DE4010022A1 - Kontroll- und regeleinrichtung fuer einen gleichstrommotor - Google Patents

Kontroll- und regeleinrichtung fuer einen gleichstrommotor

Info

Publication number
DE4010022A1
DE4010022A1 DE4010022A DE4010022A DE4010022A1 DE 4010022 A1 DE4010022 A1 DE 4010022A1 DE 4010022 A DE4010022 A DE 4010022A DE 4010022 A DE4010022 A DE 4010022A DE 4010022 A1 DE4010022 A1 DE 4010022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
current
input
collector
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4010022A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrea Nepote
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Europe SpA
Original Assignee
Marelli Autronica SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marelli Autronica SpA filed Critical Marelli Autronica SpA
Publication of DE4010022A1 publication Critical patent/DE4010022A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/288Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using variable impedance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kontroll- und Regeleinrichtung für einen Gleichstrommotor.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine Einrich­ tung, welche umfaßt
einen Transistor, dessen Kollektor-Emitter-Strecke mit der Wicklung des Motorankers zwischen zwei Polen einer Gleichstromquelle in Reihe geschaltet ist,
einen Meßwertaufnehmer, der geeignet ist, ein Signal entsprechend dem in der Kollektor-Emitter-Strecke des genannten Transistors fließenden Gleichstrom zu lie­ fern, und
einen Stromreglerkreis, der einen Verstärker be­ inhaltet, welcher einen ersten Eingang für ein Steuer­ signal, einen zweiten Eingang, der mit dem Strommeß­ aufnehmer verbunden ist, und einen Ausgang, welcher mit dem Transistor verbunden ist, besitzt, um den Strom, der in der Kollektor-Emitter-Strecke in Folge des Steuersignals für das vom Strommeßaufnehmer abgegebene Signal fließt, zu regeln.
Derartige Kontroll- und Regeleinrichtungen werden zum Beispiel zum Ansteuern der Motoren der Ventilatoren bei Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge verwendet.
Bei den oben beschriebenen, bis jetzt hergestellten Versionen von Kontroll- und Regeleinrichtungen stellt man oft Funktionsunregelmäßigkeiten und insbesondere Instabilität und Aufschaukeln von Eigenschwingungen hoher Frequenz fest.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Realisie­ rung einer Einrichtung wie oben beschrieben, welche obengenannte Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine derartige, wie oben beschriebene Kontroll- und Regel­ einrichtung gelöst, deren Hauptmerkmal darin liegt, daß zwischen dem zweiten Eingang und dem Ausgang des Ver­ stärkers ein Ergänzungsnetz geschaltet ist.
Diese Lösung bringt eine gewisse, jedoch annehmbare Reduzierung des Verstärkungssignals bei hohen Frequen­ zen mit sich, während bei niedrigen bzw. sehr niedrigen Frequenzen - insbesondere bei Gleichstrom - die Ver­ stärkung jedenfalls sehr hoch bleibt.
Die Lösung gemäß der Erfindung sichert allerdings eine extrem stabile Funktion der Einrichtung auch bei hohen Frequenzen, indem die Möglichkeit des Aufschau­ kelns von Eigenschwingungen tatsächlich ausgeschaltet wird.
Eine mögliche Interpretation der Ursache der Nach­ teile der Technik der früheren Einrichtungen und der Wirksamkeit der vorgeschlagenen Lösung kann wie folgt sein.
Die genannten Erscheinungen - Instabilität bei hoher Frequenz und Aufschaukeln von Eigenschwingungen - sind bei den früheren Einrichtungen vielleicht durch die Auswirkung von Streukapazitäten zwischen den Anschlüs­ sen des Transistors - insbesondere zwischen Basis und Kollektor - entstanden. Die Auswirkung solcher Streu­ kapazitäten ist eine rapide Abnahme des Verstärkungs­ gewinns bei hohen Frequenzen, mit einer "Steilheit" 12 dB pro Oktave, wenn der Gewinn ca. = 1 ist. Nach dem bekannten Bode-Kriterium ist dies eine Ursache der Instabilität.
Das gemäß der Erfindung in der Einrichtung einge­ schaltete Ergänzungsnetz erlaubt es, den Instabili­ tätsproblemen entgegenzuwirken, höchstwahrscheinlich dadurch, daß es in der gesamten Transferfunktion der Einrichtung das Einschalten eines Pols im Ursprung, d.h. bei einer Frequenz f = 0 bestimmt. Dies hat zur Folge, daß die Verstärkung bei mittleren und hohen Frequenzen reduziert wird, jedoch mit einer Steilheit < 12 dB pro Oktave entsprechend dem Verstärkungsein­ heitswert, wodurch eine Funktionsstabilisierung auch bei solchen Frequenzen erreicht wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden sowohl in den Ansprüchen als auch in der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, welche lediglich als unverbind­ liches Beispiel vorgelegt wird, und den Schaltplan einer Einrichtung gemäß der Erfindung darstellt, herausgestellt.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung wird unter 1 ein Gleichstrommotor - zum Beispiel der Antriebsmotor eines Ventilators einer Klimaanlage - gezeigt.
Die Wicklung des Ankers dieses Motors ist in Reihe mit der Kollektor-Emitter-Strecke eines Transistors 2 Typ npn zwischen den zwei Polen einer Gleichstromquelle 3, die zum Beispiel eine Batterie sein kann, geschaltet.
Zwischen Emitter des Transistors 2 und Masse ist ein Widerstand 4 vorgesehen, der als Strommeßaufnehmer fun­ giert: die Spannung an den Enden dieses Widerstandes ist während des Betriebes im wesentlichen proportional dem Strom, der in der Wicklung des Ankers des Motors 1 fließt.
Mit 5 ist ein Operationsverstärker bezeichnet, dessen nichtinvertierender Eingang 5 a mit dem Zen­ tralanschluß eines Spannungsteilers verbunden ist, der aus zwei Widerständen 6 und 7 zwischen dem Ausgang eines Digital/Analog-Wandlers und der Masse besteht. Nicht dargestellt ist, daß der Digital/Analog-Wandler von einem Mikroprozessor digitale Signale zum Ansteuern des Elektromotors 1 erhält.
Der Ausgang des Operationsverstärkers 5 ist mit der Basis des Transistors 2 mittels einer Schutzdiode 9 verbunden.
Mit 10 ist ein Rückkopplungswiderstand bezeichnet, der zwischen dem Sender des Transistors 2 und dem invertierenden Eingang 5 b des Verstärkers 5 geschaltet ist.
Gemäß der Erfindung ist dem Verstärker 5 ein Blindstromergänzungsnetz zugeordnet, das aus einem Widerstand 11 und einem Kondensator 12, die unterein­ ander in Reihe geschaltet sind, zwischen dem invertie­ renden Eingang 5 b und dem Ausgang des genannten Ver­ stärkers besteht.
Während des Betriebes wird der in der Kollektor- Emitter-Strecke des Transistors 2 - d.h. in der Wicklung des Ankers des Motors 1 - fließende Strom in Abhängigkeit von dem am Eingang 5 a des Verstärkers 5 angelegten Signal und von dem am invertierenden Eingang 5 b durch die Widerstände 4 und 10 angelegten Signal geregelt, wobei dieses Signal dem reell in der Wicklung des Ankers des genannten Motors fließenden Strom entspricht.
Im Endeffekt besteht die Auswirkung des Ergänzungs­ netzes 11 und 12 im wesentlichen darin, daß in die Transferfunktion des gesamten Stromkreises eine Phase bei einer Frequenz f = 0 und Null bei einer Frequenz f = 1/2 π × C × R 11, wobei C die Kapazität des Konden­ sators 12 und R 11 der Widerstandswert des Widerstandes 11 ist, eingeschaltet werden.
Wie bereits erwähnt, sichert die Lösung gemäß der Erfindung die absolute Stabilität der Einrichtung auch bei hohen Frequenzen.
Unter Einhaltung des Prinzips der Erfindung können die Formen und die Details der Ausführungen gegenüber der Beschreibung und Erläuterung, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen, stark verändert werden, da diese lediglich ein unverbindliches Beispiel darstellen.

Claims (3)

1. Kontroll- und Regeleinrichtung für einen Gleichstrommotor (1), welche umfaßt:
einen Transistor (2), dessen Kollektor-Emitter- Strecke mit der Ankerwicklung des Motors (1) zwischen zwei Polen einer Gleichstromquelle (3) in Reihe ge­ schaltet ist,
einen Meßwertaufnehmer (4), der geeignet ist, ein Signal entsprechend dem in der Kollektor-Emitter- Strecke des genannten Transistors (2) fließenden Gleichstrom zu liefern, und
einen Stromregelkreis (5, 10), der einen Verstärker (5) beinhaltet, welcher einen ersten Eingang (5 a) für ein Steuersignal, einen zweiten Eingang (5 b), der mit dem Strommeßaufnehmer (4) verbunden ist, und einen Ausgang, welcher mit dem Transistor (2) verbunden ist, besitzt, um den Strom, der in der Kollektor-Emitter- Strecke in Folge des Steuersignals und des vom Strom­ meßaufnehmer (4) abgegebenen Signals fließt, zu regeln, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten Eingang (5 b) und dem Ausgang des Verstärkers (5) ein Ergänzungsnetz (11 und 12) zwischengeschaltet ist.
2. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das genannte Ergänzungsnetz aus einem ersten Widerstand (11) und einem Kondensator (12), die in Reihe geschaltet sind, besteht.
3. Einrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem genannten Strommeßaufnehmer (4) und dem genannten zweiten Eingang (5 b) des Verstärkers (5) ein zweiter Widerstand (10) geschaltet ist.
DE4010022A 1989-03-31 1990-03-29 Kontroll- und regeleinrichtung fuer einen gleichstrommotor Withdrawn DE4010022A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8967233A IT1232074B (it) 1989-03-31 1989-03-31 Dispositivo di controllo e regolazione per un motore elettrico a corrente continua

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4010022A1 true DE4010022A1 (de) 1990-10-31

Family

ID=11300706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4010022A Withdrawn DE4010022A1 (de) 1989-03-31 1990-03-29 Kontroll- und regeleinrichtung fuer einen gleichstrommotor

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE4010022A1 (de)
ES (1) ES2021242A6 (de)
FR (1) FR2646030A1 (de)
GB (1) GB2231179A (de)
IT (1) IT1232074B (de)
SE (1) SE9001165L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129086C1 (de) * 1991-09-02 1992-10-22 Gesellschaft Fuer Fahrzeugklimaregelung Mbh, 7141 Schwieberdingen, De
CN110985428A (zh) * 2019-12-14 2020-04-10 珠海格力电器股份有限公司 散热风扇驱动电路及烹饪器具

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05315852A (ja) * 1992-05-12 1993-11-26 Fuji Electric Co Ltd 電流制限回路および電流制限回路用定電圧源
FR2838891A1 (fr) * 2002-12-17 2003-10-24 Siemens Vdo Automotive Circuit electronique de controle et de limitation d'un courant electrique dans une charge soumise a une tension d'alimentation
CN108227806A (zh) * 2017-12-29 2018-06-29 三英精控(天津)仪器设备有限公司 一种新型vi变换输出电路

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338215B2 (de) * 1973-07-27 1975-07-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zum Steuern
US4266189A (en) * 1976-07-28 1981-05-05 Sun Electric Corporation Current measuring apparatus and method
AU4660479A (en) * 1978-05-22 1979-11-29 Flexdrive Instruments Pty. Ltd. Semi-conductor voltage regulator device
US4341990A (en) * 1981-04-27 1982-07-27 Motorola, Inc. High frequency line ripple cancellation circuit
US4346342A (en) * 1981-06-09 1982-08-24 Rockwell International Corporation Current limiting voltage regulator
US4587476A (en) * 1983-09-29 1986-05-06 The Boeing Company High voltage temperature compensated foldback circuit
US4728901A (en) * 1986-04-07 1988-03-01 Tektronix, Inc. Power buffer circuit
GB8819227D0 (en) * 1988-08-12 1988-09-14 Radix Systems Ltd Improvements in/relating to tactile indicators for use on pedestrian road crossings

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129086C1 (de) * 1991-09-02 1992-10-22 Gesellschaft Fuer Fahrzeugklimaregelung Mbh, 7141 Schwieberdingen, De
EP0530770A1 (de) * 1991-09-02 1993-03-10 Gkr Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors
CN110985428A (zh) * 2019-12-14 2020-04-10 珠海格力电器股份有限公司 散热风扇驱动电路及烹饪器具
CN110985428B (zh) * 2019-12-14 2020-12-01 珠海格力电器股份有限公司 散热风扇驱动电路及烹饪器具

Also Published As

Publication number Publication date
FR2646030A1 (fr) 1990-10-19
ES2021242A6 (es) 1991-10-16
SE9001165D0 (sv) 1990-03-30
IT8967233A0 (it) 1989-03-31
GB2231179A (en) 1990-11-07
SE9001165L (sv) 1990-10-01
IT1232074B (it) 1992-01-23
GB9006862D0 (en) 1990-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401055C2 (de)
DE2931686C2 (de)
DE3715939C2 (de)
DE2849216C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE2305291A1 (de) Signalregelschaltung
DE4113921A1 (de) Abschalteinrichtung fuer eine mit einer ablenkfrequenz arbeitende schaltung
EP0689058A2 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen eines Schaltungspunktes auf einen Leckwiderstand
DE4010022A1 (de) Kontroll- und regeleinrichtung fuer einen gleichstrommotor
DE3208276A1 (de) Drehzahlregelanordnung fuer gleichstrommotor
DE2940973C2 (de) Schaltungsanordnung zum regeln der drehzahl eines gleichstrommotors
DE2826295A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage
DE4224202A1 (de) Gleichstromregler
DE1925332B2 (de) Kommutatorloser Gleichstrommotor mit einem permanentmagnetischen Läufer
DE2933120A1 (de) Elektrisches system fuer kraftfahrzeuge
DE1763349A1 (de) Spannungsregler
EP0467085A1 (de) Treiberschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
DE3147562A1 (de) &#34;schaltung mit veraenderbarer impedanz&#34;
EP0318475A1 (de) Spannungsregler für einen generator.
DE3123837A1 (de) Gleichspannungs-regler
DE3329664A1 (de) Schaltung zum umwandeln von gleichsignalen
EP1082806B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur stromerfassung elektronisch kommutierter elektromotoren
DE4336726A1 (de) Schaltung zur Strommessung
DE2822507A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschine
DE3623517A1 (de) Konstantstrom-steuerschaltung fuer einen einpoligen schrittmotor, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3303945A1 (de) Schaltung zur temperaturkompensierenden stromversorgung eines hallgenerators

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee