DE4009256A1 - Klemmvorrichtung fuer papiertransporttraktoren - Google Patents

Klemmvorrichtung fuer papiertransporttraktoren

Info

Publication number
DE4009256A1
DE4009256A1 DE4009256A DE4009256A DE4009256A1 DE 4009256 A1 DE4009256 A1 DE 4009256A1 DE 4009256 A DE4009256 A DE 4009256A DE 4009256 A DE4009256 A DE 4009256A DE 4009256 A1 DE4009256 A1 DE 4009256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
holding
circumferential
paper transport
circumferential direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4009256A
Other languages
English (en)
Inventor
Sadao Unuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Tokai Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Kogyo Co Ltd filed Critical Tokai Kogyo Co Ltd
Publication of DE4009256A1 publication Critical patent/DE4009256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/26Pin feeds
    • B41J11/32Adjustment of pin wheels or traction elements, e.g. laterally

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung für einen Papier­ transport-Traktor zum Klemmen und Festlegen eines Paares Papiertransport-Traktoren zum Transportieren, Zuführen bzw. Vorschieben von perforiertem Papier zu einer Stütz- bzw. Halte­ welle, mit einer der Breite von perforiertem Papier entspre­ chenden Lücke bzw. einem Zwischenraum.
Eine herkömmliche Klemmvorrichtung für den vorbeschriebenen Zweck ist in den Fig. 10 bis 12 dargestellt.
Diese Klemmvorrichtung besteht aus einer Vielzahl von Manschet­ tenplatten od. dgl. 42, die von der äußeren Seitenfläche eines Rahmens 41 abragen, welcher einen Papiertransport-Traktor bil­ det und aus einem zylindrischen Klemmteil 43, welches drehbar an der Außenseite der Manschettenplatten od.dgl. 42 gelagert ist.
Wenn das an der Außenseite der Manschettenplatten od.dgl. 42 angeordnete Klemmteil 43 gedreht wird, werden die Manschetten­ platten od.dgl. 42 einer Abbiegung bzw. Ablenkung unterzogen und klemmen eine Stütz- bzw. Haltewelle 44 und legen diese fest.
Da die Stütz- bzw. Haltewelle 44 nur teilweise durch die oberen Enden bzw. die Spitzen der Manschettenplatten od.dgl. 42 geklemmt wird, ist daher die Klemmwirkung gering. Da eine Vielzahl von Manschettenplatten od.dgl. 42 einer Abbiegung unterzogen werden, um dadurch die Klemmwirkung zu erzeugen, nehmen die Manschettenplatten od.dgl. 42 eine längliche Form an und stehen somit einer Reduzierung der Größe des Papier­ transport-Traktors im Wege.
Eine weitere Klemmvorrichtung ist in den Fig. 13 bis 15 dargestellt.
Diese Klemmvorrichtung weist einen Aufbau auf, bei welchem eines der Enden eines U-förmigen Klemmteils 45 an der äußeren Seitenfläche eines Rahmens 41 festgelegt ist und ein Sperr­ hebel 46 eine elastische Verformung des Klemmteils 45 verur­ sacht, um die Stütz- bzw. Haltewelle 44 zu halten und zu klemmen.
Es ist daher das Klemmteil 45 als separates Bauteil erforder­ lich und erhöht somit die Herstellungskosten.
Da der Mittelbereich eines Klemmbereichs 45 a des Klemmteils 45 vom Mittelbereich der Stütz- bzw. Haltewelle 44 abweicht, ten­ diert der Papiertransport-Traktor dazu, sich zu neigen und aufgrund dieser Abweichung die Stütz- bzw. Haltewelle 44 zu klemmen.
Darüber hinaus ist der Angriffspunkt der Kraft (F) zur Ver­ ursachung der Verformung des Klemmteils 45 durch den Sperr­ hebel 46 um einen vorbestimmten Abstand (m) vom Mittelbereich der Stütz- bzw. Haltewelle 44 beabstandet. Es ergibt sich dem­ zufolge ein großes Moment um die Stütz- bzw. Haltewelle, und zwar zum Zeitpunkt des Klemmens, so daß der Papiertransport- Traktor geklemmt wird, während dessen (nicht gezeigtes) An­ triebsrad fest an eine (nicht gezeigte) Antriebswelle ge­ preßt wird. Folglich erhöht sich der Reibungswiderstand des Drehbereichs der Antriebswelle, und die Antriebskraft erhöht sich unnützerweise.
Eine weitere Klemmvorrichtung ist in den Fig. 16 bis 18 ver­ anschaulicht.
Diese Klemmvorrichtung besteht aus einem Sperrhebel 47 mit einem Angriffsbereich 47 a, der bezüglich des Mittelbereichs der Stütz- bzw. Haltewelle 44 exzentrisch ist und aus einer in der Nähe der Sperrhebels 47 angeordneten und vom Rah­ men 41 abragenden Wandplatte 48.
Wenn der Angriffsbereich 47 a des Sperrhebels 47 kräftig in die Wandplatte 48 geschoben wird, schiebt und klemmt deren Reaktion die Stütz-bzw. Haltewelle 44 vom Seitenbereich.
Demzufolge wirkt darauf ein Drehmoment um den Mittelbereich (0) in Querrichtung des Papiertransport-Traktors, so daß dieser geklemmt wird, während er bezüglich der Stütz- bzw. Halte­ welle 44 geneigt ist. Wenn der Papiertransport-Traktor schräg an die Stütz- bzw. Haltewelle 44 geklemmt wird, weichen die Löcher des perforierten Papiers von Transportstiften 50 eines Transportbandes bzw. -riemens 49 ab,und es kann kein normaler Papiertransport erfolgen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Klemm­ vorrichtung eines Papiertransport-Traktors zur Verfügung zu stellen, welche ein Halteteil aufweist, das aus einem Paar halbzylindrischer Halteplatten besteht, die durch Halbieren eines zylindrischen Teils in Umfangsrichtung gebildet werden, wobei jede der Halteplatten von der äußeren Seitenfläche eines Rahmens eines Papiertransport-Traktors in freitragender Anordnung abragt, und zwar sowohl in Umfangsrichtung als auch in axialer Richtung; weiterhin ist ein zylindrisches Klemmteil drehbar an der Außenseite des Halteteils gelagert bzw. angeordnet; wobei zwei Arten von äußeren Angriffs- Umfangsflächen mit geringfügig unterschiedlichen Radien kon­ tinuierlich in Umfangsrichtung durch eine sanfte Abstufung an der äußeren Umfangsfläche jeder Halteplatte ausgebildet sind, welche das Halteteil bilden; eine innere Klemm-Umfangsfläche mit einem etwas größeren Radius als dem der Stütz- bzw. Halte­ welle, ist an der inneren Umfangsfläche der Halteplatte aus­ gebildet; und zwei Arten von inneren Angriffs-Umfangsflächen mit geringfügig unterschiedlichen Radien und entsprechend den äußeren Angriffs-Umfangsflächen der Halteteile, sind durch eine sanfte Abstufung in Umfangsrichtung kontinuierlich an entsprechenden Bereichen ausgebildet, die durch Halbieren der inneren Umfangsfläche des Klemmteils in Umfangsrichtung erzielt werden; und weiterhin veranlaßt die Drehung des an der Außenseite des Halteteils angeordneten Klemmteils eine innere Angriffs-Umfangsfläche, die einen kleineren Radius aufweist und am Klemmteil ausgebildet ist, auf eine äußere Angriffsfläche mit einem größeren Radius, die auf jeder der Halteplatten ausgebildet ist, zu laufen, um auf diese Weise ein Abbiegen bzw. Ablenken jeder Halteplatte in Umfangsrich­ tung zu verursachen und dadurch eine Klemmkraft bzw. Klemm­ wirkung zu erzeugen.
Zweckmäßige Asugestaltungen und Weiterbildungen sind im Unter­ anspruch gekennzeichnet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevor­ zugten Ausführungsform anhand der Zeichnungen. Es zeigt:
Fig. 1 bis 9 Ansichten zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung;
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Papier­ transport-Traktors 1, an welchem eine er­ findungsgemäß ausgebildete Klemmvorrichtung angeordnet ist;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht in auseinander­ gezogener Anordnung eines Halteteils 6 und eines Klemmteils 9, welche die erfindungs­ gemäße Klemmvorrichtung bilden;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Klemmteils 9, von einer anderen Richtung aus betrachtet;
Fig. 4 und 5 Querschnittansichten des Halteteils 6 und des Klemmteils 9;
Fig. 6 und 7 Querschnittansichten der Klemmvorrichtung, und zwar jeweils im nicht geklemmten und im ge­ klemmten Zustand;
Fig. 8 eine Schnittansicht des Zwischenstadiums, bei welchem das Klemmteil 9 am Halteteil 6 angeord­ net wird;
Fig. 9 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der Fig. 7;
Fig. 10 bis 18 Ansichten des Standes der Technik;
Fig. 11 und 11 Querschnittansichten der Klemmvorrichtung unter Anwendung des Klemmteils 43 im nicht geklemmten Zustand als auch im geklemmten Zustand;
Fig. 12 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B der Fig. 11;
Fig. 13 eine Schnittansicht des Papiertransport-Traktors, an welchem eine Klemmvorrichtung unter Anwendung eines U-förmigen Klemmteils 45 angeordnet ist;
Fig. 14 und 15 Schnittansichten entlang der Linie C-C der Fig. 13 jeweils im nicht geklemmten Zustand und im ge­ klemmten Zustand;
Fig. 16 und 17 Schnittansichten eines Sperrhebels 47 mit einem exzentrischen Angriffsbereich 47 a, und zwar so­ wohl im nicht geklemmten als auch im geklemmten Zustand; und
Fig. 18 eine Schnittansicht entlang der Linie D-D der Fig. 17.
Die Fig. 1 bis 9 zeigen ein Ausführungsbeispiel der vorliegen­ den Erfindung.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Endlos-Transportband bzw. -riemen 4 zwischen einem Paar Rahmen 2, 3 angeordnet, die einen Papiertransport-Traktor 1 bilden und eine Abdeckung 5, welche ein "Schwimmen" von perforiertem Papier 10 verhindert, ist in zu öffnender Weise an einem (2) der Rahmen angeordnet.
Obwohl lediglich ein Papiertransport-Traktor 1 veranschaulicht ist (Fig. 1), ist in der Praxis ein Paar Papiertransport- Traktoren bzw. Einzugsvorrichtungen für den Papiertransport bzw. -vorschub 1, durch die erfindungsgemäße Klemmvorrichtung an einer Stütz- bzw. Haltewelle 17 festgelegt, und zwar mit einer der Breite des perforierten Papiers 10 entsprechenden Lücke bzw. einem Zwischenraum. Das Transport­ band bzw. der Transportriemen 4 läuft um und transportiert perforiertes Papier 10, während die Transport- bzw. Vorschub­ stifte 4 a des Transportbandes 4 in Löcher 10 a des perforierten Papiers 10 einpassen.
Ein Paar halbzylindrischer Halteplatten 6 a sind derart ange­ paßt, daß sie vertikal von der Seitenfläche des Rahmens 2 ab­ ragen und sind an der äußeren Seitenfläche eines der Rahmen 2 angeordnet.
Wie in den Fig. 2 und 4 gezeigt, weist das Paar der Halte­ platten 6 a eine halbzylindrische Form auf, die durch Teilen eines zylindrischen Teils in Umfangsrichtung in gleiche Teile erzielt wird, und das Halteteil 6 besteht aus dem Paar Halte­ platten 6 a.
Die Rahmen 2, 3 bestehen aus einem Harz und jede zylindrische Halteplatte 6 a ist derart ausgebildet, daß sie einstückig vom Rahmen 2 in freitragender Anordnung sowohl in Umfangsrichtung als auch in axialer Richtung abragt. Eines der Enden jeder Halteplatte 6 a - in Umfangsrichtung - ist ein freies Ende und jede halbzylindrische Halteplatte 6 a kann sowohl in ihrer axialen Richtung (Längsrichtung) als auch in Umfangsrichtung einer Ab- bzw. Verbiegung unterworfen werden.
Ein Herabfallen verhindernde Vorsprünge od.dgl. 7 sind an den Bereichen der Halteplatte 6 a nach außen abragend ausge­ bildet, welche den Transport-Endbereichen in axialer und in Umfangsrichtung entsprechen. Ein sich verjüngender Bereich 7 a ist an jedem ein Herabfallen verhindernden Vorsprung od.dgl. 7 (siehe Fig. 8) ausgebildet.
Wie in den Fig. 2, 4 und 8 gezeigt, sind am Rahmen 2 gewölbte Öffnungen 8 außerhalb jeder Halteplatte 6 a ausgebildet, und das Basisende jeder Halteplatte 6 a erstreckt sich in den Rahmen 2.
Ein zylindrisches Klemmteil 9 ist drehbar an der Außenseite des Halteteils 6 gelagert, das aus dem Paar Halteplatten 6 a besteht. Ein Hebel 11 für das Verdrehen ist am Klemmteil 9 angeordnet bzw. in dieses eingepaßt. Eine Eingriffsfläche 12, die in den Vorsprung od.dgl. 7 der Halteplatte 6 a eingreift, ist an einer der Endflächen des Klemmteils 9 ausgebildet, und ein Paar sich verjüngender Bereiche 13, die zum Einpassen des Klemmteils 9 an die Außenseite des Halteteils 6 in Anwendung kommen, sind an der anderen Endfläche angeordnet.
Auch das Klemmteil 9 ist aus einem Harz hergestellt,und wenn eine große Kraft von außen darauf einwirkt, kann das Klemm­ teil 9 einer geringfügigen elastischen Verformung in radialer Richtung unterzogen werden.
Wie aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich, sind eine erste äußere Angriffs-Umfangsfläche 14 mit einem Radius R 1 und eine zweite äußere Angriffs-Umfangsfläche 15 mit einem Radius R 2 kontinuier­ lich in Umfangsrichtung durch eine sanfte Abstufung 16 an der äußeren Umfangsfläche jeder Halteplatte 6 a gebildet.
Der Radius R 2 der zweiten äußeren Angriffs-Umfangsfläche 15 ist größer als der Radius R 1 der ersten äußeren Angriffs-Umfangs­ fläche 14, und die zweite äußere Angriffs-Umfangsfläche 15 mit einem größeren Radius ist am freien Endbereich jeder Halte­ platte 6 a in Umfangsrichtung ausgebildet. Die Phasen der ersten und zweiten äußeren Angriffs-Umfangsflächen 14, 15, die an jeder Halteplatte 6 a ausgebildet sind, weichen voneinander um 180° in Umfangsrichtung ab. Eine innere Klemm-Umfangsfläche 18 mit einem Radius r 3 - etwas größer als Radius R 0 der Stütz­ bzw. Haltewelle 17 - ist an der inneren Umfangsfläche jeder Halteplatte 6 a ausgebildet. Die Mittelbereiche 0 1 der ersten und zweiten äußeren Angriffs-Umfangsflächen 14, 15 und die inne­ re Klemm-Umfangsfläche 18 sind einander gemeinsam.
Wie in Fig. 5 gezeigt, sind eine erste innere Angriffs-Umfangs­ fläche 19 mit einem Radius r 1 und eine zweite innere Angriffs- Umfangsfläche 21 mit einem Radius r 2 kontinuierlich in Umfangs­ richtung durch eine sanfte Abstufung 22 an den jeweilgen Berei­ chen ausgebildet, die durch Halbieren der inneren Umfangsfläche des zylindrischen Klemmteils 9 in Umfangsrichtung erzielt wer­ den. Eines der Enden der zweiten inneren Angriffs-Umfangsfläche 21 ist mit der ersten inneren Angriffs-Umfangsfläche 19 durch eine sanfte Abstufung 22 verbunden, und das andere Ende ist mit der anderen ersten inneren Angriffs-Umfangsfläche 19 durch eine steile Abstufung bzw. Stufe 23 verbunden.
Die Mittelbereiche 0 2 der ersten und zweiten inneren Angriffs- Umfangsflächen 19 und 21 sind einander gemeinsam.
Der Radius R 1 der ersten äußeren Angriffs-Umfangsfläche 14 und der Radius R 2 der zweiten äußeren Angriffs-Umfangsfläche 15, die an jeder Halteplatte 6 a ausgebildet sind, und der Radius r 1 der ersten inneren Angriffs-Umfangsfläche 19 und der Radius r 2 der zweiten inneren Angriffs-Umfangsfläche 21, die am Klemmteil 9 ausgebildet sind, haben folgende Beziehung:
r₁ < R
r₂ < R
R₂ < r(R₂ - r₁ = w₁)
Der Radius r 3 der inneren Klemm-Umfangsfläche 18, die an der Halteplatte 6 a ausgebildet ist und der Radius R 0 der Stütz- bzw. Haltewelle 17 weisen folgende Beziehung auf:
r₃ < R(r₃ - R₀ = w)
Weiterhin haben δ₁ (= R₂ - r) und δ₂ (= r₃ - R) die folgende Beziehung:
δ₁ (= R₂ - r) < δ₂ (= r₃ - R).
Wie in Fig. 8 veranschaulicht, wird daher, wenn das Paar der sich verjüngenden Bereiche 13, die an einer der Endflächen des Klemmteils 9 ausgebildet sind, auf die sich verjüngenden Bereiche 7 a der ein Herabfallen verhindernden Vorsprünge od. dgl. 7, die von jeder Halteplatte 6 a abragen, aufgesetzt wird, und das Klemmteil 9 in diesem Zustand bzw. Stadium verschoben bzw. geschoben wird, jede Halteplatte 6 a einer elasti­ schen Verformung und Abbiegung bzw. Ablenkung in axialer Rich­ tung (Längsrichtung) unterzogen.
Wenn das Klemmteil 9 weiter geschoben wird, greifen die ein Herabfallen bzw. -rutschen verhindernden Vorsprünge 7, die an jeder Halteplatte 6 a angeordnet sind und die Eingriffs­ flächen 12, die an der anderen Endfläche des Klemmteils 9 ausgebildet sind, ineinander, und das Klemmteil 9 ist dreh­ bar an der Außenseite des Paares der Halteplatten 6 a gelagert.
Die Fig. 6 und 7 sind Querschnittansichten des Bereichs des Klemmteils 9 im nicht geklemmten Zustand und im geklemmten Zustand.
Im geklemmten Zustand sind vorbestimmte Zwischenräume bzw. Lücken zwischen der ersten äußeren Angriffs-Umfangsfläche 14 der Halteplatte 6 a und der ersten inneren Angriffs-Umfangs­ fläche 19 des Klemmteils 9 und zwischen der zweiten äußeren Angriffs-Umfangsfläche 15 der Halteplatte 6 a und der zweiten inneren Angriffs-Umfangsfläche 21 des Klemmteils 9 definiert, und es ist auch ein vorbestimmter Zwischenraum zwischen der inneren Klemm-Umfangsfläche 18 jeder Halteplatte 6 a und der äußeren Umfangsfläche der Stütz- bzw. Haltewelle 17 definiert.
Im nicht geklemmten Zustand, wenn das Klemmteil 9 um einen vorbestimmten Winkel durch den Hebel 11 gedreht wird, und zwar in einer durch einen Pfeil 24 angezeigten Richtung, läuft die erste innere Angriffs-Umfangsfläche 19, die an der inneren Umfangsfläche des Klemmteils 9 ausgebildet ist, auf die zweite äußere Angriffs-Umfangsfläche 15, die an der äußeren Umfangsfläche jeder Halteplatte 6 a ausgebildet ist.
Hier haben der Radius r 1 der ersten inneren Angriffs-Umfangs­ fläche 19, die am Klemmteil 9 ausgebildet ist und der Radius R 2 der zweiten äußeren Angriffs-Umfangsfläche 15, die an der Halte­ platte 6 a ausgebildet ist, die Beziehung (R 2<r 1 (R₂-r 1=δ 1 wie vorstehend beschrieben.
Wenn daher die innere Angriffs-Umfangsfläche 19 des Klemm­ teils 9 auf die zweite äußere Angriffs-Umfangsfläche 15 läuft, die an der Halteplatte 6 a ausgebildet ist wird der freie End­ bereich jeder Halteplatte 6 a in Umfangsrichtung (der Bereich, wo die zweite äußere Angriffs-Umfangsfläche 15 ausgebildet ist) einer elastischen Verformung unterzogen und jede Halteplatte 6 a wird in Umfangsrichtung einer Abbiegung bzw. Ablenkung unter­ worfen.
Wie oben beschrieben, ist der Unterschied (δ i 1) zwischen dem Radius R 2 der äußeren Angriffs-Umfangsfläche 15 der Halte­ platte 6 a und der Radius r 1 der ersten inneren Angriffs- Umfangsfläche 19 des Klemmteils 9 größer als der Unterschied (δ2) zwischen dem Radius r 3 der inneren Klemm-Umfangsfläche 18 der Halteplatte 6 a und dem Radius R 0 der Stützwelle 17. Wenn daher die erste innere Angriffs-Umfangsfläche 19, die am Klemmteil 9 ausgebildet ist, auf die zweite äußere Angriffs- Umfangsfläche 15, die an der Halteplatte 6 a ausgebildet ist, läuft, und jede Halteplatte 6 a in Umfangsrichtung abgebogen wird, der freie Endbereich jeder Halteplatte 6 a in Umfangs­ richtung einer Verformung von (δ 1-δ 2) in radialer Richtung unterzogen, und es wird auf diese Weise eine Klemmkraft bzw. Klemmwirkung erzeugt. Diese ist im wesentlichen proportional zu (δ 1-δ 2) und wird größer, wenn letztere erhöht wird.
Da demzufolge jede Halteplatte 6 a, welche das Halteteil 6 bil­ den, in engen Kontakt mit der Stütz- bzw. Haltewelle 17 kommt, und zwar bezüglich einer vorbestimmten Länge (die Länge wird in Fig. 9 durch L dargestellt) in axialer Richtung, über die gesamte Oberfläche, wird die Klemmkraft bzw. Klemm­ wirkung groß und gleichzeitig wird die Rechtwinkligkeit des an die Stützwelle 17 geklemmten Papiertransport-Traktors be­ züglich der Stützwelle 17 verhältnismäßig hoch.
Da der Papiertransport-Traktor 1 festgelegt werden kann, während eine hohe Rechtwinkligkeit in bezug auf die Stützwelle 13, wie vorstehend beschrieben, beibehalten wird, kann die Genauigkeit des Papiertransport-Traktors 1 verbessert werden. Da die vorliegende Erfindung einen Aufbau zur Anwendung bringt, bei welchem eine große Klemmwirkung bzw. Klemmkraft erzielt wird, da das Paar der Halteplatten 6 a in engen Kontakt mit der Stützwelle 13 über eine vorbestimmte Länge in axialer Richtung kommt, kann die beabsichtigte Klemmkraft erreicht werden, sogar dann, wenn die Länge des Paares der Halteplatten 6 a, die von der Seitenfläche des Rahmens 2 abragen, verringert wird.
Da die Phasen der ersten und zweiten äußeren Angriffs-Umfangs­ flächen 14, 15, die an jedem Paar Halteplatten 6 a ausgebildet sind, in Umfangsrichtung um 180° voneinander abweichen, kommt das Paar Halteplatten 6 a in engen Kontakt mit der Stützwelle 17, und zwar in den Positionen, deren Phasen in Umfangsrich­ tung um 180° voneinander abweichen. Demzufolge weichen, sogar wenn das Paar Halteplatten 6 a abgebogen bzw. verbogen wird in Umfangsrichtung, zum Zeitpunkt des Klemmens, die Achsen des Paares der Halteplatten 6 a nicht von der Achse der Stützwelle 17 ab, und der Papiertransport-Traktor kann an der Stütz- bzw. Haltewelle 17 ohne eine derartige Abweichung festgeklemmt werden.
Der nicht geklemmte Zustand ergibt sich, wenn das Klemmteil 9 um einen vorbestimmten Winkel in Richtung des Pfeils 25 von dem in Fig. 7 gezeigten geklemmten Zustand verdreht wird.

Claims (2)

1. Klemmvorrichtung für Papiertransport-Traktoren zum Klemmen und Festlegen eines Paares Papiertransport-Traktoren an eine Stütz- bzw. Haltewelle mit einem der Breite von perforiertem Papier entsprechenden Zwischenraum bzw. Abstand, gekennzeichnet durch
ein Halteteil, das aus einem Paar Halteplatten besteht, die durch Teilen eines zylindrischen Teils in Umfangsrichtung in zwei gleiche Hälften gebildet werden und derart ausgebildet sind, daß sie von der äußeren Seitenfläche eines Rahmens des Papiertransport-Traktors in freitragender Anordnung sowohl in Umfangs- als auch in Axialrichtung abragen, ein drehbar an der Außenseite des Halteteils gelagertes zylindrisches Klemmteil, und
eine ein Herabfallen bzw. -rutschen verhindernde Einrichtung zum Verhindern des Herabfallens des an der Außenseite des Halteteils angeordneten Klemmteils,
wobei zwei Arten von äußeren Angriffs-Umfangsflächen mit ge­ ringfügig unterschiedlichen Radien kontinuierlich in Umfangs­ richtung durch eine sanfte Abstufung an der äußeren Umfangs­ fläche jeder das Halteteil bildenden Halteplatten ausgeb­ bildet sind, wobei
eine innere Klemm-Umfangsfläche mit einem Radius, der gering­ fügig größer ist als der der Stütz- bzw. Haltewelle an der inneren Umfangsfläche jeder der Halteplatten ausgebildet ist, und zwei Arten von inneren Angriffs-Umfangsflächen mit geringfügig unterschiedlichen Radien und entsprechend den äußeren Angriffs-Umfangsflächen, welche am Halteteil ausgebildet sind, jeweils kontinuierlich in Umfangsrichtung durch eine sanfte Abstufung an entsprechenden Bereichen aus­ gebildet werden, die durch Teilen der inneren Umfangs­ fläche des Klemmteils in Umfangsrichtung erzielt werden; und die Rotation des an der Außenseite des Halteteils ange­ ordneten Klemmteils veranlaßt eine der inneren Angriffs- Umfangsflächen mit einem kleineren Durchmesser, die am Klemm­ teil ausgebildet sind, auf eine der äußeren Angriffs-Umfangs­ flächen mit einem größeren Radius zu laufen, die an einer der Halteplatten ausgebildet sind, und jede der Halteplatten wird veranlaßt, sich in Umfangsrichtung einer Abbiegung bzw. Ablenkung zu unterziehen, wodurch eine Klemmkraft bzw. Klemm­ wirkung erzeugt wird.
2. Klemmvorrichtung für Papiertransport-Traktoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ein Herabfallen bzw. Herabrutschen verhindernde Einrichtung aus ein Herabfallen bzw. Herabrutschen verhindern­ den Vorsprüngen od.dgl. besteht, die an der äußeren Umfangs­ fläche am freien Endbereich jeder der Halteplatten in axialer Richtung ausgebildet sind und von diesen abragen.
DE4009256A 1989-03-27 1990-03-22 Klemmvorrichtung fuer papiertransporttraktoren Withdrawn DE4009256A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1074486A JPH0688701B2 (ja) 1989-03-27 1989-03-27 紙送りトラクタのクランプ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4009256A1 true DE4009256A1 (de) 1990-10-04

Family

ID=13548663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4009256A Withdrawn DE4009256A1 (de) 1989-03-27 1990-03-22 Klemmvorrichtung fuer papiertransporttraktoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5131578A (de)
JP (1) JPH0688701B2 (de)
DE (1) DE4009256A1 (de)
FR (1) FR2644732B1 (de)
GB (1) GB2230762B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02239056A (ja) * 1989-03-13 1990-09-21 Tokai Kogyo Kk 紙送りトラクタのクランプ装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129239A (en) * 1977-08-10 1978-12-12 Precision Handling Devices, Inc. Clamping devices for document tractors
IT1119615B (it) * 1979-12-19 1986-03-10 Olivetti & Co Spa Dispositivo per bloccare un organo scorrevole rispetto ad una barra di una macchina per ufficio
US4315585A (en) * 1980-03-10 1982-02-16 Data Motion Incorporated Sheet-feed tractor with eccentric clamping device
US4391399A (en) * 1981-09-25 1983-07-05 Data Motion, Incorporated Manually assemblable sheet-feed tractor
US4437463A (en) * 1981-11-16 1984-03-20 Ackrad Laboratories, Inc. Securing device for tube insertable in body cavity
US4469263A (en) * 1982-08-11 1984-09-04 Data Motion, Inc. Paper feed tractor with compensating drive pulley
US4569468A (en) * 1984-09-18 1986-02-11 International Business Machines Corporation Continuous forms feed tractor with multiple cut forms chutes
EP0226228A3 (de) * 1985-12-16 1989-03-08 Bando Chemical Industries, Ltd. Stifttraktormechanismus
US4780013A (en) * 1986-05-02 1988-10-25 Sakase Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Web feed tractor for printer
DE3768160D1 (de) * 1986-07-09 1991-04-04 Bando Chemical Ind Nadel-traktor.
JPS6418059U (de) * 1987-07-21 1989-01-30
US4819849A (en) * 1987-12-22 1989-04-11 Data Motion, Inc. Tractor with locking action
JP2656526B2 (ja) * 1988-01-28 1997-09-24 日本電気株式会社 紙送り用トラクタ装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5131578A (en) 1992-07-21
FR2644732B1 (fr) 1995-01-06
JPH0688701B2 (ja) 1994-11-09
FR2644732A1 (fr) 1990-09-28
GB9006856D0 (en) 1990-05-23
GB2230762A (en) 1990-10-31
JPH02255452A (ja) 1990-10-16
GB2230762B (en) 1992-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1908137B2 (de) Käfig für eine Klemmrollenfreilauf-Kupplung
DE1296088B (de) Rollenbahn mit einem Rollenstuetzglied
DE8012661U1 (de) Freilauf
EP0404765A1 (de) Lageranordnung für eine andruckwalze einer druckeinrichtung.
DE2906703B2 (de) Laschenkette mit abwechselnd Einlaschengliedern und Doppellaschengliedern
EP0222416B1 (de) Einspannlagerbuchse
DE4009256A1 (de) Klemmvorrichtung fuer papiertransporttraktoren
EP0630343B1 (de) Stapel mit auf einer verpackung aufgereihten ring- oder ringscheibenförmigen teilen mit radialschlitz
DE4015607A1 (de) Transportband-antriebszahnrad zur verwendung in einer papiereinzugsvorrichtung
DE2058668B2 (de) Befestigungselement
DE3324762A1 (de) Befestigungselement zur loesbaren verbindung von aufeinandergeschichteten bauteilen
DE3023473C2 (de) Kurbelwelle, insbesondere für feinwerktechnische Geräte oder Maschinen
DE2342679B2 (de) Spannhülsenanordnung für zahnärztliche Handstücke
DE4007827A1 (de) Klemmvorrichtung fuer papiertransport-traktoren
DE2430806C3 (de) Typengurt für eine Ketten-Druckvorrichtung
DE4406623C1 (de) Kettennuß
DE6809635U (de) Vorrichtung zum zusammenhalten eines gelochten papierstapels
DE2715418C3 (de) Spannhülse mit gegenläufigen Schlitzen
DE2529804C3 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Zahnrädern
DE2759306C2 (de) Spannsatz
DE3048553C2 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
EP0088311B1 (de) Einspannelement für ein Bauteil, insbesondere eine Schraube
DE4418113A1 (de) Pleuelstange für einen Kolbenkompressor
DE19801233A1 (de) Spannvorrichtung einer Platte für eine Druckmaschine
DE2232327C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen zweier Antriebsketten an längsgeschlitzten Trägerrohrelementen zur Textilfaserbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee