DE4011612A1 - Verfahren und einrichtung zur oberflaechenhaertung rotationssymmetrischer teile durch induktive erwaermung mit hilfe wenigstens zweier unterschiedlicher frequenzen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur oberflaechenhaertung rotationssymmetrischer teile durch induktive erwaermung mit hilfe wenigstens zweier unterschiedlicher frequenzen

Info

Publication number
DE4011612A1
DE4011612A1 DE4011612A DE4011612A DE4011612A1 DE 4011612 A1 DE4011612 A1 DE 4011612A1 DE 4011612 A DE4011612 A DE 4011612A DE 4011612 A DE4011612 A DE 4011612A DE 4011612 A1 DE4011612 A1 DE 4011612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
frequency
mentioned
frequencies
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4011612A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Schwenk
Leif Markegaard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elva Induksjon AS
Original Assignee
Elva Induksjon AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6404153&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4011612(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Elva Induksjon AS filed Critical Elva Induksjon AS
Priority to DE4011612A priority Critical patent/DE4011612A1/de
Priority to JP50703691A priority patent/JP3150968B2/ja
Priority to DE69111229T priority patent/DE69111229T2/de
Priority to AT91906813T priority patent/ATE125099T1/de
Priority to PCT/NO1991/000053 priority patent/WO1991015935A1/en
Priority to EP91906813A priority patent/EP0524207B1/de
Publication of DE4011612A1 publication Critical patent/DE4011612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/32Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for gear wheels, worm wheels, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • C21D1/10Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation by electric induction
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/04Sources of current
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/101Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F19/00Fixed transformers or mutual inductances of the signal type
    • H01F19/04Transformers or mutual inductances suitable for handling frequencies considerably beyond the audio range
    • H01F19/08Transformers having magnetic bias, e.g. for handling pulses
    • H01F2019/085Transformer for galvanic isolation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung für die induktive Erwärmung von rotationssymmetrischen Teilen mit komplizierten Formen, z. B. Zahnräder, zur Oberflächenhärtung, mit mindestens zwei unterschiedlichen Frequenzen arbeitend.
Bekannt sind die Schwierigkeiten bei der induktiven Oberflächenhärtung von Zahnrädern in einer umfassenden runden Spule, eine gleichmäßige Einhärtetiefe sowohl an den Zahnspitzen als auch an den Zahnfußpunkten zu erreichen. Beim Einsatz von Mittelfrequenz können gute Härteergebnisse im Zahnfuß, aber nicht in den Spitzen erreicht werden. Andererseits können die Zahnspitzen mit Hochfrequenz gut gehärtet werden; dabei sind die Härteergebnisse in den Fußpunkten dann aber unbefriedigend.
Zur Lösung dieses Problems sind drei Verfahren bekannt:
  • 1. Für jede Zahnradabmessung und -ausführung ist jeweils eine optimierte Frequenz zu wählen.
    Bei dieser Lösung sind die Möglichkeiten zur Beeinflussung des Härteprofils eingeschränkt; ein befriedigendes Ergebnis für alle unterschiedlichen Aus­ führungen von Zahnrädern kann kaum erreicht werden.
  • 2. Vor einer anschließenden Härtung mit Hochfrequenz wird das Zahnrad auf 500-700°C vorgewärmt.
    Die Vorerwärmung kann in einem Ofen oder induktiv erfolgen. Dabei sind unterschiedliche Lösungen in der Praxis bekannt; Erwärmung mit niedriger oder mittlerer Frequenz in einer separaten Spule oder Vorerwärmung mit geringer Leistung in der gleichen Hochfrequenzspule. Auch eine magnetische Kopplung zwischen Vorerwärmungsspule und Werkstück, das gleichzeitig in einer Hochfrequenzspule liegt, ist möglich (deutsche Auslegeschrift 12 33 896).
  • 3. Zwei oder mehr verschiedene Frequenzen kommen in einer Spule in unter­ schiedlichen Zeitabschnitten nacheinander zum Einsatz (deutsche Patentschrift 37 11 645 C1 und europäisches Patent 02 95 099).
    Das praktische Problem einer solchen Lösung liegt in der möglichst kurzen Umschaltzeit für die entsprechenden Resonanzfrequenzen des Lastkreises, da einerseits eine sehr hohe Schaltleistung - für Werk- und Blindanteil - erforderlich ist (europäisches Patent 02 95 099) und andererseits die gesamte Heizzeit einschließlich der unterschiedlichen Heizabschnitte nur typischerweise 0,5-1 s beträgt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zur gleichmäßigen Oberflächenhärtung von Zahnrädern zu schaffen, bei der ohne Vorerwärmung die technologisch bedingten kurzen Heizzeiten von ca. 0,5-1 s einzuhalten sind und bei der die zeitlich problematische Folgeschaltung verschiedener Frequenzen vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, bei dem eine einzige, gemeinsame Induktionsspule gleichzeitig mit mindestens zwei unter­ schiedlichen Frequenzen beaufschlagt wird.
Entsprechend den weiteren Merkmalen dieses Verfahrens unterscheiden sich die genannten Frequenzen um eine halbe Dekade oder mehr. Die erste der beiden genannten Frequenzen liegt in einem Bereich von 50 kHz-1,5 MHz und die zweite der beiden genannten Frequenzen liegt in einem Bereich von 1-20 kHz.
Weiterhin ist die erfindungsgemäße Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge eines ersten Umrichters, der Hochfrequenz liefert und eines zweiten Umrichters, der Mittelfrequenz liefert, gemeinsam mit einer einzigen Induktionsspule verbunden sind, und daß die Aus­ gangsleistungen beider Umrichter individuell regelbar sind.
Entsprechend den weiteren Merkmalen der erfindungsgemäßen Einrichtung ist der erste Umrichter ein Serienschwingkreistyp, wobei der Kondensator zur Serienkompensation der Blindleistung der Induktionsspule eine ausreichende Dämpfung von Rückwirkungen der Mittelfrequenz, die von dem zweiten Umrichter geliefert wird, gewährleistet.
Entsprechend ist der zweite Umrichter als Serienschwingkreistyp mit einer Induktivität und einem zusätzlichen Serienkondensator zwischen dem Ausgang und dem für die beiden Umrichter gemeinsamen Anschlußpunkt in Reihe ausgeführt, um die Hochfrequenz-Rückwirkungen des genannten ersten Umrichters zu unterdrücken und um die Blindleistung der genannten Induktivität zu kompensieren.
Alternativ dazu kann der zweite Umrichter als Parallelschwingkreistyp ausgeführt sein, wobei eine Induktivität in Reihe liegt und ein zusätzlicher Kondensator parallel zum normalen Kompensationskondensator liegt, um die Hochfrequenz- Rückwirkungen des genannten ersten Umrichters zu unterdrücken und um die Blindleistung der genannten Induktivität zu kompensieren.
Vorzugsweise, aber erfindungsgemäß begrenzt, liegt die erste Frequenz der beiden genannten Umrichter in einem Bereich von 50 kHz-1,5 MHz und die zweite in einem Bereich von 1-20 kHz. Beide Frequenzen unterscheiden sich aber um eine halbe Dekade oder mehr.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Heizspule und der darunter­ liegenden Abschreckeinrichtung, die bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden,
Fig. 2 den Teil II-II von Fig. 1,
Fig. 3 die erste Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung und
Fig. 4 die zweite Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung.
Als ein Beispiel ist in Fig. 1 und 2 eine Spule 4 mit Abschreckvorrichtung 5 zur Härtung von Zahnrädern dargestellt. Das zu härtende Zahnrad 1 befindet sich in einer Induktionsspule 4 mit einem magnetischen Kern 2 und der elektrischen Versorgung 3. Während der Aufheizung wird das Zahnrad gedreht, um eine gleichmäßige Ewärmung in einer einwindigen Spule 4 zu gewährleisten. Die Innenseiten dieser Spule sind so geformt, daß eine gleichmäßige Erwärmung über die vertikale Höhe des Zahnrades erreicht wird. Unmittelbar nach Beendigung des Auf­ heizvorganges wird das Zahnrad vertikal in eine Abschreckkammer 5 bewegt, um eine schnelle Abkühlung sicherzustellen. Dabei strömt die Abschreckflüssigkeit, z. B. Wasser, aus einem Kanal 5′ durch die Düsen 5′′ auf das Zahnrad.
Ein Zusammenschalten von zwei Umrichtern mit unterschiedlichen Frequenzen erfordert eine Anordnung, die für eine möglichst geringe gegenseitige Beein­ flussung der Umrichter ausgelegt ist, um Fehlfunktionen zu vermeiden. Da der Hochfrequenzumrichter 6 mit einem Serienresonanzkreis arbeitet, ermöglicht der Kompensationskondensator 7 eine ausreichende Dämpfung von Rückwirkungen der niedrigeren Frequenz (siehe Fig. 3 und 4). Theoretisch ist auch der Einsatz eines als Parallelschwingkreistyp ausgeführten Hochfrequenz-Umrichters möglich. Zur Unterdrückung der Mittelfrequenz-Rückwirkungen ist dann allerdings eine Filtereinheit notwendig, die aus einem Kondensator und einer Induktivität zur Kompensation des genannten Kondensators besteht. Diese Lösung ist gegenüber der serienkompensierten Ausführung, die keine zusätzlichen Filter benötigt, aus wirtschaftlicher Sicht nicht befriedigend. Außerdem würde die angegebene Filtereinheit die Frequenzregelung des parallelkompensierten Hochfrequenz- Umrichters wesentlich erschweren.
Zur Unterdrückung der Hochfrequenz-Rückkopplung auf den Umrichter 8 mit niedrigerer Frequenz dient eine Induktivität Lf 9 zwischen dem Anschlußpunkt 10 und dem Ausgang des Umrichters mit niedrigerer Frequenz. Um auch den Einfluß von Streuinduktivitäten in den Leitungen und in einem eventuell eingefügten Hochstrom-Anpassungsübertrager auszunutzen, sollte der Anschlußpunkt 10 so nahe wie praktisch möglich an der Induktionsspule 11 liegen.
Wird als Umrichter für die niedrigere Frequenz ein Reihenschwingkreis- Umrichter eingesetzt (siehe Fig. 3), so sollte die Induktivität Lf 9 einschließlich der Streuinduktivitäten vom Anschlußpunkt 10 aus gesehen mindestens 4mal größer sein als die Induktivität der Spule 11. Wird dagegen als Umrichter für die niedrigere Frequenz ein Parallelschwingkreisumrichter eingesetzt (siehe Fig. 4), so sollte die Induktivität Lf 9 einschließlich der Streuinduktitäten zwischen dem Anschlußpunkt 10 und dem Kompensationskondensator 13 des Umrichters mit der niedrigeren Frequenz vom Anschlußpunkt 10 aus gesehen, lediglich größer sein als die Induktivität der Spule 11.
Im einzelnen muß sowohl für die Serienresonanz (Fig. 3) als auch für die Parallelresonanz (Fig. 4) - Variante des Umrichters für die niedrigere Frequenz - eine diskrete Induktivität eingefügt werden, um eine ausreichende Induktivität Lf 9 zu erreichen. Diese ist mit zusätzlichen Verlustleistungen und Blindleistungsbedarf verbunden. Um die zusätzliche Blindleistung zu kompensieren, muß die Leistung des Serienkompensationskondensators Ck-15 mit einer Kapazität 12 (Fig. 3) und die des Parallelkompensationskondensators Ck-16 mit einer Kapazität 13 (Fig. 4) erhöht werden.
Mindestens einer der Umrichter muß einen Transformator (14) am Ausgang haben, um die Ausgänge galvanisch zu trennen.
Die Vorteile der Erfindung liegen zum einen im hohen Ausnutzungsgrad der installierten Leistung, da beide Umrichter während des gesamten Heizintervalls kontinuierlich Leistung abgeben. Damit sind kürzeste Härtevorgänge ohne Vor­ erwärmung möglich. Zum anderen ergibt sich ein großer Freiheitsgrad in der Gestaltung von Härtprofilen für unterschiedliche Zahnradabmessungen und -aus­ führungen, da die Leistung jedes Umrichters individuell geregelt werden kann. Weiterhin gelangt in das Zahnrad nur eine minimale Wärmemenge, da keine Vor­ erwärmung nötig ist. Damit wird Energie eingespart und der mechanische Verzug minimiert. Dieses ist wichtig, um Nachbearbeitung zu vermeiden. Die Induktionsspule kann konventionell aufgebaut sein. Standerwärmung und Vorschuberwärmung sind möglich.

Claims (9)

1. Ein Verfahren für die induktive Erwärmung von rotationssymmetrischen Teilen mit komplizierten Formen, z. B. Zahnräder, zur Oberflächenhärtung, mit mindestens zwei unterschiedlichen Frequenzen arbeitend, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige, gemeinsame Induktionsspule gleichzeitig mit den beiden genannten unterschiedlichen Frequenzen versorgt wird.
2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden genannten Frequenzen um eine halbe Dekade oder mehr unterscheiden.
3. Ein Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste der beiden genannten Frequenzen in einem Bereich von 50 kHz-1,5 MHz liegt und daß die zweite der beiden genannten Frequenzen in einem Bereich von 1-20 kHz liegt.
4. Eine Einrichtung für die induktive Erwärmung von rotationssymmetrischen Teilen mit komplizierten Formen, z. B. Zahnräder, zur Oberflächenhärtung, mit mindestens zwei unterschiedlichen Frequenzen arbeitend, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge eines ersten Umrichters, der Hochfrequenz liefert, und eines zweiten Umrichters, der Mittelfrequenz liefert, gemeinsam mit einer einzigen Induktionsspule verbunden sind.
5. Eine Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Umrichter individuell regelbare Leistung haben.
6. Eine Einrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Umrichter ein Serienschwingkreistyp ist, wobei der Kondensator Ck(7) zur Serienkompensation der Blindleistung der Induktionsspule eine ausreichende Dämpfung von Rückwirkungen der Mittelfrequenz, die von dem zweiten Umrichter geliefert wird, gewährleistet.
7. Eine Einrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Umrichter als Serienschwingkreistyp mit einer Induktivität (9) und einem zusätzlichen Serienkondensator (12) zwischen dem Ausgang (8′) und dem für die beiden Umrichter gemeinsamen Anschlußpunkt (10) in Reihe ausgeführt ist, um die Hochfrequenz-Rückwirkung des genannten ersten Umrichters zu unterdrücken und um die Blindleistung der genannten Induktivität (9) zu kompensieren.
8. Eine Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Umrichter als Parallelschwingkreistyp mit einer Induktivität (9) in Reihe und einer zusätzlichen Kapazität (13) parallel zum Kompensationskondensator Ck(16) ausgeführt ist, um die Hochfrequenz-Rückwirkungen des genannten ersten Umrichters zu unterdrücken und um die Blindleistung der genannten Induktivität (9) zu kompensieren.
9. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Frequenz der beiden genannten Umrichter in einem Bereich von 50 kHz-1,5 MHz liegt und daß die zweite der beiden genannten Umrichter in einem Bereich von 1-20 kHz liegt, wobei sich aber die beiden Frequenzen um eine halbe Dekade oder mehr unterscheiden.
DE4011612A 1990-04-10 1990-04-10 Verfahren und einrichtung zur oberflaechenhaertung rotationssymmetrischer teile durch induktive erwaermung mit hilfe wenigstens zweier unterschiedlicher frequenzen Withdrawn DE4011612A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4011612A DE4011612A1 (de) 1990-04-10 1990-04-10 Verfahren und einrichtung zur oberflaechenhaertung rotationssymmetrischer teile durch induktive erwaermung mit hilfe wenigstens zweier unterschiedlicher frequenzen
JP50703691A JP3150968B2 (ja) 1990-04-10 1991-04-05 少なくとも2周波数による誘導加熱による回転対称部品の表面焼入れ装置
DE69111229T DE69111229T2 (de) 1990-04-10 1991-04-05 Verfahren und gerät zur oberflächenhärtung von rotationssymmetrischen teilen durch induktionsheizen mittels wenigstens zwei verschiedener frequenzen.
AT91906813T ATE125099T1 (de) 1990-04-10 1991-04-05 Verfahren und gerät zur oberflächenhärtung von rotationssymmetrischen teilen durch induktionsheizen mittels wenigstens zwei verschiedener frequenzen.
PCT/NO1991/000053 WO1991015935A1 (en) 1990-04-10 1991-04-05 Method and device for surface hardening of rotation symmetrical parts through inductive heating by means of at least two different frequencies
EP91906813A EP0524207B1 (de) 1990-04-10 1991-04-05 Verfahren und gerät zur oberflächenhärtung von rotationssymmetrischen teilen durch induktionsheizen mittels wenigstens zwei verschiedener frequenzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4011612A DE4011612A1 (de) 1990-04-10 1990-04-10 Verfahren und einrichtung zur oberflaechenhaertung rotationssymmetrischer teile durch induktive erwaermung mit hilfe wenigstens zweier unterschiedlicher frequenzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4011612A1 true DE4011612A1 (de) 1991-10-17

Family

ID=6404153

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4011612A Withdrawn DE4011612A1 (de) 1990-04-10 1990-04-10 Verfahren und einrichtung zur oberflaechenhaertung rotationssymmetrischer teile durch induktive erwaermung mit hilfe wenigstens zweier unterschiedlicher frequenzen
DE69111229T Expired - Fee Related DE69111229T2 (de) 1990-04-10 1991-04-05 Verfahren und gerät zur oberflächenhärtung von rotationssymmetrischen teilen durch induktionsheizen mittels wenigstens zwei verschiedener frequenzen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69111229T Expired - Fee Related DE69111229T2 (de) 1990-04-10 1991-04-05 Verfahren und gerät zur oberflächenhärtung von rotationssymmetrischen teilen durch induktionsheizen mittels wenigstens zwei verschiedener frequenzen.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0524207B1 (de)
JP (1) JP3150968B2 (de)
AT (1) ATE125099T1 (de)
DE (2) DE4011612A1 (de)
WO (1) WO1991015935A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1363474A2 (de) * 2002-05-16 2003-11-19 Eldec Schwenk Induction GmbH Einrichtung zum induktiven Erwärmen von Werkstücken

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07224327A (ja) * 1993-07-21 1995-08-22 Fuji Denshi Kogyo Kk ほぼ筒状ワークの高周波焼入方法および高周波焼入装置
JP4495800B2 (ja) * 1999-07-07 2010-07-07 電気興業株式会社 鋳鉄の高周波焼入方法
WO2005018085A1 (ja) 2003-08-19 2005-02-24 Neturen Co., Ltd. 電力供給装置および誘導加熱装置
JP4541049B2 (ja) * 2004-04-09 2010-09-08 高周波熱錬株式会社 電力供給装置
JP4577760B2 (ja) * 2004-07-21 2010-11-10 高周波熱錬株式会社 電力供給装置
JP4719513B2 (ja) * 2005-06-07 2011-07-06 高周波熱錬株式会社 誘導加熱制御装置、誘導加熱装置、および、誘導加熱方法
ES2289866B1 (es) * 2005-06-07 2008-12-16 Gh Electrotermia, S.A. Equipo compuesto de dos convertidores con salida bifrecuencial simultanea para calentamiento por induccion.
JP2009063830A (ja) 2007-09-06 2009-03-26 Ricoh Co Ltd 電源装置、定着装置、画像形成装置
JP5256557B2 (ja) * 2008-09-09 2013-08-07 高周波熱錬株式会社 電力供給装置
JP5559496B2 (ja) * 2009-07-29 2014-07-23 パナソニック株式会社 電力変換装置
JP5855338B2 (ja) * 2010-11-01 2016-02-09 富士電子工業株式会社 高周波焼き入れ方法及び鉄鋼を素材とする製品の製造方法
ES2626572B1 (es) * 2016-01-25 2018-06-14 Universidad De Zaragoza Convertidor de potencia resonante de frecuencia dual apto para su uso en aplicaciones de calentamiento por inducción
ES2820098A1 (es) * 2019-10-17 2021-04-19 Gh Electrotermia S A Sistema para calentamiento por induccion de piezas metalicas
KR20230130367A (ko) * 2022-03-03 2023-09-12 주식회사 케이티앤지 에어로졸 생성 방법 및 그 방법을 수행하는 전자 장치

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4785147A (en) * 1986-06-25 1988-11-15 Tocco, Inc. System for hardening gears by induction heating

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1363474A2 (de) * 2002-05-16 2003-11-19 Eldec Schwenk Induction GmbH Einrichtung zum induktiven Erwärmen von Werkstücken
DE10223152A1 (de) * 2002-05-16 2003-12-18 Eldec Schwenk Induction Gmbh Einrichtung zum induktiven Erwärmen von Werkstücken
EP1363474A3 (de) * 2002-05-16 2004-09-15 Eldec Schwenk Induction GmbH Einrichtung zum induktiven Erwärmen von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991015935A1 (en) 1991-10-17
DE69111229D1 (de) 1995-08-17
DE69111229T2 (de) 1996-03-07
EP0524207A1 (de) 1993-01-27
ATE125099T1 (de) 1995-07-15
JPH05507117A (ja) 1993-10-14
EP0524207B1 (de) 1995-07-12
JP3150968B2 (ja) 2001-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4011612A1 (de) Verfahren und einrichtung zur oberflaechenhaertung rotationssymmetrischer teile durch induktive erwaermung mit hilfe wenigstens zweier unterschiedlicher frequenzen
DE4112161C2 (de) Gasentladungseinrichtung
DE60224374T2 (de) Gleichzeitige induktionserwärmung und rühren eines geschmolzenen metalls
DE2332832B1 (de) Vorrichtung zum induktiven Härten von um eine Drehachse drehbaren Werkstükken
EP1363474B1 (de) Einrichtung zum induktiven Erwärmen von Werkstücken
DE4011752C2 (de) Energiequelle zur elektrischen Entladungsbearbeitung
EP2572428B1 (de) Anordnung und verfahren zum betreiben einer anordnung zur induktiven energieübertragung an einen elektrischen verbraucher
EP1314339B1 (de) Vorrichtung zur induktiven erwärmung von metallischen bändern
EP0744117B1 (de) Verfahren zum betrieb von kernlosen induktionsschmelz- und/oder -warmhalteöfen sowie dafür geeignete elektrische schalteinheit
DE1533081B1 (de) Kernloser Induktionsofen zum Schmelzen und Ruehren von Metallen und Verfahren zum Betrieb dieses Ofens
DE602005001364T2 (de) Verfahren zur induktiven thermischen Behandlung rotationssymmetrischer Bauteile
DE1963368B2 (de) Vorrichtung zum induktiven erwaermen von im wesentlichen rotationssymmetrischen werkstuecken vorzugsweise zum zwecke der oberflaechenhaertung
DE2334126C3 (de) Vorrichtung zum induktiven Harten von um eine Drehachse drehbaren Werkstucken
DE19707159C2 (de) Einrichtung zum induktiven Beheizen von Behältern
WO2012080009A1 (de) Vorrichtung zum induktiven heizen eines kraftstoffeinspritzventils
DE10141884B4 (de) Einspeiseschaltung eines ein Magnetfeld erzeugenden Resonanzkreises sowie Steuer/Regeleinrichtung hierzu
DE3634030A1 (de) Antennenanordnung fuer ein kernspin-resonanzgeraet fuer mindestens zwei betriebsfrequenzen
DE690200C (de) UEberlagerungsempfaenger fuer ultrakurze Wellen unter Verwendung einer Magnetronroehre mit vier achsparallelen Anodensegmenten
DE2519467C3 (de) Vorrichtung zur induktiven Erhitzung von Werkstücken
CH646019A5 (en) Rectifier arrangement
DE1185744B (de) Induktionsanlage mit mindestens zwei ueber eine Sammelschiene gespeisten Heizstationen mit mehreren aufeinanderfolgenden, mit verschiedenen Leistungen und unterschiedlichen Frequenzen arbeitenden Erwaermungszonen zum regelbaren Erwaermen von metallischen Werkstuecken
DE659464C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das UEberschalten von einer Anzapfstelle zur anderen bei Stufentransformatoren unter Zuhilfenahme von Blindwiderstaenden
DE3134648C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation von Oberschwingungen in einem elektrischen Netz
DE1068831B (de)
DE2531621C2 (de) Verfahren zur Regelung der einem Heizresonanzkreis einer Zonenschmelzapparatur aus einem Hochfrequenzgenerator über ein Kabel zugeführten elektrischen Leistung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination