DE4012556C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4012556C1
DE4012556C1 DE19904012556 DE4012556A DE4012556C1 DE 4012556 C1 DE4012556 C1 DE 4012556C1 DE 19904012556 DE19904012556 DE 19904012556 DE 4012556 A DE4012556 A DE 4012556A DE 4012556 C1 DE4012556 C1 DE 4012556C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
deposition
electrolyte
impedance
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904012556
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr. Dr. Meyer
Rolf Dr. Schumacher
Gerd Dipl.-Chem. Dr. Linka
Robert Dipl.-Chem. Dr. Ruether
Werner Dr. 1000 Berlin De Richtering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19904012556 priority Critical patent/DE4012556C1/de
Priority to PCT/DE1991/000312 priority patent/WO1991016472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4012556C1 publication Critical patent/DE4012556C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/032Analysing fluids by measuring attenuation of acoustic waves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1675Process conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1675Process conditions
    • C23C18/1683Control of electrolyte composition, e.g. measurement, adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/12Process control or regulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/01Indexing codes associated with the measuring variable
    • G01N2291/011Velocity or travel time
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/01Indexing codes associated with the measuring variable
    • G01N2291/018Impedance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02818Density, viscosity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

Zur Überwachung von galvanischen und außenstromlos arbeitenden Metallabscheidungsbädern werden bislang Steuerungsparameter bevorzugt, die aus der Volumenphase des Elektrolyten entwickelt werden. Darunter versteht man die Verfolgung der prozeßrelevanten Badparameter, über naßchemische, instrumetell-analytische und physikalische Meßmethoden. Anhand dieser Meßdaten werden die zur Prozeßführung erforderlichen Dosierungen vorgenommen. Aus der DE-OS 30 43 066 ist ein Überwachungsverfahren für galvanische Bäder bekannt, bei dem die Konzentrationsbestimmung eines Badinhaltsstoffs kontinuierlich oder intermittierend durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit, der Dichte oder des Brechungsindex erfolgt.
Nachteil dieser Methodik ist es, daß für Oberflächenprozesse, wie das Metallisieren von Substratunterlagen, die Volumenphaseninformationen des Elektrolyten nur in Ausnahmen die Situation an der Oberfläche direkt reflektieren. Besser geeignet sind Meßdaten, die direkt dem Randschichtgebiet fest/flüssig (in-situ) entnommen werden können.
Neben den obengenannten Untersuchungsmethoden zur Prozeßsteuerung sind beispielsweise folgende in-situ Techniken bekannt:
Zur Kontrolle des Gehalts von organischen Additiven in galvanischen Bädern kann unter anderem die cyclische Voltammetrie eingesetzt werden; siehe W. DAHMS, kontinuierliche Überwachung saurer Kupferelektrolyte durch cyclische Voltammetrie, Metalloberfläche 43, 345 (1989). Ferner sind zur Steuerung außenstromloser Kupferbäder Impedanz- und Mischpotentialmessungen erfolgreich verwendet worden. Diese genannten Verfahren stellen elektrochemische Untersuchungsmethoden dar und beinhalten in-situ Informationen über den Oberflächenvorgang.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, durch in-situ Messungen mittels eines Detektors (oszillierender Schwingquarz) voneinander unabhängige Größen wie Masse, Ladung, Impedanz, elastische Überzugseigenschaften sowie Viskosität der flüssigen Phase (Elektrolyt) kontinuierlich zu registrieren und dabei insbesondere bei kontinuierlicher Registrierung von Masseänderungen mindestens eine oder mehrere der genannten Größen zu bestimmen sowie die auf diese Weise erhaltenen Informationen über Schichteigenschaften und den Elektrolyten zur Steuerung des Metallisierungsprozesses zu verwenden.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Schwingquarzoberfläche, die sich mit dem Elektrolyten in Kontakt befindet, auch Arbeitselektrode der elektrolytischen Zelle ist, wobei gleichzeitig neben Masseänderungen auch weitere elektrochemische in-situ-Größen wie Ladungsfluß und Impedanz vermessen werden können. Darüber hinaus eignet sich dieser methodische Ansatz auch zur Verfolgung der elastischen Oberflächeneigenschaften der abgeschiedenen Überzüge bzw. der Viskosität des Elektrolyten.
Mit diesem Detektor lassen sich also die folgenden Eigenschaften der Überzüge bestimmen:
Die Oberflächenverspannung, speziell die texturabhängige, als Synonym ausgedrückt die elastische Überzugseigenschaften als Funktion der Schichtdicke, K. E. HEUSLER et al., Ber. Bunsenges. Phys. Chem. 92, (1988), 1218 und H. SPÄHN, Metalloberfläche 16, (1962), 109.
Porösität, Kompaktheit als Funktion der Schichtdicke,
Δmf/Δmq
Δmf = Masseänderung aufgrund von Frequenzverstimmung f
Δmq = Masseänderung aufgrund von Ladung q
R. Schumacher, Angewandte Chemie, 102, (1990), 347.
Impedanzmessungen zur Charakterisierung von Rauhigkeitseffekten, A. J. Bard, L. R. Faulkner, Electrochemical Methods, John Wiley and Sons, 1980.
Mit diesem Detektor lassen sich desweiteren folgende Eigenschaften des Elektrolyten ermitteln:
  • a) Viskosität- und Dichteänderungen im Elektrolyten, siehe K. KANAZAWA et al., Anal. Chem. 57, (1985), 1771.
  • b) Der Wirkungsgrad des Metallabscheidungsvorgangs.
Für eine Verlängerung der Betriebsdauer des Schwingquarzes kann darüber hinaus als meßtechnische Variante die Pulstechnik angewendet werden, d. h. das periodische Ein- und Ausschalten der Meßsonde.
Die Meßsonde ist eine elektrochemische Zelle mit klassischer Dreielektrodenanordnung, siehe Abb. 1. Die Ansteuerung erfolgt über einen Potentiostaten und einen Funktionsgenerator. Die Arbeitselektrode dieses Systems ist die dem Elektrolyten zugewandte Seite des Schwingungsquarzes. Eine Masseänderung an dieser Elektrode führt zu einer Verstimmung der Resonanzfrequenz des Quarzoszillators, welche über einen Frequenzzähler gemessen und zur Aufbereitung dem Kleinrechner zugeführt wird.
Die Ladungsmessung erfolgt im Stromkreis zwischen Gegenelektrode (CE) und Arbeitselektrode (WE) mittels Coulometer.
Zur Messung der Impedanz der elektrochemischen Randschicht wird der Meßsonde ein Spannungsimpuls aufgeprägt und zusammen mit der Stromantwort als Fouriertransformation ausgewertet.
Elastische Überzugseigenschaften korrelieren mit Frequenzverstimmungen, die aus Verspannungseffekten dieser Schichten resultieren; die Messung erfolgt durch Druckkompensation auf der dem Elektrolyten abgewandten Schwingquarzseite. Die Oberflächenverspannung läßt sich aus diesen Meßdaten rechnerisch ermitteln.
Zur Bestimmung der Viskosität des Metallisierungsbads wird die Frequenzverstimmung, die nur aus dem Elektrolytkontakt resultiert, vermessen. Hierzu wird der Metallisierungsvorgang durch entsprechende Potentialeinstellung an der Arbeitselektrode unterbrochen. Die gemessene Frequenzverstimmung wird nun mit der Frequenzverstimmung einer Referenzlösung verglichen.
Anwendung findet das neue Steuerungsverfahren beispielsweise bei der
  • 1. außenstromlosen Vergoldung, Verkupferung und Vernickelung,
  • 2. galvanischen Verkupferung, Verzinkung, Vernickelung und Verchromung sowie galvanischen Edelmetallabscheidung,
  • 3. Zementation
Beispiele
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung beispielhaft an chemisch-reduktiv abgeschiedenen Nickel-Phosphor-Überzügen demonstriert.
Das Verfahren beruht auf einer kombinierten Anwendung der Quarzmikrowaage und einer periodisch oder kontinuierlich potentialkontrollierten Schichtauflösung, wobei die Bestimmung der Masseänderung auf der Messung der Frequenzverstimmung als Funktion der Fremdmassenbelegung vorgenommen wird. Gleichzeitig kann die Masse wahlweise mit den anderen genannten Größen registriert werden. Die Messung erfolgt mit oszillierenden, masseempfindlichen Schwingquarzen, die beidseitig mit Metallfilmen beschichtet sein können und wobei in der Regel nur eine Seite des Detektorsystems mit dem Elektrolyten Kontakt hat. Durch den Flüssigkeitskontakt wird die Nachweisempfindlichkeit des Systems von einigen ng/Hz cm² nicht beeinflußt, R. Schumacher, Angewandte Chemie, 102, (1990), 347.
Das Verfahren beruht auf der periodisch wiederholten Abscheidung und Auflösung der Nickel/Phosphor-Schichten.
Im ersten Schritt erfolgt die außenstromlose (chemisch reduktive) Abscheidung von Nickel-Phosphor-Filmen auf der mit dem Elektrolyten in Kontakt stehenden Fläche des Schwingquarzes. Aus der Verstimmung der Resonanzfrequenz des Schwingquarzes läßt sich direkt die Fremdmassenbelegung und damit die Schichtdicke und Abscheidungsgeschwindigkeit ableiten; G. SAUERBREY, Z. Phys., 155, (1955), 206.
Im zweiten Schritt wird die beschichtete Seite des Schwingquarzes als Arbeitselektrode in der Dreielektrodenanordnung geschaltet. Die anodische Auflösung erfolgt durch ein zeitlich konstantes Potential oder eine Potentialrampe. Durch gleichzeitige Registrierung der während dieses Prozesses umgesetzten elektrischen Ladung und der Massenänderung läßt sich die chemische Zusammensetzung der Nickel-Phosphor-Schicht ermitteln. Dafür wird die folgende Reaktion zugrunde gelegt:
Ni(100-x)Px → (100 - x)Ni²⁺ + x P⁵⁺
+ [2 - (100 - x) + 5x]e⁻
Aus dem Verhältnis von Ladungs- zu Masseänderung (Δq/Δm) kann auf die chemische Zusammensetzung der Schicht geschlossen werden.
Die Abscheidung bzw. Auflösung erfolgt in einer speziell konstruierten Zelle, siehe Abb. 2, die einen schnellen Elektrolytaustausch ermöglicht, ohne daß die Nickel- Phosphor-Schicht Kontakt mit der Atmosphäre bekommt. Damit ist der Schritt zwei des Verfahrens entweder im Abscheidungselektrolyten oder in einem beliebigen anderen, beispielsweise indifferenten Elektrolyten möglich.
Bei der potentiodynamisch durchgeführten anodischen Auflösung erhält man eine Strom-Spannungskurve, wie in Abb. 3 dargestellt. An der gleichzeitig registrierten Masseänderung läßt sich über das Ladungs-/Masseverhältnis die stöchiometrische Zusammensetzung ermitteln. Darüber hinaus erlaubt die Analyse des Kurvenverlaufs Rückschlüsse auf Struktur, Morphologie und Eigenschaften der Schicht, beispielsweise der Korrosionsbeständigkeit.
Neben der Registrierung und Dokumentation der Schichteigenschaften ist weiterhin eine Steuerung des Prozesses durch Meßgrößen, wie Peakhöhen- oder Peakflächenverhältnis oder Peakposition über Regelgrößen wie Temperatur, pH-Wert und Badzusammensetzung möglich.
Beispiele 1-6 Beispiel 1
In der in Abb. 2 schematisch gezeichneten Zelle werden aus einem Elektrolyten der Zusammensetzung
30-34 g/l Nickelsulfat-hexahydrat,
20-24 g/l Natrimhypophosphit-monohydrat und
35-45 g/l Äpfelsäure
bei einer Temperatur von 86-90°C und nach Spülen mit Inertgas bei verschiedenen pH-Werten (eingestellt mit Schwefelsäure/Ammoniakwasser) Überzüge von Nickel-Phosphor- Legierungen auf dem Schwingquarz abgeschieden.
Nach Austausch der Abscheidungslösung gegen eine ebenfalls auf 86-90°C temperierte und mit Inertgas gespülte 0,1 M Natriumsulfatlösung werden die auf dem Schwingquarz abgeschiedenen Überzüge als Arbeitselektrode in einer Dreielektrodenanordnung gegen ein Referenzpotential (gesättigte Kalomelelektrode SCE) und eine Platin- Gegenelektrode geschaltet. Die bei der anodischen Auflösung registrierten potentiodynamischen Strom-Spannungskurven von Nickel-Phosphor-Überzügen, die bei verschiedenen pH-Werten abgeschieden wurden, sind in Abb. 4 dargestellt. Die Verläufe zeigen charakterische Unterschiede. Aus dem während der Auflösung gemessenen Ladungs-Masse-Verhältnis kann in-situ auf den jeweiligen Phosphorgehalt geschlossen werden. Darüber hinaus ist anhand der Strom-Spannungskurven durch Vergleich mit einer Soll-Kurve und einer automatischen pH-Einstellung eine Prozeß-Kontrolle in der Weise möglich, daß Schichten mit exakt konstantem Phosphorgehalt erhalten werden.
Beispiel 2
Aus einem Bad der in Beispiel 1 genannten Zusammensetzung wird ebenfalls bei Temperaturen zwischen 86-90°C bei einem pH-Wert von 4,8 nach Zusatz von 5×10⁻⁶ mol/l Thioharnstoff eine Nickel-Phosphorschicht abgeschieden. Die Strom-Spannungskurven der anodischen Auflösung (gleiche Bedingungen wie im Beispiel 1 genannt) zeigen eine starke Veränderung gegenüber den Schichten, die aus einem Bad ohne Zusatz abgeschieden wurden (Abb. 5). Die Strom- Spannungskurven lassen sich korrelieren mit Daten über Korrosionsbeständigkeit, die aus unabhängigen Versuchen (wie z. B. Salzsprühtest, "Kestermichtest") erhalten werden. Dabei zeigt sich, daß die Nickel-Phosphor-Legierungen, die aus Bädern mit Zusätzen von Thioharnstoff oder anderen Schwefelhomologen abgeschieden werden, wesentlich schlechtere Korrosionsbeständigkeiten aufweisen. Durch Analyse der anodischen Strom-Spannungskurven ist die Aussage schon während der Abscheidung, also in-situ möglich.
Weitere Beispiele für Zusammensetzungen chemisch-reduktiver Nickelbäder, die mit dem beschriebenen Verfahren überwacht und gesteuert werden können, sind in den Beispielen 3-6 aufgeführt.
Beispiel 3
Abscheidung in einem Bad der Zusammensetzung:
20-40 g/l NiSO₄ · 6 H₂O
25-45 g/l NaH₂PO₂ · H₂O
10-20 g/l HOOC-(CH₂)₂-COOH
20-33 g/l HOOC-CH(OH)-COOH
 2-20 mg/l PbCl₂
Temperatur: 80-92°C
pH-Wert: 4,4-5,4, eingestellt mit KOH
Beispiel 4
Abscheidung in einem Bad der Zusammensetzung:
25-45 g/l NiSO₄ · 6 H₂O
30-50 g/l NaH₂PO₂ · H₂O
 5-20 g/l C₆H₈O₇ · H₂O
 2- 7 g/l CH₃COOH
Temperatur: 82-90°C
pH-Wert: 4,4-5,0, eingestellt mit NH₄OH
Beispiel 5
Abscheidung in einem Bad der Zusammensetzung:
18-34 g/l NiSO₄ · 6 H₂O
17-25 g/l NaH₂PO₂ · H₂O
12-20 g/l CH₃COOH
 4- 8 g/l CH₂(OH)-COOH
 0,3- 5 mg/l Pb(NO₃)₂
Temperatur: 88-92°C
pH-Wert: 4,0-4,4, eingestellt mit NH₄OH
Beispiel 6
Abscheidung in einem Bad der Zusammensetzung:
18-34 g/l NiSO₄ · 6 H₂O
17-25 g/l NaH₂PO₂ · H₂O
12-20 g/l CH₃COOH
 4- 8 g/l CH₂(OH)-COOH
 0,7- 3 mg/l 2-Mercaptobenzthiazol
Temperatur: 88-92°C
pH-Wert: 4,6-5,2, eingestellt mit NH₄OH

Claims (4)

1. Verfahren zur Steuerung von Metallabscheidungsbädern dadurch gekennzeichnet, daß die voneinander unabhängigen Größen Masse, Ladung, Impedanz und Oberflächenverspannung sowie Viskosität der flüssigen Phase unter Verwendung von oszillierenden Schwingquarzen gemessen werden.
2. Verfahren zur Steuerung von Metallabscheidungsbädern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei kontinuierlicher Registrierung von Masseänderungen mindestens eine oder mehrere andere Größen wie Ladung, Impedanz und Oberflächenverspannung sowie Viskosität der flüssigen Phase gemessen werden.
3. Verfahren zur Steuerung von Metallabscheidungsbädern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung der Größen nur eine Seite des oszillierenden Schwingquarzes mit den Elektrolyten Kontakt hat.
4. Verfahren zur Steuerung von Metallabscheidungsbädern nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß stöchiometrisch und/oder strukturell bedingte Schichteigenschaften während des Abscheidungsvorgangs (in- situ) durch Abscheidungs- und/oder Auflösungszyklen ermittelt werden.
DE19904012556 1990-04-17 1990-04-17 Expired - Lifetime DE4012556C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904012556 DE4012556C1 (de) 1990-04-17 1990-04-17
PCT/DE1991/000312 WO1991016472A1 (de) 1990-04-17 1991-04-12 Verfahren zur steuerung von metallabscheidungsbädern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904012556 DE4012556C1 (de) 1990-04-17 1990-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4012556C1 true DE4012556C1 (de) 1991-12-05

Family

ID=6404698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904012556 Expired - Lifetime DE4012556C1 (de) 1990-04-17 1990-04-17

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4012556C1 (de)
WO (1) WO1991016472A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636492A1 (de) * 1996-09-09 1998-03-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung der flächigen galvanischen Abscheidung dicker Schichten auf elektrisch leitfähigen flexiblen Substraten
DE10043560A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-28 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Metallschicht

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5484626A (en) * 1992-04-06 1996-01-16 Shipley Company L.L.C. Methods and apparatus for maintaining electroless plating solutions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043066A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-21 C. Uyemura & Co., Ltd., Osaka Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines bades zur stromlosen plattierung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU831857A1 (ru) * 1979-11-30 1981-05-23 Белорусский Ордена Трудовогокрасного Знамени Политехническийинститут Установка дл контрол толщиныпОКРыТи пРи ХиМичЕСКОМ НиКЕли-РОВАНии

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043066A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-21 C. Uyemura & Co., Ltd., Osaka Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines bades zur stromlosen plattierung

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Anal. Chem. 57, 1985, 1771 *
DE-Z.: Angew. Chemie 102, 1990 *
DE-Z.: Ber. Bunsenges. Phys. Chem. 92, 1988, 1218 *
DE-Z.: Metalloberfläche 16 (1962) 109 *
DE-Z.: Metalloberfläche 43, 345, 1989 *
DE-Z.: Z. Phys.155 (1955) 206 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636492A1 (de) * 1996-09-09 1998-03-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung der flächigen galvanischen Abscheidung dicker Schichten auf elektrisch leitfähigen flexiblen Substraten
DE19636492C2 (de) * 1996-09-09 1999-01-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung der flächigen galvanischen Abscheidung dicker Schichten auf elektrisch leitfähigen flexiblen Substraten
DE10043560A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-28 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Metallschicht
DE10043560B4 (de) * 2000-09-01 2004-05-06 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Metallschicht

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991016472A1 (de) 1991-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4917774A (en) Method for analyzing additive concentration
DE2757458C2 (de)
DE3586435T2 (de) Verfahren zur ueberwachung der konzentrationen von metallischen ionen in metallisierbaedern.
US4917777A (en) Method for analyzing additive concentration
US5223118A (en) Method for analyzing organic additives in an electroplating bath
DE60219929T2 (de) Verfahren zur pfropfung und zum wachstum von einem organischen elektrisch leitfähigen film auf einer oberfläche
DE102008056470B3 (de) Verfahren zum Untersuchen einer Metallschicht und Verfahren zur analytischen Kontrolle eines zum Abscheiden der Metallschicht dienenden Abscheideelektrolyten
EP0265901A2 (de) Kontrolle stromloser Plattierungsbäder
JP5335096B2 (ja) 無電解金属または金属合金めっき電解質中の安定化添加剤の濃度測定方法およびその制御方法
DE4012556C1 (de)
Zeller III et al. Interpretation of AC impedance response of chromated electrogalvanized steel
DE19911447C2 (de) Verfahren zum analytischen Ermitteln der Konzentration von Zusatzstoffen in galvanischen Metallabscheidebädern
Jerkiewicz et al. Analysis of the mass response of the electrochemical quartz-crystal nanobalance in horizontal and vertical geometry
US7384535B2 (en) Bath analysis
DE10053736B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anode für einen elektrolytischen Hochspannungs-Kondensator
AT395322B (de) Verfahren zur kontrolle und/oder steuerung von metallisierungsprozessen
Dvořák et al. A new method for the measurement of internal stress in electrodeposits
KR20070005732A (ko) 전해질 용액에 대한 농도측정에서 오류를 감소시키는한―점 재보정 방법
EP2495357B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Messung der Geschwindigkeit oder der Stromausbeute bei der Abscheidung oder beim Abtrag von Oberflächen und zur darauf basierenden Prozesssteuerung
DE3787321T2 (de) Elektrochemischer Fühler zur Messung der Korrrosion in einer metallischen Einrichtung.
Metikoš‐Huković et al. Determination of Polarization resistance and corrosion rate by using pulse method, polarization curves and AAS
DE102004023734B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konzentrationsbestimmung mindestens eines Metallsalzes und mindestens einer Säure einer mindestens ein Metallsalz enthaltenden Beizsäure
DE102011014909A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Korrosionsanfälligkeit eines metallischen beschichteten Substrates
DE102011085310A1 (de) Verfahren zur Bestimmung mindestens einer intrinsischen Eigenschaften eines flüssigen Mediums und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19957067B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung der stromlosen Metallabscheidung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATOTECH DEUTSCHLAND GMBH, 10553 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee