method for manufacturing such a segment
EP1251235A2 (en) 2001-04-19 2002-10-23 Efaflex Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG Industrial door, lamella for an industrial door and process for the manufacture of such a lamella
DE10236648B4 (en) * 2002-08-09 2011-11-17 Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Fast-moving industrial door with flexible curtain
US8079399B2 (en) 2002-08-09 2011-12-20 Efaflex Tor-Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg High-speed industrial door with a flexible curtain
WO2005028798A1 (en) 2003-09-12 2005-03-31 Petra Rejc Impact-protected roller shutter door
WO2007045422A1 (en) * 2005-10-17 2007-04-26 Efaflex Inzeniring D.O.O. Ljubljana Weight compensation device for a lifting gate
CN101326337A (en) * 2005-10-17 2008-12-17 艾富来工程有限公司卢布尔雅那 High-speed industrial roller gate
US7798198B2 (en) 2005-10-17 2010-09-21 Efaflex Inzeniring D.O.O. Ljubljana Weight compensation device for a lifting door
US7913739B2 (en) 2005-10-17 2011-03-29 Efaflex Inzeniring D.O.O. Ljubljana High-speed industrial roller door
DE102005049584A1 (en) * 2005-10-17 2007-05-10 Efaflex Inzeniring D.O.O. High-speed industrial rolling gate
WO2007045423A1 (en) * 2005-10-17 2007-04-26 Efaflex Inzeniring D.O.O. Ljubljana High-speed industrial roller gate
DE102007021942A1 (en) 2007-05-10 2008-11-13 Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Roller shutter, in particular high-speed industrial door, as well as lamella for this and method for its production
US9273513B2 (en) 2008-02-06 2016-03-01 EFALEX Tor-und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG Vertical-lift door assembly and lintel sealing unit therefor
DE102008007592A1 (en) 2008-02-06 2009-08-13 Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Hubtoranordnung and Torsturz-sealing device for this purpose
DE202008013474U1 (en) 2008-10-14 2008-12-18 Efaflex Tortechnik Gmbh rolling gate
DE102009044492A1 (en) 2009-11-10 2011-05-19 Efaflex Inženiring D. O. O. Ljubljana Roller door, in particular high-speed industrial door
EP2631402A2 (en) 2012-02-22 2013-08-28 Alpha Deuren International BV Pivotal joint connection
DE102012101425A1 (en) 2012-02-22 2013-08-22 Alpha Deuren International Bv Rotary joint
DE102015112633A1 (en) 2015-07-31 2017-02-02 EFAFLEX INŽENIRING d.o.o. Ljubljana Roller door assembly without polygon effect
DE102015112633B4 (en) * 2015-07-31 2017-04-13 EFAFLEX INŽENIRING d.o.o. Ljubljana Roller door assembly without polygon effect
US10829974B2 (en) 2015-07-31 2020-11-10 EFAFLEX IN{hacek over (Z)}ENIRING d.o.o. Ljubljana Roller shutter arrangement without polygonal effect

Also Published As

Publication number Publication date
DE59101456D1 (en) 1994-05-26
EP0531320A1 (en) 1993-03-17
YU99091A (en) 1994-06-24
EP0531320B1 (en) 1994-04-20
WO1991018176A1 (en) 1991-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0531327B1 (en) Vertical lift gate with strip cladding with bendable strips
EP0531330B1 (en) Closure for a vehicular opening
EP0531320B1 (en) Vertical lift gate with strip cladding in guideways
EP3805513B1 (en) Roller door
DE102008007592A1 (en) Hubtoranordnung and Torsturz-sealing device for this purpose
WO2000060208A1 (en) Factory gate
EP1366259B1 (en) Sectional door
DE4003359A1 (en) Wide roller shutter with laminated leaf - has mechanism sliding winding shaft along support bracket arm in dependence on winding thickness
DE2939834A1 (en) Up=and=over rolling door drive - is linked to sprocket wheels engaging chains on inside of sectioned leaf
EP3000956B1 (en) Roller shutter with tilting slats
DE102020101393A1 (en) Insulation device for installation in window openings in buildings
DE3442709C2 (en) Actuator for a roller shutter for a roof window
DE3515404A1 (en) Opening closure, which can be made as a blind, in particular roller gate, roller shutter, roller curtain or the like
DE102007001853A1 (en) Opening element for opening and closing façade parts
AT521543A2 (en) Protection device for roller and sectional doors
DE3709884A1 (en) GATE, ESPECIALLY MOTOR-DRIVEN INDUSTRIAL GATE
DE4314128C2 (en) Windows with sun protection system for sloping roof areas
EP2045424B1 (en) Device for pivoting an up-and-over pivoting wall
DE2943886A1 (en) Hangar or garage type raisable door - has varying dia. pulley and cable sections and varying rail section curves
EP4365403A2 (en) Insulating glass unit with integrated sun blind or blackout blind
EP4365405A2 (en) Insulating glass unit with integrated sun blind or blackout blind
DE102022129359A1 (en) Insulating glass arrangement
DE102022129357A1 (en) Insulating glass arrangement
EP1623081A1 (en) Sectional door
DE102012007141A1 (en) Venetian blinds

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection