DE4012901A1 - Aufbringung von titannitrid in einem kaltwandigen cvd-reaktor - Google Patents

Aufbringung von titannitrid in einem kaltwandigen cvd-reaktor

Info

Publication number
DE4012901A1
DE4012901A1 DE4012901A DE4012901A DE4012901A1 DE 4012901 A1 DE4012901 A1 DE 4012901A1 DE 4012901 A DE4012901 A DE 4012901A DE 4012901 A DE4012901 A DE 4012901A DE 4012901 A1 DE4012901 A1 DE 4012901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wafer
chamber
semiconductor wafer
process gases
titanium nitride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4012901A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Sherman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varian Medical Systems Inc
Original Assignee
Varian Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varian Associates Inc filed Critical Varian Associates Inc
Publication of DE4012901A1 publication Critical patent/DE4012901A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/763Polycrystalline semiconductor regions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45563Gas nozzles
    • C23C16/45565Shower nozzles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0227Pretreatment of the material to be coated by cleaning or etching
    • C23C16/0236Pretreatment of the material to be coated by cleaning or etching by etching with a reactive gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/34Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45512Premixing before introduction in the reaction chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/34Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies not provided for in groups H01L21/0405, H01L21/0445, H01L21/06, H01L21/16 and H01L21/18 with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/46Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/428
    • H01L21/461Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/428 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/4763Deposition of non-insulating, e.g. conductive -, resistive -, layers on insulating layers; After-treatment of these layers

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufbringung einer Deckschicht von Titannitrid auf ein Halbleiterwafer-Substrat.
Eine der ältesten CVD-Technologien ist die Aufbringung von Titannitrid-Filmschichten, von der erstmalig in den 20er Jahren dieses Jahrhunderts berichtet wurde. (Vgl. C.F. Powell, in Vapor Deposition, herausgegeben von C.F. Powell et al. (Wiley, N.Y., 1966), Seite 378). Zwar wurden derartige Filmschichten seit Jahren als Überzug von Schmuck und Werkzeug kommerziell verwendet, jedoch begrenzten die erforderlichen hohen Aufbringungstemperaturen (<1000°C) ihre Einsatzmöglichkeit als dünne Filmschichten für integrierte Schaltkreise. In den letzten Jahren wurde es durch ein reaktives Zerstäubungsverfahren ("Sputtering") möglich, Überzüge bei niedereren Temperaturen aufzubringen, und derartige Filmschichten finden nunmehr überall dort Anwendung, wo ein Überziehen von Werkzeugen nicht bei hohen Temperaturen durchführbar ist, und für Diffusionssperrschichten in fortgeschrittenen integrierten Schaltkreisen sowie bei Solarzellen. (Vgl. J.-E. Sundgren et al., Thin Solid Films 105, 353 (1983)). Insbesondere bei integrierten Schaltkreisen ist die geringe Bedeckung pro Schritt bzw. Durchgang von physikalischen Aufbringungsverfahren (d.h. "Sputtering") ein Problem. Andererseits sind CVD-Filmschichten weitgehend gleichförmig, so daß ein bei niedrigen Temperaturen durchführbares CVD-Verfahren von praktischem Interesse wäre.
Das ursprüngliche chemische Verfahren zur Herstellung von CVD TiN besteht darin, eine Mischung aus TiCl4, N2 und H2 bei atmosphärischem Druck über eine erwärmte Probe zu führen. Aus einer neueren Studie geht hervor, daß CVD TiN aus TiCl4 und NH3 bei niedrigen Temperaturen wie 500°C abgeschieden werden kann, gegenüber den in dem älteren Verfahren erforderlichen ca. 1000°C, wiederum bei atmosphärischem Druck. (Vgl. S.R. Kurtz et al., Thin Solid Films 140, 277 (1986)). Es zeigte sich auch, daß bei Ablauf des NH3, TiCl4-Verfahrens bei niedrigem Druck, in einem heißwandigen Röhrenreaktor, eine Aufbringung von TiN- Filmschichten bei 700°C stattfindet, wenngleich ein Anlassen bei 900°C-1000°C erforderlich ist. (Vgl. U.S.-Patent Nr. 45 70 328).
Wie aus Versuchen zur Aufbringung von TaSi2 durch CVD hervorgeht, können sich erhebliche Unterschiede in der Art der aufgebrachten Filmschichten ergeben, je nachdem, ob die Aufbringung in einem heißwandigen oder einem kaltwandigen System durchgeführt wurde. (Vgl. A. Sherman, Chemical Vapor Deposition for Microelectronics (Noyes Publications, N.J., 1987), Seite 100). Daher wurde entschieden, das NH3 + TiCl4 Verfahren zur Aufbringung von TiN durch Studien in einem kaltwandigen Niederdruck-CVD-Reaktor weiter zu erforschen. Darüber hinaus bietet das Einzelwaferformat eine größere Kontrolle über das Verfahren, und kann einen praktischen Ansatz darstellen, wenn sich ausreichend hohe Aufbringungsraten erreichen lassen.
Es ist daher die vorwiegende Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufbringung einer Deckschicht von Titannitrid mit geringem spezifischen Widerstand auf einem Halbleiterwafer ohne Beschädigung der Schaltelemente auf dem Wafer und ohne das Erfordernis eines Anlassens bei hohen Temperaturen zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe der Erfindung und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile, welche sich im weiteren Verlauf aus dieser Schrift ergeben, lassen sich durch die Erfindung erzielen, derzufolge kurz gesagt unter Verwendung einer Mischung von NH3 und TiCl4, welche auf eine Temperatur von zumindest 250 Grad Celsius erwärmt wurde, eine Deckschicht von TiN auf einen erwärmten Wafer aufgebracht wird, nachdem dieser mit ionisiertem Wasserstoffgas gereinigt wurde.
Ein wichtiger Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Fähigkeit, ohne die Notwendigkeit eines Anlassens bei hohen Temperaturen eine gleichförmige Deckschicht von TiN mit geringem Kontaktwiderstand gegenüber dem Substrat aufzubringen.
Diese und weitere Ziele, Aufbau- und Betriebsmerkmale, und Vorteile der Erfindung ergeben sich für den Fachmann zweifelsohne aus der eingehenden nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der beigefügten Zeichnung, welche eine bevorzugte Ausführungsform als nicht-einschränkendes Beispiel darstellt.
Es zeigen
Fig. 1 ein schematisches Diagramm der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 ein mit Rasterelektronenmikroskop aufgenommenes Kristallgrößenprofil von Titannitrid,
Fig. 3 ein mit Rasterelektronenmikroskop aufgenommenes Profil, welches eine schrittweise Bedeckung von Titannitrid auf einem gemusterten Wafer zeigt,
Fig. 4 einen Graphen eines typischen Auger-Tiefen-Profils,
Fig. 5 einen Graphen der Sauerstoffkonzentration in Abhängigkeit von Druck und Temperatur,
Fig. 6 einen Graphen der Chlorkonzentration in Abhängigkeit von Druck und Temperatur,
Fig. 7 einen Graphen der Wasserstoffkonzentration in Abhängigkeit von Druck und Temperatur,
Fig. 8 einen Graphen der Aufbringungsgeschwindigkeiten in Abhängigkeit von Druck und Temperatur,
Fig. 9 einen Graphen des spezifischen Widerstands der Filmschicht in Abhängigkeit von Druck und Temperatur,
Fig. 10 eine Ansicht vom Boden des bei der Erfindung verwendeten duschkopfartigen Gasverteilers,
Fig. 11 eine Seitenansicht des duschkopfartigen Verteilers aus Fig. 10,
Fig. 12 einen Schnitt des bei der Erfindung verwendeten Hohlkathoden-Wasserstoffionen-Generators.
Es folgt nun ein Glossar der Elemente und Aufbauteile, wie sie in der vorliegenden Erfindung erwähnt und verwendet werden.
10 CVD Reaktorkammer
12, 14 turbomolekulare Pumpen
16 Beladungsschleuse
18 Drosselklappe
20 wassergekühltes vakuumdichtes Lichtgehäuse
22 Gasverteiler
24 Wafer
26 Pyrometer
28 BaF₂-Fenster
30 Übertragungsarm
32 Gasbox
34, 36, 38, 40 Absperrventile
42 Wolfram-Halogen-Lampe
50 Edelstahl-Frontplatte
52 Edelstahl-Frontplatte
54 Röhrenkathode
56 Kühlkanal
58 Abgase
Experimente wurden in einem CVD-Forschungsreaktoraufbau, wie er schematisch in der Fig. 1 dargestellt ist, durchgeführt. Die Kammer 10 besteht aus Edelstahl und ist an allen Flanschen mit metallischen Dichtungen versehen. Turbomolekulare Pumpen 12, 14 werden zur Evakuierung der Hauptkammer 10 und der Beladungsschleuse 16 verwendet, und ein Roots-Gebläse (nicht dargestellt) wird zur Bewegung von erheblichen Mengen von reagierenden Gasen bei zur Aufbringung geeigneten Drucken eingesetzt. Eine Drosselklappe 18 ermöglicht unabhängige Kontrolle des Druckes und des Gas-Masseflusses. Zur Ermöglichung wohldefinierter Versuche kann das System ausgeheizt werden, damit ein Basisdruck von 5x10-8 Torr schnell erreicht wird.
Eine Wolfram-Halogen-Lampe (10 kW) 42 innerhalb eines vakuumdichten wassergekühlten Gehäuses 20 ist innerhalb der Kammer 10 angeordnet. Wärmeenergie wird durch ein Quarzfenster in die Kammer eingestrahlt, wo ein Wafer 24 (mit der Oberseite nach oben) mehrere Inch oberhalb des Lampenaufbaus angeordnet ist. Die Zuführung des Wafers erfolgt durch eine Vakuumschleuse mit einem durch eine Balge isolierten Übertragungsarm 30. Die Temperatur des Wafers wird mit einem Linear Labs (TM 1000) Pyrometer 26 ermittelt, welches sich außerhalb der Kammer 10 befindet. Die Rückseite des Wafers wird durch ein BaF2-Fenster 28 beobachtet, so daß sich so niedrige Temperaturen wie 200°C ablesen lassen. Die Lampe 42 wird durch einen siliziumgesteuerten Gleichrichter (nicht dargestellt) gespeist und die Temperatur wird mit einem Eurotherm 808-Steuergerät (nicht dargestellt) unter Verwendung des Ausgangswertes des Pyrometers 26 für Steuerzwecke gesteuert. Hohe Temperaturen von bis zu 950°C ließen sich mit diesem System erzielen.
Gase werden von einem Gasverteiler 22 unter Verwendung von Massenfluß-Steuergeräten eingeführt. Das TiCl4 wird unmittelbar bei einer Temperatur von 40°C verdampft, um den für diese Versuche erforderlichen Dampfdruck verfügbar zu machen.
Bei den hier berichteten Versuchen lag der Temperaturbereich zwischen 450°C-700°C, der Druckbereich zwischen 100 mTorr-300 mTorr, und die Flüsse befanden sich in einem Bereich <2 sccm für TiCl4 bis zu <40 sccm für NH3. Als Verdünnungsmittel wurde N2 anstelle von He oder Ar oder H2 verwendet.
Alle berichteten Versuche wurden bei einem NH3 zu TiCl4- Verhältnis von 20 durchgeführt. Auch zur Isolierung des TiCl4- Gasverteilers von dem NH3-Gasverteiler wurde N2 verwendet, da TiCl4 und NH3 bei Raumtemperatur reagieren und einen Feststoff ergeben. Die gewählten Flüsse betrugen 2,2 sccm für TiCl4, 44 sccm für NH3 und 20 sccm für N2. Filmschichten wurden dann auf 4′′ freiliegende Silizium-Wafern bei verschiedenen Drücken und Temperaturen aufgebracht. Die Dicken betrugen im allgemeinen unter 1500 Å.
Bei allen Aufbringungen waren die Filmschichten polykristallin mit säulenartiger Ausrichtung. Wie aus Fig. 2 zu sehen ist, war der Durchmesser der Kristalle in etwa gleich der Stärke der Filmschicht. Weiterhin war die Oberfläche verhältnismäßig glatt und Einzelheiten im Bereich 50-100 Å waren gerade eben sichtbar.
Eine Aufbringung erfolgte auf ein mit einem Muster versehenes Wafer und eine REM-Aufnahme dieser Filmschicht ist in Fig. 3 gezeigt. Die Filmschicht, die ungefähr 1500 Å stark ist, ist ersichtlich sehr gleichförmig deckend. Die auf der Filmschichtoberfläche auftretenden Teilchen sind wahrscheinlich auf Gasphasennukleation zurückzuführen. Bei den meisten Aufbringungen jedoch trat dieser Effekt nicht auf.
Alle der aufgebrachten Filmschichten wurden auf ihre Haftung mittels der Klebebandprüfung untersucht und bestanden problemlos. Daraus ist zu schließen, daß Filmschichten einer Dicke unter 2000 Å keine Schwierigkeiten hinsichtlich ihrer Haftung machen.
Die meisten der aufgebrachten Filmschichten wiesen die charakteristische TiN-Goldfärbung auf. Sehr dünne Filmschichten (ca. 500 Å) erschienen silbrig golden, und dickere Filmschichten (ca. 2000 Å) hatten eine mehr rötlich goldene Färbung. Im Gegensatz dazu wurde bei keiner der von Kurz & Gordon aufgebrachten Filmschichten die erwartete Goldfärbung berichtet.
Zur Ermittlung der Elementarzusammensetzung der aufgebrachten Filmschichten wurden Auger- und RBS-Analysen durchgeführt. Zwar gaben die Auger-Studien Auskunft über den Chlor- und Sauerstoffgehalt in den Filmschichten; jedoch ließ sich das Ti/N- Verhältnis aufgrund von Überlappung zwischen den Ti- und N- Linien nicht bestimmen. Fig. 4 zeigt ein typisches Auger- Tiefenprofil. Von Interesse ist hierbei die Tatsache, daß nahe der Oberfläche eine hohe Sauerstoffkonzentration vorliegt. Die Dicke der Schicht war typischerweise in einem Bereich von 60 Å. Die Schicht stellt eine Oxidation des TiN an der Oberfläche dar. Ferner scheint eine Schicht von 200 Å Dicke an der Schnittstelle, wo sich Si und TiN vermischen, vorzuliegen. Die Hauptmasse der Filmschicht scheint jedoch TiN zu sein.
Die RBS-Analyse ermöglichte eine Bestimmung des Ti/N- Verhältnisses. Für alle Filmschichten mit T 550°C war das Verhältnis eins. Aufbringungen bei T = 450°C ergaben stickstoffreiche Filmschichten mit einem Ti/N-Verhältnis im Bereich von 0,84-0,92.
Die Fig. 5 zeigt die Variation der Sauerstoffkonzentration mit Druck und Temperatur. Die Aufbringung bei höherer Temperatur ergab die höheren Konzentrationen. Es ergab sich auch, daß eine Verringerung des Druckes eine Verminderung der Sauerstoffkonzentration zur Folge hat. Da nur äußerst wenig Sauerstoff in die Speisegase eingeleitet wurde, muß er auf die Spur Wasserdampf und Luft in der Kammer zurückzuführen sein.
Die Variation der Chlorkonzentration mit Druck und Temperatur ist in Fig. 6 zu sehen. Im Gegensatz zu dem Verhalten von Sauerstoff zeigte sich, daß mit steigenden Aufbringungstemperaturen der Chlorgehalt sinkt. Ferner ergab sich bei höheren Drücken und Temperaturen über 450°C ein geringerer Chlorgehalt. Obgleich früher berichtet wurde, daß der Chlorgehalt an der Oberfläche 7mal so hoch war wie in der Hauptmasse, wurde in den Versuchen kein derartiger Spitzenwert in der Oberfläche festgestellt.
Vor annähernd 40 Jahren wurde nachgewiesen, daß durch CVD gebildetes TiN in sich eingeschlossen etwas Wasserstoff aufweist. (Vgl. F.H. Pollard et al., Transactions of the Faraday Society 46, 190 (1950)). Zur Erforschung dieses Themas wurde ein von CharlesEvansAssociatesentwickeltesVorwärtsstreuungs-Verfahren gewählt. (Vgl. T.T. Bardin et al., Thin Solid Films 119, 429 (1984)). Bei diesem Verfahren treffen He-Atome mit hohem Energiegehalt im flachen Winkel auf die Filmschicht auf. Sowohl die He-Atome als auch die herausgeschlagenen Wasserstoffatome werden vorwärts gestreut. Nach Herausfiltern des He gibt der gemessene Wasserstofffluß Auskunft über die Zahldichte der Wasserstoffatome in der Filmschicht. Die Ergebnisse derartiger Messungen an den Filmschichten sind in Fig. 7 dargestellt, woraus zu sehen ist, daß mit steigender Aufbringungstemperatur der Wasserstoffgehalt zunimmt, wohingegen höhere Drücke eine derartige Steigerung unterdrücken.
Wie bereits erwähnt, wäre eine hohe Aufbringungsgeschwindigkeit zur Erhaltung eines Einzelwaferreaktorkonzeptes vorteilhaft. Bei den vorliegenden Versuchen ließen sich hohe Aufbringungsgeschwindigkeiten von ca. 700 Å/min erzielen. Die Variation der Aufbringungsgeschwindigkeit mit Druck und Temperatur ist aus Fig. 8 ersichtlich. Eine Druck- und Temperaturerhöhung scheint sich in höheren Aufbringungs­ geschwindigkeiten niederzuschlagen. Erwartungsgemäß ergibt sich bei den höchsten Temperaturen eine Diffusionsgrenze und da alle Versuche bei gleichem Massenfluß durchgeführt wurden, wurde auch keine bedeutsame Veränderung mit dem Druck erwartet. Frühere Arbeiten legen es nahe, daß die hierin berichteten Aufbringungsgeschwindigkeiten ohne größere Schwierigkeiten erhöhbar sein dürften.
Messungen des Sichtwiderstandes der Oberfläche mit einem Prometrix Omni Map-Instrument zusammen mit den aus den Auger- Profilen abgeleiteten Dicken der Filmschichten ermöglichten eine Berechnung der spezifischen Widerstände der Filmschichten. Die Ergebnisse sind in Fig. 9 gezeigt, wobei die geringsten Werte bei höheren Drücken und Temperaturen erhalten wurden. Beim Vergleich mit durch reaktives "Sputtering" aufgebrachten Filmschichten lassen sich niedrige Werte im Bereich von 100 µΩ/cm nur bei beträchtlicher Ionenbeschießung der Filmschichten erzielen. (Vgl. N. Circelli et al., Solid State Technology, Februar 1988, S. 75). Bei durch thermisches CVD unter Verwendung von NH3 aufgebrachten Filmschichten betrugen die niedrigsten Werte bei den Versuchen bei hohen Temperaturen im heißen Rohr 75- 100 µΩ/cm für eine Aufbringung bei 700°C. Der geringste Wert, der bei dem kaltwandigen System mit atmosphärischem Druck berichtet wurde, lag bei 300 µΩ/cm für eine Aufbringung bei 650°C.
Auf der Grundlage der hier berichteten experimentellen Ergebnisse wurde gezeigt, daß ein kaltwandiger CVD-Reaktor mit geringem Druck zur Aufbringung von stöchiometrischen TiN-Filmschichten bei mäßigen Temperaturen und mit hohen Aufbringungsgeschwindigkeiten verwendet werden kann. Es wurde erwiesen, daß die Filmschichten geringe Mengen von Chlor, Sauerstoff und Wasserstoff enthalten. Sie sind polykristallin und Beschichtungsschritte mit einem hohen Maß an Gleichförmigkeit. Die Haftung scheint kein Problem zu sein, und sie weisen die bekannte TiN-Goldfärbung auf. Die spezifischen Widerstände wie aufgebracht waren so niedrig wie lediglich 100 µΩ/cm.
Reaktive Gase werden durch eine Mischkammer mit duschkopfartigem Gasverteiler, siehe Fig. 10 und 11, eingeleitet, welche mehrere Inch oberhalb des Wafers angeordnet ist. Da TiCl4 und NH3 bei Raumtemperatur reagieren und das feste (pulverförmige) Addukt TiCl4 - nNH3 bilden (wobei 2<n<8 ist), ist es schwierig, diese Gase unter Beibehaltung einer teilchenfreien Kammer einzuleiten und zu mischen, (vgl. S.R. Kurtz et al., Thin Solid Films 140 277 (1986)). Jedoch wird das Pulveraddukt bei einer Temperatur im Bereich von 250-300°C nicht gebildet, und gleichzeitig ist diese Temperatur zu gering, um eine wesentliche Aufbringung von TiN zu ermöglichen. Erwartungsgemäß werden bei einer elektrischen Erwärmung der Gasverteiler-/Misch-Kammer auf 250-300°C weder auf der Kammer noch auf den Wafern, auf die der Film aufzubringen ist, Ablagerungen beobachtet. Um die Innenoberflächen im Inneren eines metallischen CVD-Reaktors ablagerungs- und teilchenfrei zu halten, können sie alle auf einer Temperatur von 250-300°C gehalten werden. Dies bringt den zusätzlichen Vorteil der Leistungserhöhung mit sich, nachdem der zur Reaktorreinigung erforderliche Zeitaufwand entfällt.
Zusätzlich zu ihrer Funktion als Diffusionssperrschicht muß eine CVD TiN-Filmschicht einen Ohmschen Kontakt mit geringem Widerstand gegenüber dem Silizium bieten. Leider handelt es sich bei Silizium um ein sehr reaktives Material, das der Atmosphäre ausgesetzt ein sehr dichtes natürliches Oxid (ca. 25 Å) bildet. Wird dieses Oxid vor Aufbringung des CVD TiN intakt belassen, ergibt es eine Spitzenkonzentration (20%) von Sauerstoff an der Schnittstelle zwischen dem TiN und dem Si, und dies wiederum führt zu einem unannehmbar hohen Kontaktwiderstand.
Zur Überwindung dieses Problems wurde ein jeder Wafer vor der Aufbringung einer Weichätzung in situ unterzogen. Zunächst wird der Wafer eine Minute lang Ozon ausgesetzt, bevor er in die Kammer gelangt. Dadurch wird jeglicher auf der Waferoberfläche vorhandene Kohlenstoff entfernt, was bedeutsam ist, da sogar nur Spuren von Kohlenstoff in dem natürlichen Oxid dessen Entfernung schwieriger machen. Während sich der Wafer in der Reaktorkammer befindet, wird dann innerhalb eines kleinen Aluminiumoxidtiegels, wie aus Fig. 12 hervorgeht, eine in situ Entladung einer Hohlkathode erzeugt. Der Aluminiumoxidtiegel 50 weist eine Edelstahlfrontplatte 52 auf. Wasserstoff wird durch ein Rohr, das als Kathode 54 dient und mit Wasserkühlkanälen 56 ausgestattet ist, eingeführt. Wasserstoffgas wird in die Hohlkathode 54 eingeleitet und das Abgas 58 aus diesem Volumen ist eine Mischung von H2, H, H⁺ und e⁻. Die Ionen verbinden sich schnell wieder mit den Elektronen; die Wasserstoffatome jedoch bleiben lange genug erhalten, um auf die Waferoberfläche aufzutreffen. Dort reagieren sie mit dem natürlichen Oxid unter Bildung von H2O-Dampf, welcher abgepumpt wird. Der eindeutige Nachweis, daß dieses Verfahren wirkungsvoll ist, ergab sich aus Auger-Abtastungen des Grenzflächenbereiches der hergestellten TiN oder Si- Filmschichten. Es gibt keinen Sauerstoffpeak an dieser Stelle, wie dies bei unbehandelten Wafern der Fall war.
Diese Erfindung ist nicht auf die voranstehend beschriebenen, bevorzugten Ausführungsformen und Alternativen beschränkt, bei denen sich Variationen und Verbesserungen durchführen lassen, ohne von dem Schutzumfang des vorliegenden Patentes und dem wahren Gedanken der Erfindung abzuweichen, deren Merkmale in den nachfolgenden Ansprüchen zusammengefaßt sind.

Claims (6)

1. Verfahren zur Bildung einer Deckschicht von Titannitrid auf einem Halbleiterwafer, bestehend aus folgenden Schritten:
  • b) Einführung eines Halbleiterwafers in eine kaltwandige Kammer zur chemischen Aufdampfung (chemical vapor deposition, CVD);
  • c) Auspumpen atmosphärischer Gase aus dieser Kammer;
  • e) Erwärmung des Wafers; und
  • f) Erzeugung einer Strömung von Verfahrensgasen über den Wafer, wobei es sich bei den Verfahrensgasen um Titanchlorid und Ammoniak handelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensgase ein aus der Gruppe Wasserstoff und Stickstoff gewähltes Verdünnungsmittel enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensgase vor dem Strömen über den Wafer bei einer Temperatur oberhalb von 250 Grad Celsius gemischt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor Schritt b) als weiterer Schritt
  • a) der Wafer Ozon ausgesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach Schritt c) und vor Schritt e) als weiterer Schritt
  • d) eine Reinigung der Oberfläche des Wafers mit ionisiertem Wasserstoffgas durchgeführt wird.
6. Verfahren zur Bildung einer Deckschicht von Titannitrid auf einem Halbleiterwafer, bestehend aus folgenden Schritten:
  • a) Ozon-Aussetzung des Wafers
  • b) Einführung eines Halbleiterwafers in eine kaltwandige Kammer zur chemischen Aufdampfung (chemical vapor deposition, CVD);
  • c) Auspumpen atmosphärischer Gase aus dieser Kammer;
  • d) Reinigung der Oberfläche des Wafers mit ionisiertem Wasserstoffgas
  • e) Erwärmung des Wafers auf eine Temperatur oberhalb von 450 Grad Celsius
  • f) Mischen der Verfahrensgase, bestehend aus Titanchlorid und Ammoniak, bei einer Temperatur oberhalb von 250 Grad Celsius; und
  • g) Strömen der Verfahrensgase über den erwärmten Wafer.
DE4012901A 1989-04-25 1990-04-23 Aufbringung von titannitrid in einem kaltwandigen cvd-reaktor Withdrawn DE4012901A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34292889A 1989-04-25 1989-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4012901A1 true DE4012901A1 (de) 1990-12-06

Family

ID=23343893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4012901A Withdrawn DE4012901A1 (de) 1989-04-25 1990-04-23 Aufbringung von titannitrid in einem kaltwandigen cvd-reaktor

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0364473A (de)
KR (1) KR900017144A (de)
DE (1) DE4012901A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237587A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Micron Technology Inc
EP0723601A1 (de) * 1993-10-05 1996-07-31 Materials Research Corporation Cvd-verfahren für titannitridfilmen bei niedrigen temperaturen
WO1996028586A1 (en) * 1995-03-10 1996-09-19 Materials Research Corporation Plasma enhanced chemical vapor deposition of titanium nitride using ammonia
WO1998009326A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum planarisieren einer substratoberfläche
US6436820B1 (en) 2000-02-03 2002-08-20 Applied Materials, Inc Method for the CVD deposition of a low residual halogen content multi-layered titanium nitride film having a combined thickness greater than 1000 Å

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05311445A (ja) * 1992-05-12 1993-11-22 Kawasaki Steel Corp TiN膜の製造方法
CN104428876A (zh) 2012-07-20 2015-03-18 富士胶片株式会社 蚀刻方法以及使用该方法制造半导体基板产品和半导体器件的方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237587A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Micron Technology Inc
EP0723601A1 (de) * 1993-10-05 1996-07-31 Materials Research Corporation Cvd-verfahren für titannitridfilmen bei niedrigen temperaturen
EP0723601A4 (de) * 1993-10-05 1998-08-19 Materials Research Corp Cvd-verfahren für titannitridfilmen bei niedrigen temperaturen
WO1996028586A1 (en) * 1995-03-10 1996-09-19 Materials Research Corporation Plasma enhanced chemical vapor deposition of titanium nitride using ammonia
US5610106A (en) * 1995-03-10 1997-03-11 Sony Corporation Plasma enhanced chemical vapor deposition of titanium nitride using ammonia
WO1998009326A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum planarisieren einer substratoberfläche
US6436820B1 (en) 2000-02-03 2002-08-20 Applied Materials, Inc Method for the CVD deposition of a low residual halogen content multi-layered titanium nitride film having a combined thickness greater than 1000 Å

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0364473A (ja) 1991-03-19
KR900017144A (ko) 1990-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709066C2 (de)
DE102005063537B4 (de) Hartstoff - Schichtsystem
DE69730591T3 (de) Verfahren zur herstellung von polykristallinem dünnen film, verfahren zur herstellung von oxidsupraleitern und vorrichtung dafür
DE4107756C2 (de)
DE19627017A1 (de) Verfahren zur selektiven Ablagerung eines Metallfilms
DE1931412A1 (de) Duennschichtwiderstaende und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1621390B2 (de) Verfahren zum abscheiden isolierender duennschichten
DE3810237C2 (de)
DE19520961A1 (de) Verfahren zum Bilden eines ferroelektrischen Filmes
DE19751784A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Barriereschicht
DE1230285B (de) Verfahren zum Vakuum-Aufdampfen duenner supraleitender Schichten, insbesondere aus Zinn oder Indium
DE3515135A1 (de) Verfahren zur abscheidung von borphosphorsilicatglas auf silicium-wafern
EP0328757B1 (de) Verfahren zur Herstellung dünner Schichten aus oxydischem Hochtemperatur-Supraleiter
DE1640486C3 (de) Verfahren zum reaktiven Zerstäuben von elementarem Silicium
WO1999017345A1 (de) Verfahren zum thermischen ausheilen von durch implantation dotierten siliziumcarbid-halbleitern
DE4012901A1 (de) Aufbringung von titannitrid in einem kaltwandigen cvd-reaktor
DE2122760A1 (de)
DE2032320C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung eines leitenden Materials auf einem nichtleitenden anorganischen Substratmaterial
DE10083498B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer dünnen polykristallinen Schicht und eines supraleitenden Oxidelements
DE3839903C2 (de)
DE2447224A1 (de) Verfahren zum aufwachsen von pyrolitischen siliciumdioxidschichten
DE1951735A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von duennen Schichten durch Kathodenzerstaeubung
DE2062664B2 (de) Verfahren zum Anbringen dünner Schichten durch Kathodenzerstäubung
DE19913123B4 (de) Kristallwachstumsverfahren für Dünnfilme aus BiSrCaCuO-Oxiden
DE3628399A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dielektrischen films auf einem halbleiterkoerper und danach hergestelltes halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee