DE4014794A1 - Heuwerbungsmaschine - Google Patents

Heuwerbungsmaschine

Info

Publication number
DE4014794A1
DE4014794A1 DE19904014794 DE4014794A DE4014794A1 DE 4014794 A1 DE4014794 A1 DE 4014794A1 DE 19904014794 DE19904014794 DE 19904014794 DE 4014794 A DE4014794 A DE 4014794A DE 4014794 A1 DE4014794 A1 DE 4014794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rake
wheel
support frame
wheels
rake wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904014794
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ing Leposa
Josef Mairhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POETTINGER ALOIS LANDMASCH
Original Assignee
POETTINGER ALOIS LANDMASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POETTINGER ALOIS LANDMASCH filed Critical POETTINGER ALOIS LANDMASCH
Priority to DE19904014794 priority Critical patent/DE4014794A1/de
Priority to AT85091A priority patent/AT398878B/de
Priority to NL9100759A priority patent/NL9100759A/nl
Priority to FR9105599A priority patent/FR2661798B1/fr
Publication of DE4014794A1 publication Critical patent/DE4014794A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1007Arrangements to facilitate transportation specially adapted therefor
    • A01D78/1014Folding frames

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Heuwerbungsmaschine zum Streuen und Wenden von Halm- und Blattgut, mit den Merkmalen des Gattungsbegriffes des Anspruches 1.
Maschinen dieser Gattung müssen für den Transport auf die zulässige Straßenfahrbreite verringert werden, was durch Hochschwenken der mittleren und äußeren Rechräder ge­ schieht. Um nun die Transporthöhe nicht zu überschreiten ist es dann erforderlich die äußeren Rechräder zur Mitte der Maschine nach innen zu zu verschwenken. Dabei sind de­ ren nach außen gerichtete Abweisbügel, die vor den Zinken nach außen und vorne zu schützen, im Wege.
Es sind nun mehrere Möglichkeiten bekannt geworden, diesen Nachteil zu beseitigen.
In der DE-OS 37 09 097 ist eine Heuwerbungsmaschine be­ schrieben, bei der der äußere Abweisbügel, der die äußere Hälfte eines äußeren Rechrades in Arbeitslage oberhalb überdeckt, beim Hochschwenken des Rechrades in die Trans­ portlage über ein mehrgliedriges Betätigungsgestänge, das am inneren Rahmenteil angelenkt ist, über das Rechrad und dessen Tastrad herabgeschwenkt wird. Zusätzlich zu einem aufwendigen Betätigungsgestänge kommt noch, daß der Abweis­ bügel entsprechend groß sein muß, um diese Verschwenkung ungehindert machen zu können.
Aus der DE-OS 37 16 927 ist eine Heuwerbungsmaschine der eingangs genannten Art bekannt geworden, bei der der äußere Abweisbügel des äußeren Rechrades über den Rahmen desselben zurückgeschwenkt wird, wenn das Rechrad in die Transport­ stellung verschwenkt wird, in der es über eine senkrecht hochgeschwenkte Stellung hinaus in Richtung auf das zweite äußere Rechrad hin zur Mitte der Maschine verschwenkt wird.
Die Betätigung erfolgt über ein mehrgliedriges Betätigungs­ gestänge, das am Rahmen des benachbarten, nach innen lie­ genden Rechrades angebracht ist.
Für die Verschwenkung des Abweisbügels ist ein aufwendiger Gelenkmechanismus erforderlich, weil die Umsetzung der Be­ wegungsrichtung zwischen Betätigungsgestänge und Abweisbü­ geln und Rechradrahmen notwendig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Betätigungsvor­ richtung für einen äußeren Abweisbügel zu schaffen, die bei Verschwenken eines äußeren Rechrades in seine Transportlage nach innen selbsttätig die Verschwenkung vornimmt und weni­ ger Gelenkstellen aufweist und dadurch den Abweisbügel auch mit weniger Spiel in seiner Arbeitslage halten kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Heuwerbungsmaschine der ein­ gangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst.
Durch das Wegschwenken des äußeren Abweisbügels in einer Ebene ist eine sehr einfache, zuverlässige Verstellanord­ nung möglich.
Die Unteransprüche, die ausdrücklich einen Teil der Be­ schreibung bilden, betreffen besonders vorteilhafte Aus­ gestaltungen der Erfindung.
Eine besonders einfache Schwenkanordnung mit günstigem Schwenkbild wird erhalten, wenn die Schwenkachse mit der Achslinie der Drehachse des Rechrades fluchtet.
Der besonders einfache Aufbau des Verstellgestänges wird durch den Anbringungsort des Verstellhebels an dem Abweis­ bügel und der Konsole an dem Tragrahmen für das Verstellge­ stänge noch verbessert.
Der größte Schwenkbereich und die einfachste Formgebung der Stellstange ergibt sich bei der parallelen Anordnung zum äußeren Tragrahmen desselben.
Dabei ist es vorteilhafterweise möglich, bei einer Ver­ schwenkung des äußeren Tragrahmens zum benachbarten Trag­ rahmen um weniger als 90° eine Verschwenkung des äußeren Abweisbügels von 90° oder mehr zu erzielen.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine Teildraufsicht einer erfindungsgemäßen Heuwerbungsmaschine in Arbeitslage der Rech­ räder, schematisch und
Fig. 2 die Rückansicht der Heuwerbungsmaschine nach Fig. 1 in Transportlage der Rechräder, schematisch.
Eine Heuwerbungsmaschine zum Zetten und Wenden von Halm- und Blattgut ist mit sechs Rechrädern ausgestattet, von denen zwei innere Rechräder 6, 6′ und beiderseits je ein mittleres Rechrad 7 und ein äußeres Rechrad 8 mit den Umfangskreisen, welche die Rechzinken 17 beschreiben, dargestellt sind.
Die Rechräder 6, 6′, 7 und 8 laufen paarweise gegenläufig von vorne nach hinten zusammen, wobei sie das aufgenommene Gut zusammenrechen und nach hinten befördern und breit aus­ streuen.
Die Rechräder 6, 6′, 7 und 8 sind an aufrechten Drehachsen 9, 9′, 10 und 11 umlaufend angetrieben gelagert, die auf dem Boden mit Tasträdern geführt sind.
Jede Drehachse 9, 9′, 10, 11 ist in einem Getriebegehäuse 31 befestigt, das Teil des Tragrahmens 3 oder 4 oder 5 ist.
Der innere Tragrahmen 3 für die inneren Rechräder 6, 6′ ist an einem Zugbalken 2 befestigt, der in Arbeitsrichtung 12 mit einem Anbaubock 1 oder einer Anhängung für ein Zugfahr­ zeug versehen ist.
Der Antrieb für die Rechräder ist in den Tragrahmen 3, 4, 5 zu den Getriebegehäusen 31 geführt.
Das mittlere Rechrad 7 ist für den Transport der Maschine in eine um 90 Winkelgrade nach oben verschwenkte Stellung und das äußere Rechrad 8 durch noch weiteres Verschwenken gegenüber dem mittleren Rechrad 7 um etwas weniger als 90 Winkelgrade in eine verschwenkte Stellung oberhalb des mittleren Rechrades 6′ gebracht, in der es in die Nähe zu dem - nicht dargestellten - gegenüberliegenden äußeren Rechrad 8 oder sogar in Berührung mit diesem kommt.
Zur Ausführung dieser Verschwenkung der Rechräder 7 und 8 ist der mittlere Tragrahmen 4 an dem inneren Tragrahmen 3 und der äußere Tragrahmen 5 an dem mittleren Tragrahmen 4 jeweils mit einem Gelenk 32 und 33 verbunden, deren Achsen waagrecht und in Arbeitsrichtung 12 der Maschine ausgerich­ tet sind.
Zum Schutz vor den Rechzinken 17 beim Betrieb der Maschine sind diese an der Vorderseite der Rechräder mit inneren Ab­ weisbügeln 13 und äußeren Abweisbügeln 14 versehen, die oberhalb der Rechräder angeordnet und am Maschinenrahmen befestigt sind.
Beim Verschwenken der Rechräder 7 und 8 in die Transport­ lage 16 behindern die äußeren Abweisbügel 14 der beiden äu­ ßeren Rechräder einander.
Der äußere Abweisbügel 14, der sich in Arbeitslage 15 des Rechrades 8 im vorderen äußeren Viertel 18 der vom Rechrad 8 umschriebenen Fläche befindet, ist deshalb mit einer Nabe 22 versehen, mit der er auf einem Achsbolzen 23 verschwenk­ bar gelagert ist, dessen Schwenkachse 19 mit der Achslinie 24 der Drehachse 11 des äußeren Rechrades 8 fluchtet.
An dem äußeren Abweisbügel 14 oder an der Nabe 22 ist ein Stellhebel 25 befestigt, der Teil eines Verstellgestänges 20 ist, mit dem der Abweisbügel 14 durch das Verschwenken des äußeren Tragrahmens 5 gegenüber dem mittleren Tragrah­ men 4 in das vordere innere Viertel 21 der von dem äußeren Rechrad 8 umschriebenen Fläche verschwenkt wird und dadurch Raum gibt für das weitere Zusammenschwenken der äußeren Rechräder.
Das Verstellgestänge 20 umfaßt noch eine Stellstange 27, die gleichgerichtet zum äußeren Tragrahmen 5 verlaufend, an dem Stellhebel 25 mit einer Lagerung 26 angelenkt ist, de­ ren Schwenkachse 34 parallel zur Schwenkachse 19 des äuße­ ren Abweisbügels 14 ausgerichtet ist und mit dem anderen Ende an einer Konsole 28 des mittleren Tragrahmens 4 um eine waagrecht und in Arbeitsrichtung 12 ausgerichtete Schwenkachse 29 schwenkbar angelenkt ist.
Die Konsole 28 reicht seitlich neben den mittleren Tragrah­ men 4 in Arbeitsrichtung 12 gesehen bis vor diesen und in Höhenrichtung nach oben bis oberhalb des Tragrahmens, so daß die Stellstange 27 sich ungehindert bewegen kann.
Legende:
 1 Anbaubock
 2 Zugbalken
 3 innerer Tragrahmen
 4 mittlerer Tragrahmen
 5 äußerer Tragrahmen
 6, 6′ innere Rechräder
 7 mittleres Rechrad
 8 äußeres Rechrad
 9, 9′ Drehachsen der inneren Rechräder
10 Drehachse des mittleren Rechrades
11 Drehachse des äußeren Rechrades
12 Arbeitsrichtung
13 innerer Abweisbügel
14 äußerer Abweisbügel
15 Arbeitslage
16 Transportlage
17 Rechzinken der Rechräder 6 bis 8
18 vorderes äußeres Viertel des äußeren Rechrades 8
19 Schwenkachse des äußeren Abweisbügels 14
20 Verstellgestänge des äußeren Abweisbügels 14
21 vorderes inneres Viertel des Rechrades 8
22 Nabe des äußeren Abweisbügels 14
23 Achsbolzen für die Nabe 22
24 Achslinie der Drehachse 11 des äußeren Rechrades 8
25 Stellhebel des Verstellgestänges 20, am äußeren Abweisbügel 14
26 Lagerung der Stellstange 27 des Verstellgestänges 20
27 Stellstange
28 Konsole am mittleren Tragrahmen 4
29 Schwenkachse für die Stellstange 27 an der Konsole 28
30 Tasträder der Drehachsen 9, 9′, 10, 11
31 Getriebegehäuse an den Tragrahmen 3 bis 5
32 Gelenk zwischen innerem Tragrahmen 3 und mittlerem Tragrahmen 4
33 Gelenk zwischen mittlerem Tragrahmen 4 und äußerem Tragrahmen 5
34 Schwenkachse der Stellstange 27 am Stellhebel 25

Claims (5)

1. Heuwerbungsmaschine zum Streuen und Wenden von Halm- und Blattgut, mit Rechrädern, die um aufrechte, mit Tasträdern abgestützten Drehachsen abwechselnd gegensinnig angetrie­ ben umlaufen und paarweise zusammenarbeiten und bei der zu­ mindest die äußeren Rechräder und deren benachbarte mitt­ lere Rechräder mit ihren Tragrahmen um waagrecht und in Ar­ beitsstellung in Arbeitsrichtung ausgerichtete Schwenkach­ sen gelenkig mit einem Mittelrahmen verbunden sind und von einer im wesentlichen waagrechten Arbeitslage in eine Transportlage verschwenkbar sind, bei der die den äußeren Rechrädern benachbarten mittleren Rechräder im wesentlichen senkrecht zu ihrer Arbeitslage verschwenkt sind und die äu­ ßeren Rechräder darüber hinaus in Richtung auf den mittleren Rahmen nach innen zu weiter verschwenkt sind und sich die Tragrahmen der äußeren Rechräder näherkommen oder berühren, wobei Abweisbügel die Rechräder vorne oberhalb überdecken und ein verschwenkbarer äußerer Abweisbügel an dem Tragrah­ men des äußeren Rechrades befestigt ist, der in Arbeitslage des Rechrades zumindest einen Teil des äußeren Bereiches der Fläche überdeckt, die vom Rechrad umschrieben wird und der in der Transportlage des Rechrades durch die Verstell­ bewegung der Tragrahmen benachbarter Rechräder zueinander weggeschwenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Abweisbügel (14), von der Fläche, die das äußere Rechrad (8) mit den Rechzinken (17) umschreibt, das vordere, äußere Viertel (18) überdeckt und am äußeren Tragrahmen (5), etwa im Mittelbereich des Rechrades (8), um eine, im wesentli­ chen mit der Drehachse (11) des äußeren Rechrades (8) gleichgerichtete Schwenkachse (19) befestigt ist und mit einem Verstellgestänge (20) gelenkig verbunden ist, das am mittleren Tragrahmen (4) des benachbarten mittleren Rechra­ des (7) angelenkt ist und beim Verschwenken des äußeren Rechrades (8) von der Arbeitslage (15) in die Transportlage (16) den äußeren Abweisbügel (14) über das vordere innere Viertel (21) der vom äußeren Rechrad (8) umschriebenen Flä­ che verschwenkt.
2. Heuwerbungsmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Abweisbügel (14) mit einer Nabe (22) versehen ist, die an einem Achsbolzen (23) schwenkbar gelagert ist, dessen Achslinie in der Achslinie (24) der Drehachse (11) des äußeren Rechrades (8) angeord­ net ist.
3. Heuwerbungsmaschine nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Abweisbügel (14) mit einem Stellhebel (25) fest verbunden ist, der im wesentlichen senkrecht zur Achslinie des Achsbolzens (23) angeordnet ist und mit einer parallel dazu ausgerichteten Lagerung (26) für eine Stellstange (27) des Verstellgestän­ ges (20) versehen ist.
4. Heuwerbungsmaschine nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellstange (27) des Verstellgestänges (20) im wesentlichen gleichgerichtet zum äußeren Tragrahmen (5) des äußeren Rechrades (11) ange­ ordnet ist und an einer Konsole (28) des benachbarten mitt­ leren Tragrahmens (4) um eine in Arbeitsrichtung (12) der Maschine ausgerichtete Schwenkachse (29) verschwenkbar ge­ lagert ist.
5. Heuwerbungsmaschine nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellgestänge (20) den äußeren Abweisbügel (14) bei einer Verschwenkung des äußeren Tragrahmens (5) gegenüber dem mittleren Trag­ rahmen (4) um mehr als 60 Winkelgrade gegenüber dem benach­ barten mittleren Tragrahmen (4) nach oben, um wenigstens 90 Winkelgrade von dem vorderen, äußeren Viertel (18) über das vordere innere Viertel (21) der von dem äußeren Rechrad (8) umschriebenen Fläche verschwenkt.
DE19904014794 1990-05-09 1990-05-09 Heuwerbungsmaschine Ceased DE4014794A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904014794 DE4014794A1 (de) 1990-05-09 1990-05-09 Heuwerbungsmaschine
AT85091A AT398878B (de) 1990-05-09 1991-04-24 Heuwerbungsmaschine
NL9100759A NL9100759A (nl) 1990-05-09 1991-05-02 Hooioogstmachine.
FR9105599A FR2661798B1 (fr) 1990-05-09 1991-05-07 Faneuse a dispositif d'actionnement et de pivotement simplifie.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904014794 DE4014794A1 (de) 1990-05-09 1990-05-09 Heuwerbungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4014794A1 true DE4014794A1 (de) 1991-11-14

Family

ID=6405982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904014794 Ceased DE4014794A1 (de) 1990-05-09 1990-05-09 Heuwerbungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT398878B (de)
DE (1) DE4014794A1 (de)
FR (1) FR2661798B1 (de)
NL (1) NL9100759A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2865258A3 (de) * 2013-10-23 2015-05-13 CLAAS Saulgau GmbH Landwirtschaftliches Arbeitsgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938491A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Claas Saulgau Gmbh Kreiselheumaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8709233U1 (de) * 1987-03-20 1987-12-10 Khd Agrartechnik Gmbh, 7702 Gottmadingen, De
DE3709097A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Khd Agrartechnik Kreiselheuwerbungsmaschine
DE3716927C3 (de) * 1987-05-20 1998-12-10 Greenland Gmbh & Co Kg Heuwerbungsmaschine
DE8807510U1 (de) * 1988-06-09 1989-07-06 Alois Poettinger Landmaschinen-Gesellschaft Mbh, 8900 Augsburg, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938491A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Claas Saulgau Gmbh Kreiselheumaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2865258A3 (de) * 2013-10-23 2015-05-13 CLAAS Saulgau GmbH Landwirtschaftliches Arbeitsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ATA85091A (de) 1994-07-15
FR2661798A1 (fr) 1991-11-15
FR2661798B1 (fr) 1994-01-28
AT398878B (de) 1995-02-27
NL9100759A (nl) 1991-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142000B4 (de) Zweikreisel-Schwader
DE4340384B4 (de) Heuwerbungsmaschine
DE60112351T2 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0600304B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE19952555A1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0559024B1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP3430884B1 (de) Kreiselschwader
AT393344B (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
EP0937383B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE4014794A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3835367C2 (de) Vorrichtung für Mähwerke zur Bodenanpassung der Schneidwerke
DE4201881A1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0651938B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2416317C2 (de) Heuwerbungsmaschine
EP1046335B1 (de) Heuwerbungsmaschine mit verstellbarem Prallelement
AT397019B (de) Heuwerbungsmaschine
AT400378B (de) Heuwerbungsmaschine
CH642817A5 (de) Heuwerbungsmaschine zum schwaden und zetten.
EP0073900A2 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0069857B1 (de) Heuwerbungsmaschine zum Zetten und Schwaden von Erntegut
EP0369308A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE202010006406U1 (de) Landmaschine
AT390546B (de) Heuwerbungsmaschine
AT372571B (de) Heuwerbungsmaschine
DE2918211A1 (de) Heuwerbungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection