DE401205C - Abnehmbare elektrische Anschlussvorrichtung - Google Patents

Abnehmbare elektrische Anschlussvorrichtung

Info

Publication number
DE401205C
DE401205C DEM69816D DEM0069816D DE401205C DE 401205 C DE401205 C DE 401205C DE M69816 D DEM69816 D DE M69816D DE M0069816 D DEM0069816 D DE M0069816D DE 401205 C DE401205 C DE 401205C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
electrical connection
connection device
removable electrical
lead wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM69816D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE401205C publication Critical patent/DE401205C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5833Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being forced in a tortuous or curved path, e.g. knots in cable

Description

Es sind bereits elektrische Anschlußvorrichtungen, z. B. bei Lampenträgern, bekannt, bei denen ein zweiteiliger Isolierkern mit äußeren geneigten Rillen und Bohrungen versehen ist. In diesen Rillen sind die Drähte gelagert, die den ganzen Isolierkern durchdringen, bevor sie an den Anschlußstellen durch Schrauben o. dgl. befestigt werden. Diese bekannten Vorrichtungen besitzen den Nachteil, daß die Anschlußschraüben weder verdeckt noch geschützt sind und daß eine
- zufällige Wiederaufrichtung der entlösten Drahtenden an den Anschlußschrauben nicht verhindert wird.
Die Erfindung betrifft nun eine abnehmbare elektrische Verbindung mit einem einteiligen Isolierblock, der in bekannter Weise Außenrillen für die Aufnahme der Leitungsdrähte sowie zwei Bohrungen für die An-
ao schlußstücke besitzt, wobei jedoch erfindungsgemäß die Leitungsdrähte beim Heraustreten aus den Anschlußstücken wenigstens eine tote Windung in den äußeren Rillen machen und dabei über die Anschlußschraüben laufen, so daß diese vollständig verdeckt und geschützt werden. Außerdem werden auf diese Weise die Drahtenden an den Anschlußstellen bedeckt, so daß sie sich nicht wieder aufrichten können, wenn sie sich losgelöst haben sollten. Die Rillen des zylindrischen Isolierblockes sind auf den Grundflächen und auf der Mantelfläche vorgesehen, so daß er mittels Stempels und Matrize leicht geformt werden kann.
Die Zeichnung veranschaulicht den Er; fmdungsgegenstand, und zwar zeigt
Abb. ι einen , Schnitt durch eine als Lampenfassung ausgebildete Anschlußvorrichtung,
Abb. 2 eine Ansicht des Isolierkernes mit den Leitungsdrähten und den Befestigungsplatten ohne den Außenmantel,
Abb. 3 eine Draufsicht auf den Isolierkern und
Abb. 4 eine Seitenansicht desselben.
Der Isolierkern 32, um den die Leitungsdrähte herumgeführt sind, bildet einen Teil einer Lampenfassung, die natürlich auch durch einen Stecker, eine Anschlußdose ο. dgl. ersetzt werden könnte, und ist von zylindrischer Gestalt. Er besitzt auf der Mantelfläche Rillen 1, 2, 3, 4, die achsial verlaufen, und auf den .Grundflächen Rillen 5, 6, 7, 8, die sich an die achs^ialen Rillen
anschließen. Außerdem besitzt der Isoliei kern zwei senkrechte Bohrungen 9 und 10, in denen die Anschlußstücke 11, 12 angeordnet sind. Die Bohrung 9 und 10 und die Rillen 1 und 3 schließen sich auf der Grundfläche aneinander an, um Hohlräume zu bilden, in denen die Anschlußschrauben 13 und 14 angeordnet werden.
Um den so ausgebildeten Isolierkern verlaufen die Leitungsdrähte in folgender Weise: Der eine der Drähte, der an seinem entblößten Ende mit dem Anschlußstück 11 mittels der · Schraube 13 angeschlossen ist, verläuft in der Rille 7 an der oberen Grundfläche, geht dann durch die Rille 2 nach abwärts, verläuft dann in der Rille S an der unteren Grundfläche, steigt in der Rille 1 nach aufwärts, indem er die Schraube 13 verdeckt, und schließt sich an den zweiten Leitungsdraht unter Verzwirnung oberhalb der Rille 7 an. Der zweite Leitungsdraht nimmt denselben Verlauf in den Rillen 8, 4, 6, 3.
In dem dargestellten Beispiel wird die Verstellung des Isolierkörpers innerhalb des Außengehäuses 29 durch eine Isolierplatte 31 verhindert, die aus elastischem Material be
steht und mit Löchern und Einschnitten' versehen ist, um die Leitungen durchtreten zu lassen. Wie aus Abb. 1 ersichtlich ist, kann sich die Platte 31, nachdem sie die Wulst 33 des Außengehäuses überschritten hat, oberhalb des Halses 34 des Mantels 29 ausdehnen, so daß sie durch Drahtschübe nicht gesenkt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Abnehmbare elektrische Anschlußvorrichtung mit einem Isolierblock, um den die Leitungsdrähte in einer toten Windung verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Isolierblock (32) auf seiner Mantelfläche achsial verlaufende Rillen (1, 2, 3, 4) und auf seinen Grundflächen Rillen (5, 6, 7, 8) besitzt, die ineinander übergehen und in denen die Leitungsdrähte in Form einer Schleife geführt werden, so daß die Anschlußschrauben {13, 14) verdeckt werden und die freien Enden der Leitungen an ihren Anschlußstellen sich nicht aufrichten können.
    Abb. j.
    30.
    Mk3.
    Abb. 2.
    Abb. 4.
DEM69816D 1916-02-08 1920-06-25 Abnehmbare elektrische Anschlussvorrichtung Expired DE401205C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR401205X 1916-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE401205C true DE401205C (de) 1924-08-30

Family

ID=8896833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM69816D Expired DE401205C (de) 1916-02-08 1920-06-25 Abnehmbare elektrische Anschlussvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE401205C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3911316C2 (de) Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker
DE1765657B1 (de) Klemmleiste fuer modulschaltelemente.
DE401205C (de) Abnehmbare elektrische Anschlussvorrichtung
DE3807716A1 (de) Schutzkontaktstecker mit steckerbruecke und hohlzylindrischen anschlussstiften fuer die stromleiter und den schutzleiter
DE4132214C2 (de) Anschlußklemmleiste insbesondere für gedruckte Leiterplatten
DE634618C (de) Klemmenstift mit Loetanschlusskontakt, insbesondere fuer Klemmenplatten in Fernmeldekabel-Abschlussgeraeten
EP0391298B1 (de) Schutzkontaktstecker mit einer der Anschlussbuchse für den Schutzleiter zugeordneten Einführhilfe
DE2453004A1 (de) Muffe
DE19525801A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
EP0452761B1 (de) Schutzkontaktstecker mit Grundplatte und Erdungsfeder
DE469842C (de) Schlitzklemme fuer elektrische Leitungsanlagen
DE2456800A1 (de) Anschlussisolator, verfahren zur herstellung eines anschlussisolators und anschlussvorrichtung mit einem solchen anschlussisolator
AT265399B (de) Stecker
DE19543235C1 (de) Schutzkontaktstecker mit einer Einführhilfe für die Anschlußbuchse des Schutzleiters
DE19810396A1 (de) Kunststoffgehäuse einer elektronischen Baugruppe mit einem elektrischen Steckverbinder
DE449880C (de) Steckkontakt-Abzweigklemme
AT148439B (de) Kabelverteiler, insbesondere für Fernsehkabel od. dgl.
DE2827143A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung der kontaktelemente fuer elektrische, mehrpolige steckvorrichtungen
DE474992C (de) Drahtbefestigung fuer elektrische Anschlussmittel
DE401536C (de) Bleikabel-Endverschluss
DE20101054U1 (de) Elektrisches Niederfrequenzkabel
DE652442C (de) Durchfuehrungsisolator fuer elektrische Leitungen
DE326888C (de) Abzweigdose fuer elektrische Leitungen
AT141794B (de) Klemmenstift mit Lötanschlußkontakt, insbesondere für Klemmenplatten in Fernmeldekabel-Abschlußgeräten.
DE1765657C (de) Klemmleiste fur Modulschaltelemente