DE4009750A1 - Vierpol-messanordnung - Google Patents

Vierpol-messanordnung

Info

Publication number
DE4009750A1
DE4009750A1 DE4009750A DE4009750A DE4009750A1 DE 4009750 A1 DE4009750 A1 DE 4009750A1 DE 4009750 A DE4009750 A DE 4009750A DE 4009750 A DE4009750 A DE 4009750A DE 4009750 A1 DE4009750 A1 DE 4009750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
pole
oscillator
measured
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4009750A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4009750C2 (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Danzeisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE4009750A priority Critical patent/DE4009750C2/de
Priority to GB9104279A priority patent/GB2242531B/en
Priority to US07/675,270 priority patent/US5132630A/en
Priority to JP3133786A priority patent/JPH0697248B2/ja
Publication of DE4009750A1 publication Critical patent/DE4009750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4009750C2 publication Critical patent/DE4009750C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/16Spectrum analysis; Fourier analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/28Measuring attenuation, gain, phase shift or derived characteristics of electric four pole networks, i.e. two-port networks; Measuring transient response

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vierpol-Meßanordnung laut Oberbegriff des Hauptanspruches.
Vierpol-Meßanordnungen dieser Art sind bekannt (Spektrum­ analysator HP 8567A mit Mitlaufgenerator HP 8444). Die Frequenz des Mitlaufoszillators entspricht exakt der Zwischenfrequenz, auf welche das Meßsignal im Indika­ torzweig umgesetzt wird. Es ist auch schon bekannt, diesen Oszillator in sehr engen Grenzen von einigen kHz, die durch die Genauigkeit dieses Oszillators bestimmt sind, verstimmbar auszubilden, damit bei sehr schmaler Zwi­ schenfrequenzbandbreite das Meßsignal exakt in die Band­ mitte gesetzt werden kann.
Mit einer solchen bekannten Vierpol-Meßanordnung können keine frequenzumsetzenden Vierpole gemessen werden, bei denen Eingangsfrequenz und Ausgangsfrequenz unterschied­ lich sind.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Vierpol-Meßan­ ordnung dieser Art so weiterzubilden und zu verbessern, daß mit ihr auch Vierpole mit nahezu beliebiger Frequen­ zumsetzung gemessen werden können.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vierpol-Meßanord­ nung laut Oberbegriff des Hauptanspruches durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbil­ dungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die in einem relativ breiten Frequenzband durch­ stimmbare Ausbildung des Mitlaufgenerators ist es möglich, mit einer solchen Vierpol-Meßanordnung auch an Vierpolen entsprechende Messungen durchzuführen, die in sich eine Frequenzumsetzung besitzen, beispielsweise Vierpole, in welchen durch einen internen Überlagerungsvorgang die Eingangsfrequenz auf eine Zwischenfrequenz umgesetzt wird. An sich sollte die Frequenzvariation des Mitlauf­ generators gegenüber dem Zwischenfrequenzwert in Plus- und Minusrichtung in einer Breite erfolgen, die mindestens der Durchstimmbreite des Überlagerungsoszillators ent­ spricht, nachdem jedoch in den meisten zu messenden Vier­ polen wesentlich geringere Frequenzumsetzungen von meist nur einigen kHz oder MHz stattfinden, ist es ausreichend, wenn dieser Mitlaufgenerator gegenüber seinem Zwischen­ frequenzwert um mindestens ±5 MHz verstimmbar ist, so daß viele Vierpole mit gebräuchlicher Zwischenfrequenz gemessen werden können. In einem praktischen Ausführungs­ beispiel mit einem Überlagerungsoszillator, der in einem Frequenzbereich zwischen 2 und 4 GHz durchstimmbar ist, hat es sich beispielsweise als ausreichend erwiesen, diesen Mitlaufgenerator um die Zwischenfrequenz von 2 GHz um ±1 GHz verstimmbar auszubilden, so daß noch Frequenz­ umsetzungen von 1 GHz kompensiert werden können. Da der Mitlaufgenerator gegenüber dem Zwischenfrequenzwert nach beiden Richtungen verstimmbar ist können auch Vierpole vermessen werden, in welchen die Eingangsfrequenz in Gleich- oder Kehrlage umgesetzt wird. Mit der erfindungs­ gemäßen Anordnung kann auch an Vierpolen, die auf eine feste Ausgangsfrequenz umsetzen, durch entsprechende Frequenzvariation die Frequenzabhängigkeit der Ausgangs­ amplitude ermittelt werden. Der Mitlaufgenerator sollte sehr frequenzstabil sein, damit auch eine Messung mit sehr kleiner Zwischenfrequenzbandbreite im Anzeigezweig möglich wird. Der Mitlaufgenerator wird daher vorzugsweise als Synthesizer ausgebildet. Außerdem sollte die Aus­ gangsamplitude des Mitlaufgenerators möglichst frequenz­ unabhängig konstant sein, was durch eine entsprechende Pegelregelung erreichbar ist. Auch der Indikatorzweig sollte einen sehr geringen Frequenzgang besitzen, was z. B. nach DE 36 34 528 geschehen kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die Figur zeigt das Blockschaltbild einer frequenzselek­ tiven Vierpol-Meßanordnung bestehend aus einem Indikator­ zweig 1 und einem zugehörigen Mitlaufgeneratorzweig 2. Das Ausgangssignal fa eines zu messenden Vierpols 3 wird im Indikatorzweig 1 über ein Filter 4 einem Mischer 5 zugeführt, in welchem eine Frequenzumsetzung mittels des in der Frequenz durchstimmbaren Überlagerungsoszilla­ tors 6 auf eine Zwischenfrequenz ZF erfolgt, die nach einem Filter 7 in einem Anzeigezweig 8 angezeigt wird. Der zu messende Vierpol 3 wird eingangsseitig mit der Frequenz fe gespeist, die im Mitlaufgeneratorzweig 2 durch Mischen der Ausgangsfrequenz eines durchstimmbaren Oszillators 9 mit der Ausgangsfrequenz des Überlagerungs­ oszillators 6 in einem Mischer 10 erzeugt wird. Über ein Filter 11 wird diejenige Frequenzkomponente ausge­ siebt, die der Eingangsfrequenz des Indikatorzweiges, also der Ausgangsfrequenz fa des Vierpols 3, entspricht. Die Ausgangsfrequenz f des Oszillators 9 wird entsprechend der Frequenzumsetzung im zu messenden Vierpol 3 einge­ stellt, wenn im Vierpol 3 keine Frequenzumsetzung statt­ findet (fa = fe) wird die Ausgangsfrequenz f des Gene­ rators 9 auf die Zwischenfrequenz ZF des Indikatorzweiges 1 eingestellt. Wird jedoch ein Vierpol vermessen, in dem eine Frequenzumsetzung um Δf stattfindet (fa = fe ±Δf), so wird die Ausgangsfrequenz f entspre­ chend um diesen Frequenzversatz ±Δf verstimmt. Auf diese Weise können also alle Vierpole gemessen werden, in denen eine beliebige Frequenzumsetzung mit fester Oszillator­ frequenz stattfindet.

Claims (4)

1. Vierpol-Meßanordnung mit einem Indikatorzweig (1), in welchem das Ausgangssignal (fa) des zu messenden Vierpols (3) mittels eines durchstimmbaren Überlage­ rungsoszillators (6) in eine Zwischenfrequenz (ZF) umgesetzt wird, und mit einem Mitlaufgeneratorzweig (2) mit einen Oszillator (9), dessen der Zwischen­ frequenz (ZF) des Indikatorzweiges (1) entsprechende Ausgangsfrequenz (f) mit der Frequenz des Überlage­ rungsoszillators (6) zu einer Eingangsfrequenz (fe) für den zu messenden Vierpol (3) umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator (9) gegenüber dem Zwischenfrequenzwert (ZF) mindestens um ±5 MHz verstimmbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Oszillator (9) ein Syn­ thesizer ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangssignal (fe) für den zu messenden Vierpol (3) im Durchstimm­ bereich des Oszillators (9) konstanten Ausgangspegel besitzt.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Indikatorzweig (1) frequenzgangkompensiert ist.
DE4009750A 1990-03-27 1990-03-27 Heterodyner Analysator zum Messen von Pegel- und Phasen-Frequenzcharakteristiken von Vierpolen Expired - Lifetime DE4009750C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009750A DE4009750C2 (de) 1990-03-27 1990-03-27 Heterodyner Analysator zum Messen von Pegel- und Phasen-Frequenzcharakteristiken von Vierpolen
GB9104279A GB2242531B (en) 1990-03-27 1991-02-28 An analyser for measuring frequency characteristics of quadripoles
US07/675,270 US5132630A (en) 1990-03-27 1991-03-26 Heterodyne analyzer for measuring frequency characteristics of quadripoles
JP3133786A JPH0697248B2 (ja) 1990-03-27 1991-03-27 ヘテロダイン型周波数特性アナライザ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009750A DE4009750C2 (de) 1990-03-27 1990-03-27 Heterodyner Analysator zum Messen von Pegel- und Phasen-Frequenzcharakteristiken von Vierpolen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4009750A1 true DE4009750A1 (de) 1991-10-10
DE4009750C2 DE4009750C2 (de) 1993-10-28

Family

ID=6403121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4009750A Expired - Lifetime DE4009750C2 (de) 1990-03-27 1990-03-27 Heterodyner Analysator zum Messen von Pegel- und Phasen-Frequenzcharakteristiken von Vierpolen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5132630A (de)
JP (1) JPH0697248B2 (de)
DE (1) DE4009750C2 (de)
GB (1) GB2242531B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017018A1 (de) * 2006-01-10 2007-07-12 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Secum-Trahenz-Verfahren, insbesondere für einen Netzwerkanalysator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0110497D0 (en) * 2001-04-28 2001-06-20 Mitel Semiconductor Ltd Tuner and method of aligning a tuner

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2151981B2 (de) * 1971-10-19 1973-09-06 Wandel U. Goltermann, 7410 Reutlingen Anordnung zur messung von amplituden- und phasenverzerrungen
DE2452744A1 (de) * 1973-11-08 1975-05-22 Takeda Riken Ind Co Ltd Analysator zur ermittlung der frequenzcharakteristika der phasenverschiebung eines elektrischen mehrpols

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931900A (en) * 1955-01-31 1960-04-05 David M Goodman Electrical testing
US3643126A (en) * 1970-03-04 1972-02-15 Hewlett Packard Co Frequency-measuring system utilizing means for momentarily stopping the variable frequency generator
US3935525A (en) * 1974-09-30 1976-01-27 The Black And Decker Manufacturing Company Battery charging circuit with thermostat control
JPS55166326A (en) * 1979-06-12 1980-12-25 Nec Corp Channel switching circuit
JPS5764171A (en) * 1980-10-08 1982-04-19 Advantest Corp Spectrum analyzer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2151981B2 (de) * 1971-10-19 1973-09-06 Wandel U. Goltermann, 7410 Reutlingen Anordnung zur messung von amplituden- und phasenverzerrungen
DE2452744A1 (de) * 1973-11-08 1975-05-22 Takeda Riken Ind Co Ltd Analysator zur ermittlung der frequenzcharakteristika der phasenverschiebung eines elektrischen mehrpols

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmendruckschrift der Fa. Wandel + Goltermann: Katalog Elektronische Meßtechnik, Ausgang 1989, im DPA eingeg. letzte Januarwoche 1989, S. 163-168 "SNA-5, SNA-6 Spektrumanalysator", insb. S. 163, li. Sp., Pkt. 4, S. 164, li. Sp., Z. 12,13,24,25, S. 168, li. Sp. "Mitlaufsender Ausgang (...)" *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017018A1 (de) * 2006-01-10 2007-07-12 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Secum-Trahenz-Verfahren, insbesondere für einen Netzwerkanalysator
US8022687B2 (en) 2006-01-10 2011-09-20 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Secum-trahenz method, especially for a network analyzer, for measurement of a device

Also Published As

Publication number Publication date
GB9104279D0 (en) 1991-04-17
GB2242531B (en) 1994-01-19
US5132630A (en) 1992-07-21
GB2242531A (en) 1991-10-02
JPH05249160A (ja) 1993-09-28
JPH0697248B2 (ja) 1994-11-30
DE4009750C2 (de) 1993-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214271T2 (de) Mehrstufiger Frequenzumsetzer mit Störsignalunterdrückung
DE19926454C2 (de) Vektorieller Netzwerkanalysator
DE2803608C2 (de) Vierpolmeßverfahren und Schaltungsanordnung zu dessen Durchführung
DE2520372A1 (de) Signalanalysator mit automatischer frequenznachfuehrung
WO2006015677A1 (de) Verfahren zum messen des phasenrauschens eines hochfrequenzsignals und messgerät zum ausführen dieses verfahrens
DE2356712C3 (de) Verfahren zur Bildung eines magnetischen Resonanzspektrums und Spektrometer zu dessen Durchführung
DE2143560C3 (de) Filteranordnung
DE3120140C2 (de)
DE4009750A1 (de) Vierpol-messanordnung
DE19901750B4 (de) Anordnung zum Messen des Phasenrauschens des Ausgangssignals eines Meßobjektes
DE3412191C2 (de)
DE19901751A1 (de) Mehrfachüberlagerungsstufe für einen Empfänger oder Spektrumanalysator
EP0002790B1 (de) Messeinrichtung für eine Frequenzanalyse von Signalpegeln innerhalb eines grossen Dynamikbereiches
DE2631202B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum selektiven Messen des Summenpegels eines zu messenden Signals
DE602004005316T2 (de) Polschaltabwärtsumsetzer mit einem symmetrischen Resonator
DE977956C (de)
AT217097B (de) Einstell- bzw. Meßanordnung zur genauen Abstimmung oder zur genauen Bestimmung der eingestellten Empfangsfrequenz eines Überlagerungsempfängers
DE838915C (de) Hochfrequenzspektrometer nach dem Suchfrequenzprinzip
DE3814577C2 (de) Analoger Frequenz/Phasen-Detektor und Phasenverriegelungsschleife mit demselben
DE876851C (de) Messschaltung zur Bestimmung der in einem Messobjekt infolge von Zwischenmodulation auftretenden Verzerrungen
DE701610C (de) Elektrische Folgesteuerung
DE19654740A1 (de) Meßverfahren zur Vierpolanalyse mit hoher Bandbreite
CH380198A (de) Schaltungsanordnung zur genauen Abstimmung eines Überlagerungsempfängers
DE1285577B (de) Verfahren zur Phasendifferenzmessung
DE2349398B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum messen von am/pm modulationsaenderungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition