DE4010279A1 - Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation - Google Patents
Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotationInfo
- Publication number
- DE4010279A1 DE4010279A1 DE4010279A DE4010279A DE4010279A1 DE 4010279 A1 DE4010279 A1 DE 4010279A1 DE 4010279 A DE4010279 A DE 4010279A DE 4010279 A DE4010279 A DE 4010279A DE 4010279 A1 DE4010279 A1 DE 4010279A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- alkyl
- flotation
- dicarboxylic acid
- fatty
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005188 flotation Methods 0.000 title claims abstract description 49
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 title claims description 26
- 239000011707 mineral Substances 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- -1 alkyl ether sulfates Chemical class 0.000 claims description 55
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 27
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 20
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 18
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 18
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 18
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 17
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 claims description 13
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 claims description 13
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 9
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 8
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 6
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 5
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 claims description 3
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 claims description 3
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 claims description 3
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920001522 polyglycol ester Polymers 0.000 claims description 3
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 claims description 3
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 2
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052586 apatite Inorganic materials 0.000 abstract description 13
- VSIIXMUUUJUKCM-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;fluoride;triphosphate Chemical compound [F-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O VSIIXMUUUJUKCM-UHFFFAOYSA-D 0.000 abstract description 13
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 abstract description 7
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 abstract description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N elaidic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 7
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M sodium;(2r)-2-[6-(4-chlorophenoxy)hexyl]oxirane-2-carboxylate Chemical compound [Na+].C=1C=C(Cl)C=CC=1OCCCCCC[C@]1(C(=O)[O-])CO1 RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M 0.000 description 5
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 4
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 230000005021 gait Effects 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 3
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 3
- BLRZZXLJCJKJII-UHFFFAOYSA-N 3-carbamoylbut-3-enoic acid Chemical compound NC(=O)C(=C)CC(O)=O BLRZZXLJCJKJII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 2
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TVIDDXQYHWJXFK-UHFFFAOYSA-N dodecanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)=O TVIDDXQYHWJXFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N palmitoleic acid Chemical compound CCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N 0.000 description 2
- CNVZJPUDSLNTQU-SEYXRHQNSA-N petroselinic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC\C=C/CCCCC(O)=O CNVZJPUDSLNTQU-SEYXRHQNSA-N 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N pimelic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCC(O)=O WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LWBHHRRTOZQPDM-UHFFFAOYSA-N undecanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCC(O)=O LWBHHRRTOZQPDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HFVMEOPYDLEHBR-UHFFFAOYSA-N (2-fluorophenyl)-phenylmethanol Chemical compound C=1C=CC=C(F)C=1C(O)C1=CC=CC=C1 HFVMEOPYDLEHBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 1
- OXEDXHIBHVMDST-UHFFFAOYSA-N 12Z-octadecenoic acid Natural products CCCCCC=CCCCCCCCCCCC(O)=O OXEDXHIBHVMDST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 3-methylideneoxolane-2,5-dione Chemical compound C=C1CC(=O)OC1=O OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHJDTUHLRPOPSK-UHFFFAOYSA-N 4-amino-4-oxo-3-sulfobutanoic acid Chemical class NC(=O)C(S(O)(=O)=O)CC(O)=O WHJDTUHLRPOPSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 1
- DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N Brassidinsaeure Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 1
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N Erucic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000021319 Palmitoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- CNVZJPUDSLNTQU-UHFFFAOYSA-N Petroselaidic acid Natural products CCCCCCCCCCCC=CCCCCC(O)=O CNVZJPUDSLNTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001348 alkyl chlorides Chemical class 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 1
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N cis-palmitoleic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000001177 diphosphate Substances 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical class [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N erucic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000010436 fluorite Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-QXMHVHEDSA-N gadoleic acid Chemical compound CCCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004130 lipolysis Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 1
- 229940049964 oleate Drugs 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003346 palm kernel oil Substances 0.000 description 1
- 235000019865 palm kernel oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000010499 rapseed oil Substances 0.000 description 1
- 238000013341 scale-up Methods 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 125000005480 straight-chain fatty acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 1
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- AQWHMKSIVLSRNY-UHFFFAOYSA-N trans-Octadec-5-ensaeure Natural products CCCCCCCCCCCCC=CCCCC(O)=O AQWHMKSIVLSRNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/001—Flotation agents
- B03D1/004—Organic compounds
- B03D1/012—Organic compounds containing sulfur
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/001—Flotation agents
- B03D1/004—Organic compounds
- B03D1/0043—Organic compounds modified so as to contain a polyether group
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/001—Flotation agents
- B03D1/004—Organic compounds
- B03D1/008—Organic compounds containing oxygen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/001—Flotation agents
- B03D1/004—Organic compounds
- B03D1/01—Organic compounds containing nitrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/001—Flotation agents
- B03D1/004—Organic compounds
- B03D1/014—Organic compounds containing phosphorus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D2201/00—Specified effects produced by the flotation agents
- B03D2201/02—Collectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D2203/00—Specified materials treated by the flotation agents; Specified applications
- B03D2203/02—Ores
- B03D2203/04—Non-sulfide ores
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Mineralien
aus nichtsulfidischen Erzen durch Flotation, bei dem man Dicarbonsäure-
N-alkylmonoamide, gegebenenfalls im Gemisch mit weiteren
anionischen oder nichtionischen Tensiden, als Sammler einsetzt.
Zur Abtrennung von Wertmineralien von der Gangart ist die Flotation
ein allgemein angewandtes Sortierverfahren, das auf der Aufbereitung
von mineralischen Erzen dient. Üblicherweise wird hierbei das
Erz zunächst zerkleinert und trocken, vorzugsweise aber naß vermahlen
und in Wasser suspendiert. Im Anschluß wird ein Sammler,
häufig in Verbindung mit weiteren Reagenzien, zu denen Schäumer,
Regler, Drücker (Desaktivatoren) und/oder Beleber (Aktivatoren)
gehören, zugegeben, der die Abtrennung der Wertmineralien von den
Gangartmineralien des Erzes bei der anschließenden Flotation unterstützt.
Bevor in die Suspension Luft eingeblasen wird, um an
ihrer Oberfläche Schaum zu erzeugen und die Flotation in Gang zu
setzen, läßt man diese Reagenzien üblicherweise eine gewisse Zeit
auf das feingemahlene Erz einwirken (Konditionieren). Der Sammler
bewirkt eine Hydrophobierung der Oberfläche der Minerale, so daß
ein Anhaften dieser Minerale an den während der Belüftung gebildeten
Gasblasen stattfindet. Die Hydrophobierung der Mineralbestandteile
erfolgt selektiv in der Weise, daß die unerwünschten
Bestandteile des Erzes nicht an den Gasblasen anhaften und zurück
bleiben, während der mineralhaltige Schaum abgestreift und weiterverarbeitet
wird. Das Ziel der Flotation besteht darin, das Wertmineral
der Erze in möglichst hoher Ausbeute zu gewinnen und dabei
gleichzeitig eine möglichst gute Anreicherung des Wertminerals zu
erhalten.
Bei der flotativen Aufbereitung nichtsulfidischer Erze werden als
Sammler überwiegend anionische oder kationische Tenside eingesetzt.
Diesen kommt die Aufgabe zu, an der Oberfläche der Wertmineralien
möglichst selektiv zu adsorbieren, um eine hohe Anreicherung
im Flotationskonzentrat sicherzustellen. Außerdem sollen
die Sammler einen tragfähigen, aber nicht zu stabilen Flotationsschaum
entwickeln.
Die bei der Flotation nichtsulfidischer Erze häufig verwendeten
Sammler, wie z. B. Fettsäuren oder Alkylsulfosuccinate [Aufbereitungstechnik,
26, 632, (1985)], führen jedoch in vielen Fällen bei
ökonomisch vertretbaren Sammlermengen nicht zu einem befriedigenden
Ausbringen der Wertminerale.
Aufgabe der Erfindung war es daher, im Sinne einer wirtschaftlicheren
Gestaltung des Flotationsprozesses Sammler mit verbesserten
Eigenschaften zur Verfügung zu stellen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Gewinnung von Mineralien
aus nichtsulfidischen Erzen durch Flotation, bei dem man
gemahlenes Erz mit Wasser zu einer Suspension mischt, in die Suspension
in Gegenwart eines Reagenziensystems Luft einleitet und
den entstandenen Schaum zusammen mit den darin enthaltenen flotierten
Feststoffen abtrennt, und bei dem ferner als Sammler
Dicarbonsäure-N-alkylmonoamide verwendet werden, die einer der
Formeln (I) bis (V) folgen,
in denen R¹ für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6
bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen, m für
Zahlen von 1 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkalimetall oder
einen Ammoniumrest steht.
Unter nichtsulfidischen Erzen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung
Salztypminerale, z. B. Fluorit, Scheelit, Baryt, Apatit,
Eisenoxide und andere Metalloxide, z. B. die Oxide des Titans und
Zirkons, sowie bestimmte Silicate und Alumosilicate zu verstehen.
Die Dicarbonsäure-N-alkylmonoamide stellen bekannte Substanzen
dar, die nach den einschlägigen Methoden der präparativen organischen
Chemie hergestellt werden können. Ein geeignetes Verfahren
besteht z. B. darin, Dicarbonsäuremonoester oder -anhydride mit
primären Aminen umzusetzen ["Organikum", VEB Deutscher Verlag der
Wissenschaften, 1976, S. 508ff., C. Ferri, "Reaktionen der organischen
Synthese, Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, S. 220ff].
Die Dicarbonsäurekomponente der Dicarbonsäure-N-alkylmonoamide
leitet sich beispielsweise von der Maleinsäure, Fumarsäure, Malonsäure,
Bernsteinsäure, Itaconsäure, Glutarsäure, Adipinsäure,
Pimelinsäure, Korksäure, Azealinsäure, Sebacinsäure, Undecandisäure
oder Dodecandisäure ab.
Die Amidkomponente der Dicarbonsäure-N-alkylmonoamide leitet sich
von primären Fettaminen der Formel (VI) ab,
R²-NH₂ (VI)
in der R² für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis
22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht.
Fettamine der genannten Art werden z. B. durch Umsetzung von
Fettsäuren mit Ammoniak und anschließende Hochdruckhydrierung der
als Zwischenprodukt gebildeten Fettsäurenitrile erhalten. Typische
Fettsäuren, die sich zur Herstellung primärer Fettamine eignen,
sind Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure,
Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Ölsäure,
Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Gadoleinsäure,
Arachidonsäure, Behensäure oder Erucasäure.
Wie in der Fettchemie üblich, können die Fettsäuren auch als technische
Gemische vorliegen, wie sie z. B. bei der Druckspaltung von
natürlichen Fetten und Ölen, beispielsweise Kokosöl, Palmöl, Palmkernöl,
Rüböl, Sonnenblumenöl oder Rindertalg anfallen. Dementsprechend
können sowohl die primären Fettamine, als auch deren Um
setzungsprodukte mit Dicarbonsäuren ebenfalls technische Gemische
darstellen.
Malonsäure-, Bernsteinsäure-, Glutarsäure, Adipinsäure- und Itaconsäure-N-alkylmonoamide
besitzen besonders günstige Sammlereigenschaften
und werden daher bevorzugt zur Gewinnung von Mineralien
aus nichtsulfidischen Erzen durch Flotation eingesetzt.
Dicarbonsäureamide mit besonders günstigen Sammlereigenschaften
liegen ebenfalls vor, wenn R¹ in einer der Formeln (I) bis (V) für
einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen,
insbesondere für ein Gemisch von Alkyl- und Alkenylresten steht,
das von der rohen oder der hydrierten Kokos- oder Talgfettsäure
abgeleitet ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt den Einsatz der Dicarbonsäure-N-alkylmonoamide
als Sammler für die Gewinnung von Mineralien
aus nichtsulfidischen Erzen durch Flotation allein oder in
Gegenwart von weiteren anionischen oder nichtionischen Tensiden.
Unter anionischen Tensiden sind im Sinne der Erfindung Fettsäuren,
Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylsulfosuccinate, Alkylsulfosuccinamate,
Alkylbenzolsulfonate, Alkylsulfonate, Petrolsulfonate,
Acyllactylate, Sarcoside, Alkylphosphate und Alkyletherphosphate
zu verstehen. Bei allen diesen anionischen Tensiden handelt
es sich um bekannte Verbindungen, deren Herstellung - sofern nicht
anders angegeben - z. B. in J. Falbe, U. Hasserodt (ed.), "Katalysatoren,
Tenside und Mineralöladditive, Thieme Verlag, Stuttgart,
1978 oder J. Falbe (ed.) "Surfactants in Consumer Products",
Springer Verlag, Berlin, 1986 beschrieben ist.
Als Fettsäuren kommen hier vor allem die aus pflanzlichen oder
tierischen Fetten und Ölen, beispielsweise durch Fettspaltung und
gegebenenfalls Fraktionierung und/oder Trennung nach dem Umnetzverfahren,
gewonnenen geradkettigen Fettsäuren der Formel (VII) in
Betracht,
R³-COOY (VII)
in der R³ für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis
18 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen und Y für
ein Alkali-, Erdalkalimetall oder einen Ammoniumrest steht. Eine
besondere Bedeutung kommt hierbei den Natrium- und Kaliumsalzen
der Öl- und der Tallölfettsäure zu.
Als Alkylsulfate eignen sich die wasserlöslichen Salze von Schwefelsäurehalbestern
von Fettalkoholen der Formel (VIII),
R⁴-O-SO₃Z (VIII)
in der R⁴ für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis
22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und Z für ein Alkalimetall
oder einen Ammoniumrest steht.
Als Alkylethersulfate eignen sich die wasserlöslichen Salze von
Schwefelsäurehalbestern von Fettalkoholpolyglycolether der Formel
(IX),
in der R⁵ für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis
22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R⁶ für Wasserstoff
oder eine Methylgruppe und n für 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 15
steht und Z die oben angegebene Bedeutung besitzt.
Als Alkylsulfosuccinate eignen sich Sulfobernsteinsäuremonoester
von Fettalkoholen der Formel (X),
in der R⁷ für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis
22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen steht und Z die oben
angegebene Bedeutung besitzt.
Als Alkylsulfosuccinamate eignen sich Sulfobernsteinsäuremonoamide
von Fettaminen der Formel (XI),
in der R⁸ für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis
22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen steht und Z die oben
angegebene Bedeutung besitzt.
Als Alkylbenzolsulfonate eignen sich Substanzen der Formel (XII),
R⁹-C₆H₄-SO₃Z (XII)
in der R⁹ für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 4
bis 16, vorzugsweise 8 bis 12 Kohlenstoffatomen steht und Z die
oben angegebene Bedeutung besitzt.
Als Alkylsulfonate eignen sich Substanzen der Formel (XIII),
R¹⁰-SO₃Z (XIII)
in der R¹⁰ für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit
12 bis 18 Kohlenstoffatomen steht und Z die oben angegebene Bedeutung
besitzt.
Als Petrolsulfonate eignen sich Substanzen, die man durch Umsetzung
von Schmierölfraktionen mit Schwefeltrioxid oder Oleum und
anschließende Neutralisation mit Natronlauge erhält. Hier kommen
insbesondere solche Produkte in Betracht, in denen die Kohlenwasserstoffreste
überwiegend Kettenlängen von 8 bis 22 Kohlenstoffatomen
aufweisen.
Als Acyllactylate eignen sich Substanzen der Formel (XIV),
in der R¹¹ für einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder alicyclischen,
gegebenenfalls mit Hydroxylgruppen substituierten
Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis 23 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2
oder 3 Doppelbindungen steht und Z die oben angegebene Bedeutung
besitzt. Die Herstellung und Verwendung der Acyllactylate in der
Flotation ist in der DE-A-32 38 060 beschrieben.
Als Sarcoside eignen sich Substanzen der Formel (XV),
in der R¹² für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 12
bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2, oder 3 Doppelbindungen steht.
Als Alkylphosphate und Alkyletherphosphate eignen sich Substanzen
der Formeln (XVI) und (XVII),
und
in der R¹³ und R¹⁴ unabhängig voneinander für einen Alkyl- oder
Alkenylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und p und q im Falle
der Alkylphosphate für Null, im Falle der Alkyletherphosphate für
Zahlen von 1 bis 15 stehen und Z die oben angegebene Bedeutung besitzt.
Werden die Dicarbonsäure-N-alkylmonoamide im Gemisch mit Alkylphosphaten
oder Alkyletherphosphaten eingesetzt, können die Phosphate
als Mono- oder Diphosphate vorliegen. Vorzugsweise werden in
diesem Fall Gemische aus Mono- und Dialkylphosphaten eingesetzt,
wie sie bei der technischen Herstellung solcher Verbindungen anfallen.
Unter nichtionischen Tensiden sind im Sinne der Erfindung Fettalkoholpolyglycolether,
Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester,
Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether,
Mischether, Hydroxymischether und Alkylglykoside zu verstehen.
Bei allen diesen nichtionischen Tensiden handelt es sich um
bekannte Verbindungen, deren Herstellung - sofern nicht anders
angegeben - z. B. in J. Falbe, U. Hasserodt (ed.), "Katalysatoren,
Tenside und Mineralöladditive, Thieme Verlag, Stuttgart, 1978 oder
J. Falbe (ed.) "Surfactants in Consumer Products", Springer Verlag,
Berlin, 1986 beschrieben ist.
Als Fettalkoholpolyglycolether eignen sich Anlagerungsprodukte von
durchschnittlich n Mol Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole,
die der Formel (XVIII) folgen,
in der R¹⁵ für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis
22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R⁶ für Wasserstoff
oder eine Methylgruppe und n für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise
2 bis 15 steht.
Als Alkylphenolpolyglycolether eignen sich Anlagerungsprodukte von
durchschnittlich n Mol Ethyl- und/oder Propylenglycol an Alkylphenole,
die der Formel (XIX) folgen,
in der R¹⁶ für einen Alkylrest mit 4 bis 15, vorzugsweise 8 bis 10
Kohlenstoffatomen steht und R⁶ und n die oben angegebenen Bedeutungen
besitzen.
Als Fettsäurepolyglycolester eignen sich Anlagerungsprodukte von
durchschnittlich n Mol Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettsäuren,
die der Formel (XX) folgen,
in der R¹⁷ für einen aliphatischen Kohlenstoffrest mit 5 bis 21
Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht und R⁶
und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Als Fettsäureamidpolyglycolether eignen sich Anlagerungsprodukte
von durchschnittlich n Mol Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettsäureamide,
die der Formel (XXI) folgen,
in der R¹⁸ für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis
21 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht und
R⁶ und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Als Fettaminopolyglycolether eignen sich Anlagerungsprodukte von
durchschnittlich n Mol Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettamine,
die der Formel (XXII) folgen,
in der R¹⁹ für einen Alkylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen
steht und R⁶ und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Als Mischether eignen sich Umsetzungsprodukte von Fettalkoholpolyglycolethern
mit Alkylchloriden der Formel (XXIII),
in der R²⁰ für einen aliphatischen Kohlenstoffrest mit 6 bis 22
Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen, R²⁰ für einen
Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und R⁶ und n die
oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Als Hydroxymischether eignen sich Substanzen der Formel (XXIV),
in der R²¹ für einen Alkylrest mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen, R²²
für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und R⁶ und
n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. Die Herstellung der
Hydroxymischether ist in der deutschen Patentanmeldung DE-A-37 23 323
beschrieben.
Als Alkylglykoside eignen sich Substanzen der Formel (XXV),
R²³-O-(G)x (XXV)
in der G ein Symbol für eine Glykose-Einheit darstellt, die sich
von einem Zucker mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen ableitet, x für
eine Zahl zwischen 1 und 10 und R²³ für einen aliphatischen
Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2
oder 3 Doppelbindungen steht. Vorzugsweise steht G für eine
Glucoseeinheit und x für Zahlen von 1,1 bis 1,6. Die Herstellung
der Alkylglykoside ist beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung
DE-A-37 23 826 beschrieben.
Werden die Dicarbonsäure-N-alkylmonoamide nicht alleine, sondern
im Gemisch mit weiteren anionischen oder nichtionischen Tensiden
eingesetzt, weisen diese Gemische vorteilhafterweise einen Gehalt
von 5 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-% Dicarbonsäure-N-alkylmonoamid
auf.
Zur Erzielung wirtschaftlich brauchbarer Ergebnisse bei der Flotation
nichtsulfidischer Erze muß das Tensidgemisch in einer gewissen
Mindestmenge eingesetzt werden. Es darf aber auch eine
Höchstmenge an Tensidgemisch nicht überschritten werden, da sonst
die Schaumbildung zu stark wird und die Selektivität gegenüber den
Wertmineralien abnimmt.
Die Mengen, in denen die erfindungsgemäß zu verwendenden Dicarbonsäure-N-alkylmonoamide
bzw. deren Gemische mit weiteren anionischen
oder nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, hängen von
der Art der zu flotierenden Erze und von deren Gehalt an Wertmineralien
ab. Demzufolge können die jeweils notwendigen Einsatzmengen
in weiten Grenzen schwanken. Im allgemeinen werden die erfindungsgemäß
zu verwendenden Dicarbonsäure-N-alkylmonoamide bzw. deren
Gemische mit anionischen oder nichtionischen Tensiden in Mengen
von 50 bis 2000, vorzugsweise 100 bis 1500 g pro Tonne Roherz eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren schließt die Mitverwendung von für
die Flotation üblichen Reagenzien wie beispielsweise Schäumern,
Reglern, Aktivatoren, Desaktivatoren usw. ein. Die Durchführung
der Flotation erfolgt unter den Bedingungen der Verfahren des
Standes der Technik. In diesem Zusammenhang sei auf die folgenden
Literaturstellen zum technologischen Hintergrund der Erzaufbereitung
verwiesen: H. Schubert, "Aufbereitung fester mineralischer
Stoffe", Leipzig, 1967; D. B. Puchas (Ed.), "Solid/liquid separation
equipment scale-up", Croydon, 1977; E. S. Perry, C. J. Van Oss,
E. Grushka (Ed.), "Separation and Purification Methods", New York,
1973-1978.
Ein bevorzugtes Einsatzgebiet des Verfahrens ist die Flotation von
Salztypmineralen, insbesondere Apatiterzen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung
näher erläutern:
In einem 250-ml-Dreihalskolben mit Tropftrichter, Rührer, Innenthermometer
und Rückflußkühler wurden 11,2 g (0,1 mol) Itaconsäureanhydrid,
gelöst in 100 ml Aceton, vorgelegt. Zu der Lösung wurden
25,5 g (0,1 mol) primäres C16/18-alkylamin (Genamin® TA 100D,
Fa. Hoechst) zugetropft, wobei sich die Reaktionsmischung auf 55-60°C
erwärmte und unter Rückfluß zu sieden begann. Nach beendeter
Zugabe ließ man auf Raumtemperatur abkühlen und versetzte die Lösung
mit 4 g Natriumhydroxid in Form einer 1 N Lösung. Anschließend
wurde die Reaktionsmischung 30 min bei 50°C gerührt und dann
im Vakuum bis zur Trockne eingeengt. Die Ausbeute an N-C16/18-
alkyl-itaconsäure-monoamid-Na-Salz betrug 95% der theoretischen
Menge.
A1 wurde unter Einsatz von 10 g (0,1 Mol) Bernsteinsäureanhydrid
wiederholt. Die Ausbeute an N-C16/18-alkyl-bernsteinsäuremonoamid-
Na-Salz betrug 96% der theoretischen Menge.
In einem 1-l-Dreihalskolben mit Innenthermometer, Rührer,
Rückflußkühler und absteigendem Wasserabscheider wurden 75,5 g
(0,3 mol) C16/18-alkylamin (Genamin® TA 100D, Fa. Hoechst), gelöst
in 500 ml Toluol, vorgelegt und nacheinander mit 0,2 g p-Toluolsulfonsäure
und 39,6 g (0,3 mol) eines technischen C4/6-Dicarbonsäuregemisches
(Bernsteinsäure/Glutarsäure/Adipinsäure = 1 : 1 : 1
Gewichtsteile, Fa. Rhone-Poulenc) versetzt. Die Mischung
wurde 20 h unter Rückfluß erhitzt, wobei 5,7 g Wasser abgeschieden
wurden. Nach Abkühlen auf 80°C wurden 12 g Natriumhydroxid, gelöst
in 100 ml Wasser, zugegeben, die Mischung 2 h auf 80°C erwärmt und
die Reaktionsmischung anschließend im Vakuum bis zur Trockne eingeengt.
Die Ausbeute an N-C16/18-alkyl-C4/6-dicarbonsäuremonoamid-Na-Salz
betrug 98% der theoretischen Menge.
A2 wurde unter Einsatz von 19,9 g (0,1 mol) primären N-C12/18-alkylamins
(Genamin® CC 100D, Fa. Hoechst) wiederholt. Die Ausbeute
an N-C12/18-alkyl-bernsteinsäuremonoamid-Na-Salz betrug 96% der
theoretischen Menge.
Als Flotationsaufgabe wurde ein
Apatit-Erz aus Brasilien der nachstehenden, auf die Hauptbestandteile
bezogenen Zusammensetzung verwendet:
P₂O₅ | |
11,6 Gew.-% | |
Fe₂O₃ | 14,8 Gew.-% |
SiO₂ | 33,8 Gew.-% |
Al₂O₃ | 10,0 Gew.-% |
Die Flotationsaufgabe wies folgende Korngrößenverteilung auf:
- 25 µm | |
33 Gew.-% | |
25- 80 µm | 32 Gew.-% |
80-160 µm | 31 Gew.-% |
<160 µm | 4 Gew.-% |
Die erfindungsgemäßen Sammler wurden allein und in Kombination mit
einem Alkylsulfosuccinat-Na/NH₄-Salz (B1) als Co-Sammler eingesetzt.
Als Vergleichssubstanz wurde eine Kombination aus technischer
Ölsäure (B2) mit dem vorgenannten Alkylsulfosuccinat-Na/NH₄-Salz
im Mischungsverhältnis von 70 : 30 Gewichtsteilen verwendet.
Alle Dosierungsangaben beziehen sich auf den Aktivsubstanzgehalt
der Produkte. Flotiert wurde in der 1-l-Zelle einer
Denver-Laborflotationsmaschine Typ D1. Als Flotationswasser wurde
Wasser von 3°d verwendet; die Trübedichte bei der Vorflotation
betrug ca. 500 g/l. Als Drücker für die eisenhaltige Gangart wurde
Maisstärke eingesetzt, die zuvor mit der 0.25fachen Menge 50gew.-%iger
Natriumhydroxidlösung aufgeschlossen worden war. Die Dosierung
des Drückers betrug 500 g/t. Der pH-Wert der Trübe wurde mit
Natriumhydroxid auf 9,5 eingestellt.
Die Konditionierung der Reagenzien wurde unter Rühren bei einer
Rührerdrehzahl von 1000 UpM durchgeführt, die Konditionierungszeit
betrug für Drücker und Sammler jeweils 5 Minuten. Flotiert wurde
ebenfalls bei einer Drehzahl von 1000 UpM, die Flotationszeit betrug
ca. 4 Minuten, während der der Flotationsschaum manuell abgenommen wurde.
Bei den Reinigungsflotationen wurde das Flotationskonzentrat der
Vorflotation (rougher concentrate) ohne Zugabe von Reagenzien in
die 1-l-Zelle gegeben und bei 1000 UpM ca. 4 Minuten flotiert.
Beispiel 1 und 2 sowie Vergleichsbeispiel 1 wurden mit jeweils
einer Reinigungsstufe durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind
in Tab. 1 zusammengefaßt.
Beispiel 1 zeigt, daß bei Verwendung eines erfindungsgemäßen
Sammlers gegenüber einem vergleichbaren Standardprodukt bestehend
aus den bekannten Sammlern B1 und B2 (Vergleichsbeispiel V1) ein
verkaufsfähiges Apatit-Konzentrat mit einer erheblich geringeren
Sammlerdosierung flotiert werden kann.
Beispiel 2 zeigt, daß bei Kombination eines erfindungsgemäßen
Sammlers mit einem Alkylsulfosuccinat-Na/NH₄-Salz als Co-Sammler
hochangereicherte Apatit-Konzentrate flotiert werden können, ohne
daß es zu einem erheblichen Verlust an P₂O₅-Ausbringen kommt.
Als Flotationsaufgabe
wurde ein geringhaltiges Apatit-Erz mit einem hohen Anteil an
silicatischer Gangart der nachfolgenden, auf die Hauptbestandteile
bezogenen Zusammensetzung verwendet:
P₂O₅ | |
4 Gew.-% | |
SiO₂ | 38 Gew.-% |
CaO | 10 Gew.-% |
MgO | 16 Gew.-% |
Die Flotationsaufgabe hatte die folgende Korngröße:
- 40 µm | |
20,8 Gew.-% | |
40-100 µm | 19,0 Gew.-% |
100-200 µm | 29,1 Gew.-% |
200-500 µm | 26,5 Gew.-% |
<500 µm | 4,6 Gew.-% |
Flotiert wurde in der 2-l-Zelle einer Denver-Laborflotationsmaschine
Typ D1; die Reinigungsstufen (3 bzw. 4) wurden in der 1-l-Zelle
aus Beispiel 1 durchgeführt. Als Flotationswasser wurde
Wasser von 3°d verwendet; die Trübedichte bei der Vorflotation
betrug ca. 500 g/l. Als Drücker wurde ein Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt
(C1) in einer Einsatzmenge von 200 g/t verwendet.
Durch Zugabe von Natriumhydroxid wurde der pH-Wert auf 10
eingestellt. Die Konditionierungszeit betrug für Drücker und Sammler
jeweils 5 Minuten bei einer Rührgeschwindigkeit von 1100 UpM.
Flotiert wurde bei 1100 UpM (2-l-Zelle) bzw. 1000 UpM (1-l-Zelle)
über jeweils 4 Minuten.
In einem Vergleichsversuch (V2) wurde als Standardsammler technische
Ölsäure (B2) in Form ihres Natriumsalzes verwendet. Die Ergebnisse
der Flotation sind in Tab. 2 zusammengefaßt.
Die Beispiele 3-6 zeigen, daß bei Verwendung der erfindungsgemäßen
Sammler allein oder im Gemisch mit Alkylsulfosuccinat-Na/
NH₄-Salz als Co-Sammler gegenüber dem Vergleichsstandard Na-oleat
verkaufsfähige Apatit-Konzentrate mit einer geringeren Sammlerdosierung
gewonnen werden können. Ein weiterer Vorteil bei Verwendung
der erfindungsgemäßen Sammler besteht in der Einsparung von
bis zu zwei aufwendigen Reinigungsstufen.
Als Flotationsaufgabe wurde
ein schwedisches Apatit-Erz der nachfolgenden, auf die Hauptbestandteile
bezogenen Zusammensetzung verwendet:
P₂O₅ | |
20,1 Gew.-% | |
SiO₂ | 32,3 Gew.-% |
Fe₂O₃ | 6,3 Gew.-% |
Das Erz lag bereits aufgemahlen in der Trübe vor. Nach der Naßsiebung
wurde eine Korngrößenfraktion von 50-100 µm als Aufgabe
verwendet. Als Flotationszelle wurde eine modifizierte
Hallimondröhre mit einem Volumen von 165 ml und einer Rührgeschwindigkeit
von 400 UpM verwendet. Konditioniert und flotiert
wurden jeweils 2 g Erz (Trockengehalt) bei pH 10 (mit Natriumhydroxid
eingestellt) in Wasser von 20°d (nur Calciumionen). Die
Konditionierzeit für das Härtewasser betrug 5 Minuten, für den
Sammler 10 Minuten; die Flotation wurde über einen Zeitraum von 2 Minuten
durchgeführt.
Die erfindungsgemäßen Sammler wurden alleine oder in Abmischung
mit Co-Sammlern eingesetzt. Als Vergleichssubstanzen wurden das
Alkylsulfosuccinat (B1, Vergleichsversuche V3 und V4) und ein Gemisch
aus B1 und technischer Ölsäure (V5) eingesetzt. Die Ergebnisse
der Flotationsversuche sind in Tab. 3 zusammengefaßt.
Die Beispiele 7-10 zeigen, daß bei einem vergleichbaren Phosphorgehalt
im Konzentrat das Masse- und damit auch das
Phosphatausbringen durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Sammler
alleine oder in Kombination mit üblichen Co-Sammlern verbessert
wird.
Claims (8)
1. Verfahren zur Gewinnung von Mineralien aus nichtsulfidischen
Erzen durch Flotation, bei dem man gemahlenes Erz mit Wasser
zu einer Suspension mischt, in die Suspension in Gegenwart
eines Reagenziensystems Luft einleitet und den entstandenen
Schaum zusammen mit den darin enthaltenen flotierten Feststoffen
abtrennt, dadurch gekennzeichnet, daß als Sammler
Dicarbonsäure-N-alkylmonoamide verwendet werden, die einer der
Formeln (I) bis (V) folgen,
in denen R¹ für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit
6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen,
m für Zahlen von 1 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkalimetall
oder einem Ammoniumrest steht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
Sammler Dicarbonsäure-N-alkylmonoamide verwendet werden, die
sich von der Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure
oder Itaconsäure ableiten.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß als Sammler Dicarbonsäure-N-alkylmonoamide verwendet
werden, bei denen R¹ in den Formeln (I) bis (V) für einen
Alkyl- oder Alkenylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen
steht.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß als Sammler Gemische aus Dicarbonsäuremonoamiden
und anionischen Tensiden ausgewählt aus der Gruppe,
die aus Fettsäuren, Alkylsulfaten, Alkylethersulfaten, Alkylsulfosuccinaten,
Alkylsulfosuccinamaten, Alkylbenzolsulfonaten,
Alkylsulfonaten, Petrolsulfonaten, Acyllactylaten,
Sarcosiden, Alkylphosphaten und Alkyletherphosphaten gebildet
wird, verwendet werden.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß als Sammler Gemische aus Dicarbonsäuremonoamiden
und nichtionischen Tensiden ausgewählt aus der
Gruppe, die aus Fettalkoholpolyglycolethern, Alkylphenolpolyglycolethern,
Fettsäurepolyglycolestern, Fettsäureamidopolyglycolethern,
Fettaminpolyglycolethern, Mischethern, Hydroxymischethern
und Alkylglycosiden gebildet wird, verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet,
daß Gemische verwendet werden, deren Anteil an
Dicarbonsäure-N-alkylmonoamiden 5 bis 95 Gew.-% beträgt.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sammler in Mengen von 50 bis 2000 g/t
Roherz eingesetzt werden.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß als Roherze Salztypminerale eingesetzt werden.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4010279A DE4010279A1 (de) | 1990-03-30 | 1990-03-30 | Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation |
PCT/EP1991/000555 WO1991015298A1 (de) | 1990-03-30 | 1991-03-21 | Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation |
AU75763/91A AU7576391A (en) | 1990-03-30 | 1991-03-21 | Process for obtaining minerals from non-sulphidic ores by flotation |
PT97154A PT97154A (pt) | 1990-03-30 | 1991-03-26 | Processo para a obtencao de minerais a partir de minerais nao sulfuretados; por flutuacao |
ZA912400A ZA912400B (en) | 1990-03-30 | 1991-03-28 | A process for the recovery of minerals for non-sulfidic ores by flotation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4010279A DE4010279A1 (de) | 1990-03-30 | 1990-03-30 | Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4010279A1 true DE4010279A1 (de) | 1991-10-02 |
Family
ID=6403427
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4010279A Withdrawn DE4010279A1 (de) | 1990-03-30 | 1990-03-30 | Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU7576391A (de) |
DE (1) | DE4010279A1 (de) |
PT (1) | PT97154A (de) |
WO (1) | WO1991015298A1 (de) |
ZA (1) | ZA912400B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008065129A1 (en) * | 2006-11-29 | 2008-06-05 | Kao Corporation, S.A. | Collector for the flotation of carbonates |
WO2019007714A1 (en) | 2017-07-04 | 2019-01-10 | Akzo Nobel Chemicals International B.V. | PROCESS FOR TREATING NON-SULFURIZED SILICEOUS ORES AND ASSOCIATED COLLECTOR COMPOSITION |
WO2019007712A1 (en) | 2017-07-04 | 2019-01-10 | Akzo Nobel Chemicals International B.V. | PROCESS FOR TREATING NON-SULFURATED CARBONATIC MINERALS AND COLLECTOR COMPOSITION THEREFOR |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
MX2015017533A (es) | 2013-07-05 | 2016-08-08 | Akzo Nobel Chemicals Int Bv | Sintesis de tensioactivos anionicos novedosos y su uso como recolectores en flotacion por espuma de minerales no sulfurosos. |
CN109569890B (zh) * | 2018-11-26 | 2023-08-11 | 千石佳业环保(苏州)有限公司 | 混合醚基浮选剂 |
CN115814953A (zh) * | 2022-12-06 | 2023-03-21 | 重庆康普化学工业股份有限公司 | 共轭烯化合物作为捕收剂在煤泥浮选中的应用及浮选方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE429822B (sv) * | 1982-03-05 | 1983-10-03 | Kenogard Ab | Sett vid anrikning av jordkalimetallinnehallande mineral fran deras gangarter samt medel herfor |
DE3238060A1 (de) * | 1982-10-14 | 1984-04-19 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Flotationsmittel und verfahren zur flotation nichtsulfidischer minerale |
ZA862450B (en) * | 1985-10-10 | 1986-11-26 | Kemira Oy | A process for the froth-flotation of a phosphate mineral,and a reagent intended for use in the process |
DE3536975A1 (de) * | 1985-10-17 | 1987-04-23 | Henkel Kgaa | Verwendung von nichtionischen tensiden als hilfsmittel fuer die flotation von nichtsulfidischen erzen |
-
1990
- 1990-03-30 DE DE4010279A patent/DE4010279A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-03-21 AU AU75763/91A patent/AU7576391A/en not_active Abandoned
- 1991-03-21 WO PCT/EP1991/000555 patent/WO1991015298A1/de unknown
- 1991-03-26 PT PT97154A patent/PT97154A/pt not_active Application Discontinuation
- 1991-03-28 ZA ZA912400A patent/ZA912400B/xx unknown
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008065129A1 (en) * | 2006-11-29 | 2008-06-05 | Kao Corporation, S.A. | Collector for the flotation of carbonates |
AU2007327591B2 (en) * | 2006-11-29 | 2012-05-17 | Centre D'etudes Et De Recherches Des Phosphates Mineraux | Collector for the flotation of carbonates |
RU2454282C2 (ru) * | 2006-11-29 | 2012-06-27 | Као Корпорэйшн, С.А. | Коллектор для осуществления флотации карбонатов |
US8657118B2 (en) | 2006-11-29 | 2014-02-25 | Kao Corporation, S.A. | Collector for the flotation of carbonates |
WO2019007714A1 (en) | 2017-07-04 | 2019-01-10 | Akzo Nobel Chemicals International B.V. | PROCESS FOR TREATING NON-SULFURIZED SILICEOUS ORES AND ASSOCIATED COLLECTOR COMPOSITION |
WO2019007712A1 (en) | 2017-07-04 | 2019-01-10 | Akzo Nobel Chemicals International B.V. | PROCESS FOR TREATING NON-SULFURATED CARBONATIC MINERALS AND COLLECTOR COMPOSITION THEREFOR |
RU2741494C1 (ru) * | 2017-07-04 | 2021-01-26 | Норион Кемикалз Интернэшнл Б.В. | Способ обработки кремнистых несульфидных руд и соответствующая композиция собирателей |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU7576391A (en) | 1991-10-30 |
WO1991015298A1 (de) | 1991-10-17 |
PT97154A (pt) | 1991-11-29 |
ZA912400B (en) | 1991-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0201815B1 (de) | Verwendung von Tensidgemischen als Hilfsmittel für die Flotation von nichtsulfidischen Erzen | |
EP0609257B1 (de) | Verfahren zur herstellung von eisenerzkonzentraten durch flotation | |
EP0585277B1 (de) | Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation | |
US4830739A (en) | Process and composition for the froth flotation beneficiation of iron minerals from iron ores | |
EP0219057B1 (de) | Verwendung von Gemischen enthaltend nichtionische Tenside als Hilfsmittel für die Flotation von nichtsulfidischen Erzen | |
EP0298392A2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Mineralen aus sulfidischen aus Erzen durch Flotation und Mittel zu seiner Durchführung | |
US4732667A (en) | Process and composition for the froth flotation beneficiation of iron minerals from iron ores | |
DE4010279A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation | |
EP0270018B1 (de) | Verwendung von N-Alkyl- und N-Alkenylasparaginsäuren als Co-Sammler für die Flotation nichtsulfidischer Erze | |
DE4016792A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation | |
DE4010911C2 (de) | Verfahren und Mittel zur Flotation eines Erdalkalimetall enthaltenden Minerals | |
EP3740319B1 (de) | Esterquats zur flotation von nicht-sulfidischen mineralien und erzen und verfahren | |
DE3900827A1 (de) | Verfahren zur selektiven flotation von phosphormineralen | |
EP0344553B1 (de) | Tensidmischungen als Sammler für die Flotation nichtsulfidischer Erze | |
EP0368061B1 (de) | Grenzflächenaktive Fettsäureester- und/oder Fettsäurederivate als Sammler bei der Flotation von nichtsulfidischen Erzen | |
DE4325017A1 (de) | Verfahren zur Flotation von Kupfer- und Kobalterzen | |
EP0544185A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Mineralien aus nichtsulfidischen Erzen durch Flotation | |
DE4030160A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation | |
DE4127151C2 (de) | Verfahren zur selektiven Flotation von Phosphormineralen | |
US4795578A (en) | Process and composition for the froth flotation beneficiation of iron minerals from iron ores | |
DE1261454B (de) | Aminsammler fuer die Sylvinflotation | |
DE4106866A1 (de) | Verfahren zur selektiven flotation von phosphormineralen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |