DE4010191A1 - Strahlereinrichtung zur trocknung und/oder haertung von farben und/oder lacken in druckmaschinen - Google Patents

Strahlereinrichtung zur trocknung und/oder haertung von farben und/oder lacken in druckmaschinen

Info

Publication number
DE4010191A1
DE4010191A1 DE4010191A DE4010191A DE4010191A1 DE 4010191 A1 DE4010191 A1 DE 4010191A1 DE 4010191 A DE4010191 A DE 4010191A DE 4010191 A DE4010191 A DE 4010191A DE 4010191 A1 DE4010191 A1 DE 4010191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitter
discharge space
printing
drying
emitter device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4010191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4010191C2 (de
Inventor
Rolf Dipl Phys Mueller
Josef Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE4010191A priority Critical patent/DE4010191C2/de
Priority to AU72975/91A priority patent/AU635621B2/en
Priority to JP3064342A priority patent/JPH04221638A/ja
Priority to GB9106627A priority patent/GB2242510B/en
Priority to US07/677,125 priority patent/US5233762A/en
Priority to FR9103891A priority patent/FR2660242A1/fr
Publication of DE4010191A1 publication Critical patent/DE4010191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4010191C2 publication Critical patent/DE4010191C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Strahlereinrichtung zur Trocknung und/oder Härtung von Farb- und/oder Lackschichten in einer Druckmaschine mit einem Hochleistungsstrahler, vorzugsweise einen Excimerstrahler, mit einem gasgefüllten Entladungsraum, wobei der Entladungsraum von Wänden begrenzt wird, von denen zumindest eine aus einem dielektrischen Material gefertigt und für die im Entladungsraum erzeugte Strahlung durchlässig ist und mit einem Elektrodenpaar, das an eine Wechselspannung angeschlossen ist.
Bei den hohen Laufgeschwindigkeiten der Rollen- und Bogendruckmaschinen besteht die Gefahr, daß die auf die Bahn bzw. den Bogen aufgebrachten Druckfarben noch nicht getrocknet sind, wenn die Bahn bzw. der Bogen beim Weitertransport in Kontakt mit Maschinenteilen oder anderen Druckprodukten kommt. Die Folge hiervon ist ein Abschmieren oder Verschmieren der Druckfarbe. Beides stellt eine erhebliche und keineswegs tolerierbare Qualitätsminderung für die Druckprodukte dar.
In bogenverarbeitenden Druckmaschinen wird diese Problematik größtenteils dadurch in Grenzen gehalten, daß die bogentragenden Zylindermantelflächen der Umführzylinder zwischen den einzelnen Druckwerken und insbesondere die Zylindermantelfläche eines Druckzylinders, der einer Bogenwendeeinrichtung nachgeordnet ist, aus einem farbabstoßenden Material gefertigt ist. Auch ist es bei Bogendruckmaschinen durchaus üblich, eine Strahlereinrichtung im Auslegerbereich zu positionieren, die die Druckfarbe auf den Bogen vor deren Stapelablage trocknet. In Rollendruckmaschinen durchläuft die frisch bedruckte Bahn vor der Weiterverarbeitung einen in die Druckmaschine integrierten Trockner.
Ein üblicher Strahlertyp wird in dem Buch "Photopolymerization of Surface Coatings", C. G. Roffey, Verlag: Wiley & Sons, 1982, Kapitel 2 vorgestellt. Der dort beschriebene Hg-Mitteldruckstrahler zeigt jedoch Nachteile, die seinen Einsatz in Druckmaschinen zur Trocknung von Druckprodukten nur begrenzt möglich machen. So hat dieser Strahlertyp einen relativ niedrigen Wirkungsgrad bezüglich der Erzeugung von UV-Strahlung. Der Großteil der Energie wird in Form von IR-Strahlung abgegeben. Da die Temperatur insbesondere beim Offsetdruck einen großen Einfluß auf die rheologischen Eigenschaften der Druckfarbe hat, ist es für eine konstant gute Druckqualität von größter Wichtigkeit, daß während des Druckens einer Auflage Temperaturschwankungen weitgehend vermieden werden. Unbedingt erforderlich ist es daher, den Strahler zu kühlen, was einen erheblichen Mehraufwand darstellt.
Ein weiterer Nachteil ergibt sich aus dem Umstand, daß der Hg-Mitteldruckstrahler erst ca. 15 Minuten nach dem Ein- bzw. Wiedereinschalten betriebsbereit ist - ein Nachteil, der mit dem Streben nach bestmöglicher Ausnutzung einer Druckmaschine nicht vereinbar ist.
Ein UV- bzw. ein VUV-Hochleistungsstrahler mit hohem Wirkungsgrad wird in dem Zeitschriftenartikel "UV-Excimer Radiation from Dielectric-Barrier Discharges" von B. Eliasson und U. Kogelschatz in Appl. Phys. B 46, 299-303 (1988) beschrieben. Bei diesem Excimerstrahler wird die UV-Strahlung über eine sogenannte stille Entladung erzeugt. Hierzu wird in einen Entladungsraum ein Füllgas eingebracht, das vorzugsweise ein Edelgas, eine Edelgasmischung oder eine Edelgashalogenmischung ist. Zumindest eine der Wände des Strahlers, die parallel zur Ebene des zu behandelnden Produktes liegt, besteht aus einem dielektrischen Material, z. B. Quarzglas, das für die im Entladungsraum erzeugte UV-Strahlung durchlässig ist. Die Excimerstrahlung wird durch eine Hochspannung angeregt, wobei die Hochspannung an zwei Elektroden außerhalb des Entladungsraumes angelegt wird. Zumindest eine der Elektroden ist als Drahtnetz ausgebildet, so daß die UV-Strahlung in den sogenannten Behandlungsraum gelangen kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung mit einem UV- bzw. VUV-Strahler derart in einer Druckmaschine einzusetzen, daß die Trocknungs- bzw. Härtungszeiten für die Farb- und/oder Lackschichten minimiert werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die dielektrische Wand in unmittelbarer Nähe zu einer der beiden Elektroden angeordnet ist, und daß die kapazitive Ankopplung der elektrischen Energie von dieser Elektrode in den Entladungsraum zusätzliche Entladungen außerhalb des Entladungsraumes hervorruft, die auf den Trocknungs- bzw. Härtungsprozeß katalytisch wirken.
Bei der Trocknung und/oder Härtung von Farben bzw. Lacken hat es sich gezeigt, daß unter Einwirkung von UV-Strahlung in normaler Umgebungsluft sogenannte Außenentladungen, also Entladungen außerhalb des eigentlichen Entladungsraumes auftreten. Die Reaktionsprodukte dieser Außenentladungen - hauptsächlich Ozon und Stickstoff - üben einen in keinster Weise vorhersehbaren Einfluß auf den Trocknungs- bzw. Härtungsprozeß der Farb- bzw. Lackschicht auf der Bahn oder dem Bogen aus. Für die optimale Wirkungsweise ist es erforderlich, daß die aus dem Entladungsraum austretende Strahlung nicht von den Reaktionsprodukten absorbiert wird. Da durch entsprechende Wahl des Füllgases der Wellenlängenbereich der Excimerstrahlung in weitem Rahmen frei wählbar ist, stellt diese Forderung kein großes Problem dar.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Strahlereinrichtung wird vorgeschlagen, den Excimerstrahler als Flachstrahler auszubilden und die auf Hochspannung liegende Gitterelektrode in unmittelbarer Nähe zur zu härtenden Farb- bzw. Lackschicht anzuordnen.
Als besonders günstig ist die Ausführungsform zu erachten, bei der ein Zylinder der Druckmaschine, auf dem das zu trocknende Druckprodukt geführt wird, auf Massepotential und die Elektrode, die sich auf der diesem Zylinder zugewandten Seite des Strahlers befindet, auf Hochspannung liegt. In dieser Anordnung bildet der Zylinder eine Potentialsenke, die sicherstellt, daß alle geladenen Reaktionsprodukte, die im Luftspalt zwischen der dielektrischen Wand und der der Zylindermantelfläche zugewandten Elektrode zum Zylinder hin abfließen und die zu härtende Farb- bzw. Lackschicht auch erreichen.
Die weiteren vorteilhaften Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Einrichtung betreffen die Anordnung der Strahlereinrichtungen in der Druckmaschine, wobei eine Integration in die Druckwerke durch die äußerst effiziente Arbeitsweise des Excimerstrahlers erstmals überhaupt möglich ist.
Die erfindungsgemäße Strahlereinrichtung wird anhand der folgenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Strahlereinrichtung, die als einseitig abstrahlender Flachstrahler ausgebildet ist, und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Druckmaschine mit integrierten Strahlereinrichtungen.
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Strahlereinrichtung 1 als einseitig abstrahlender Flachstrahler im Querschnitt dargestellt. Die Strahlereinrichtung 1 besteht im wesentlichen aus den Elektroden 2, 3, die an eine Wechselspannungsquelle 4 angeschlossen sind. Die Wechselspannungsquelle 4 entspricht grundsätzlich jenen, wie sie zur Anspeisung von Ozonerzeugern verwendet werden. Die einstellbare Wechselspannung liegt in der Größenordnung von mehreren kV. Die übliche Frequenz liegt im 100-KHz-Bereich und hängt von der Elektrodengeometrie, dem Druck im Entladungsraum und der Zusammensetzung des Füllgases ab.
Die Elektrode 3 und eine parallel zu ihr angeordnete dielektrische Wand 5 begrenzen den Entladungsraum 6. Bei der dielektrischen Wand 5 handelt es sich beispielsweise um eine Quarzplatte. Die Strahlereinrichtung 1 wird nach außen hin von der Begrenzungswand 7 abgeschlossen. Die Gitterelektrode 2 der Strahlereinrichtung 1 ist in unmittelbarer Nähe des Zylinders 8 und damit in unmittelbarer Nähe des mit einer Farb- bzw. Lackschicht 9 bedruckten Trägermaterials 10 angeordnet. Die zu härtende Farb- bzw. Lackschicht 9 enthält UV-härtende Substanzen mit Fotoinitiatoren. Da der den Bogen (Trägermaterial 10) tragende Zylinder 8 auf Massepotential liegt - also eine Potentialsenke darstellt -, wird gewährleistet, daß alle geladenen Reaktionsprodukte, die im Luftspalt zwischen der dielektrischen Wand 5 und der der Zylindermantelfläche zugewandten Elektrode 4 zum Zylinder hin abfließen und die zu härtende Farb- bzw. Lackschicht 9 auch erreichen.
Der Entladungsraum 6 zwischen der Elektrode 3 und der dielektrischen Wand 5 ist mit einem unter Entladungsbedingungen UV-Strahlung aussendenden Füllgas gefüllt, z. B. mit Quecksilber, mit einem Edelgas, mit einem Edelgas-Metalldampfgemisch oder einem Edelgas-Halogengemisch, wobei gegebenenfalls ein zusätzliches Edelgas Argon, Helium, Neon oder Xenon als Puffergas verwendet wird. Das Füllgas läßt sich je nach gewünschter spektraler Zusammensetzung der Strahlung variieren.
Bei Anlegen einer Spannung zwischen den Elektroden 2 und 3 finden im Entladungsraum 6 eine Vielzahl sogenannter stiller Entladungen statt. Bei diesen Entladungen wird UV-Licht emittiert, das von der dielektrischen Wand 5 durchgelassen wird. Zusätzlich treten durch die spezielle Anordnung der Elektroden im Außenraum zwischen dielektrischer Wand 5 und Gitterelektrode 2 sogenannte Außenentladungen auf. Diese Außenentladungen erzeugen je nach Umgebungsatmosphäre Reaktionsprodukte aber auch Ionen - in Luft vornehmlich Ozon und Stickoxide -, die zusammen mit der UV-Strahlung aus dem Entladungsraum 6 die Härtung der Farb- bzw. Lackschicht 9 auf dem Trägermaterial 10 maßgeblich beschleunigen - quasi als Katalysatoren wirken.
Durch Änderung von Entladungsspannung und/oder -frequenz und/oder Abstand und/oder Verteilung der Elektroden können entweder viele Nebenprodukte (starke Außenentladung bei hoher Spannung) oder nur vernachlässigbar wenig bis gar keine Nebenprodukte erzeugt werden.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine Bogenrotationsdruckmaschine 11 mit zwei Druckwerken 12, einem Lackierwerk 13, einem Anleger 14 und einem Ausleger 15. Die Bogen 10 werden vom Anlegetisch 22 vom Greifersystem der Registeranlegetrommel 16 übernommen und über die Umführtrommeln 20 und die Wendetrommeln 21 von Druckwerk 12 zu Druckwerk 12 transportiert. Von der eingefärbten, auf dem Plattenzylinder 17 befestigten Druckform wird das Sujet auf den Gummituchzylinder 18 und von dort auf den zu bedruckenden Bogen 10 aufgebracht. Bei hohen Maschinengeschwindigkeiten besteht nun die Gefahr, daß die Farb- bzw. Lackschicht 9 noch nicht getrocknet bzw. gehärtet ist, wenn sie mit der Zylindermantelfläche des Umführzylinders 20 bzw. bei Schön- und Widerdruck mit der Zylindermantelfläche der Wendetrommel 21 und des Druckzylinders 19 in Kontakt kommt. Gleiches gilt für die im Lackierwerk 13 aufgebrachte Lackschicht (im Lackierwerk 13 wird der Lack direkt vom Gummituchzylinder 18 auf den bedruckten Bogen 10 aufgebracht). Um ein Abschmieren der Farb- bzw. Lackschicht 9 zu verhindern, werden die erfindungsgemäßen, in den Fig. 1 oder 2 beschriebenen Strahlereinrichtungen 1 dem Druckzylinder 19 zugeordnet. Die noch feuchte Bogenseite wird sofort gehärtet bzw. getrocknet. Da die in die Strahlereinrichtung 1 integrierten Excimerstrahler sofort nach Ein- bzw. Wiedereinschalten betriebsbereit sind, können zusätzliche, beispielsweise den Wendetrommeln 21 oder dem Auslegerbereich zugeordnete Strahlereinrichtungen 1 vorgesehen sein, die im Bedarfsfall den Trocknungs- bzw. Härtungsprozeß unterstützen.
Bezugszeichenliste
 1 Strahlereinrichtung
 2 Gitterelektrode
 3 Elektrode
 4 Wechselspannungsquelle
 5 dielektrische Wand
 6 Entladungsraum
 7 Begrenzungswand
 8 Zylinder
 9 Farb- bzw. Lackschicht
10 Trägermaterial (Bogen oder Bahn)
11 Druckmaschine
12 Druckwerk
13 Lackierwerk
14 Anleger
15 Ausleger
16 Registeranlegetrommel
17 Plattenzylinder
18 Gummituchzylinder
19 Druckzylinder
20 Umführtrommel
21 Wendetrommel
22 Anlegetisch

Claims (5)

1. Strahlereinrichtung zur Trocknung und/oder Härtung von Farb- und/oder Lackschichten in einer Druckmaschine mit einem Hochleistungsstrahler, vorzugsweise einem Excimerstrahler, mit einem gasgefüllten Entladungsraum, wobei der Entladungsraum von Wänden begrenzt wird, von denen zumindest eine aus einem dielektrischen Material gefertigt und für die im Entladungsraum erzeugte Strahlung durchlässig ist und mit einem Elektrodenpaar, das an eine Wechselspannung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die dielektrische Wand (5) in unmittelbarer Nähe zu einer der beiden Elektroden (2) angeordnet ist, und
daß die kapazitive Ankopplung der elektrischen Energie von dieser Elektrode in den Entladungsraum zusätzliche Entladungen außerhalb des Entladungsraumes hervorruft, die auf den Trocknungs- bzw. Härtungsprozeß katalytisch wirken.
2. Strahlereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Excimerstrahler als Flachstrahler ausgebildet ist, und
daß die auf Hochspannung liegende Gitterelektrode (2) in unmittelbarer Nähe der zu härtenden Farb- bzw. Lackschicht (9) angeordnet ist.
3. Strahlereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Strahlereinrichtung (1) jedem Druckzylinder (19) eines Druckwerks (12) in einer Druckmaschine (11) zugeordnet ist.
4. Strahlereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine weitere Strahlereinrichtung (1) den Wendetrommeln (21) und dem Auslegerbereich einer Druckmaschine zugeordnet ist.
5. Strahlereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlereinrichtungen (1) wahlweise zu- oder abgeschaltet werden.
DE4010191A 1990-03-30 1990-03-30 Strahlereinrichtung zur Trocknung und/oder Härtung von Farb- und/oder Lackschichten auf Druckträgern Expired - Fee Related DE4010191C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010191A DE4010191C2 (de) 1990-03-30 1990-03-30 Strahlereinrichtung zur Trocknung und/oder Härtung von Farb- und/oder Lackschichten auf Druckträgern
AU72975/91A AU635621B2 (en) 1990-03-30 1991-03-18 Radiation-lamp apparatus for the drying and/or hardening of inks and/or varnishes in printing presses
JP3064342A JPH04221638A (ja) 1990-03-30 1991-03-28 印刷機のインキ層および/またはラッカー層を乾燥および/または硬化させるためのビーム発生装置
GB9106627A GB2242510B (en) 1990-03-30 1991-03-28 Radiation-lamp apparatus
US07/677,125 US5233762A (en) 1990-03-30 1991-03-29 Radiator unit for drying and/or hardening coatings of inks and/or varnishes in printing presses
FR9103891A FR2660242A1 (fr) 1990-03-30 1991-03-29 Dispositif emetteur de rayonnement pour secher et/ou durcir des encres et/ou des vernis dans des machines d'impression.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010191A DE4010191C2 (de) 1990-03-30 1990-03-30 Strahlereinrichtung zur Trocknung und/oder Härtung von Farb- und/oder Lackschichten auf Druckträgern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4010191A1 true DE4010191A1 (de) 1991-10-02
DE4010191C2 DE4010191C2 (de) 1994-10-13

Family

ID=6403376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4010191A Expired - Fee Related DE4010191C2 (de) 1990-03-30 1990-03-30 Strahlereinrichtung zur Trocknung und/oder Härtung von Farb- und/oder Lackschichten auf Druckträgern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5233762A (de)
JP (1) JPH04221638A (de)
AU (1) AU635621B2 (de)
DE (1) DE4010191C2 (de)
FR (1) FR2660242A1 (de)
GB (1) GB2242510B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222576A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Heidelberger Druckmasch Ag Farbe, insbesondere UV-Strahlen härtende Druckfarbe für Offset-Druckprozesse, sowie Einrichtung und Verfahren zum Trocknen der Farbe
DE4318735A1 (de) * 1993-06-05 1994-12-08 Kammann Maschf Werner UV-Strahler zum Bestrahlen von Druckfarben auf Objekten und Verfahren zum Trocknen von mit Druckfarbe versehenen Objekten
DE4342643A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Fraunhofer Ges Forschung Fotochemische Fixierung mit UV-Strahler
EP1199165A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-24 MAN Roland Druckmaschinen AG Einrichtung zum Einwirken auf Bedruckstoffe innerhalb einer Druckmaschine
EP1228869A1 (de) 2001-02-05 2002-08-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Verhindern des Abliegens, Abschmierens und Markierens im Schön- und Widerdruck
DE4213024B4 (de) * 1992-04-21 2005-01-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine
DE19857984B4 (de) * 1998-12-16 2007-12-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Mit Excimer-Strahlern arbeitender Trockner in Bogendruckmaschinen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9116120D0 (en) * 1991-07-25 1991-09-11 G E W Ec Ltd U.v.dryers
DE19737785C2 (de) * 1997-08-29 2002-09-26 Heidelberger Druckmasch Ag Rotationsdruckmaschine mit einem Lackierwerk sowie einem dem Lackierwerk nachgeordneten Trockner
US6656127B1 (en) * 1999-06-08 2003-12-02 Oridion Breathid Ltd. Breath test apparatus and methods
DE10057644A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-23 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Einrichtung zum Bedrucken eines Bedruckstoffs für die Herstellung von Verpackungszuschnitten
DE102004002129A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-11 Arccure Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Härtung von radikalisch polymerisierbaren Beschichtungen von Oberflächen
EP2025515A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-18 Kba-Giori S.A. Siebdruckpresse
DE102008041052B4 (de) * 2008-08-06 2010-04-15 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zur berührungslosen Ermittlung des Trocknungsgrades einer Lackschicht sowie Verfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606005A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-25 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, 04318 Leipzig Trockeneinrichtung fuer bogenrotationsdruckmaschinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB112460A (en) * 1916-11-14 1918-06-13 Cornelius Heyl A Process for Drying Japanned or Patent Leather.
DD141807A1 (de) * 1979-02-01 1980-05-21 Hans Johne Trocknungseinrichtung an einer bogenrotationsdruckmaschine
US4646446A (en) * 1985-11-04 1987-03-03 American Screen Printing Equipment Company UV curing apparatus
DE3800628A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-23 Schaft Volker Verfahren und vorrichtung zum haerten von auf einem koerper aufgetragenen schichten
CH675504A5 (de) * 1988-01-15 1990-09-28 Asea Brown Boveri
DE3828753C2 (de) * 1988-08-25 1994-05-19 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Trocknen von Druckprodukten in einer Druckmaschine
DE3901165A1 (de) * 1989-01-17 1990-08-02 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum trocknen von farben auf papier
DE4010190A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Asea Brown Boveri Bestrahlungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606005A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-25 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, 04318 Leipzig Trockeneinrichtung fuer bogenrotationsdruckmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.G. Roffey, Photopolymerisation of Surface coatings, Verlag: Wiley & Sons, 1982, Kap. 2, Zeitschrift Appl. Plugs B 46, 1988, S. 299-303 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213024B4 (de) * 1992-04-21 2005-01-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine
DE4222576A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Heidelberger Druckmasch Ag Farbe, insbesondere UV-Strahlen härtende Druckfarbe für Offset-Druckprozesse, sowie Einrichtung und Verfahren zum Trocknen der Farbe
DE4318735A1 (de) * 1993-06-05 1994-12-08 Kammann Maschf Werner UV-Strahler zum Bestrahlen von Druckfarben auf Objekten und Verfahren zum Trocknen von mit Druckfarbe versehenen Objekten
US5502310A (en) * 1993-06-05 1996-03-26 Werner Kammann Maschinenfabrik Gmbh UV-radiating apparatus for irradiating printing ink on items and methods of drying items with printing ink thereon
DE4342643A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Fraunhofer Ges Forschung Fotochemische Fixierung mit UV-Strahler
DE4342643C2 (de) * 1993-09-13 1999-04-29 Fraunhofer Ges Forschung Erwärmungsarme Fixierung mit Barrierenentladung in Tintenstrahldruckern
DE19857984B4 (de) * 1998-12-16 2007-12-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Mit Excimer-Strahlern arbeitender Trockner in Bogendruckmaschinen
EP1199165A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-24 MAN Roland Druckmaschinen AG Einrichtung zum Einwirken auf Bedruckstoffe innerhalb einer Druckmaschine
EP1228869A1 (de) 2001-02-05 2002-08-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Verhindern des Abliegens, Abschmierens und Markierens im Schön- und Widerdruck

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04221638A (ja) 1992-08-12
AU635621B2 (en) 1993-03-25
GB2242510B (en) 1993-10-27
FR2660242A1 (fr) 1991-10-04
GB2242510A (en) 1991-10-02
AU7297591A (en) 1991-10-03
US5233762A (en) 1993-08-10
GB9106627D0 (en) 1991-05-15
DE4010191C2 (de) 1994-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010191C2 (de) Strahlereinrichtung zur Trocknung und/oder Härtung von Farb- und/oder Lackschichten auf Druckträgern
EP1862305B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP0378826B1 (de) Einrichtung zum Trocknen von Farben auf Papier
DE10004997A1 (de) Druckverfahren und -maschine
US5379697A (en) Printing machine
DE3941571A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verarbeiten von spezialfarben in bogenoffsetdruckmaschinen
DE19857984B4 (de) Mit Excimer-Strahlern arbeitender Trockner in Bogendruckmaschinen
EP3201001B1 (de) Bogenrotationsoffsetdruckmaschine mit einrichtungen für das gleichmässige trocknen von beidseitig bedruckten druckbögen
DE102009045123A1 (de) Druckverfahren für Druckpresse und Druckpresse
EP1303407B1 (de) Trocknereinrichtung innerhalb einer bogendruckmaschine
EP2428359B1 (de) Druckvorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Flächengebilden
EP3887164B1 (de) Trocknungseinheit zum trocknen bedruckter substrate
EP1878987A2 (de) Trocknereinrichtung zur Behandlung einer Bedruckstoffoberfläche in einer Verarbeitungsmaschine
DE10141755B4 (de) Trocknungsvorrichtung zur Strahlungstrocknung
EP4098447B1 (de) Verarbeitungsmaschine mit einer trocknungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer trocknungsvorrichtung
DE102006032831A1 (de) Trocknereinrichtung zur Behandlung einer Bedruckstoffoberfläche in einer Verarbeitungsmaschine
DE10207184A1 (de) Offsetdruckmaschine
WO2003020522A1 (de) Trocknungssystem zur strahlungstrocknung
EP0657282B1 (de) Farbwerk
DE19636391A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von im Tintenstrahldruck hergestellten Drucken
DE19704284A1 (de) Inertisierungseinrichtung für Strahlereinrichtungen zur Trocknung und/oder Härtung von Farben und/oder Lacken
CH592526A5 (en) Orrset colour printing machine drying each layer separately - has ultraviolet dryers ensuring uniform colour intensity, sharpness and brightness
DE2020584A1 (de) Einrichtung,insbesondere an Bogenoffsetrotationsdruckmaschinen zum Verhindern des Abschmierens vor dem Auslegen
DE102018110418A1 (de) Einrichtung zum Zwischentrocknen von bedruckten Druckbögen
EP4112307A1 (de) Vorrichtung zum härten eines uv-härtbaren fluids auf einem drucksubstrat mit einem strahler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee