DE4013141A1 - Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus polyurethanschaumstoffen und die nach diesem verfahren erhaltenen formkoerper - Google Patents

Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus polyurethanschaumstoffen und die nach diesem verfahren erhaltenen formkoerper

Info

Publication number
DE4013141A1
DE4013141A1 DE4013141A DE4013141A DE4013141A1 DE 4013141 A1 DE4013141 A1 DE 4013141A1 DE 4013141 A DE4013141 A DE 4013141A DE 4013141 A DE4013141 A DE 4013141A DE 4013141 A1 DE4013141 A1 DE 4013141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
nco
groups
blowing agents
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4013141A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Neuhaus
Geza Dr Avar
Bruno Luckas
Friedhelm Dr Pilger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4013141A priority Critical patent/DE4013141A1/de
Priority to AT91105282T priority patent/ATE134201T1/de
Priority to DE59107398T priority patent/DE59107398D1/de
Priority to ES91105282T priority patent/ES2085366T3/es
Priority to EP91105282A priority patent/EP0451685B1/de
Priority to DK91105282.7T priority patent/DK0451685T3/da
Priority to CA002040054A priority patent/CA2040054A1/en
Priority to KR1019910005757A priority patent/KR100217218B1/ko
Priority to FI911741A priority patent/FI103281B1/fi
Priority to JP3105164A priority patent/JPH0710930B2/ja
Priority to BR919101487A priority patent/BR9101487A/pt
Publication of DE4013141A1 publication Critical patent/DE4013141A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/02Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by the reacting monomers or modifying agents during the preparation or modification of macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4829Polyethers containing at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0016Foam properties semi-rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0033Foam properties having integral skins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/0058≥50 and <150kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/0066≥ 150kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2115/00Oligomerisation
    • C08G2115/02Oligomerisation to isocyanurate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstel­ lung von Formkörpern aus Polyurethanschaumstoffen mit kompakter Oberfläche, bei welchem als Treibmittel kristallwasserhaltige Salze eingesetzt werden, und die so erhaltenen Formkörper.
Die Herstellung von Formkörpern aus Polyurethanschaum­ stoffen mit kompakter Oberfläche durch Formverschäumung ist grundsätzlich bekannt (z. B. DE-AS 11 96 864). Sie erfolgt durch Formverschäumung eines reaktions- und schaumfähigen Gemischs aus organischen Polyisocyanaten, Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktions­ fähigen Gruppen und den üblichen Hilfs- und Zusatz­ mitteln, wobei man in die Form eine größere Menge an reaktionsfähigem Gemisch einträgt, als zum Ausfüllen des Formvolumens durch freie Verschäumungen erforderlich wäre. Durch geeignete Wahl der Ausgangskomponenten, insbesondere durch geeignete Wahl ihres Molekularge­ wichts und ihrer Funktionalität ist es dabei möglich, sowohl weiche als auch halbharte als auch harte Form­ körper herzustellen. Die dichte Außenhaut wird hierbei dadurch erreicht, daß man einerseits in die Form eine größere Menge an schaumfähigem Gemisch einträgt, als zum Ausfüllen des Formvolumens durch freie Verschäumung er­ forderlich wäre und andererseits als Treibmittel Fluor­ chlorkohlenwasserstoffe verwendet, die an der Forminnen­ wand unter den vorherrschenden Temperatur- und Druck­ bedingungen kondensieren, so daß die Treibreaktion an der Forminnenwand zum Stillstand kommt und eine kompakte Außenhaut entsteht.
Neben den genannten physikalischen Treibmitteln wird in der technischen Polyurethanchemie auch Wasser als chemisches Treibmittel in Form des durch Reaktion zwischen Wasser und Isocyanaten entstehenden Kohlen­ dioxids verwendet. Mit diesem chemischen Treibmittel lassen sich zwar freigeschäumte Polyurethanschaumstoffe von ausgezeichneter Qualität herstellen, nicht jedoch qualitativ hochwertige Schaumstoff-Formkörper mit kom­ pakter Oberfläche (Integralschaumstoffe). Dies liegt daran, daß das Kohlendioxid unter den üblichen Be­ dingungen an der Forminnenwand nicht kondensiert und somit die Treibwirkung in der Randzone nicht gebremst wird.
Grundsätzlich mit dem gleichen Problem behaftet und daher zur Herstellung von hochwertigen Integralschaum­ stoffen ungeeignet sind andere chemische oder physika­ lische Treibmittel, wie beispielsweise stickstoffab­ spaltende Treibmittel wie Azo-dicarbonamid, Azo-bis-iso­ butyronitril, kohlendioxidabspaltende Treibmittel wie Pyrokohlensäureester und -anhydride (US-PS 40 70 310) oder in den Reaktionskomponenten, insbesondere der Kom­ ponente mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen gelöste Treibmittel wie beispielsweise Luft.
Wie jetzt überraschend gefunden wurde, gelingt es je­ doch, qualitativ hochwertige Formkörper aus Polyurethan­ schaumstoffen mit kompakter Oberfläche aus den üblichen Ausgangsmaterialien unter Verwendung von anorganischen oder organischen Salzen mit Kristallwasser herzustellen, wobei die Treibwirkung auf der thermisch gesteuerten und verzögerten Wasserabspaltung und anschließenden Reaktion zwischen Isocyanat und Wasser beruht, bei der Kohlen­ dioxid freigesetzt wird.
Der Einsatz von kristallwasserhaltigen Verbindungen in Polyurethansystemen ist zwar prinzipiell beschrieben, die in den einschlägigen Veröffentlichungen vermittelte Lehre ist jedoch nicht dazu geeignet, die Verwendung von kristallwasserhaltigen Verbindungen als Treibmittel bei der Herstellung von Formschaumstoffen mit kompakter Oberfläche nahezulegen. So werden z. B. gemäß GB-PS 11 47 695 kristallwasserhaltige Salze zur Herstellung von nicht geschäumten Polyurethanpolymeren verwendet, während die DE-OS 18 06 404 die Verwendung von kristall­ wasserhaltigen Salzen zur Herstellung von Schaumstoff­ ormkörpern mit besonders gleichförmigen und gleich­ mäßigen Eigenschaften beschreibt, also genau das Gegen­ teil des erfindungsgemäß angestrebten Effekts einer ungleichmäßigen Struktur, bestehend aus einem ge­ schäumten Kern und einer kompakten Randzone. Die DE-OS 26 51 400 beschreibt schließlich die Verwendung von kristallwasserhaltigen Verbindungen in Einkomponenten­ systemen, ohne jeden Bezug auf die Herstellung von Integralschaumstoffen der Art der erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstel­ lung von Formkörpern einer Rohdichte von mindestens 120 kg/m3 aus Polyurethanschaumstoffen mit einer kompakten Oberfläche durch Formverschäumung eines Reak­ tionsgemischs aus
  • a) einer Polyisocyanatkomponente, bestehend aus min­ destens einem aromatischen Polyisocyanat,
  • b) einer Reaktivkomponente, bestehend aus mindestens einer organischen Verbindung mit mindestens zwei gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen,
  • c) Treibmitteln und gegebenenfalls
  • d) weiteren Hilfs- und Zusatzmitteln unter Einhaltung einer Isocyanatkennzahl von 75 bis 1500, dadurch gekennzeichnet, daß man als Treibmittel
  • c) kristallwasserhaltige Salze, gegebenenfalls neben weiteren chemischen oder physikalischen Treibmitteln, verwendet.
Gegenstand der Erfindung sind auch die nach diesem Ver­ fahren erhaltenen Formkörper.
Im Rahmen der Erfindung sind unter "Polyurethanschaum­ stoffen" nicht nur die bekannten, schaumförmigen, Urethangruppen aufweisenden Umsetzungsprodukte aus Polyisocyanaten und Polyhydroxylverbindungen, sondern vielmehr auch andere Schaumstoffe auf Polyisocyanat- Basis wie beispielsweise Isocyanurat-modifizierte Poly­ urethanschaumstoffe und auch Urethangruppen-freie Poly­ harnstoffschaumstoffe zu verstehen, wie sie aus organi­ schen Polyisocyanaten und organischen Polyaminen erhal­ ten werden können. Vorzugsweise handelt es sich jedoch bei den erfindungsgemäßen Verfahrensprodukten um echte, d. h. Urethangruppen aufweisende, gegebenenfalls Iso­ cyanurat-modifizierte Polyurethane.
Als Polyisocyanat-Komponente a) kommen beliebige aroma­ tische Polyisocyanate mit einem NCO-Gehalt von min­ destens 20 Gew.-% in Betracht. Beispiele hierfür sind 2,4-Diisocyanatotoluol, dessen technischen Gemische mit 2,6-Diisocyanatotoluol oder, bevorzugt, die bekannten Polyisocyanate oder Polyisocyanatgemische der Diphenyl­ methanreihe wie sie beispielsweise durch Phosgenierung von Anilin/Formaldehyd-Kondensaten und gegebenenfalls destillative Aufarbeitung der Phosgenierungsprodukte zu­ gänglich sind. Diese für das erfindungsgemäße Verfahren besonders gut geeigneten Polyisocyanate oder Polyiso­ cyanatgemische weisen im allgemeinen einen Gehalt an Di­ isocyanatodiphenylmethan-Isomeren von 50 bis 100 Gew.-% auf und bestehen im wesentlichen zum Rest aus höherfunk­ tionellen Homologen dieser Diisocyanate. Die in diesen Gemischen vorliegenden Diisocyanate bestehen im wesent­ lichen aus 4,4′-Diisocyanatodiphenylmethan in Abmischung mit bis zu 60 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Diisocyanate, an 2,4′-Diisocyanatodiphenylmethan und gegebenenfalls geringen Mengen an 2,2′-Diisocyanato­ diphenylmethan. Auch Urethan-, Carbodiimid- oder Allophanat-modifizierte Derivate dieser Polyisocyanate können als Polyisocyanatkomponente a) eingesetzt werden.
Bei der Reaktivkomponente b) handelt es sich um minde­ stens eine organische Verbindung mit mindestens zwei gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen. Im allgemeinen handelt es sich um Gemische von mehreren derartigen Verbindungen. Vorzugsweise handelt es sich bei den einzelnen Verbindungen der Komponente b) um die aus der Polyurethanchemie an sich bekannten organischen Polyhydroxylverbindungen.
In Betracht kommen insbesondere die an sich bekannten Polyhydroxypolyether des Molekulargewichtsbereichs 400 bis 10 000, vorzugsweise 1500 bis 6000, die pro Molekül mindestens 2, vorzugsweise 2 bis 6 Hydroxylgruppen der genannten Art aufweisen. Derartige Polyhydroxypolyether werden in an sich bekannter Weise durch Alkoxylierung von geeigneten Startermolekülen erhalten. Geeignete Startermoleküle sind beispielsweise Wasser, Propylen­ glykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Sorbit, Rohrzucker, Aminoalkohole wie Ethanolamin oder Diethanolamin oder aliphatische Amine wie n-Hexylamin oder 1,6-Diaminohexan bzw. beliebige Gemische derartiger Startermoleküle. Ge­ eignete Alkoxylierungsmittel sind insbesondere Propylen­ oxid und gegebenenfalls Ethylenoxid, welches im Gemisch mit Propylenoxid oder auch separat in getrennten Reak­ tionsschritten während der Alkoxylierungsreaktion zur Anwendung gelangen kann.
Auch die an sich bekannten Modifizierungsprodukte der­ artiger Polyetherpolyole, d. h. die bekannten Pfropfpoly­ ether auf Basis der beispielhaft genannten einfachen Polyetherpolyole bzw. die bekannten Polyadditionspro­ dukte als Füllstoffe enthaltende Polyetherpolyole, bei­ spielsweise Polyhydrazocarbonamide als disperse Füll­ stoffe enthaltende Polyetherpolyole sind geeignet.
Auch die üblichen Polyesterpolyole des Molekularge­ wichtsbereichs 400 bis 10 000, vorzugsweise 1500 bis 4000, die pro Molekül mindestens zwei, vorzugsweise 2 bis 6 Hydroxylgruppen aufweisen, sind als Komponente b) bzw. als Teil der Komponente b) geeignet. Geeignete Polyesterpolyole sind die an sich bekannten Umsetzungs­ produkte von überschüssigen Mengen an mehrwertigen Alkoholen der als Startermoleküle bereits beispielhaft genannten Art mit mehrbasischen Säuren wie beispiels­ weise Bernsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure, Tetra­ hydrophthalsäure oder beliebigen Gemischen derartiger Säuren.
Auch niedermolekulare Polyhydroxylverbindungen, d. h. solche eines Molekulargewichtsbereichs von 62 bis 399 sind als Komponente b) bzw. als Teil der Komponente b) geeignet. Hierzu gehören die aus der Polyurethanchemie an sich bekannten niedermolekularen, Hydroxylgruppen aufweisenden Kettenverlängerungsmittel bzw. Vernetzer wie Alkanpolyole der bereits oben als Startermoleküle beispielhaft genannten Art oder auch niedermolekulare Polyetherpolyole, wie sie durch Alkoxylierung dieser Startermoleküle zugänglich sind.
Die Komponente b) besteht, wie bereits ausgeführt, vor­ zugsweise aus organischen Polyhydroxylverbindungen bzw. aus Gemischen organischer Polyhydroxylverbindungen der beispielhaft genannten Art, wobei als Komponente b) sowohl Gemische der beispielhaft genannten höhermole­ kularen Polyhydroxylverbindungen mit den beispielhaft genannten niedermolekularen Polyhydroxylverbindungen als auch niedermolekulare Polyhydroxylverbindungen der bei­ spielhaft genannten Art allein in Betracht kommen.
Die Reaktivkomponente b) kann, zumindest zum Teil, auch aus Aminogruppen aufweisenden Verbindungen bestehen. Hierzu gehören sowohl Aminopolyether des Molekularge­ wichtsbereichs 400 bis 12 000, vorzugsweise 2000 bis 8000 mit mindestens zwei aliphatisch und/oder aroma­ tisch gebundenen primären und/oder sekundären, vorzugs­ weise primären Aminogruppen als auch niedermolekulare Polyamine des Molekulargewichtsbereichs 60 bis 399.
Zu den Aminopolyethern gehören solche der in EP-B- 00 81 701, US-PS 36 54 370, US-PS 31 55 728, US-PS 32 36 895, US-PS 38 08 250, US-PS 39 75 428, US-PS 40 16 143, US-PS 38 65 791 oder DE-OS 29 48 491 ge­ nannten Art. Zu den niedermolekularen Polyaminen gehören beispielsweise aliphatische Polyamine wie Ethylendiamin, 1,6-Diaminohexan oder vorzugsweise aromatische Poly­ amine, insbesondere alkylsubstituierte Phenylendiamine wie 1-Methyl-3,5-diethyl-2,4-diaminobenzol, 1-Methyl- 3,5-diethyl-2,6-diaminobenzol, 4,6-Dimethyl-2-ethyl-1,3- diaminobenzol, 3,5,3′,5′-Tetraethyl-4,4′-diaminodi­ phenylmethan, 3,5,3′,5′-Tetraisopropyl-4,4′-diamino­ diphenylmethan, 3,5-Diethyl-3′,5′-diisopropyl-4,4′- diaminodiphenylmethan oder beliebige Gemische derartiger Verbindungen.
Als Treibmittel c) werden erfindungsgemäß kristall­ wasserhaltige Salze, gegebenenfalls zusammen mit anderen an sich bekannten chemischen oder physikalischen Treib­ mitteln eingesetzt.
Der Begriff "kristallwasserhaltige Salze" soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Oxidhydrate oder Hy­ droxide von Schwermetallen umfassen. Als Treibmittel c) geeignete Salze sind insbesondere kristallwasserhaltige Salze, die in Wasser bei 20°C eine unter 5 g/l liegende Löslichkeit aufweisen. Derartige Salze weisen im allge­ meinen auch in den eingesetzten Polyolabmischungen die erforderliche geringe Löslichkeit auf. Bevorzugt werden Salze, die nur wenig hygroskopisch sind und sich ohne Probleme in eine für die Verarbeitung vorzuziehende feine Pulverform mahlen lassen. Vorzugsweise werden die Salze in Form von Pulvern eingesetzt, die zumindest zu 70% ein Sieb mit der Maschenweite 100 µm passieren.
In Betracht kommen Oxidhydrate oder Hydroxide von Aluminium, Barium, Calcium, Eisen, Kupfer, Magnesium, kristallwasserhaltige Salze von anorganischen oder orga­ nischen Säuren wie Kohlensäure, Salzsäure, Schwefel­ säure, Flußsäure, Borsäure, Oxalsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure, Benzoesäure mit Metallen wie Aluminium, Barium, Calcium, Chrom, Eisen, Kalium, Kupfer, Magnesium, Mangan, Natrium, Zink, Zinn, Zirko­ nium wie z. B. AlKSO4×12H2O, Ba(OH)2×8H2O, BaC2O4×2H2O, CaC4H4O6×4H2O, CaC2O4×H2O, CaSO4×2H2O, CeSO4×4H2O, Ce(C2O4)3×10H2O, CuSO4×5H2O, Na2B4O7×10H2O, NH4MgAsO4×6H2O, MgCO3×3H2O, KHCO3×MgCO3×4H2O, Al2O3×2SiO2×2H2O, 4MgCO4×Mg(OH)2×4H2O.
Besonders bevorzugt werden jedoch kristallwasserhaltige Salze der Phosphorsäure, Diphosphorsäure und von polyme­ ren Phosphorsäuren eingesetzt, wie z. B. Mg3(PO4)2×8H2O, AlPO4×3H2O, CaHPO4×2H2O, Ca(H2PO4)2×H2O, Mg3(PO4)2×8H2O, Cu2P2O7×3H2O, FePO4×2H2O, Na2HPO4×12H2O, Na2HPO4×2H2O, Na2H2P2O6×6H2O, Na3PO4×12H2O, Mg(H2PO4)2×4H2O, MgHPO4×2H2O und insbesondere MgNH4PO4×6H2O. Das letzt­ genannte Magnesiumammoniumphosphat mit 6 Mol Kristall­ wasser ist besonders bevorzugt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die beispielhaft genannten erfindungswesentlichen kristallwasserhaltigen Salze auch in Kombination mit untergeordneten Mengen an anderen, an sich bekannten chemischen oder physikalischen Treibmitteln verwendet werden. Hierzu gehören Wasser, in den Ausgangskomponen­ ten physikalisch gelöste Gase wie Luft, Kohlendioxid oder Stickstoff, Pyrokohlensäureester, stickstoffab­ spaltende Verbindungen, flüchtige Kohlenwasserstoffe oder Halogenkohlenwasserstoffe. Die Mitverwendung von derartigen weiteren Treibmitteln ist jedoch, von der oftmals nicht zu vermeidenden Mitverwendung von Wasser und eingerührter Luft abgesehen, nicht bevorzugt. Diese anderen Treibmittel machen im allgemeinen, falls sie überhaupt anwesend sind, maximal 50, vorzugsweise maximal 25 Gew.-% aller im Reaktionsgemisch vorliegenden Treibmittel aus.
Die Mitverwendung von Wasser, das nicht an Salze gebun­ den ist, erweist sich oftmals als vorteilhaft, weil durch eine sorgfältige Balance von gebundenem und nicht gebundenem Wasser Fließfähigkeit und Hautausbildung stufenlos eingestellt werden können. Die Menge des "freien" Wassers überschreitet aber in der Regel nicht ein Drittel der Menge des kristallin gebundenen Wassers.
Die Gesamtmenge der eingesetzten Treibmittel richtet sich selbstverständlich nach der jeweils angestrebten Dichte der Formkörper. Im allgemeinen macht das Gewicht der Komponente c) 0,1 bis 15, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% des gesamten aus den Komponenten a), b), c) und d) bestehenden Reaktionsgemischs aus.
Bei den gegebenenfalls mitzuverwendenden weiteren Hilfs- und Zusatzmitteln handelt es sich beispielsweise um die an sich bekannten, die Isocyanat-Polyadditionsreaktion beschleunigenden Katalysatoren wie tert. Amine wie Tri­ ethylendiamin, N,N-Dimethylbenzylamin oder N,N-Dimethyl­ cyclohexylamin bzw. metallorganische Verbindungen, ins­ besondere Zinnverbindungen wie Zinn(II)-octoat oder Dibutylzinndilaurat. Auch Trimerisierungskatalysatoren wie beispielsweise Alkaliacetate wie Natrium- oder Kaliumacetat, Alkaliphenolate, wie Natriumphenolat oder Natriumtrichlorphenolat oder 2,4,6-Tris-(dimethylamino­ methyl)-phenol oder auch Bleinaphthenat, Bleibenzoat oder Bleioctoat können erfindungsgemäß zum Einsatz gelangen, falls an die Herstellung von Isocyanurat­ gruppen aufweisenden Polyurethanschaumstoffen gedacht ist.
Weitere, gegebenenfalls mitzuverwendende Hilfs- und Zusatzstoffe d) sind beispielsweise die an sich be­ kannten Schaumstabilisatoren, beispielsweise jene auf Basis von Polyether-modifizierten Polysiloxanen.
Weitere, gegebenenfalls mitzuverwendende Hilfs- und Zu­ satzmittel d) sind innere Formtrennmittel, beispiels­ weise solche der in EP-B-00 81 701, US-PS 37 26 952, GB-PS 13 65 215, US-PS 40 98 731, US-PS 40 58 492, DE-OS 23 19 648, US-PS 40 33 912, US-PS 40 24 090, DE-OS 24 27 273 oder US-PS 40 98 731 beschriebenen Art.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im allgemeinen so vorgegangen, daß die Ausgangskompo­ nenten b) bis d) vorab miteinander vermischt und an­ schließend mit der Polyisocyanatkomponente a) vereinigt werden. Die letztgenannte Durchmischung erfolgt bei­ spielsweise unter Verwendung von Rührwerksmischern oder vorzugsweise unter Verwendung der üblichen Hochdruck- Mischaggregate, wie sie üblicherweise zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen verwendet werden. Unmittel­ bar nach der Herstellung des Reaktionsgemisches erfolgt die Befüllung der Form, wobei die üblichen geschlossenen Formwerkzeuge verwendet werden, und wobei die Menge des in die Form eingetragenen Reaktionsgemisches der ange­ strebten Rohdichte der Formkörper angepaßt wird. Die Menge des Reaktionsgemischs wird zwecks Gewährleistung der angestrebten kompakten Randzone so gewählt, daß sie frei verschäumt mindestens das 1,5-fache des Form­ volumens ausfüllen würde. Neben diesem Einstufen-Ver­ fahren kann das erfindungsgemäße Verfahren auch nach dem Semiprepolymerprinzip durchgeführt werden. Hierbei wird die Gesamtmenge der Polyisocyanatkomponente a) mit einem Teil der Komponente b), beispielsweise unter Einhaltung eines NCO/OH-Aquivalentverhältnisses von mindestens 3 : 1, vorzugsweise mindestens 8 : 1 zu einem NCO-Semiprepoly­ meren umgesetzt, welches anschließend mit einem Gemisch der verbleibenden Komponenten b) bis d) zur Reaktion gebracht wird. Dabei können selbstverständlich zur Her­ stellung der NCO-Semiprepolymeren Polyhydroxylverbin­ dungen b) eingesetzt werden, die von den Polyhydroxyl­ verbindungen b), die anschließend mit den NCO-Semipre­ polymeren abgemischt werden, verschieden sind.
Bei allen Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Mengenverhältnisse der Einzelkomponenten so gewählt, daß eine Isocyanatkennzahl von 75 bis 1500, vorzugsweise 100 bis 150 vorliegt. Unter "Isocyanat­ kennzahl" ist hierbei der Quotient der Anzahl der Iso­ cyanatgruppen geteilt durch die Anzahl der gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen multipliziert mit 100 zu verstehen. Wesentlich über 100 liegende Iso­ cyanatkennzahlen kommen dann in Betracht, wenn unter gleichzeitiger Mitverwendung von Trimerisierungskataly­ satoren die Herstellung von Isocyanurat-modifizierten Polyurethanschaumstoffen angestrebt wird. Das in den er­ findungswesentlichen kristallwasserhaltigen Salzen vor­ liegende Wasser wird nicht in die Berechnung der Isocyanatkennzahl einbezogen.
Die Rohdichte der Formkörper liegt bei mindestens 120, vorzugsweise bei 180 bis 800 kg/m3.
Im allgemeinen beträgt die Temperatur der zur Anwendung gelangenden Formwerkzeuge mindestens 30°C, vorzugsweise mindestens 50°C. Die Innenwände der Werkzeuge können er­ forderlichenfalls vor der Befüllung mit an sich be­ kannten äußeren Formtrennmitteln beschichtet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet auch ohne Mit­ verwendung der bislang stets eingesetzten Fluorchlor­ kohlenwasserstoffe die Herstellung von hochwertigen Polyurethanschaumstoff-Formteilen einer kompakten, blasenfreien Oberfläche. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung von halbharten bis harten Integralschaumstoffen mit einer kompakten Oberfläche, wie sie in der Automobil- und Möbelindustrie in großem Umfang zum Einsatz gelangen.
Beispiele Ausgangsmaterialien Komponente a)
Polyisocyanatgemisch der Diphenylmethanreihe mit einem NCO-Gehalt von 31 Gew.-% und einem Gehalt an isomeren Diisocyanatodiphenylmethanen von 60 Gew.-%, davon 55 Gew.-% 4,4′- und ca. 5 Gew.-% 2,4′-Diisocyanatodiphenyl­ methan.
Polyolkomponente b1)
Propoxylierungsprodukt von Trimethylolpropan der OH-Zahl 860.
Polyolkomponente b2)
Propoxylierungsprodukt von Trimethylolpropan der OH-Zahl 42.
Zusatzmittel d1 (Stabilisator)
Handelsübliches Polyethersiloxan (®Tegostab OS 50, Hersteller: Goldschmidt AG, 4300 Essen 1).
Zusatzmittel d2 (Katalysator)
N,N-Dimethylcyclohexylamin
Die in Tabelle 1 angegebenen Polyolmischungen werden mit der ebenfalls in Tabelle 1 angegebenen Menge der Poly­ isocyanatkomponente a) verarbeitet.
Tabelle 1
(alle Zahlen beziehen sich auf Gewichtsteile)
Unter Verwendung der in Tabelle 1 mitgeteilten Rezep­ turen wurden plattenförmige Schaumstoff-Formkörper der Rohdichte 200 bis 600 kg/m3 hergestellt (vgl. Tabelle 2). Als Formwerkzeug diente eine Plattenform der Ab­ messung 10×200×200 mm, deren Innenwände mit einem handelsüblichen äußeren Formtrennmittel auf Wachsbasis (®Acmosil 180, Hersteller: Acmos, D-2800 Bremen 1) be­ schichtet worden waren. Vor der Verarbeitung wurden die Polyolmischungen durch kurzzeitiges hochtouriges Rühren (5 Minuten, 1000 UpM, Propellerrührer) mit 10 Vol-%, bezogen auf Atmosphärendruck, feindisperser Luft be­ laden.
Die Herstellung der Reaktionsgemische aus den Polyol­ mischungen und der Polyisocyanatkomponente a) erfolgte unter Verwendung einer üblichen Rührwerksmischvorrich­ tung. Die Dichte der jeweiligen Formkörper wurde durch die Menge des jeweils in die Form eingetragenen Reak­ tionsgemisches bestimmt.
Beispiele
1, 2 und 3 Erfindungsgemäße Beispiele unter Verwendung von Kristallwasser-abspaltendem Salz als ver­ zögert CO2 bildendem Treibmittel.
4 und 5 Vergleichsbeispiel mit Wasser als CO2 bildende Treibmittel.
5 und 7 Vergleichsbeispiel unter Verwendung von Mono­ fluortrichlormethan (®Frigen R11) als Treib­ mittel (klassischer Integralschaumstoff hoher Härte).
In der nachstehenden Tabelle 2 wird die Oberflächenhärte Shore D für die einzelnen Schaumstoff-Formkörper mitge­ teilt:
Tabelle 2
Die Oberflächenhärte der erfindungsgemäßen Beispiele 1, 2 und 3 liegen bei allen Rohdichten deutlich über den Vergleichsbeispielen 4 und 5. Sie liegen ähnlich den Oberflächenhärten der wasser-frei mit Frigen R 11 als Treibmittel hergestellten Integralschäumen 6 und 7.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern einer Rohdichte von mindestens 120 kg/m3 aus Polyurethan­ schaumstoffen mit einer kompakten Oberfläche durch Formverschäumung eines Reaktionsgemischs aus
  • a) einer Polyisocyanatkomponente, bestehend aus mindestens einem aromatischen Polyisocyanat,
  • b) einer Reaktivkomponente, bestehend aus mindestens einer organischen Verbindung mit mindestens zwei gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen,
  • c) Treibmitteln und gegebenenfalls
  • d) weiteren Hilfs- und Zusatzmitteln unter Einhaltung einer Isocyanatkennzahl von 75 bis 1500, dadurch gekennzeichnet, daß man als Treibmittel c) kristallwasserhaltige Salze, gegebe­ nenfalls neben weiteren chemischen oder physika­ lischen Treibmitteln, verwendet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als kristallwasserhaltige Salze c) solche verwendet, die bei 20°C eine Löslichkeit in Wasser von maximal 5 g/l aufweisen.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als kristallwasserhaltiges Salz c) Magnesiumammoniumphosphat mit 6 Mol Kristall­ wassser verwendet.
4. Gemäß Anspruch 1 bis 3 erhaltene Formkörper.
DE4013141A 1990-04-13 1990-04-25 Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus polyurethanschaumstoffen und die nach diesem verfahren erhaltenen formkoerper Withdrawn DE4013141A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013141A DE4013141A1 (de) 1990-04-25 1990-04-25 Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus polyurethanschaumstoffen und die nach diesem verfahren erhaltenen formkoerper
AT91105282T ATE134201T1 (de) 1990-04-13 1991-04-03 Verfahren zur herstellung von formkörpern aus polyurethanschaumstoffen und die nach diesem verfahren erhaltenen formkörper
DE59107398T DE59107398D1 (de) 1990-04-13 1991-04-03 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyurethanschaumstoffen und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formkörper
ES91105282T ES2085366T3 (es) 1990-04-13 1991-04-03 Procedimiento para la fabricacion de cuerpos de moldeo de espumas de poliuretano y los cuerpos de moldeo obtenidos por este procedimiento.
EP91105282A EP0451685B1 (de) 1990-04-13 1991-04-03 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyurethanschaumstoffen und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formkörper
DK91105282.7T DK0451685T3 (da) 1990-04-13 1991-04-03 Fremgangsmåde til fremstilling af formlegemer af polyurethanskumstoffer og de ved denne fremgangsmåde fremstillede formlegemer
CA002040054A CA2040054A1 (en) 1990-04-13 1991-04-09 Process for the production of molded polyurethane foam articles and the molded articles obtained thereby
KR1019910005757A KR100217218B1 (ko) 1990-04-13 1991-04-11 폴리우레탄 발포체 성형품의 제조방법 및 당해 방법으로 수득한 성형품
FI911741A FI103281B1 (fi) 1990-04-13 1991-04-11 Menetelmä muotokappaleiden valmistamiseksi polyuretaanivaahtoaineista ja tällä menetelmällä saadut muotokappaleet
JP3105164A JPH0710930B2 (ja) 1990-04-13 1991-04-11 成形ポリウレタン発泡体物品の製造方法
BR919101487A BR9101487A (pt) 1990-04-13 1991-04-12 Processo para a preparacao de corpos moldados e os corpos moldados obtidos por este processo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013141A DE4013141A1 (de) 1990-04-25 1990-04-25 Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus polyurethanschaumstoffen und die nach diesem verfahren erhaltenen formkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4013141A1 true DE4013141A1 (de) 1991-10-31

Family

ID=6405037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4013141A Withdrawn DE4013141A1 (de) 1990-04-13 1990-04-25 Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus polyurethanschaumstoffen und die nach diesem verfahren erhaltenen formkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4013141A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0372292B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyurethanschaumstoffen
EP0296449B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden Polyurethan-Weichformschaumstoffen
DE3223567C2 (de) Kunststoffschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0624611B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
EP0355000B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Polyharnstoff-Elastomeren
DE3742122A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoff-formteilen
DE4337569A1 (de) Verfahren zur FCKW-freien Herstellung von zelligen Polyurethanformkörpern
EP0533009B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern und die so erhaltenen Verbundkörper
EP0368031B1 (de) Reaktivsysteme und ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
EP0451685B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyurethanschaumstoffen und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formkörper
EP0423594B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyurethanschaumstoffen
EP0475242B1 (de) Verwendung von Alkali- oder Erdalkalisalzen von Hydroxycarbonsäuren zur Herstellung von flexiblen, Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen mit verminderter Stauchhärte
EP0614931B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyurethanschaumstoffen
DE4013141A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus polyurethanschaumstoffen und die nach diesem verfahren erhaltenen formkoerper
EP0422471A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen
DE4012005A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus polyurethanschaumstoffen und die nach diesem verfahren erhaltenen formkoerper
EP1544229B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanintegralschaumstoffen
DE4417938A1 (de) Isocyanatgruppenhaltige Prepolymere
EP0761727A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hart- oder -Halbhartschaumstoffen und derartige Polyurethan-Schaumstoffe enthaltende Verbundelemente
DD297830A5 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus polyurethanschaumstoffen und die nach diesem verfahren erhaltenen formkoerper
DE4122872A1 (de) Formschaumstoffe
DE4022663A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanformkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee