DE4009522C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4009522C2
DE4009522C2 DE19904009522 DE4009522A DE4009522C2 DE 4009522 C2 DE4009522 C2 DE 4009522C2 DE 19904009522 DE19904009522 DE 19904009522 DE 4009522 A DE4009522 A DE 4009522A DE 4009522 C2 DE4009522 C2 DE 4009522C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
value
calories
memory
consumed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904009522
Other languages
English (en)
Other versions
DE4009522A1 (de
Inventor
Roland 7902 Blaubeuren De Muench
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904009522 priority Critical patent/DE4009522A1/de
Publication of DE4009522A1 publication Critical patent/DE4009522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4009522C2 publication Critical patent/DE4009522C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G21/00Input or output devices integrated in time-pieces
    • G04G21/02Detectors of external physical values, e.g. temperature
    • G04G21/025Detectors of external physical values, e.g. temperature for measuring physiological data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • G01D7/02Indicating value of two or more variables simultaneously
    • G01D7/08Indicating value of two or more variables simultaneously using a common indicating element for two or more variables
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0082Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements and by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the positions of which represents the time, i.e. combinations of G04G9/02 and G04G9/08

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Errechnung und Anzeige der mittels sportlicher Tätigkeit des Benutzers ver­ brauchten Kalorien, wobei die Vorrichtung an einer jederzeit gut einsehbaren Stelle des Körpers des Benutzers angeordnet ist und wenigstens eine Anzeigeeinrichtung, eine Zeitmeßein­ richtung und zur Errechnung der verbrauchten Kalorien eine vorprogrammierte Recheneinheit und Mittel zur Eingabe persön­ licher Daten des Benutzers aufweist.
Eine derartige Vorrichtung findet Anwendung bei Benutzern, die während der Ausübung einer sportlichen Tätigkeit wissen möchten, wieviel Kalorien über die Dauer der bisher ausge­ übten sportlichen Tätigkeit schon verbraucht sind bzw. im Körper durch Verbrennungsarbeit abgearbeitet wurden. Die häufigste Anwendung einer derartigen Vorrichtung ist die Über­ wachung der Verbrennungsarbeit des Körpers bei einer sportlichen Tätigkeit, die im Zuge eines allgemein als "Trimm-Dich-" oder "Fitness-"Programmes bezeichneten sportlichen Tätigkeit aber auch einer Abmagerungskur ausgeübt wird.
Eine bekannte Vorrichtung zur Errechnung und Anzeige der mittels sportlicher Tätigkeit des Benutzers verbrauchten Kalorien wird an der Hüfte des Benutzers bzw. an einem im Hüft­ bereich den Körper des Benutzers umfassenden Gürtel, z. B. dem Hosengürtel, mittels einer Ansteckvorrichtung möglichst fest befestigt. Diese Vorrichtung enthält ein Gewicht, das durch die schrittweise Bewegung des Benutzers beim Gehen, Joggen oder Laufen in eine zu den Schritten des Benutzers analoge Bewegung versetzt wird. Die Bewegung des Gewichtes wird in einer Zähleinrichtung erfaßt und von einer vorprogrammierten Recheneinheit mittels einer vorgegebenen mittleren Schritt­ länge in die zurückgelegte Strecke umgerechnet. Von dem Be­ nutzer wird sein Körpergewicht eingegeben. Die Recheneinheit errechnet entsprechend dem eingegebenen Körpergewicht und der aus der Schrittzahl errechneten momentan zurückgelegten Strecke einen Kalorienverbrauchswert und bringt diesen auf einem Digital-Anzeigefeld zur Anzeige. Die Eingabeelemente und das Anzeigefeld sind durch einen Deckel verdeckt.
Diese bekannte Vorrichtung ist nicht jederzeit während der sportlichen Tätigkeit durch den Benutzer ablesbar. Von den für eine genaue Kalorienverbrauchserrechnung und -angabe not­ wendigen persönlichen Daten des Benutzers wird nur das Kör­ pergewicht des Benutzers berücksichtigt. Die fest vorgegebene mittlere Schrittlänge läßt nur die Errechnung und Anzeige ei­ nes mittleren Kalorienverbrauchs zu. Die bekannte Vorrichtung ist nur für schrittweise erfolgende sportliche Tätigkeiten verwendbar. Die Gewichtsmechanik ist mechanisch störungsan­ fällig.
Die EP-A 01 19 009 zeigt und beschreibt eine Vorrichtung zur Errechnung und Anzeige der mittels einer schrittweisen sport­ lichen Tätigkeit, insbesondere mittels Laufen, verbrauchten Kalorien, wobei am Fuß des Benutzers, insbesondere in einem der Schuhe des Benutzers, ein Sender angeordnet ist, der bei jeder Berührung des Schuhs mit dem Boden ein Signal aussendet, das von einem in einer Armbanduhr angeordneten Sender empfangen und von einer ebenfalls in einer Armbanduhr angeordneten Recheneinheit dergestalt in einen Geschwindig­ keitswert umgerechnet wird, daß dieser auf einer im Sichtfeld der Armbanduhr angeordneten Anzeigeeinrichtung, insbesondere einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung, anzeigt werden kann. Aus diesem Geschwindigkeitswert und der bei der Lauftätigkeit abgelaufenen Zeit, die mittels einer Zeitmeßeinrichtung, insbesondere einer Stopp-Uhr, die ebenfalls in der Armbanduhr angeordnet ist, ermittelt wird, wird die zurückgelegte Strecke und aus dieser und dem vom Benutzer mittels Eingabe­ einrichtungen einzugebenden Körpergewicht nach einer in der Recheneinheit fest eingegebenen Formel ein Kalorienwert dergestalt errechnet und umgeformt, daß er ständig oder auf Anforderung durch den Benutzer auf der Anzeigeeinrichtung anzeigbar ist.
Mit der in der vorbeschriebenen Veröffentlichung erläuterten Vorrichtung ist es aber ebenfalls nur möglich, für schritt­ weise erfolgende sportliche Tätigkeiten, wie z. B. Laufen, Gehen o. ä., die dabei verbrauchten Kalorien zu errechnen und zur Anzeige zu bringen. Weiterhin ist die Funktion der Vorrich­ tung nach der Entgegenhaltung von einer zusätzlichen Strom­ quelle abhängig. Ferner ist die Funktion der Vorrichtung nach der Entgegenhaltung von der vorschriftsgemäßen Anbringung beider Teile der Vorrichtung abhängig, wobei insbesondere auf den doch verhältnismäßig schnellen Verbrauch von Sportschuhen hingewiesen werden muß. Des weiteren kann mit der in der vorbeschriebenen Veröffentlichung dargelegten Formel zur Berechnung der verbrauchten Kalorien nur ein grober Anhaltswert errechnet werden, da bekannt ist, daß Kalorienverbrauchswerte in der medizinischen Anwendung nur empirisch ermittelt werden können und mittels der beschriebenen Formel mit Ansteigen der zurückgelegten Strecke ein lineares Ansteigen der Kalorien­ verbrauchswerte vorausgesetzt wird, was nicht zutrifft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vor­ richtung der zur Errechnung und Anzeige der mittels sportlicher Tätigkeit des Benutzers verbrauchten Kalorien so zu verbessern, daß die Anzeige der verbrauchten Kalorien bei jeglicher sportlicher Tätigkeit mit erhöhter Genauigkeit erfolgt und außer der Vorrichtung selbst keine weiteren am Körper des Benutzers anzubringenden Teile erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Vorrichtung ein Festspeicher vorgesehen ist, der eine Kalorienverbrauchstabelle enthält, und daß in der Rechenein­ heit der Vorrichtung eine vorprogrammierte Abfrageeinrichtung vorgesehen ist, die am Beginn der Benutzung der Vorrichtung die zu berücksichtigenden persönlichen Daten des Benutzers und einen Geschwindigkeitswert aus in den Mitteln zur Eingabe persönlicher Daten des Benutzers enthaltenen Speichern abruft und an eine weitere vorprogrammierte Abfrageeinrichtung weitergibt, die entsprechend der zu berücksichtigenden persönlichen Daten des Benutzers und des Geschwindigkeitswertes aus dem Festwertspeicher den Wert der verbrauchten Kalorien abruft und über einen Zwischenspeicher an einen Rechner für Kalorien weiterleitet, der in periodischen Zeitabständen aus dem im Zwischenspeicher eingespeicherten Kalorienwert und entsprechend einem von der Zeitmeßeinrichtung abgegebenen Zeitdauerwert die verbrauchten Kalorien errechnet und zur Anzeigeeinrichtung weiterleitet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist keine mechanischen Teile auf, die zusätzlich zu der Vorrichtung am Körper des Benutzers anzubringen sind. Sie weist auch keine mechanischen Teile auf und unterliegt deshalb keinerlei mechanischen Störungen. Sie ist auch für andere sportliche Tätigkeiten als schrittweise erfolgende sportliche Tätigkeiten, z. B. Schwim­ men, Rudern, Radfahren, Skilanglauf, Tanzen usw., zu verwen­ den. Sie gibt die Möglichkeit eine Vielzahl von persönlichen Daten des Benutzers zu berücksichtigen und ermöglicht dadurch und durch die Festeingabe von in der Kalorienverbrauchstabelle enthaltener prägnanter Werte des Kalorienverbrauchs für alle Sportarten, bei denen die Vorrichtung eingesetzt werden soll, eine genauere Errechnung und Anzeige der verbrauchten Kalorien.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Kalorienverbrauchstabelle die verbrauchten Kalorien entsprechend wenigstens einer sportlichen Tätigkeit und für wenigstens eine festgelegte Zeitdauer der jeweiligen sportlichen Tätigkeit, entsprechend wenigstens einer vorbestimmten Geschwindigkeit und entsprechend wenigstens eines Wertes der zu berücksichtigenden persönlichen Daten des Benutzers als in der Recheneinheit verarbeitbare Werte.
Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung sind die Mittel zur Eingabe der zu berücksichtigenden persönlichen Daten des Benutzers eine der Anzahl der zu berücksichtigenden persönli­ chen Daten entsprechende Anzahl von einlesbaren Speichern, in die die zu berücksichtigenden persönlichen Daten als von der Recheneinheit verarbeitbare und abrufbare Datenwerte über Be­ dientasten eingegeben und gespeichert werden. Damit ist eine einfache und wirkungsvolle Eingabe und Verarbeitung der zu berücksichtigenden persönlichen Daten des Benutzers gewähr­ leistet.
Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung sind die Speicher für die zu berücksichtigenden persönlichen Daten für die Eingabe der gewählten sportlichen Tätigkeit und/oder des Geschlechts des Benutzers und/oder des Alters des Benutzers und/oder der Körpergröße des Benutzers und/oder des Körpergewichts des Benutzers und/oder der bei der jeweiligen sportlichen Tätigkeit erreichten Geschwindigkeit des Benut­ zers bestimmt. Damit sind alle leicht erfaßbaren und derzeit mit einfachen Mitteln wissenschaftlich verarbeitbaren persön­ lichen Daten eines Benutzers zur Ermittlung des Kalorienver­ brauchs bei einer sportlichen Tätigkeit berücksichtigt und es wird eine genauere Errechnung und Anzeige der verbrauchten Kalorien ermöglicht.
Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung zeigt die Anzeigeeinrichtung die verbrauchten Kalorien in Ziffern an. Damit wird das Ablesen der verbrauchten Kalorien zusätz­ lich erleichtert.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die Anzeige­ vorrichtung zur Anzeige der verbrauchten Kalorien auf einer Skala einen entlang der Skala bewegten Zeiger auf.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erzeugt die Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der verbrauchten Kalorien auf einer Skala ein entsprechend dem anzuzeigenden Wert farbig ausgelegtes Feld. Eine derartige Anzeige erleichtert das Einsehen und das Ablesen der verbrauchten Kalorien aufgrund des optischen und damit auch während größerer Anstrengungen leicht erfaßbaren Eindruckes besonders.
Vorteilhafterweise erzeugt die Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der verbrauchten Kalorien auf einer Skala ein farbig ausge­ legtes Feld von Beginn der Skala bis zu dem anzuzeigenden Wert, womit auch das Ansteigen des Kalorienverbrauchswertes bei längerer Dauer der sportlichen Tätigkeit veranschaulicht wird.
Weniger aufwendig dagegen ist die Verwirklichung eines weiteren Merkmales der Erfindung, nämlich daß die Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der verbrauchten Kalorien auf einer Skala in dem Bereich des anzuzeigenden Wertes ein farbig ausgelegtes Feld erzeugt.
Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung ist die Anzeige­ einrichtung eine LED-Anzeigeeinrichtung.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung erzeugt die Anzeige­ einrichtung zur Anzeige der verbrauchten Kalorien auf einer Skala ein entsprechend dem anzuzeigenden Wert beleuchtetes Feld. Auch eine derartige Anzeige erleichtert das Einsehen und das Ablesen der verbrauchten Kalorien aufgrund des optischen und damit auch während größerer Anstrengungen leicht erfaßbaren Eindruckes besonders.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung erzeugt die Anzeige­ einrichtung zur Anzeige der verbrauchten Kalorien auf einer Skala ein beleuchtetes Feld von Beginn der Skala bis zu dem anzuzeigenden Wert, womit auch das Ansteigen des Kalorienver­ brauchswertes bei längerer Dauer der sportlichen Tätigkeit veranschaulicht wird.
Weniger aufwendig dagegen ist die Verwirklichung eines weiteren Merkmales der Erfindung, nämlich daß die Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der verbrauchten Kalorien auf einer Skala in dem Bereich des anzuzeigenden Wertes ein beleuchtetes Feld erzeugt.
Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung ist die Zeitmeß­ einrichtung mit einem Zähler ausgestattet, der von einer Uhr abgegebene Impulse aufzählt und bei Ausschalten der Zeitmeß­ einrichtung die Impulszahl als Zeitdauerwert in einen Speicher einliest.
Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung sind für sportliche Tätigkeiten, die im Wasser ausgeübt werden, einlesbare Speicher für die Körpertemperatur des Benutzers und/oder die Wassertemperatur vorgesehen. Damit wird die Errechnung und Anzeige der verbrauchten Kalorien bei im Wasser ausgeübten sportlichen Tätigkeiten noch verbessert.
Zur Erleichterung der Erfassung der persönlichen Geschwindig­ keit des Benutzers bei einer ausgeübten sportlichen Tätigkeit ist erfindungsgemäß in der Vorrichtung für die jeweilige sportliche Tätigkeit ein einlesbarer Speicher für Geschwin­ digkeitswerte vorgesehen, in dem ein Zeitdauerwert für die bei der jeweiligen sportlichen Tätigkeit über die eine durch den Benutzer zurückgelegte Strecke oder ein daraus in einem Rechner für Geschwindigkeit errechneter oder aus einem Fest­ wertspeicher auslesbarer Geschwindigkeitswert eingespeichert wird.
Um die Ermittlung der persönlichen Geschwindigkeit des Benut­ zers bei einer ausgeübten sportlichen Tätigkeit nach dessen Vermögen variieren zu können, weist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Vorrichtung einen Festwertspeicher auf, mittels dem die für jede wählbare sportliche Tätigkeit zurückzulegenden Strecken eingespeichert sind.
Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung wird in den Speicher für Geschwindigkeitswerte der Zeitdauerwert oder der Geschwindigkeitswert bei der erstmaligen Benutzung der Vorrichtung eingespeichert und bleibt dann bis zu einer durch den Benutzer gewählten erneuten Ermittlung gespeichert. Die­ ser Wert bildet dann eine der Grundlagen der Errechnung der verbrauchten Kalorien und kann auf Wunsch wieder neu festge­ legt werden, z. B. wenn der Benutzer eine größere Leistungsfä­ higkeit erreicht hat.
Zur ständigen Anpassung des Geschwindigkeitswertes an die Leistungsfähigkeit des Erfinders ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung in den Speicher für Geschwindigkeits­ werte der Zeitdauerwert oder der Geschwindigkeitswert bei jeder Benutzung der Vorrichtung eingespeichert.
Zweckmäßigerweise weist die Vorrichtung Mittel auf, über die der Zeitdauerwert manuell in den Speicher eingegeben wird.
Zur Vereinfachung der Bedienung der Vorrichtung weist die Vorrichtung Bedientasten auf, mit denen die Zeitmeßeinrich­ tung am Beginn der Benutzung eingeschaltet und am Ende der Benutzung ausgeschaltet wird, wobei die Zeitmeßeinrichtung den Zeitdauerwert in den Speicher einliest.
Um eine Unterbrechung der sportlichen Tätigkeit, z. B. durch eine Verschnaufpause usw., ohne Verfälschung des errechneten und angezeigten Kalorienverbrauchswertes zu ermöglichen, sind erfindungsgemäß Mittel vorgesehen, mit denen die Errechnung der verbrauchten Kalorien unterbrochen werden kann.
Vorteilhafterweise unterbrechen die Mittel zur Unterbrechung der Errechnung der verbrauchten Kalorien die Ermittlung des Zeitdauerwertes durch die Zeitmeßeinrichtung, wodurch auf­ grund Fehlens der Erregung weiterer Tätigkeit der Rechnerein­ heit die Messung zwar eingestellt, die gesamten Werte aber eingespeichert bleiben.
Zweckmäßigerweise sind die Mittel zur Unterbrechung der Er­ rechnung der verbrauchten Kalorien Bedientasten.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung in eine Armbanduhr eingebaut, womit dem Benutzer die Möglichkeit gegeben wird, die Vorrichtung jeder­ zeit bei sich zu führen und eine gesonderte Zeitmeßeinrich­ tung für die Vorrichtung nicht mehr vorgesehen werden muß.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung mittels eines länglichen, gegebenenfalls elastischen Haltemittels um den Hals des Benutzers tragbar, womit eine leichte Einsehbarkeit durch den Benutzer ebenfalls gewährleistet ist.
Zweckmäßigerweise ist bei der vorgenannten Ausführungsform der Erfindung die Vorrichtung in eine Umhängeuhr mit Kette, Schnur, Kordel oder ähnlichem eingebaut, wodurch ebenfalls eine gesonderte Zeitmeßeinrichtung für die Vorrichtung nicht mehr vorgesehen werden muß.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung an Bekleidungsstücken am Oberkörper des Benutzers befestigbar, womit eine leichte Einsehbarkeit durch den Benutzer ebenfalls gewährleistet ist.
Zweckmäßigerweise ist bei der vorgenannten Ausführungsform der Erfindung die Vorrichtung in eine Ansteckuhr eingebaut, wodurch ebenfalls eine gesonderte Zeitmeßeinrichtung für die Vorrichtung nicht mehr vorgesehen werden muß.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung in der Hand des Benutzers tragbar, womit eine leichte Einsehbarkeit durch den Benutzer ebenfalls gewähr­ leistet ist.
Zweckmäßigerweise ist bei der vorgenannten Ausführungsform der Erfindung die Vorrichtung in eine Stoppuhr eingebaut, wodurch ebenfalls eine gesonderte Zeitmeßeinrichtung für die Vorrichtung nicht mehr vorgesehen werden muß.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung mittels eines länglichen, gegebenenfalls elastischen Haltemittels am Handgelenk des Benutzers befestigbar, womit eine leichte Einsehbarkeit durch den Benutzer ebenfalls gewährleistet ist.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Armbanduhr mit einer eingebauten erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer bevorzug­ ten Ausführungsform der Vorrichtung und
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung.
In ein wasserdichtes, schlagfestes Gehäuse 5 einer Armbanduhr 1, die mit einem Zeitanzeigefeld 2, in dem die Zeit in digitaler Weise angezeigt wird, sowie mit Bedientasten 4, 4a, 4b, 4c, 4d zur Einstellung der verschiedenen Funktionen der Armband­ uhr 1 und der weiter unten erläuterten Eingabe von verschie­ denen Daten ausgestattet ist, ist eine erfindungsgemäße Vor­ richtung zur Errechnung und Anzeige der mittels sportlicher Tätigkeit des Benutzers verbrauchten Kalorien eingebaut, die Anzeigeeinrichtungen 10 aufweist, die als Anzeigeeinrichtung 11 zur Anzeige der verbrauchten Kalorien in Ziffern, die in digitaler Weise anzeigt werden, und als Anzeigeeinrichtung 12 zur Anzeige der verbrauchten Kalorien auf einer Skala, die auf der Skala ein entsprechend dem anzuzeigenden Wert farbig ausgelegtes Feld erzeugt, ausgebildet und in dem in Fig. 1 gezeigten Ziffernblatt der Armbanduhr 1 sichtbar sind. Die Anzeigeeinrichtung 12 zur Anzeige der verbrauchten Kalorien auf einer Skala erzeugt ein farbig ausgelegtes Feld von Be­ ginn der Skala bis zu dem anzuzeigenden Wert. Die Anzeigeein­ richtungen 10, 11, 12 sind LED-Anzeigeeinrichtungen.
Die Armbanduhr 1 und damit die darin eingebaute Vorrichtung ist an einer jederzeit gut einsehbaren Stelle des Körpers des Benutzers angeordnet, sie kann nämlich am Arm des Benutzers mittels Armbändern 3 befestigt werden.
Die Vorrichtung nach den Ausführungsbeispielen kann für die sportlichen Tätigkeiten Gehen, Joggen, Schwimmen, Rudern, Radfahren, Tauchen, Tanzen und Skilanglauf verwendet werden.
In der schematischen Darstellung der bevorzugten Ausführungs­ form der Vorrichtung in Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Vor­ richtung neben den Anzeigeeinrichtungen 10, 11, 12 mit einer Zeitmeßeinrichtung 15 ausgestattet ist und zur Errechnung der verbrauchten Kalorien eine vorprogrammierte Recheneinheit 20 sowie Mittel 30 zur Eingabe persönlicher Daten des Benutzers aufweist.
Die Zeitmeßeinrichtung 15 ist mit einem Zähler 16 ausgestat­ tet, der von einer Uhr 6 abgegebene Impulse aufzählt und bei Ausschalten der Zeitmeßeinrichtung die Impulszahl als Zeitdauerwert in einen Speicher 17 einliest. Als Uhr 6 wird zweckmäßigerweise die Uhr 6 der Armbanduhr 1 verwendet.
In der Recheneinheit 20 der Vorrichtung ist eine vorprogram­ mierte Abfrageeinrichtung 21 vorgesehen, die am Beginn der Benutzung der Vorrichtung die zu berücksichtigenden persönli­ chen Daten des Benutzers, einen Geschwindigkeitswert und ei­ nen Streckenwert abruft und über einen Zwischenspeicher 22 an einen Rechner 23 für Kalorien weiterleitet, der in periodi­ schen Zeitabständen aus dem im Zwischenspeicher 22 eingespei­ cherten Wert und entsprechend einem von der Zeitmeßeinrich­ tung 15 abgegebenen Zeitdauerwert die verbrauchten Kalorien errechnet und zu den Anzeigeeinrichtungen 10, 11, 12 weiter­ leitet.
Die periodischen Zeitabstände werden von der Zeitmeßeinrich­ tung 15 bestimmt, die damit auch als Taktgeber für die Re­ chentätigkeit des Rechners 23 wirksam wird.
Aus dem Streckenwert und dem Geschwindigkeitswert wird im Rechner 23 die persönliche Geschwindigkeit des Benutzers bei der gewählten sportlichen Tätigkeit errechnet und dann unter Berücksichtigung der weiteren zu berücksichtigenden persön­ lichen Daten des Benutzers und der aus dem Speicher 17 der Zeitmeßeinrichtung 15 abgerufenen Dauer der sportlichen Tä­ tigkeit der Wert der verbrauchten Kalorien errechnet.
Mit der Vorrichtung werden zur Errechnung und Anzeige der bei einer der vorgenannten sportlichen Tätigkeiten verbrauch­ ten Kalorien das Geschlecht des Benutzers, das Alter des Benutzers, die Körpergröße des Benutzers, das Körpergewicht des Benutzers und die bei der sportlichen Tätigkeit erreichte Geschwindigkeit des Benutzers als persönliche Daten des Benutzers berücksichtigt. Bei sportlichen Tätigkeiten, die im Wasser ausgeübt werden, werden auch noch die Körpertemperatur des Benutzers und die Wassertemperatur berücksichtigt.
Die Mittel 30 zur Eingabe der zu berücksichtigenden persönlichen Daten des Benutzers sind einlesbare Speicher für die Eingabe der gewählten sportlichen Tätigkeit 37, des Geschlechts 31 des Benutzers, des Alters 32 des Benutzers, der Körpergröße 33 des Benutzers, des Körpergewichts 34 des Benutzers, der Körpertemperatur 35 des Benutzers, der Wassertemperatur 36 und der bei der jeweiligen sportlichen Tätigkeit erreichten Geschwindigkeit 38 des Benutzers, in die die zu berücksichtigenden persönlichen Daten als von der Recheneinheit 20 verarbeitbare und abrufbare Datenwerte über Bedientasten 4, 4a, 4b, 4c, 4d eingegeben und gespeichert werden.
Diese Daten werden in der vorgenannten Reihenfolge wie im folgenden beschrieben eingegeben.
Durch erstmaliges Drücken der Bedientaste 4a wird auf dem An­ zeigefeld 11 ein Zeichen für männlich erzeugt, durch weiteres Drücken der Bedientaste 4a ein Zeichen für weiblich. Durch Drücken der Bedientaste 4b z. B. bei der Anzeige männlich wird der Datenwert für männlich in den Speicher 31 eingegeben. Durch Drücken der Bedientaste 4a nach der geschilderten Eingabe des Geschlechts des Benutzers wird auf dem Anzeige­ feld 11 die Ziffer 1 angezeigt. Die Zifferangabe kann durch weiteres Drücken auf Bedientaste 4a hochgezählt werden, bis die angezeigte Ziffer dem einzugebenden Alter des Benutzers entspricht. Durch Drücken der Bedientaste 4b wird der Daten­ wert des angezeigten Alters des Benutzers in den Speicher 32 eingegeben. Diese Festlegung von Zahlenwerten erfolgt analog hierzu für die Eingabe der Datenwerte für die Körpergröße, das Körpergewicht, die Körpertemperatur und die Wassertempe­ ratur in die Speicher 33, 34, 35 und 36. Durch Drücken der Bedientaste 4a nach der Eingabe der Wassertemperatur wird in dem Anzeigefeld 11 die erste der möglichen sportlichen Tätig­ keit, z. B. mit Symbolen, angezeigt. Durch weiteres Drücken der Bedientaste 4a können die sportlichen Tätigkeiten durch­ gewählt werden, bis das Symbol der sportlichen Tätigkeit er­ scheint, die ausgeübt werden soll. Das Drücken der Bedienta­ ste 4b führt dann zu dem Einspeichern des Datenwertes für die gewählte sportliche Tätigkeit in den Speicher 37.
Nach der geschilderten Eingabe der zu berücksichtigenden persönlichen Daten des Benutzers wird der bei der gewählten sportlichen Tätigkeit erreichte Geschwindigkeitswert wie folgt eingegeben:
Der Benutzer wählt durch Hochzählen der Ziffernanzeige mittels der Bedientaste 4a die Strecke aus, die er zur Festlegung des Geschwindigkeitswertes, d. h. eines Zeitdau­ erwertes für die dafür benötigte Zeit, zurücklegen will. Mit der Bedientaste 4b gibt er dann diesen Streckenwert in einen Speicher 39 ein. Durch Drücken der Bedientaste 4c wird, wenn die Zeitdauer gemessen werden soll, die Zeitmeßeinrichtung 15 in Gang gesetzt. Hat der Benutzer die von ihm festgelegte Strecke zurückgelegt, schaltet er durch nochmaliges Drücken der Bedientaste 4c die Zeitmeßeinrichtung 15 ab. Der vom Zähler 16 aufgezählte Zeitdauerwert wird in den Speicher 17 abgegeben und von dort in den Speicher 38 als Geschwindigkeitswert eingege­ ben.
Damit ist die Eingabe beendet.
Eine erneute Eingabe eines Datenwertes in einen der genannten Speicher bewirkt ein Löschen des vorher eingespeicherten Wertes.
Bei den nächsten und allen folgenden Benutzungen wird die Vorrichtung durch Drücken der Bedientaste 4c in Gang gesetzt, und dadurch die Zeitmeßeinrichtung 15 am Beginn der Benutzung eingeschaltet und am Ende der Benutzung durch nochmaliges Drücken der Bedientaste 4c ausgeschaltet, wobei die Tätigkeit des Zählers 16 beendet wird und die Zeitmeßeinrich­ tung 15 den Zeitdauerwert in den Speicher 17 einliest. Am Be­ ginn der Benutzung der Vorrichtung wird aufgrund eines ersten Impulses der Zeitmeßeinrichtung 15 auch die Recheneinheit 20 in Tätigkeit versetzt, die die vorbeschriebenen Funktionen ausführt. Eine endgültige Beendigung der Benutzung erfolgt durch Drücken der Bedientaste 4d. Das Drücken der Bedientaste 4d führt zu einem Löschen des Zwischenspeichers 22 und des Speichers 17.
Mit der Bedientaste 4c kann auch bei Unterbrechung der sport­ lichen Tätigkeit, z. B. bei einer Pause etc., die Errechnung der verbrauchten Kalorien unterbrochen werden, wobei die Er­ mittlung des Zeitdauerwertes durch die Zeitmeßeinrichtung 15 dadurch unterbrochen wird, daß der Zähler die Impulse der Uhr 6 nicht mehr aufzählt. Der bisher aufgezählte Wert wird in den Speicher 17 eingespeichert. Bei Beendigung der Unterbre­ chung kann daher durch nochmaliges Drücken der Bedientaste 4c die Zeitmessung wieder einsetzen und die Errechnung der ver­ brauchten Kalorien mit dem bisher aufgezählten Wert fortge­ führt werden.
Bei einer gewünschten Neueinstellung nur eines persönlichen Datenwertes können die nicht zu verändernden Datenwerte und deren Anzeige durch Drücken der Bedientaste 4b nacheinander durchgewählt werden bis zu dem zu verändernden Datenwert. Dann erfolgt der entsprechende vorbeschriebene Dateneingabe­ vorgang. Das Durchwählen der eingestellten Werte kann aber auch zur Überprüfung der eingegebenen persönlichen Daten dienen.
In der schematischen Darstellung einer weiteren Ausführungs­ form der Vorrichtung in Fig. 3 ist zu erkennen, daß die Vorrichtung nach dieser Ausführungsform sich gegenüber der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform durch eine andere vorpro­ grammierte Recheneinheit 20′ sowie andere Mittel 30′ zur Ein­ gabe persönlicher Daten des Benutzers unterscheidet.
Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht noch einmal beschrieben.
In der Recheneinheit 20′ der Vorrichtung ist ein Festwert­ speicher 25 vorgesehen, der eine Kalorienverbrauchstabelle enthält.
Die Kalorienverbrauchstabelle enthält die verbrauchten Kalo­ rien für jede der möglichen sportlichen Tätigkeiten und für eine festgelegte Zeitdauer der jeweiligen sportlichen Tätig­ keit, entsprechend jeder vorbestimmten Geschwindigkeit und entsprechend allen Werten der zu berücksichtigenden persönli­ cher Daten des Benutzers als in der Recheneinheit verarbeit­ bare Werte.
In der Recheneinheit 20′ der Vorrichtung ist eine vorprogram­ mierte Abfrageeinrichtung 24 vorgesehen, die am Beginn der Benutzung der Vorrichtung die zu berücksichtigenden persönli­ chen Daten des Benutzers und einen Geschwindigkeitswert ab­ ruft und an eine weitere vorprogrammierte Abfrageeinrichtung 21′ weitergibt, die entsprechend der zu berücksichtigenden persönlichen Daten des Benutzers und des Geschwindigkeitswer­ tes aus dem Festwertspeicher 25 den Wert der verbrauchten Kalorien abruft und über einen Zwischenspeicher 22′ an einen Rechner 23′ für Kalorien weiterleitet, der in periodischen Zeitabständen aus dem im Zwischenspeicher 22′ eingespeicher­ ten Kalorienwert und entsprechend einem von der Zeitmeßein­ richtung 15 abgegebenen Zeitdauerwert die verbrauchten Kalo­ rien errechnet und zur Anzeigeeinrichtung 10 weiterleitet.
Die periodischen Zeitabstände werden von der Zeitmeßeinrich­ tung 15 bestimmt, die damit auch als Taktgeber für die Re­ chentätigkeit des Rechners 23′ wirksam wird.
Aus dem Vergleichswert, den die Abfrageeinrichtung 24 unter Berücksichtigung der aus den Speichern abgelesenen persönli­ chen Daten und dem Geschwindigkeitswert aus dem Festwertspei­ cher 25 entnimmt und der aus dem Speicher 17 der Zeitmeßein­ richtung 15 abgerufenen Dauer der sportlichen Tätigkeit wird im Rechner 23′ der Wert der verbrauchten Kalorien errechnet.
Die Mittel 30′ zur Eingabe der zu berücksichtigenden persön­ lichen Daten des Benutzers weisen außer den schon zu Fig. 2 beschriebenen Teilen noch zusätzlich einen Festwertspeicher 40 auf, mittels dem für jede wählbare sportliche Tätigkeit die zurückzulegende Strecke aus mehreren eingespeicherten und dem Benutzer angebotenen Strecken wählbar ist.
In den einlesbaren Speicher für Geschwindigkeitswerte 38 wird ein aus der bei der jeweiligen sportlichen Tätigkeit durch den Benutzer zurückgelegten Strecke und der vom Benutzer dafür benötigten Zeit in einem Rechner 41 für Geschwindigkeit errechneter Geschwindigkeitswert eingespeichert.
Nach der schon zu Fig. 2 geschilderten Eingabe der zu berück­ sichtigenden persönlichen Daten des Benutzers wird der bei der gewählten sportlichen Tätigkeit erreichte Geschwindig­ keitswert wie folgt ermittelt:
Durch das Einspeichern der vom Benutzer ausgewählten sportlichen Tätigkeit wird in dem Anzeigefeld 11 eine aus dem Festwertspeicher 40 ausgegebene Strecke angeboten. Die im Festwertspeicher 40 für die gewählte sportliche Tätigkeit vorgegebenen Strecken können durch Drücken der Bedientaste 4a durchgewählt werden. Durch Drücken der Bedientaste 4b wird die zurückzulegende Strecke festgelegt und zum Speicher 39 gegeben. Durch Drücken der Bedientaste 4c wird, wenn die Zeitdauer gemessen werden soll, die Zeitmeßeinrichtung 15 in Gang gesetzt. Hat der Benutzer die von ihm festgelegte Strecke zurückgelegt, schaltet er durch nochmaliges Drücken der Bedientaste 4c die Zeitmeßeinrichtung 15 ab. Der vom Zähler 16 aufgezählte Zeitdauerwert wird in den Speicher 17 abgegeben und von dort in den Rechner 41 eingegeben, der nun aus dem Streckenwert in Speicher 39 und dem Zeitdauerwert den Geschwindigkeitswert errechnet und in Speicher 38 eingibt.
Damit ist die Eingabe beendet.
Die weiteren Funktionen und Vorgänge sind gleich wie die in der zu Fig. 2 beschriebenen Ausführungsform der Erfindung be­ schriebenen.
Die vorbeschriebene Vorrichtung ist an der vom Benutzer am leichtesten und ständig einsehbaren Stelle seines Körpers angeordnet, auch für andere sportliche Tätigkeiten als für schrittweise Tätigkeiten verwendbar, berücksichtigt alle leicht erfaßbaren und derzeit mit einfachen Mitteln wissen­ schaftlich verarbeitbaren persönlichen Daten eines Benutzers zur Ermittlung des Kalorienverbrauchs bei einer sportlichen Tätigkeit, berücksichtigt weiterhin die persönlich erreichte Geschwindigkeit bei einer sportlichen Tätigkeit und gibt so­ mit einen exakteren Kalorienverbrauchswert an. Die Vorrichtung ist nicht störungsanfällig, da mechanische Teile vermieden sind.

Claims (32)

1. Vorrichtung zur Errechnung und Anzeige der mittels sport­ licher Tätigkeit des Benutzers verbrauchten Kalorien, wobei die Vorrichtung an einer jederzeit gut einsehbaren Stelle des Körpers des Benutzers angeordnet ist und wenigstens eine Anzeigeeinrichtung, eine Zeitmeßeinrichtung und zur Errechnung der verbrauchten Kalorien eine vor­ programmierte Recheneinheit und Mittel zur Eingabe persönlicher Daten des Benutzers aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Vorrichtung ein Festwertspeicher (25) vor­ gesehen ist, der eine Kalorienverbrauchstabelle enthält und daß in der Recheneinheit (20′) der Vorrichtung eine vorprogrammierte Abfrageeinrichtung (24) vorgesehen ist, die am Beginn der Benutzung der Vorrichtung die zu berücksichtigenden persönlichen Daten des Benutzers und einen Geschwindigkeitwert aus in den Mitteln zur Eingabe persönlicher Daten des Benutzers enthaltenen Speichern (31 bis 38) abruft und an eine weitere vorprogrammierte Abfrageeinrichtung (21′) weitergibt, die entsprechend der zu berücksichtigenden persönlichen Daten des Benutzers und des Geschwindigkeitswertes aus dem Festwertspeicher (25) den Wert der verbrauchten Kalorien abruft und über einen Zwischenspeicher (22′) an einen Rechner (23′) für Kalorien weiterleitet, der in perio­ dischen Zeitabständen aus dem im Zwischenspeicher (22′) eingespeicherten Kalorienwert und entsprechend einem von der Zeitmeßeinrichtung (15) abgegebenen Zeitdauerwert die verbrauchten Kalorien errechnet und zur Anzeigeeinrichtung (10) weiterleitet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalorienverbrauchstabelle die verbrauchten Kalorien entsprechend wenigstens einer sportlichen Tätigkeit und für wenigstens eine festgelegte Zeitdauer der jeweiligen sportlichen Tätigkeit, entsprechend wenigstens einer vorbestimmten Geschwindigkeit und entsprechend wenigstens eines Wertes der zu berücksichtigenden persönlicher Daten des Benutzers als in der Recheneinheit verarbeitbare Werte enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (30, 30′) zur Eingabe der zu berücksichtigenden persönlichen Daten des Benutzers eine der Anzahl der zu berücksichtigenden persönlichen Daten entsprechende Anzahl von einlesbaren Speichern (31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38) sind, in die die zu berück­ sichtigenden persönlichen Daten als von der Recheneinheit (20, 20′) verarbeitbare und abrufbare Datenwerte über Bedientasten (4) eingegeben und gespeichert werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicher (31 bis 34, 37, 38) für die zu berücksich­ tigenden persönlichen Daten für die Eingabe der gewählten sportlichen Tätigkeit und/oder des Geschlechts des Benutzers und/oder des Alters des Benutzers und/oder der Körpergröße des Benutzers und/oder des Körpergewichts des Benutzers und/oder der bei der jeweiligen sportlichen Tätigkeit erreichten Geschwindig­ keit des Benutzers bestimmt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (11) die verbrauchten Kalorien in Ziffern anzeigt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (12) zur Anzeige der verbrauchten Kalorien auf einer Skala einen entlang der Skala bewegten Zeiger aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (12) zur Anzeige der verbrauchten Kalorien auf einer Skala ein ent­ sprechend dem anzuzeigenden Wert farbig ausgelegtes Feld erzeugt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (12) zur Anzeige der verbrauchten Kalorien auf einer Skala ein farbig ausgelegtes Feld von Beginn der Skala bis zu dem anzuzeigenden Wert erzeugt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (12) zur Anzeige der verbrauchten Kalorien auf einer Skala in dem Bereich des anzuzeigenden Wertes ein farbig ausgelegtes Feld erzeugt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (10, 11, 12) eine LED-Anzeigeeinrichtung ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (12) zur Anzeige der verbrauchten Kalorien auf einer Skala ein entsprechend dem anzuzeigenden Wert beleuchtetes Feld erzeugt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (12) zur Anzeige der verbrauchten Kalorien auf einer Skala ein beleuchtetes Feld von Beginn der Skala bis zu dem anzuzeigenden Wert erzeugt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (12) zur Anzeige der verbrauchten Kalorien auf einer Skala in dem Bereich des anzuzeigenden Wertes ein beleuchtetes Feld erzeugt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitmeßeinrichtung (15) mit einem Zähler (16) ausgestattet ist, der von einer Uhr (6) abgegebene Impulse aufzählt und bei Ausschalten der Zeit­ meßeinrichtung die Impulszahl als Zeitdauerwert in einen Speicher (17) einliest.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß für sportliche Tätigkeiten, die im Wasser ausgeübt werden, einlesbare Speicher (35, 36) für die Körpertemperatur des Benutzers und/oder die Wasser­ temperatur vorgesehen sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorrichtung für die jeweilige sportliche Tätigkeit ein einlesbarer Speicher (38) für Geschwindigkeitswerte vorgesehen ist, in dem ein Zeitdauerwert für die bei der jeweiligen sportlichen Tätigkeit über die eine durch den Benutzer zurückgelegte Strecke oder ein daraus in einem Rechner (41) für Geschwindigkeit errechneter oder aus einem Festwertspeicher auslesbarer Geschwindigkeitswert eingespeichert wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen Festwertspeicher (40) aufweist, in dem die für jede wählbare sportliche Tätigkeit zurückzulegenden Strecken eingespeichert sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in den Speicher (38) für Geschwindigkeitswerte der Zeitdauerwert oder der Geschwindigkeitswert bei der erstmaligen Benutzung der Vorrichtung einge­ speichert wird und dann bis zu einer durch den Benutzer gewählten erneuten Ermittlung gespeichert bleibt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß in den Speicher (38) für Geschwindigkeitswerte der Zeitdauerwert oder der Geschwindigkeitswert bei jeder Benutzung der Vorrichtung eingespeichert wird.
20. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung Mittel aufweist, über die der Zeitdauer­ wert manuell in den Speicher (38) eingegeben wird.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung Bedientasten (4) aufweist, mit denen die Zeitmeßeinrichtung (15) am Beginn der Benutzung einge­ schaltet und am Ende der Benutzung ausgeschaltet wird, wobei die Zeitmeßeinrichtung (15) den Zeitdauerwert in den Speicher (17) einliest.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, mit denen die Errechnung der verbrauchten Kalorien unterbrochen werden kann.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Unterbrechung der Errechnung der ver­ brauchten Kalorien die Ermittlung des Zeitdauerwertes durch die Zeitmeßeinrichtung (15) unterbrechen.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Unterbrechung der Errechnung der verbrauchten Kalorien Bedientasten (4) sind.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in eine Armbanduhr (1) eingebaut ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mittels eines läng­ lichen, gegebenenfalls elastischen Haltemittels um den Hals des Benutzers tragbar ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in eine Umhängeuhr mit Kette, Schnur, Kordel oder ähnlichem eingebaut ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung an Bekleidungsstücken am Oberkörper des Benutzers befestigbar ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in eine Ansteckuhr eingebaut wird.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in der Hand des Benutzers tragbar ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in eine Stoppuhr eingebaut ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mittels eines läng­ lichen, gegebenenfalls elastischen Haltemittels am Handge­ lenk des Benutzers befestigbar ist.
DE19904009522 1990-03-24 1990-03-24 Vorrichtung zur errechnung und anzeige der mittels sportlicher taetigkeit des benutzers verbrauchten kalorien Granted DE4009522A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904009522 DE4009522A1 (de) 1990-03-24 1990-03-24 Vorrichtung zur errechnung und anzeige der mittels sportlicher taetigkeit des benutzers verbrauchten kalorien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904009522 DE4009522A1 (de) 1990-03-24 1990-03-24 Vorrichtung zur errechnung und anzeige der mittels sportlicher taetigkeit des benutzers verbrauchten kalorien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4009522A1 DE4009522A1 (de) 1991-09-26
DE4009522C2 true DE4009522C2 (de) 1992-01-02

Family

ID=6402994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904009522 Granted DE4009522A1 (de) 1990-03-24 1990-03-24 Vorrichtung zur errechnung und anzeige der mittels sportlicher taetigkeit des benutzers verbrauchten kalorien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4009522A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722809U1 (de) * 1997-12-23 1998-02-19 LRE Technology Partner GmbH, 80807 München Meßeinrichtung mit einem Meßmodul und einer Uhr

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2229224T3 (es) * 1994-09-07 2005-04-16 Omron Healthcare Co., Ltd. Dispositivo medidor de una cantidad de ejercicio, capaz de presentar la cantidad de ejercicio que todavia ha de realizarse.
DE9416434U1 (de) * 1994-10-12 1995-02-09 Imle, Walter, Dr., 80333 München Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit Kalorienkalkulator
DE29513193U1 (de) * 1995-08-17 1995-12-07 Creativ Product Elektro- und Feinmechanik GmbH, 99846 Seebach Schachuhr
GB2476458A (en) * 2009-12-22 2011-06-29 Kevin Page Exercise and Energy Use Monitor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4578769A (en) * 1983-02-09 1986-03-25 Nike, Inc. Device for determining the speed, distance traversed, elapsed time and calories expended by a person while running

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722809U1 (de) * 1997-12-23 1998-02-19 LRE Technology Partner GmbH, 80807 München Meßeinrichtung mit einem Meßmodul und einer Uhr

Also Published As

Publication number Publication date
DE4009522A1 (de) 1991-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831064A1 (de) Elektronischer kalorienmesszaehler
DE69831026T2 (de) Nicht-Invasive Messvorrichtung mit verschiedenen Betriebsarten
DE69830082T2 (de) Messvorrichtung
DE69122659T2 (de) Vorrichtung zum Zählen und zum Zeitmessen im Sport
DE602005002631T2 (de) Mit analoganzeige-variometerfunktion ausgestattete tragbare elektronische einrichtung
DE102006002851B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen der körperlichen Fitness
DE2624732A1 (de) Pulsometer
DE2637669A1 (de) Geraet zum anzeigen des puls einer person
DE10324904A1 (de) Vorrichtung zur Trainingseinstellung im Sport, insbesondere im Laufsport
DE4009522C2 (de)
DE2856756A1 (de) Quarzuhr mit analoganzeige und manuell betaetigbarer zeitwechselvorrichtung
DE69921947T2 (de) Anzeige von informationen für taucher
DE60208852T2 (de) Personenwaage und ihre Vorrichtung zur Abfrage von Daten von menschlichen Körperteilen
DE3020543C2 (de) Vorrichtung zur Leistungsmessung des menschlichen Körpers
DE3639814A1 (de) Startchronometer fuer rennen, insbesondere fuer regatten
DE4141109A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trainieren und zur ermittlung des trainingsfortschritts einer person
DE2655096A1 (de) Uhr
DE9108263U1 (de) Herzfrequenzmesser
DE10150343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Temperaturmessung bei der Erfassung und Auswertung von Trainingsdaten
DE2638671A1 (de) Skistock, insbesondere rennskistock
DE202006001821U1 (de) Personenwaage mit abnehmbarem Bedienteil
DE8708251U1 (de) Gerät zum Messen eines Druckschmerzes am menschlichen Körper
DE19725078A1 (de) Zählgerät für die Punkte von sportlichen Wettbewerben
CH659893A5 (de) Verfahren zur optischen gewichtsdarstellung bei dosiervorgaengen sowie dosierwaage zur durchfuehrung des verfahrens.
DE19511456A1 (de) Anzeigeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee