DE401134C - Elektromagnetisches Schreib- und Wiedergabegeraet - Google Patents

Elektromagnetisches Schreib- und Wiedergabegeraet

Info

Publication number
DE401134C
DE401134C DES62274D DES0062274D DE401134C DE 401134 C DE401134 C DE 401134C DE S62274 D DES62274 D DE S62274D DE S0062274 D DES0062274 D DE S0062274D DE 401134 C DE401134 C DE 401134C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pen
arm
coil
lever
playback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES62274D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SERGIUS SEILIGER
Original Assignee
SERGIUS SEILIGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SERGIUS SEILIGER filed Critical SERGIUS SEILIGER
Priority to DES62274D priority Critical patent/DE401134C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE401134C publication Critical patent/DE401134C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/12Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

'Zum Aufzeichnen von Schwingungen, wie beispielsweise Scjiallschwingungen» sindi Geräte nach Art von Drehspulen-Galvanometern bekannt. Andererseits ist es bekannt, ein und ■5 dasselbe Gerät zum Schreiben und Wiedergeben zu benutzen, indem ein Schreibstift und ein Wiedergabestift an einem Schwingungshebel vereinigt und wahlweise an die Wiedergabeplatte oder -walze anlegbar sind.·
-ίο Die Erfindung betrifft eine'besonders wirksame und handliche Ausgestaltung eines derartigen elektromagnetischen Schreib- und Wiedergabegerätes. Sie beruht darin, daß zwischen den Polen eines Stahlmagneten eine
"15 Drehspule gelagert und mit dieser Drehspule durch Lenker ein den Schreibstift und gegebenenfalls den Wiedergabestift tragender, gesondert gelagerter Hebel verbunden ist. Auf ■diese Weise kann nicht nur von einem' Dreh-
ao spulengerät das Schreiben und Wiedergeben in durchaus vollkommener Weise beherrscht werden, sondern es ist ohne schädliche Beeinflussung der Drehspule eine Genaueinstellung des Stiftes gegenüber der Aufnahme- oder Wiedergabeplatte und eine sehr gute Zugänglichkeit zum Auswechseln der Platten' möglich. Der Stahlmagnet ergibt dabei ein so gleichbleibendes Feld, daß Verzerrungen! der Schwingungen durch Nebeneinflüsse ausgeschlossen sind und sich besonders reine Aufnahme und Wiedergabe· ermöglichen läßt Gemäß der Erfindung ist ferner der Lagerzapfen des den Schreibstift tragenden Hebels derart verstellbar gelagert, daß die Schwingungsgröße des Hebels im Verhältnis zu der der Spule verändert werden !kann. Hierdurch ist einerseits beim' Aufnehmen eine Anpassung der Schreibstiftbewegungen an die gewünschten Ausschlaggrößen und die zur Verfügung stehenden Kräfte und andererseits bei der Wiedergabe die entsprechende Anpassung für den Wiedergabestift möglich, so. daß auch hierdurch die Reinheit von Aufnahme und Wiedergabe besonders gefördert wird. '
Auf der Zeichnung; ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht.
Ein starker Stahlmagnet 1 trägt zwischen seinen Polschuhen 2 einen ringförmigen Eisenkern 3, in welchem ein Rahmen mit einer Leitungsdrahtspule 4 ' schwingungsfähig in einer beispielsweise als Spitzenlagerung · ausgebildeten Achse 5 gelagert ist. Eine spiraüge Feder 6 stellt die Spule 4 in die dargestellte Lage ein und dient gleichzeitig zur Stromzuleitung; der zweite Stromzuleitungs'-pol ist durch eine ebensolche Feder oder auch durch die Achslagerung 5 gegeben.
Der den Schreib- und Wiedergabestift tragende Hebelarm 7 ist durch zwei Lenkstangen 8, 9 so mit der Spule 4 verbunden, daß er deren Schwingungen mitmacht. Der Lager-.zapfen 10 dieses Hebelarmes spielt in einem Gabelhebel 11, dessen Tragwelle 12 durch Drehung in der Pfeilrichtung eine Verschiebung des ganzen Armes 7 ermöglicht. An

Claims (2)

diesem Arm ist der Schreibstift 13 und ,ein Saphirkugelstift 14 als Wiedergabestift befestigt, und zwar so, daß in den verschiedenen Stellungen des Gabelhebels 11 und somit des Gelerikeis io" "Wahlweise 'jeder dieser beiden Stifte an der Phonogrammwalze 15 zum Angriff gebracht werden kann. Der Gabelhebel H kann auch in Zwischenstellungen feststellbar sein, um verschiedenartige Einwirkung zwischen den Stiften 13, 14 und der Walze 15 zu ermöglichen. Zu verschiedenartiger Übersetzung zwischen der Spule 4 und dem Arm 7 kann einer oder beide von den Lenkern 8, 9 zum Verkürzen und Verlängern geeignete Verbindungen, beispielsweise nach Art von Spannschlössern oder Versetzstiften, enthalten, oder die Lenker können auch am Arm 7 mit verschieb- oder versetzbaren Gelenken angreifen. Für Bewegungen, die bei Sprechmaschinen parallel zu der Fläche der Walze oder der Platte verlaufen, sind nur die Stifte 13, '14 in entsprechend anderer Lage am Arm f anzubringen, während sich im übrigen an der Wirkung nichts ändert. Ρατενϊ- Ansprüche:
1. Elektromagnetisches Schreib- und Wiedergabegerät mit einer nach Art von Galvanometern in einem Magnetfelde drehbaren Spule nebst angeschlossenem Schreibstift, dadurch gekennzeichnet, daß der den
. Schreibstift und gegebenenfalls den Wiedergabestift tragende Hebelarm (7) gesondert gelagert und mit der Drehspule, die durch das von einem konstanten Stahlmagnet (ι) erzeugte Feld beeinflußt wird, durch Lenker (8, 9) verbunden ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (10) des Hebelarmes (7) derart verstellbar gelagert ist, daß die Schwingungsgröße des Hebelarms im Verhältnis zu der der Spule verändert werden kann.
DES62274D 1923-02-24 1923-02-24 Elektromagnetisches Schreib- und Wiedergabegeraet Expired DE401134C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62274D DE401134C (de) 1923-02-24 1923-02-24 Elektromagnetisches Schreib- und Wiedergabegeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62274D DE401134C (de) 1923-02-24 1923-02-24 Elektromagnetisches Schreib- und Wiedergabegeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE401134C true DE401134C (de) 1924-08-25

Family

ID=7495495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES62274D Expired DE401134C (de) 1923-02-24 1923-02-24 Elektromagnetisches Schreib- und Wiedergabegeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE401134C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE401134C (de) Elektromagnetisches Schreib- und Wiedergabegeraet
DE1423975A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Steifheit dehnbaren Materials
DE551722C (de) Waage mit Kartenlochvorrichtung
DE1183104B (de) Speichergesteuertes ferromagnetisches Druckwerk
DE591368C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Loeschen von Aufzeichnungen quermagnetisierter ferromagnetischer Lauttraeger
DE101988C (de)
DE590968C (de) Elektrische Wiegevorrichtung
DE391715C (de) Wiedergabe mehrfarbiger photographischer Aufnahmen auf Papier u. dgl.
DE179775C (de)
DE201832C (de)
AT140486B (de) Durchschreibeinrichtung für Loseblätterbuchhaltungen.
DE838019C (de) Elektromagnetischer Oszillograph
AT236518B (de) Dreheisen-Meßwerk
AT39193B (de) Einrichtung zur Fernübertragung von Halbton-Bildern, Photographien, Gravüren, Zeichnungen, Schriften und dergleichen.
DE414590C (de) Laengsfalzmaschine fuer Konservendosen. u. dgl.
DE616348C (de) Einrichtung zur Aufnahme, Wiedergabe oder Kopie von Tonfilmen
DE323261C (de) Stangenzirkel
DE767056C (de) Einrichtung zur Feineinstellung des gegenseitigen Abstandes von Geraeteteilen
DE234568C (de)
DE26655C (de) Elektrischer Kopir- und Gravir-Apparat
DE514766C (de) Elektrisch beheizte Walzenrolle fuer die Koerpermassage
DE743410C (de) Gewichte aufzeichnende und elektromagnetisch abdruckende Vorrichtung fuer selbstanzeigende Waagen
DE495871C (de) Vorrichtung zum wiederholten Kopieren einer Vorlage auf lichtempfindliche Unterlagen
DE253252C (de)
DE246624C (de)