DE4011178C2 - Gelenkstativ, insbesondere Meßstativ - Google Patents

Gelenkstativ, insbesondere Meßstativ

Info

Publication number
DE4011178C2
DE4011178C2 DE19904011178 DE4011178A DE4011178C2 DE 4011178 C2 DE4011178 C2 DE 4011178C2 DE 19904011178 DE19904011178 DE 19904011178 DE 4011178 A DE4011178 A DE 4011178A DE 4011178 C2 DE4011178 C2 DE 4011178C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
retaining ring
clamping sleeve
clamping
articulated stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904011178
Other languages
English (en)
Other versions
DE4011178A1 (de
Inventor
Hans Hoerger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerger & Gaesler oHG
Original Assignee
Hoerger & Gaesler oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerger & Gaesler oHG filed Critical Hoerger & Gaesler oHG
Priority to DE19904011178 priority Critical patent/DE4011178C2/de
Priority to DE9017749U priority patent/DE9017749U1/de
Publication of DE4011178A1 publication Critical patent/DE4011178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4011178C2 publication Critical patent/DE4011178C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/545Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces
    • B23Q1/5462Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces with one supplementary sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • B23Q1/285Means for securing sliding members in any desired position for securing two or more members simultaneously or selectively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/022Locking means for rotational movement by friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gelenkstativ, insbesondere Meßstativ, mit wenigstens zwei Armen, die über einen Gelenkzapfen miteinander verbunden sind, wobei der Gelenkzapfen mit einem Betätigungsglied und mit einem hydraulisch durch das Betätigungsglied verstellbaren Stellkolben in seinem Inneren versehen ist, und wobei an den freien Enden der Arme jeweils ein Gelenkglied in einer Spannhülse angeordnet ist, wobei das Gelenk­ glied über einen in der Spannhülse axial verschiebba­ ren und mit dem Stellkolben über eine Hydraulikleitung verbundenen Klemmkolben in einer gewünschten Position festklemmbar ist, und wobei jeweils die Spannhülse durch einen über den Arm geschobenen Haltering mit einem Gewindeabschnitt, der mit einem Gewindeteil in der Spannhülse zusammenarbeitet, auf dem Arm positio­ nierbar ist.
Ein derartiges Gelenkstativ ist z. B. in dem Gebrauchs­ muster DE 77 16 419 U1 beschrieben.
Ein Gelenkstativ dieser Art wird z. B. an Werkzeugma­ schinen zum Halten von Meßuhren oder dergleichen ver­ wendet. Für eine exakte Positionierung der Meßuhr oder auch eines anderen Meßgerätes weist das Gelenkstativ mehrere Gelenkstellen auf. So dient im allgemeinen eine der beiden Arme mit dem daran sich befindenden Gelenkglied, das im allgemeinen ein Kugelgelenk mit einem Schraubzapfen ist, dazu, mit einem Stativfuß verbunden zu werden. Der Stativfuß wird dann auf einer festen Unterlage, z. B. an einem Maschinenständer befe­ stigt.
An dem Gelenkglied des anderen Armes, der ebenfalls im allgemeinen mit einem Schraubzapfen versehen ist, wird dann das Meßgerät, z. B. die Meßuhr, befestigt. Die gewünschte Winkelstellung zwischen den beiden Armen wird über das Berührungsglied, im allgemeinen eine Klemmschraube, und den Stellkolben vorgenommen. Wird z. B. die Klemmschraube so verstellt, daß der Stellkol­ ben in einen zugehörigen Kolbenraum hineingedrückt wird, so werden über die Hydraulikleitungen die beiden Gelenkglieder an den Enden der Arme in der Spannhülse festgeklemmt. Dies wird durch die mit dem hydrauli­ schen Druck beaufschlagtem Klemmkolben erreicht.
Gleichzeitig erfolgt dabei auch eine Arretierung der beiden Arme zueinander. Beim Stand der Technik ist hierfür eine Klemmutter vorgesehen, die auf den Ge­ lenkzapfen aufgeschraubt ist. Ein Arm ist dabei seit­ lich in ein Zapfenteil des Gelenkzapfens einge­ schraubt, während der andere Arm seitlich in ein Ge­ lenkauge des Zapfenteiles eingeschraubt ist. Dabei befindet sich das Gelenkauge zwischen dem Zapfenteil und der Klemmutter. Wird nun Hydraulikdruck durch die entsprechende Verstellung der Klemmschraube aufge­ bracht, so wird ein Druck in einem Druckraum zwischen der Klemmutter und dem Gelenkauge aufgebaut, wodurch das Gelenkauge an das Zapfenteil angepreßt wird. Auf diese Weise erfolgt eine Verklemmung zwischen dem Zapfenteil mit dem einem Arm und dem Gelenkauge mit dem anderen Arm.
Das vorbekannte Gelenkstativ ist jedoch relativ auf­ wendig aufgebaut und besitzt mehrere Einzelteile.
Darüber hinaus ist die Montage des Gelenkstatives um­ ständlich uns sehr zeitaufwendig. Gleiches gilt auch für eventuell erforderliche Demontagen für einen Aus­ tausch von Einzelteilen. So muß z. B. der Haltering, der zur Positionierung der Spannhülse auf dem dazuge­ hörigen Arm dient, zur Montage von innen her aufge­ schoben werden, wonach erst der Arm in das Zapfenteil bzw. das Gelenkauge des Gelenkzapfens eingeschraubt werden kann. Da zum Abdichten grundsätzlich noch die beiden Arme in die Gewinde eingeklebt werden müssen, ist eine spätere Demontage relativ aufwendig.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Konstruktion liegt auch darin, daß die beiden Arme bezüglich ihrer Dicke bzw. ihres Durchmessers Beschränkungen unterworfen sind, da ja die Möglichkeit gegeben sein muß, den Hal­ tering von innen her über den entsprechenden Arm zu schieben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gelenkstativ der eingangs erwähnten Art zu schaf­ fen, das einfacher im Aufbau ist, insbesondere das leichter zu montieren und bei Bedarf auch zu demontie­ ren ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Gelenkstativ dadurch gelöst, daß der Haltering zweiteilig in Form von Halbschalen aus­ gebildet ist, und daß jeweils der Arm in seinem vorde­ ren Bereich, in dem das hintere Ende der Spannhülse endet, eine Umfangsnut aufweist, in der der Haltering gelagert ist.
Durch die zweiteilige Ausbildung des Halteringes und dessen Lagerung in einer Umfangsnut in dem Arm kann dessen Aufschieben von innen her entfallen. Dies be­ deutet, der Arm kann vorher auf beliebige Weise mit dem Gelenkzapfen verbunden werden. Dies hat den erheb­ lichen Vorteil, daß man dabei nunmehr auch Befesti­ gungsarten zwischen dem Arm und dem Gelenkzapfen wäh­ len kann, die konstruktiv einfacher sind und/oder den gewünschten Anforderungen besser anpaßbar sind. Zum Positionieren der Spannhülse wird der dazugehörige Haltering einfach von außen her in die Umfangsnut ein­ gesetzt, wonach die Spannhülse auf den Gewindeab­ schnitt des Halteringes aufgeschraubt wird. Damit wird sowohl eine Positionierung der Spannhülse auf den Arm erreicht als auch eine Positionierung des zweiteiligen Halteringes in der Umfangsnut, da ja die Spannhülse auf den Gewindeabschnitt des Halteringes geschraubt ist und damit die beiden Halbschalen zusammenhält.
Ein weiterer erheblicher Vorteil durch diese Einsetz­ art des Halteringes ergibt sich dadurch, daß man damit nunmehr bezüglich der Form und Ausgestaltung des Armes zwischen der Spannhülse und dem Gelenkzapfen frei ist.
So kann z. B. vorgesehen sein, daß sich der Arm von der Umfangsnut in Richtung zu dem Gelenkzapfen aus ver­ dickt (Anspruch 2). Auf diese Weise ergibt sich eine höhere Stabi­ lität des Meßstatives. Darüber hinaus kann man z. B. von einer kreisrunden Form abweichen und im Bedarfs­ falle auch eine abgeflachte Form für die Arme verwen­ den.
In einer möglichen Ausgestaltung kann hierzu vorgese­ hen sein, daß sich der Arm von der Umfangsnut aus ko­ nisch bis zu einem Abschnitt von konstanter Dicke ver­ dickt (Anspruch 3).
Auf diese Weise ergibt sich ein kontinuierlicher Über­ gang, wobei in diesem Bereich auch der Übergang von der kreisrunden Form zu einer abgeflachten Form erfol­ gen kann.
Von Vorteil ist es, wenn vorgesehen ist, daß der Au­ ßenumfang des Halteringes mit dem Außenumfang der Spannhülse wenigstens annähernd bündig ist (Anspruch 4).
Durch die Bündigkeit wird zum einen eine optisch an­ sprechende Form erreicht und zum anderen werden vor­ stehende Kanten, die zu Verletzungen oder Beschädigun­ gen führen können, bzw. die auch in der Handhabung störend sind, vermieden.
In einer konstruktiven Ausgestaltung kann hierfür vor­ gesehen sein, daß der Gewindeabschnitt des Halteringes als Absatz mit gegenüber dem Außendurchmesser des Hal­ teringes reduzierten Durchmesser ausgebildet ist (Anspruch 5). Wie vorstehend erwähnt, ist man durch die erfindungs­ gemäße Ausgestaltung des Halteringes und dessen Anord­ nung in einer Umfangsnut des Armes bezüglich der Ver­ bindung jedes der beiden Arme mit dem Gelenkzapfen frei.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Gelenkstativ; und
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1.
Von dem erfindungsgemäßen Gelenkstativ sind lediglich die für die Erfindung wesentlichen Teile dargestellt. So fehlen z. B. die an einem Ende eines Armes zu befe­ stigende Meßuhr und der an dem anderen Arm zu befesti­ gende Stativfuß, welcher z. B. ein Permanentmagnet sein kann.
Das dargestellte Gelenkstativ weist zwei Arme 1 und 2 auf, die einen inneren, dickeren Bereich aufweisen, wobei sie jeweils an entsprechenden Abflachungen an ihren aufeinander zugekehrten Seiten aneinanderliegen. Während der Arm 2 mit einer Stufenbohrung 3 versehen ist, weist der Arm 1 eine Sackbohrung 4 auf, die mit einem Innengewinde versehen ist. In die Stufenbohrung 3 ist ein Gelenkzapfen 5 eingesetzt, dessen Bund 6 in die größere Bohrung der Stufenbohrung 3 des Armes 2 eingepaßt ist. Der Schaft 7 des Gelenkzapfens 5 er­ streckt sich durch die Stufenbohrung 3 mit dem kleine­ ren Durchmesser und dessen Endbereich 8 ragt in die Sackbohrung 4 des anderen Armes 1. Der Endbereich 8 des Gelenkzapfens 5 ist mit einem Außengewinde verse­ hen, das mit dem Innengewinde der Sackbohrung 4 zusam­ menarbeitet. Auf diese Weise ist der Arm 1 mit dem Gelenkzapfen 5 verbunden, wobei er gleichzeitig an dem Arm 2 mit seiner Abflachung anliegt.
Auf der aus dem Arm 2 ragenden Seite des Gelenkzapfens 5 ist diese mit einer Klemmschraube 9 als Betätigungs­ glied versehen. Die Klemmschraube 9 besitzt einen freien Innenraum, in den ein Stellkolben 10 eingesetzt ist. Der Stellkolben 10 liegt auf seiner einen Seite an dem Boden einer Innenbohrung der Klemmschraube 9 an, während er mit seinem anderen Endbereich in einen Druckraum 11 im Inneren des Gelenkzapfens 5 ragt. Von dem Druckraum 11 aus erstreckt sich eine Längsbohrung 12 durch den Gelenkzapfen 5 bis zu der Stirnseite des Endabschnittes 8. Wie ersichtlich, ist die Tiefe der Sackbohrung 4 bzw. die Länge des Endabschnittes 8 der in den Arm 1 ragt, so gewählt, daß ein Freiraum 13 zwischen dem Boden der Sackbohrung 4 und der Stirnsei­ te des Endabschnittes 8 verbleibt.
Von der Umfangswand des Freiraumes 13 zweigt eine sich in Längsrichtung des Armes 1 erstreckende Hydrauliklei­ tung 24 ab, die im Bereich des freien Endes des Armes 1 in einen weiteren Kolbenraum 14 mündet. In dem Kolben­ raum 14 befindet sich ein Klemmkolben 15, an dessen von dem Kolbenraum 14 abgewandten Bereich ein Gelenk­ glied 16, das z. B. als Kugelgelenk ausgebildet sein kann, anliegt. Das Kugelgelenk 16 ist mit einem Gewinde­ zapfen 17 versehen, auf das z. B. eine nicht darge­ stellte Meßuhr geschraubt werden kann.
Zur Sicherung gegen ein Herausfalle n des Klemmkolbens 15 und des Kugelgelenkes 16 dient eine Spannhülse 18, die auf das freie Ende des Armes 1 aufschiebbar ist, wobei die Öffnung der Spannhülse 18 eine geringere Öff­ nungsweite besitzt als der Durchmesser des Kugelgelen­ kes 16. Auf diese Weise sind der Klemmkolben 15 und das Kugelgelenk 16 sicher im Inneren der Spannhülse 18 gehalten, wobei lediglich noch für eine Abdichtung durch einen über den Klemmkolben 15 gelegten Dichtring 19 zu sorgen ist.
Die Verbindung der Spannhülse 18 mit dem Arm 1 und dessen Positionierung auf dem Arm 1 erfolgt über einen Haltering 20, der aus zwei Halbschalen 20A und 20B gebildet ist. Der Haltering 20 ist auf seiner nach außen gerichteten Seite mit einem Gewindeabschnitt 21 in Form eines Absatzes versehen, der einen gegenüber dem Außendurchmesser des Halteringes 20 reduzierten Durchmesser besitzt. Der Arm 1 ist mit einer Umfangs­ nut 22 versehen, deren Breite so groß ist, daß der Haltering 20 zusammen mit seinem Gewindeabschnitt 21 darin aufgenommen ist. Zusätzlich ist der Haltering 20 noch auf der von dem Gewindeabschnitt 21 abgewandten Seite mit einem Bund 23 versehen, der außenseitig auf dem Arm 1 diesen umschließt. Die Spannhülse 18 wird zur Positionierung auf den Arm 1 auf dem Gewindeabschnitt 21 des Halteringes 20 aufgeschraubt. Hierzu ist es lediglich erforderlich, daß die beiden Halbschalen 20A und 20B des Halteringes 20 entsprechend in die Um­ fangsnut 22 des Armes 1 vorher eingelegt worden sind. Durch die Schraubverbindung zwischen der Spannhülse 18 und dem Haltering 20 und die Positionierung des Halte­ ringes 20 in der Umfangsnut 22 ist auf diese Weise eine einfache und bei Bedarf schnell wieder zu lösende Befestigung der Einzelteile möglich.
Der Arm 2 ist in seinem freien Endbereich in gleicher Weise wie der Arm 1 aufgebaut. Dies bedeutet, er be­ sitzt ebenfalls einen Kolbenraum 14, einen Klemmkolben 15, ein als Kugelgelenk ausgebildetes Gelenkglied 16 mit einem Gewindezapfen 17, eine Spannhülse 18 und den aus zwei Halbschalen 20A und 20B gebildeten Haltering 20. Die Montage und Funktionsweise sind ebenfalls identisch. Wenn an dem Gewindezapfen 17 des Armes 1 ein Meßgerät, z. B. eine Meßuhr angeordnet ist, dann ist der Gewindezapfen 17 des Armes 2 entsprechend mit einem nicht dargestellten Stativfuß versehen.
Ebenso wie der Arm 1 ist auch der Arm 2 mit einer sich in dessen Längsrichtung erstreckenden Hydraulikleitung 24 versehen, die in den Kolbenraum 14 mündet.
Von dem Druckraum 11 des Stellkolbens 10 aus führt eine Druckmittelbohrung 25 als Schrägbohrung zu der Bohrungsstufe 26 der Stufenbohrung 3. Weiterhin führt noch von der Bohrungstufe 26 aus eine Verbindungsboh­ rung 27 in Form einer Querbohrung zu der Hydrauliklei­ tung 24.
Das dargestellte Gelenkstativ funktioniert nun auf folgende Weise:
Soll eine Arretierung des Gelenkstatives in einer ge­ wünschten Position erfolgen, so wird die Klemmschraube 9 entsprechend so verdreht, daß der Stellkolben 10 in den Druckraum 11 hineinbewegt wird. In den Druckraum 11 und in den damit verbundenen Bohrungen und Leitun­ gen befindet sich ein Fluid, im allgemeinen Öl. Durch die Druckbeaufschlagung des Druckraumes 11 wird ein entsprechender Druck in den Arm 1 über die Längsboh­ rung 12, den Freiraum 13 und die Hydraulikleitung 24 in den Kolbenraum 14 geleitet. Auf diese Weise ver­ schiebt sich der Klemmkolben 15 nach außen und preßt nun das Kugelgelenk 16 innenseitig an die Wand der Öffnung der Spannhülse 18 an. Damit erfolgt eine Arre­ tierung des Kugelgelenkes 16 durch Klemmung in der gewünschten Position.
Ähnlich wird über die Druckmittelbohrung 25, die von der Bohrungstufe 26 abzweigende Verbindungsbohrung 27, und die Hydraulikleitung 24 Druck in den Kolbenraum 14 des Armes 2 geleitet. Dadurch erfolgt in gleicher Wei­ se wie vorstehend beschrieben auch die Arretierung bzw. die Klemmung des Kugelgelenkes 16 an dem Arm 2.
Mit der Unterdrucksetzung des Druckraumes 11 wird auch Druckmittel unter Druck in die Bohrungstufe 26 ge­ bracht, und zwar zwischen den Bund 6 des Gelenkzapfens 5 und den Boden der Stufenbohrung 3 mit dem größeren Durchmesser. Durch die Druckbeaufschlagung wird der Arm 2 an der Berührungsfläche zu dem Arm 1 an diesen angepreßt, wodurch damit auch eine Arretierung bzw. Klemmung zwischen den beiden Armen 1 und 2 in der ge­ wünschten Lage erfolgt.
Zum Lösen der Arretierung ist es lediglich wieder er­ forderlich, die Klemmschraube 9 in der umgekehrten Richtung zu drehen, womit entsprechend Druck abgebaut wird. Der Druckaufbau und der Druckabbau erfolgt dabei stufenlos und ist entsprechend in den Druckwerten auch variierbar, so daß sämtliche Möglichkeiten zwischen einer losen, einer schwergängigen und einer arretier­ ten Verbindung gewählt werden können.

Claims (5)

1. Gelenkstativ, insbesondere Meßstativ, mit wenig­ stens zwei Armen, die über einen Gelenkzapfen mit­ einander verbunden sind, wobei der Gelenkzapfen mit einem Betätigungsglied und mit einem hydrau­ lisch durch das Betätigungsglied verstellbaren Stellkolben in seinem Inneren versehen ist, und wobei an den freien Enden der Arme jeweils ein Ge­ lenkglied in einer Spannhülse angeordnet ist, wo­ bei das Gelenkglied über einen in der Spannhülse axial verschiebbaren und mit dem Stellkolben über eine Hydraulikleitung verbundenen Klemmkolben in einer gewünschten Position festklemmbar ist, und wobei jeweils die Spannhülse durch einen über den Arm geschobenen Haltering mit einem Gewindeab­ schnitt, der mit einem Gewindeteil in der Spann­ hülse zusammenarbeitet, auf dem Arm positionierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (20) zweiteilig in Form von Halb­ schalen (20A, 20B) ausgebildet ist, und daß jeweils der Arm (1, 2) in seinem vorderen Bereich, in dem das hintere Ende der Spannhülse (18) endet, eine Umfangsnut (22) aufweist, in der der Haltering (20) gelagert ist.
2. Gelenkstativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Arm (1, 2) von der Umfangsnut (22) in Richtung zu dem Gelenkzapfen (5) verdickt.
3. Gelenkstativ nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Arm (1, 2) von der Umfangsnut (22) aus konisch bis zu einem Abschnitt von konstanter Dic­ ke verdickt.
4. Gelenkstativ nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang des Halteringes (20) mit dem Au­ ßenumfang der Spannhülse (18) wenigstens annähernd bündig ist.
5. Gelenkstativ nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeabschnitt (21) des Halteringes (20) als Absatz mit gegenüber dem Außendurchmesser des Hal­ teringes (20) reduzierten Durchmesser ausgebildet ist.
DE19904011178 1990-04-06 1990-04-06 Gelenkstativ, insbesondere Meßstativ Expired - Lifetime DE4011178C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904011178 DE4011178C2 (de) 1990-04-06 1990-04-06 Gelenkstativ, insbesondere Meßstativ
DE9017749U DE9017749U1 (de) 1990-04-06 1990-04-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904011178 DE4011178C2 (de) 1990-04-06 1990-04-06 Gelenkstativ, insbesondere Meßstativ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4011178A1 DE4011178A1 (de) 1991-10-10
DE4011178C2 true DE4011178C2 (de) 1999-04-08

Family

ID=6403912

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9017749U Expired - Lifetime DE9017749U1 (de) 1990-04-06 1990-04-06
DE19904011178 Expired - Lifetime DE4011178C2 (de) 1990-04-06 1990-04-06 Gelenkstativ, insbesondere Meßstativ

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9017749U Expired - Lifetime DE9017749U1 (de) 1990-04-06 1990-04-06

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9017749U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938440A1 (de) * 1999-08-13 2001-02-15 Christian Woerz Mobile Armvorrichtung
DE10122533A1 (de) * 2001-03-21 2002-10-02 Eiden & Schmidt Gmbh Gelenksupport
DE202009012260U1 (de) 2009-09-10 2009-12-03 Hörger und Gäßler oHG Gelenkstativ
DE102017110539B4 (de) 2017-05-15 2019-04-25 Hörger & Gässler Ohg Vorrichtung zur Halterung von Leiterplatten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7716419U1 (de) * 1977-05-24 1979-11-08 Hoerger, Hans, 7927 Sontheim Gelenkstativ, insbesondere messstativ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017748U1 (de) * 1990-04-06 1992-01-09 Hoerger + Gaessler Ohg, 7927 Sontheim, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7716419U1 (de) * 1977-05-24 1979-11-08 Hoerger, Hans, 7927 Sontheim Gelenkstativ, insbesondere messstativ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938440A1 (de) * 1999-08-13 2001-02-15 Christian Woerz Mobile Armvorrichtung
DE10122533A1 (de) * 2001-03-21 2002-10-02 Eiden & Schmidt Gmbh Gelenksupport
DE202009012260U1 (de) 2009-09-10 2009-12-03 Hörger und Gäßler oHG Gelenkstativ
DE102017110539B4 (de) 2017-05-15 2019-04-25 Hörger & Gässler Ohg Vorrichtung zur Halterung von Leiterplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE9017749U1 (de) 1992-01-09
DE4011178A1 (de) 1991-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118782C2 (de) Druckmittelbetriebenes Klemmwerkzeug
EP3177839B1 (de) Bolzen zum verspannen aneinander liegender teile
DE2924707C2 (de)
DE69631791T2 (de) Schnell-kupplungsvorrichtung, sowie verfahren und vorrichtung für den zusammenbau
EP1484275B1 (de) Verrigelungs- und Betätigungseinheit für seitliche Auslegerverriegelung
EP0521490B1 (de) Anordnung aus zwei teleskopisch miteinander verbundenen Bauelementen
EP1743743B1 (de) Spreizwerkzeug
AT393302B (de) Vorrichtung zur verbindung zweier werkzeugteile
EP0789986B1 (de) Hubstange für die Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors
EP0846908B1 (de) Verbindung zwischen einem Rohr und einem Formteil
DE4011178C2 (de) Gelenkstativ, insbesondere Meßstativ
DE4011188C2 (de) Gelenkstativ, insbesondere Meßstativ
DE602004010217T2 (de) Verriegelungsvorrichtung mit einem Gelenkhebel zum Spannen von Werkstücken
DE861320C (de) Klemmverbindung fuer die loesbare Befestigung zweier ineinander-gesteckter Koerper, insbesondere Klemmverbindung zum wahlweisen Einstellen der Beinlaenge bei Stativen
DE1627398C3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohren und dgl
CH660324A5 (de) Spannvorrichtung fuer verzahnte werkstuecke.
DE2814764C2 (de) Verfahren zur Montage und Einstellung eines aus mehreren bogenförmigen Dichtungsringteilen bestehenden Sitzdichtungsrings in einem Gehäuse einer Drosselklappe
DE2911759C2 (de) Lösbare Kupplung zum Verbinden der Antriebskolbenstange für einen elektrischen Hochspannungs-Leistungsschalter
WO2015170305A1 (de) Werkzeug zum dreh-drehräumen von werkstücken
DE3113514C2 (de) Feststellvorrichtung für den Verlängerungsstempel eines Hydraulikzylinders
DE102013110983A1 (de) Verbindungssystem
EP1327814A2 (de) Gelenkstativ
EP1034848A2 (de) Kartuschenpresse mit einer Katuschenhalterung
DE1957480C3 (de) Gelenkverbindung
EP1598213B1 (de) Feststellbarer Schnellverstellzirkel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition