DE4014480A1 - Fahrzeugrad mit felge und radschuessel - Google Patents

Fahrzeugrad mit felge und radschuessel

Info

Publication number
DE4014480A1
DE4014480A1 DE19904014480 DE4014480A DE4014480A1 DE 4014480 A1 DE4014480 A1 DE 4014480A1 DE 19904014480 DE19904014480 DE 19904014480 DE 4014480 A DE4014480 A DE 4014480A DE 4014480 A1 DE4014480 A1 DE 4014480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
wheel
parts
vehicle wheel
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904014480
Other languages
English (en)
Inventor
Holger-Michael Dipl Ing Thum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19904014480 priority Critical patent/DE4014480A1/de
Publication of DE4014480A1 publication Critical patent/DE4014480A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/04Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body not integral with rim, i.e. disc body and rim being manufactured independently and then permanently attached to each other in a second step, e.g. by welding
    • B60B3/041Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body not integral with rim, i.e. disc body and rim being manufactured independently and then permanently attached to each other in a second step, e.g. by welding characterised by the attachment of rim to wheel disc
    • B60B3/044Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body not integral with rim, i.e. disc body and rim being manufactured independently and then permanently attached to each other in a second step, e.g. by welding characterised by the attachment of rim to wheel disc characterised by cross-sectional details of the attachment, e.g. the profile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugrad gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Fahrzeugräder dieses grundsätzlichen Aufbaus sind in einer Vielzahl von Konstruktionen im Einsatz und aus der Patentliteratur bekannt. So beschreibt die gattungsbildende DE-OS 21 00 857 ein Scheibenrad, bei dem die Radschüssel mit der Felge mittels Durchstechschweißung verbunden ist, wozu das Material der - einteiligen - Felge an den zur Verbindung mit der Radschüssel vorgesehenen Stellen Vertiefungen aufweist und die Schweißnähte von radial außen her in die Vertiefungen gelegt sind. Zwar erleichtert das Her­ stellen der Schweißnaht radial von außen her die Herstellung des Rades, jedoch erfordert die einteilige Ausbildung der Felge ein relativ aufwendiges Tiefziehwerkzeug und erschwert eine beispielsweise aus Gründen der Reduzierung der rotierenden Masse erfolgende Anpassung der Dicke und/oder des Materials in verschie­ denen Bereichen der Felge an die dort vorliegenden Beanspruchungen.
Bekannte Radkonstruktionen mit unterteilter Felge - DE-PS 31 03 679, EP 00 86 740 A2 - sehen vor, daß entweder ein Teil der Radschüssel oder die gesamte Radschüssel einteilig mit zumindest einem der Felgenteile hergestellt ist. Verständlicherweise erfordert eine derartige Konstruktion einen komplizierten Herstellungsprozeß.
Aus der DE-OS 34 33 549 schließlich ist eine Radkonstruktion mit zwei in Richtung der Radachse aufeinanderfolgenden Felgenteilen bekannt, die mit radial nach innen weisenden Ringflanschen aufein­ ander aufliegen und zusammen sowie mit einer Radscheibe durch Schraubverbindungen verbunden sind. Hier ist also zwar eine zweiteilige Felge vorgesehen, jedoch ist die Konstruktion im übrigen nicht geeignet zur Herstellung der Verbindungen zwischen den Felgenteilen und der inneren Scheibe mittels Schweißung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeugrad gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, das eine einfache Herstellung insbesondere der Felge sowie der Schweißver­ bindung zwischen dieser und der Radschüssel zuläßt und die Möglichkeit bietet, die Festigkeitseigenschaften der Felge an die unterschiedlichen Festigkeitsanforderungen in verschie­ denen Bereichen derselben anzupassen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, vorteilhafte Ausbil­ dungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
Die Erfindung erschöpft sich also nicht in dem Vorsehen einer Unterteilung der Felge in zwei in Richtung der Radachse aufein­ anderfolgende Felgenteile, sondern beinhaltet auch eine bestimmte Wahl der Lage der Unterteilungsstelle, nämlich oberhalb des an der Felge von innen anliegenden und demgemäß eine Führung für die Felgenteile bildenden Flanschs der Radschüssel, und die Erfindung sieht weiterhin die Verbindung aller genannten Bestandteile des Rades, nämlich der Felgenteile und der Rad­ schüssel, untereinander durch dieselbe Schweißung vor. Dabei kann es sich um örtliche Schweißungen handeln; bevorzugt wird man jedoch eine sich über den gesamten Umfang des Felgenbetts erstreckende Schweißung vornehmen. Zwecks Vermeidung zusätzlichen Materialauftrags wird man gemäß Patentanspruch 2 die Schweißung mittels eines Laser- oder Elektronenstrahls herstellen.
Die Erfindung bietet demgemäß die Möglichkeit, entsprechend Anspruch 3 die Felgenteile aus Werkstoffen unterschiedlichen spezifischen Gewichts und/oder mit unterschiedlicher Wandstärke herzustellen und damit an die in verschiedenen Felgenbereichen unterschiedlichen Beanspruchungen des Rades im Betrieb anzupassen, so daß durch Reduzierung der Wandstärke oder Wahl leichterer Werkstoffe in weniger stark beanspruchten Felgenbereichen die rotierenden Massen des Fahrzeugrads verringert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, deren Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Fahrzeugrad und deren Fig. 2 die in Fig. 1 bei II hervor­ gehobene Einzelheit vergrößert wiedergibt.
Die beiden Hauptbestandteile des dargestellten Fahrzeugrads sind die Radschüssel 1 und die Felge 2; die Radschüssel 1 legt sich mit dem umlaufenden Flansch 3 von innen her an die Felge 2 an. Diese kann beispielsweise aus Leichtmetall gerollt sein.
Über dem Flansch 3 ist die Felge 2 in die beiden Felgenteile 4 und 5 unterteilt, deren einander zugekehrte Stirnseiten demgemäß im Bereich des Flansches 3, der daher eine Zentrierung der beiden Felgenteile 4 und 5 während des Zusammenbaus bildet, liegen. Wie insbesondere Fig. 2 deutlich erkennen läßt, liegt demgemäß auch die zur Verbindung der beiden Felgenteile 4 und 5 dienende Schweißnaht 6 im Bereich des Flansches 3; sie ist mittels eines Laser- oder Elektronenstrahls so hergestellt, daß sie sich auch in das Material des Flansches 3 hinein erstreckt und demgemäß die Felgenteile 4 und 5 nicht nur miteinander, sondern auch mit dem Flansch 3 und damit der Radschüssel 1 verbindet.
Infolge der getrennten Formgebung für die Felgenteile 4 und 5 einerseits und die Radschüssel 1 andererseits kann für die Radschüssel ein anderes Material und/oder eine andere Material­ stärke gewählt werden als für die Felgenteile 4 und 5. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine tiefge­ zogene, fließgepreßte oder geschmiedete Radschüssel aus Leicht­ metall.
Mit der Erfindung ist demgemäß ein gattungsgemäßes Fahrzeugrad geschaffen, das einfach herzustellen und leicht unter Berück­ sichtigung des Gesichtspunkts der Verringerung der rotierenden Massen des Fahrzeugrads an die jeweils vorliegenden Betriebsbean­ spruchungen angepaßt werden kann.

Claims (3)

1. Fahrzeugrad, enthaltend eine Felge und eine mit einem Flansch an der Felge anliegende, dort durch Schweißung mit dieser verbundene Radschüssel, dadurch gekennzeichnet, daß die Felge (2) über dem Flansch (3) in zwei in Richtung der Rad­ achse aufeinanderfolgende Felgenteile (4, 5) unterteilt ist und die beiden Felgenteile (4, 5) miteinander sowie mit der Radschüssel (1) durch dieselbe Schweißung (6) verbun­ den sind.
2. Fahrzeugrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißung (6) mittels eines Laser- oder eines Elektronen­ strahls radial von außen hergestellt ist.
3. Fahrzeugrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Felgenteile (4, 5) aus Werkstoffen unterschiedlichen spezifischen Gewichts und/oder mit unterschiedlicher Wand­ stärke hergestellt sind.
DE19904014480 1989-05-11 1990-05-07 Fahrzeugrad mit felge und radschuessel Withdrawn DE4014480A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904014480 DE4014480A1 (de) 1989-05-11 1990-05-07 Fahrzeugrad mit felge und radschuessel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915394 1989-05-11
DE19904014480 DE4014480A1 (de) 1989-05-11 1990-05-07 Fahrzeugrad mit felge und radschuessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4014480A1 true DE4014480A1 (de) 1990-11-15

Family

ID=25880761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904014480 Withdrawn DE4014480A1 (de) 1989-05-11 1990-05-07 Fahrzeugrad mit felge und radschuessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4014480A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432857A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-28 Suedrad Autoraeder Ventilanordnung für ein Fahrzeugrad
EP0755807A2 (de) * 1995-07-25 1997-01-29 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin-Michelin & Cie Rad eines Nutzfahrzeuges mit einem aussen an der Radscheibe mündenden Ventil
WO1997019823A1 (de) * 1995-11-24 1997-06-05 Bbs Kraftfahrzeugtechnik Ag Fahrzeugrad
EP0780244A2 (de) 1995-12-21 1997-06-25 SÜDRAD Autoräder GmbH & Co Kommanditgesellschaft Felge und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1997035733A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Leichtbaurad aus stahlblech für fahrzeuge
CN1109612C (zh) * 1996-02-16 2003-05-28 本田技研工业株式会社 机动车车轮及其制造方法
FR3014361A1 (fr) * 2013-12-06 2015-06-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Roue de vehicule, et procede de fabrication d'une telle roue

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432857C3 (de) * 1994-09-15 2001-05-10 Suedrad Gmbh Radtechnik Fahrzeugrad für Nutzfahrzeuge
DE4432857A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-28 Suedrad Autoraeder Ventilanordnung für ein Fahrzeugrad
EP0755807A2 (de) * 1995-07-25 1997-01-29 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin-Michelin & Cie Rad eines Nutzfahrzeuges mit einem aussen an der Radscheibe mündenden Ventil
EP0755807A3 (de) * 1995-07-25 1997-02-12 Michelin & Cie
US5788334A (en) * 1995-07-25 1998-08-04 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin-Michelin & Cie Utility vehicle wheel with valve emerging on the outside of the disk
WO1997019823A1 (de) * 1995-11-24 1997-06-05 Bbs Kraftfahrzeugtechnik Ag Fahrzeugrad
EP0780244A2 (de) 1995-12-21 1997-06-25 SÜDRAD Autoräder GmbH & Co Kommanditgesellschaft Felge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19548109A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Suedrad Autoraeder Felge und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0780244A3 (de) * 1995-12-21 1998-05-27 SÜDRAD Autoräder GmbH & Co Kommanditgesellschaft Felge und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN1109612C (zh) * 1996-02-16 2003-05-28 本田技研工业株式会社 机动车车轮及其制造方法
WO1997035733A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Leichtbaurad aus stahlblech für fahrzeuge
US6052901A (en) * 1996-03-27 2000-04-25 Thyssen Stahl Ag Process for production of lightweight sheet-steel wheel for vehicles
FR3014361A1 (fr) * 2013-12-06 2015-06-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Roue de vehicule, et procede de fabrication d'une telle roue

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0841197B1 (de) Rad für ein Kraftfahrzeug
DE4201838B4 (de) Rad für ein Kraftfahrzeug
EP0907519A1 (de) Rad für ein kraftfahrzeug
DE2530594B2 (de) Lenkrad
DE19882924B3 (de) Verfahren zum Formen eines Fahrzeugrades und Radscheibe zur Verwendung in einem Fahrzeugrad
DE3143156C2 (de) Gegossenes Fahrzeugrad
DE19807943C2 (de) Rad für ein Fahrzeug, insbesondere Ersatzrad für ein Kraftfahrzeug
DE112006003323T5 (de) Zusammengesetztes Fahrzeugrad und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0768191A2 (de) Rad für ein Kraftfahrzeug
DE2063379B2 (de) Einstückiges Metallrad für Luftbereifung
DE4014480A1 (de) Fahrzeugrad mit felge und radschuessel
DE3614504A1 (de) Aussenschale eines pumpenrades einer hydrodynamischen stroemungseinheit
DE3816324A1 (de) Drehschwingungsdaempfer
DE19612021C1 (de) Leichtbaurad aus Stahlblech für Fahrzeuge
EP0071011A1 (de) Drehgelenk, insbesondere für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne
DE2639321C2 (de)
EP0552436A1 (de) Felge für ein Kraftfahrzeug
DE19601778C2 (de) Rad für ein Kraftfahrzeug
EP0826442B1 (de) Fahrzeugrad
DE19715072C2 (de) Rad für ein Kraftfahrzeug
DE19914051A1 (de) Fahrzeugrad
EP0882888B1 (de) Laufrad einer Pelton-Turbine
EP0818269B1 (de) Fahrwerksanordnung
DE4020669A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bremssattelgehaeuses
DE1680011B2 (de) Sicherheitslenkung fuer kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee