DE4009138A1 - Festelektrolyt-hochtemperatur- brennstoffzellenmodul - Google Patents

Festelektrolyt-hochtemperatur- brennstoffzellenmodul

Info

Publication number
DE4009138A1
DE4009138A1 DE4009138A DE4009138A DE4009138A1 DE 4009138 A1 DE4009138 A1 DE 4009138A1 DE 4009138 A DE4009138 A DE 4009138A DE 4009138 A DE4009138 A DE 4009138A DE 4009138 A1 DE4009138 A1 DE 4009138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid electrolyte
bipolar
fuel cell
cell module
bipolar plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4009138A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl Ing Greiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3935722A external-priority patent/DE3935722A1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4009138A priority Critical patent/DE4009138A1/de
Priority to ES90120097T priority patent/ES2048931T3/es
Priority to EP90120097A priority patent/EP0425939B1/de
Priority to DE90120097T priority patent/DE59004321D1/de
Priority to AT90120097T priority patent/ATE100632T1/de
Publication of DE4009138A1 publication Critical patent/DE4009138A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/242Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes comprising framed electrodes or intermediary frame-like gaskets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • H01M8/2428Grouping by arranging unit cells on a surface of any form, e.g. planar or tubular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • H01M8/2432Grouping of unit cells of planar configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • H01M2300/0074Ion conductive at high temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Festelektrolyt-Hochtempe­ ratur-Brennstoffzellenmodul mit mehreren in Serie geschalteten, planen, fest aufeinanderliegenden Festelektrolyt-Hochtempera­ tur-Brennstoffzellen, wobei zwischen unmittelbar benachbarten, in Serie geschalteten Zellen je eine, die Kathode der einen Zelle mit der Anode der dieser benachbarten Zelle elektrisch leitend verbindende, die Gasverteilung mittels beidseitig ein­ gelassener offener Kanäle sicherstellende und ein tragendes Strukturelement darstellende bipolare Platte eingebaut ist, welche im Randbereich Durchbrüche, die entweder mit den Kanälen der einen Seite oder den Kanälen der anderen Seite der bipola­ ren Platte kommunizieren, enthält und wobei zwischen einander benachbarten bipolaren Platten je ein Festelektrolyt-Element eingelegt ist, welches auf der einen Seite mit Kathodenmaterial und auf der anderen Seite mit Anodenmaterial beschichtet ist, an den Rändern mittels separater Dichtflächen gasdicht an den bipolaren Platten anliegt und im Randbereich eigene mit den Durchbrüchen der bipolaren Platte deckungsgleiche Durchbrüche aufweist, im wesentlichen nach Patentanmeldung P 39 35 722.8.
Solche Festelektrolyt-Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodule eignen sich infolge der relativ hohen Betriebstemperaturen - sie liegen im Bereich von 800 bis 1100°C - im Gegensatz zu Niedertemperatur-Brennstoffzellen dazu, außer Wasserstoffgas auch Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Erdgas oder flüssig speicherbares Propan umzusetzen. Wird Kohlendioxid oder Wasser­ dampf zum Brennstoff zugesetzt, so kann bei den hohen Tempe­ raturen infolge der Konvertierung des Brennstoffes jede Ruß­ bildung vermieden werden. Mit Festelektrolyt-Hochtemperatur- Brennstoffzellen sind hohe Leistungsdichten erreichbar, die größenordnungsmäßig im Bereich von mehreren 100 mW pro cm2 liegen. Die einzelnen Hochtemperatur-Brennstoffzellen erzeu­ gen eine Leerlaufspannung von etwas über 1 V. Höhere Spannun­ gen erfordern die Serienschaltung mehrerer Einzelzellen. Wei­ tere Einzelheiten zum Stand der Technik sind in dem "Fuel cell handbook" von Appleby und Foulkes, New York, 1989, zu entnehmen.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Festelektrolyt-Plat­ ten bei solchen Festelektrolyt-Hochtemperatur-Brennstoffzellen aus Yttrium stabilisiertem Zirkonoxid zu fertigen. Der beson­ deren Eignung dieses Materials für den genannten Zweck steht seine Sprödigkeit gegenüber. So führen Unterschiede im thermi­ schen Ausdehnungskoeffizient zwischen dem Festelektrolyt aus Yttrium stabilisiertem Zirkonoxid und der anliegenden metalli­ schen Fensterfolie bzw. anliegenden metallischen bipolaren Platte häufig zu Rissen und Brüchen in der Festelektrolyt-Plat­ te. Man hat bereits versucht, diesem Umstand durch Verwendung von plastischen Lotschichten Rechnung zu tragen. Diese Maßnahme konnte die bestehenden Schwierigkeiten zwar mildern, jedoch nicht beheben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu weisen, wie das Reißen und Brechen der Festelektrolyt-Platte im Betrieb verhindert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Ansprüchen 2 bis 5 zu entnehmen.
Dadurch daß für die bipolare Platte eine metallische Legierung verwendet wird, dessen Ausdehnungskoeffizient gleich demjenigen der Festelektrolyt-Platte ist, werden bei an der bipolaren Plat­ te unmittelbar anliegender Festelektrolyt-Platten beim Aufhei­ zen bzw. Abkühlen mechanische Spannungen von der Festelektrolyt- Platte ferngehalten.
Dadurch daß für die Fensterfolie eine metallische Legierung verwendet wird, dessen Ausdehnungskoeffizient gleich demjeni­ gen der Festelektrolyt-Platte ist, werden bei an der Festelek­ trolyt-Platte unmittelbar anliegender Fensterfolie bei Änderun­ gen der Temperatur mechanische Spannungen von der Festelektro­ lyt-Platte ferngehalten.
In besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann als metallische Legierung eine Chrom-Nickel-Legierung mit 5 bis 15 Gew.-% Nickel verwendet werden. Eine solche Legierung hat nahezu den gleichen Ausdehnungskoeffizient wie eine Yttrium stabilisierte Zirkonoxid-Festelektrolyt-Platte.
In Weiterbildung der Erfindung haben sich der Chrom-Nickel-Le­ gierung in Spuren beigemischte seltene Erdenmetalle als beson­ ders geeignet für die Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit bei den vorherrschenden Betriebsbedingungen erwiesen.
In einer anderen besonders vorteilhaften Weiterbildung der Er­ findung kann als metallische Legierung eine Eisen-Chrom-Alumi­ nium-Legierung, wie zum Beispiel MA 956 mit Gehalten von 5 bis 15 Gew.-% Molybdän und/oder 5 bis 15 Gew.-% Wolfram, verwendet werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand zweier in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines nach dem Kreuzstrom­ prinzip aufgebauten Festelektrolyt-Hochtemperatur-Brenn­ stoffzellenmoduls,
Fig. 2 eine Aufsicht auf eine bipolare Platte des Brennstoff­ zellenmoduls der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 eine Aufsicht auf ein Festelektrolyt-Element des Brenn­ stoffzellenmoduls der Fig. 1,
Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie V-V der Fig. 4,
Fig. 6 eine Aufsicht auf eine Fensterfolie des Brennstoffzellen­ moduls der Fig. 1,
Fig. 7 eine schaubildliche Ansicht eines nach dem Parallelstrom­ prinzip aufgebauten Festelektrolyt-Hochtemperatur-Brenn­ stoffzellenmoduls,
Fig. 8 eine Aufsicht auf eine bipolare Platte des Brennstoffzel­ lenmoduls der Fig. 7,
Fig. 9 einen Querschnitt längs der Linie IX-IX der Fig. 8,
Fig. 10 eine Aufsicht auf ein Festelektrolyt-Element des Brenn­ stoffzellenmoduls der Fig. 7,
Fig. 11 einen Querschnitt längs der Linie XI-XI der Fig. 10 und
Fig. 12 eine Fensterfolie des Brennstoffzellenmoduls der Fig. 7.
Anhand der schaubildlichen Ansicht der Fig. 1 erkennt man, daß das Festelektrolyt-Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul aus ei­ ner Vielzahl von rechteckigen, im Ausführungsbeispiel quadrati­ schen, plattenförmigen Elementen besteht, die aufeinandergesta­ pelt sind und deren oberste und unterste Platte - eine sogenannte bipolare Deckplatte 2, 3 - im Randbereich acht kreisrunde Durch­ gangslöcher 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 zur Einspeisung von Brennstoff bzw. Brenngas und Luft bzw. Sauerstoff trägt. In dem in der Fig. 1 dargestellten Festelektrolyt-Hochtemperatur-Brennstoffzel­ lenmoduls 1 liegen unter der oberen bipolaren Deckplatte 2 der Reihenfolge nach eine in der Fig. 6 dargestellte Fensterfolie, ein in den Fig. 4 und 5 dargestelltes Festelektrolyt-Ele­ ment, eine weitere Fensterfolie, eine in den Fig. 2 und 3 dargestellte bipolare Platte, eine weitere Fensterfolie, ein weiteres Festelektrolyt-Element, eine weitere Fensterfolie, eine weitere bipolare Platte usw. aufeinander. Dabei bilden jeweils ein zwischen zwei benachbarten bipolaren Platten lie­ gendes Festelektrolyt-Element einschließlich der beidseitig am Festelektrolyt-Element unmittelbar anliegenden Fensterfolien und der an den Fensterfolien anliegenden Seiten jeder der beiden bipolaren Platten zusammen eine Festelektrolyt-Hochtem­ peratur-Brennstoffzelle.
Die Fig. 2 zeigt in einer Aufsicht den Aufbau einer nach dem Kreuzstromprinzip aufgebauten bipolaren Platte 12. Diese ist einteilig ausgeführt und besteht aus einem elektrisch gut lei­ tendem metallischem Werkstoff. Dieser kann eine Eisen-Chrom- Aluminium-Legierung (wie z. B. MA 956) mit Gehalten von 5 bis 15 Gew.-% Molybdän und/oder 5 bis 15 Gew.-% Wolfram oder eine Chrom-Nickel-Legierung mit einem Nickelgehalt von 5 bis 15 Gew.-% Nickel und Seltenen Erdenmetallen als Spurenelemente, sein. Die bipolare Platte 12 enthält auf jeder ihrer beiden Seiten zwei zueinander parallele, mit Ausnahme eines Randbereichs nahezu die gesamte Fläche der bipolaren Platte überdeckende Rillenfel­ der 14, 15, 16, 17 mit unmittelbar aneinanderliegenden paralle­ len Rillen. Diese münden an ihren beiden Enden in je einen schlitzförmigen Durchbruch 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 im Randbereich der bipolaren Platte 12. Auch die andere Seite der bipolaren Platte ist genauso aufgebaut wie die abgebildete Sei­ te mit dem einzigen Unterschied, daß dort die Rillenfelder 16, 17 um 90° gegenüber den Rillenfeldern 14, 15 auf der abgebilde­ ten Seite verdreht sind und daher in den seitlich der Rillenfel­ der 14, 15 befindlichen schlitzförmigen Durchbrüchen 22, 24, 23, 25 münden. Dies wird auch aus der Schnittdarstellung in der Fig. 3 deutlich, bei der auf der Oberseite eine Rille in Längs­ richtung geschnitten ist und auf der Unterseite die Rillen der beiden Rillenfelder 16, 17 in Querrichtung geschnitten sind.
Nur die beiden als obere und untere Deckplatte des Festelektro­ lyt-Hochtemperatur-Brennstoffzellenmoduls 1 dienenden bipolaren Platten 2, 3 tragen auf ihren jeweiligen Außenseiten keine Ril­ len. Auch sind bei ihnen die schlitzförmigen Durchbrüche nicht durchgefräst, sondern nur auf der Seite mit den Rillen bis zur Tiefe der Rillen eingesenkt. Im Bereich dieser schlitzförmigen Einsenkungen ist im Ausführungsbeispiel nur je ein Durchgangs­ loch 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 vorgesehen, über das von außen die jeweiligen Leitungen (nicht dargestellt) für den Brennstoff bzw. den Sauerstoffträger anschließbar sind.
Die Fig. 4 zeigt eine Aufsicht auf ein Festelektrolyt-Element 26 des in der Fig. 1 gezeigten Brennstoffzellenmoduls 1. Man erkennt aus dieser Aufsicht und aus dem in der Fig. 5 gezeigten Schnitt, daß dieses vier rechteckige Festelektrolytplatten 28, sowie beidseitig auf diesen Festelektrolyt-Platten aufgebrachte Elektroden 30, 31, 32, 33, 34, 35 enthält. Dabei sind die Elek­ troden auf der einen Seite als Kathode und auf der gegenüberlie­ genden Seite als Anode ausgebildet. Die Kathoden bestehen im Ausführungsbeispiel aus einer LxSrvMnO3 -Keramik. Die Anoden be­ stehen im Ausführungsbeispiel aus einer Nickeloxid- bzw. Nickel- Zirkonoxid-Cermet. Im Ausführungsbeispiel bestehen die Festelek­ trolytplatten 28 aus Yttrium stabilisiertem Zirkonoxid. Die mit dem Kathoden- und Anodenmaterial beschichteten Festelektrolyt- Platten 28 eines jeden Festelektrolyt-Elementes sind in einem elektrisch isolierenden Rahmen 36 - im Ausführungsbei­ spiel aus Zirkonoxid - eingelegt, welcher mit den schlitzförmi­ gen Durchbrüchen der bipolaren Platte 12 deckungsgleich ange­ ordnete schlitzförmige Durchbrüche 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45 trägt. Dieser Rahmen wird beidseitig mit einem über der Be­ triebstemperatur schmelzenden Lot 50 auf die anliegenden Fen­ sterfolien flächig aufgelötet. Sieht man einmal von dem unter­ schiedlichen Kathoden- und Anodenmaterial ab, so ist der geo­ metrische Aufbau des Festelektrolyt-Elements auf seinen beiden Seiten identisch. Im Ausführungsbeispiel ist der Rahmen 36 nicht einstückig, sondern aus vier Dichtleisten 46, 47, 48, 49 aufgebaut. Der Rahmen besteht aus Zirkonoxid, das hinreichend temperaturfest und gasdicht ist und dessen elektrische Leitfä­ higkeit sehr gering ist.
Die Fig. 6 zeigt eine Aufsicht auf eine Fensterfolie 52 des in der Fig. 1 gezeigten Brennstoffzellenmoduls 1. Die Fenster­ folie besteht im Ausführungsbeispiel aus dem gleichen Material wie die bipolare Platte 12. Sie hat die gleichen äußeren Ab­ messungen wie die bipolare Platte und trägt an ihren Rändern schlitzförmige Durchbrüche 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, die mit den schlitzförmigen Durchbrüchen der bipolaren Platte deckungsgleich angeordnet sind. Außerdem hat die Fensterfolie 52 vier Fensteröffnungen 62, 63, 64, 65, die in ihrer Lage so an­ geordnet sind, daß sie bei Auflage auf der bipolaren Platte über den Rillenfeldern 14, 15, 16, 17 zum Liegen kommen. Die Fensterdurchbrüche können wie beim linken unteren Fenster 63 ohne jeden Steg oder wie bei den anderen Fenstern 62, 64, 65 mit mehreren deckungsgleich zu den Rändern der Rillen 14, 15 der bipolaren Platte 12 verlaufenden Stegen 68 ausgeführt sein. Diese Stege 68 haben die Funktion, die Elektroden 30, 31, 32, 33, 34, 35 des Festelektrolyt-Elements 36 abzustützen und den Strom abzuführen.
Beim Betrieb des Festelektrolyt-Hochtemperatur-Brennstoffzellen­ moduls 1 wird der Brennstoff durch die an einer Seite des Sta­ pels in den beiden bipolaren Deckplatten 2, 3 eingebrachten Durch­ gangslöcher 8, 9 eingespeist. Er strömt dann in die mit diesen Durchgangslöchern kommunizierenden schlitzförmigen Durchbrüche der beiden bipolaren Deckplatten und die deckungsgleich angeord­ neten schlitzförmigen Durchbrüche in den darunterliegenden Fen­ sterfolien, Festelektrolyt-Elementen und bipolaren Platten durch den ganzen Stapel hindurch und durch die mit diesen schlitzför­ migen Durchbrüchen in den einzelnen bipolaren Platten kommuni­ zierenden Rillen der einzelnen Rillenfelder 14, 15 zu den schlitz­ förmigen Durchbrüchen 19, 21 auf der gegenüberliegenden Seite des Stapels und von dort wieder durch die Bohrungen 4, 5 in den beiden Deckplatten 2, 3 des Festelektrolyt-Hochtemperatur-Brenn­ stoffzellenmoduls 1 wieder heraus. In gleicher Weise strömt der Sauerstoff, bzw. im Ausführungsbeispiel die Luft, durch die auf einer den Brennstoffzuführungen benachbarten Seite in den bei­ den bipolaren Deckplatten 2, 3 eingelassenen Bohrungen 6, 7 und die mit diesen kommunizierenden schlitzförmigen Durchbrüchen 22, 24 der beiden bipolaren Deckplatten in die deckungsgleich darunterliegenden schlitzförmigen Durchbrüche der Fensterfolien, Festelektrolyt-Elementen und bipolaren Platten usw. durch den ganzen Stapel hindurch und von den schlitzförmigen Durchbrüchen der bipolaren Platten 12 in den dazu kommunizierenden Rillen der einzelnen Rillenfelder 16, 17 zu den gegenüberliegenden schlitzförmigen Durchbrüchen 23, 25 und von dort aus wiederum durch die mit diesen kommunizierenden Durchgangslöcher 10, 11 in den beiden bipolaren Deckplatten 2, 3 heraus. Dabei ist das Festelektrolyt-Element so orientiert, daß seine Kathodenseite den Sauerstoff führenden Rillenfeldern der benachbarten bipola­ ren Platte und seine Anodenseite den Brennstoff führenden Ril­ lenfeldern der anderen, benachbarten bipolaren Platte zugewandt ist. Weil die Strömungsrichtung des Brennstoffs in den Rillen einer jeden bipolaren Platte senkrecht zu denen der Luft ausge­ richtet ist, spricht man vom Kreuzstromprinzip.
Beim Durchströmen der Rillenfelder befindet sich der Sauerstoff in direktem Kontakt mit den Kathoden der einzelnen Festelektro­ lyt-Elemente. An der Phasengrenze Kathode-Festelektrolyt werden die O2-Moleküle aus der Luft unter Elektronenaufnahme in O2-- Ionen umgewandelt. Als O2--Ionen können sie über Sauerstoffleer­ stellen durch den Zirkonoxid-Festelektrolyten wandern. Dabei ge­ langen sie schließlich zur Anode, wo sie an der Phasengrenze Ano­ de-Festelektrolyt unter Abgabe von Elektronen mit dem Brenngas zu Kohlendioxid und Wasserdampf reagieren. Das sich bei der Oxi­ dation des Brenngases bildende Kohlendioxid und Wasserdampfge­ misch wird dann zusammen mit dem Brenngas wieder abgezogen. Da­ bei kann der Brennstoff extern in hier nicht weiter dargestell­ ter Weise von den Verbrennungsprodukten CO2 und H2O getrennt und wieder in die Brennstoffzuführungsleitung eingespeist wer­ den. Die an der Anode und Kathode sich bildenden Potentialunter­ schiede sind durch die jeweiligen gut leitenden Fensterfolien 52 und bipolaren Platten 12 untereinander in Serie geschaltet. Die Summe der in Serie geschalteten Potentiale der einzelnen Brennstoffzellen 1 können an den bipolaren Deckplatten abgegrif­ fen werden.
Die Fensterfolien 52 dichten die bipolaren Platten gegenüber den Festelektrolyt-Elementen 26 ab. Sie sorgen zugleich für einen guten elektrischen Kontakt zwischen dem flächig aufge­ löteten Festelektrolyt-Element 26 und der an der Fensterfolie 52 angeschweißten bipolaren Platte 12. Die bei der herrschenden hohen Betriebstemperatur gut isolierenden Dichtleisten 46 bis 49 aus Zirkonoxid verhindern einen Elektronen-Kurzschluß zwischen den Anoden- und Kathodenoberflächen der Festelektrolyt-Elemente. Die Stege in den Fensterfolien haben die Funktion einer Flächen­ abstützung der auf den Festelektrolytplatten 28 aufgebrachten Elektroden 30 bis 35 und vergrößern die Kontaktflächen.
Die Fig. 7 zeigt eine schaubildliche Ansicht eines nach dem Parallelstrom arbeitenden Festelektrolyt-Hochtemperatur-Brenn­ stoffzellenmoduls 70. Man erkennt in der Figur, daß dieses Brennstoffzellenmodul ebenso wie jenes der Fig. 1 aus einer Vielzahl von rechteckigen, im Ausführungsbeispiel quadratischen, plattenförmigen Elementen besteht, die aufeinandergestapelt sind und deren oberste und unterste Platte - je eine sogenannte bipolare Deckplatte 72, 74 - im Randbereich 16 kreisrunde Durchgangslöcher 76 bis 91 für die Einspeisung des Brennstoffs bzw. Brenngases und der Luft bzw. des Sauerstoffes trägt. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 liegen bei diesem nach dem Parallelstrom arbeitenden Brennstoffzellenmodul sämtliche Durchgangslöcher an zwei einander gegenüberliegenden Seiten der beiden Deckplatten 72, 74. Dabei befinden sich die Durchgangslöcher auf der oberen und unteren bipolaren Deckplatte deckungsgleich übereinander. Auch bei diesem Festelektrolyt- Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul 70 liegen unter der oberen bipolaren Deckplatte der Reihenfolge nach eine in der Fig. 12 dargestellte Fensterfolie, ein in den Fig. 10 und 11 darge­ stelltes Festelektrolyt-Element, eine weitere Fensterfolie, eine in den Fig. 8 und 9 dargestellte bipolare Platte, eine weitere Fensterfolie, ein weiteres Festelektrolyt-Element, eine weitere Fensterfolie, eine weitere bipolare Platte usw. aufein­ ander. Auch hier bilden jeweils die zwischen zwei benachbarten bipolaren Platten liegenden beiden Fensterfolien mit dem zwischen­ liegenden Festelektrolyt-Element und den an den Fensterfolien anliegenden Seiten der beiden benachbarten bipolaren Platten zusammen eine Festelektrolyt-Hochtemperatur-Brennstoffzelle.
Die Fig. 8 zeigt in einer Aufsicht den Aufbau einer nach dem Parallelstromprinzip aufgebauten bipolaren Platte 92. Diese ist ebenso wie die bipolare Platte 12 der Fig. 2 und 3 einteilig ausgeführt und besteht aus einem der für die bipolare Platte 12 genannten Werkstoffe. Diese bipolare Platte 92 trägt auf jeder ihrer beiden Seiten zwei zueinander parallele Rillenfelder 94, 96, 98, welche mit Ausnahme eines Randbereichs nahezu die gesamte Fläche der bipolaren Platte überdecken. Im Unterschied zur bipolaren Platte der Fig. 2 und 3 sind jedoch die Rillen­ felder 94, 96, 98 auf beiden Seiten dieser bipolaren Platte 92 deckungsgleich übereinander angeordnet. Außerdem befinden sich im Randbereich der bipolaren Platte gegenüber den Enden der Rillen eines jeden Rillenfeldes zwei schlitzförmige Durchbrüche 100 bis 107. Die Rillen der Rillenfelder 94, 96, 98 kommunizieren an ihren beiden Enden mit je einer Ausfräsung 108 bis 112 in der bipolaren Platte 92, die ihrerseits wiederum mit zwei diagonal zueinander stehenden schlitzförmigen Durchbrüchen kommunizieren. Dabei kommunizieren, wie die Schnittdarstellung der Fig. 9 zeigt, die Rillenfelder der einen Seite der bi­ polaren Platte 92 mit jeweils einem anderen schlitzförmigen Durchbruch als die Rillenfelder auf der hierzu gegenüberliegen­ den Seite der bipolaren Platte.
Ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 dargestellt, unterscheiden sich die oberste und unterste bipolare Deckplatte 72, 74 des Festelektrolyt-Hochtemperatur-Brennstoffzellenmoduls 70 der Fig. 7 von der in der Fig. 8 und 9 dargestellten bi­ polaren Deckplatte nur dadurch, daß sie nur auf der dem Stapel zugewandten inneren Seite Rillenfelder und Einfräsungen tragen, nicht aber auf der anderen Seite. Außerdem sind die vier schlitz­ förmigen Durchbrüche nicht als Durchbrüche, sondern als Ein­ senkungen ausgeführt und lediglich an ihren beiden Enden je­ weils mit zwei Durchgangslöchern 76 bis 91 versehen.
Die Fig. 10 zeigt eine Aufsicht auf ein Festelektrolyt-Element 114, das mit Ausnahme seines Randbereiches identisch aufgebaut ist wie das Festelektrolyt-Element 26, das in den Fig. 4 und 5 beschrieben ist. Das heißt, das Festelektrolyt-Element 114 ent­ hält vier auf der einen Seite mit Kathoden- und auf der anderen Seite mit Anodenmaterial beschichtete Festelektrolytplatten 116. Auch hier sind die aus Yttrium stabilisiertem Zirkonoxid beste­ henden Festelektrolyt-Platten von einem aus vier Dichtleisten 124 bis 127 aufgebauten Rahmen 128 umgeben, der aus einer Zirkon­ oxid-Keramik besteht. Die einzelnen Dichtleisten des Rahmens 128 sind mit den Fensterfolien mit einem oberhalb der Betriebstempe­ ratur von 1100°C schmelzenden Lot 130 verlötet. Der Rahmen könn­ te aber auch aus einem Glas mit angepaßtem Ausdehnungskoeffizien­ ten bestehen. Im Unterschied zum Festelektrolyt-Element der Fig. 4 und 5 tragen jedoch nur zwei einander gegenüberliegende Dichtleisten 125, 127 schlitzförmige Durchbrüche 132 bis 138, die deckungsgleich zu den schlitzförmigen Durchbrüchen 100 bis 107 der bipolaren Platte 92 angeordnet sind.
Die Fig. 12 zeigt eine Aufsicht auf eine Fensterfolie 140, die im Ausführungsbeispiel aus dem gleichen Material wie die bipo­ lare Platte 92 besteht. Diese Fensterfolie trägt, ähnlich wie die Fensterfolie 52 der Fig. 6, vier Fensterdurchbrüche 142 bis 145, welche wahlweise, ebenso wie anhand der Fig. 6 erläu­ tert wurde, auch Stege tragen können. Außerdem trägt die Fenster­ folie 140 an zwei einander gegenüberliegenden Seiten schlitz­ förmige Durchbrüche 146 bis 153, die wiederum deckungsgleich mit den schlitzförmigen Durchbrüchen 132 bis 139 im Festelektrolyt- Element 114 angeordnet sind.
Beim Betrieb des Festelektrolyt-Hochtemperatur-Brennstoffzellen­ moduls 70 wird der Brennstoff durch die jeweils mit den Rillen­ feldern 94 bis 98 der einen Seite der bipolaren Platte 92 kom­ munizierenden Bohrungen 84, 85, 88, 89 eingeleitet und wird der Sauerstoff bzw. die Luft durch die Bohrungen 76, 77, 80, 81 der jeweils mit den Rillenfeldern der hierzu gegenüberliegenden Seite der bipolaren Platte 92 kommunizierenden schlitzförmigen Durchbrüche eingeleitet. Dabei strömt der Brennstoff bzw. der Sauerstoff durch die deckungsgleich übereinanderliegenden schlitzförmigen Durchbrüche 100 bis 107 der bipolaren Platten 92, der Fensterfolien 140 und der Festelektrolyt-Elemente 114 durch den ganzen Stapel hindurch und strömt mit den mit den jeweiligen Durchbrüchen kommunizierenden Ausfräsungen in den Oberflächen der bipolaren Platten in das jeweils zugeordnete Rillenfeld hinein und auf der gegenüberliegenden Seite über ebensolche Ausfräsungen in die diagonal dazu angeordneten schlitzförmigen Durchbrüche und von dort wieder durch die mit diesen Durch­ brüchen kommunizierenden Bohrungen aus den Deckplatten 72, 74 wieder heraus. Dabei wird jede Seite der bipolaren Platte ent­ weder nur mit Brennstoff oder nur mit Sauerstoff beaufschlagt.
Die Festelektrolyt-Elemente 114 sind zwischen Fensterfolien 140 so zu den ihnen benachbarten bipolaren Platten 92 orientiert, daß sich der durch die Rillenfelder strömende Sauerstoff in direktem Kontakt mit den Kathodenoberflächen und der durch die Rillen strömende Brennstoff in direktem Kontakt mit den Anodenoberflächen der Festelektrolyt-Platten befindet. Dabei werden bei der herrschenden Betriebstemperatur von 800° bis 1100°C O2-Moleküle aus der Luft unter Elektronenaufnahme in O2--Ionen umgewandelt. Als O2--Ionen können sie dann über Sauerstoffleerstellen durch den Zirkonoxid-Festelektrolyten wandern. Dabei gelangen sie zur Anode, wobei sie an der Pha­ sengrenze Anode-Festelektrolyt unter Abgabe von Elektronen mit dem Brenngas zu Kohlendioxid und Wasserdampf reagieren. Das sich bei der Oxidation des Brenngases bildende Kohlendioxid- und Wasserdampfgemisch wird dann mit dem Brennstoff wieder aus den entsprechenden Bohrungen der beiden Deckplatten ausge­ tragen. Die sich an der Anode und Kathode bildenden Potential­ unterschiede werden durch die jeweiligen gut leitenden Fenster­ folien und bipolaren Platten untereinander in Serie geschaltet. Die Summe der in Serie geschalteten Potentiale der einzelnen Zellen kann dann an den beiden äußeren Deckplatten abgegriffen werden. Die Fensterfolien 140 haben hier die gleichen Aufgaben, wie das anhand des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 6 erläutert wurde. Abgesehen von den unterschiedlichen Strömungs­ wegen für Gas bzw. Brennstoff und Sauerstoff bzw. Luft, ist auch die Funktion der nach dem Kreuzstromprinzip und der nach dem Parallelstromprinzip aufgebauten Festelektrolyt-Hochtemperatur- Brennstoffzellenmodule 1 und 70 gleich.
Es wäre denkbar, daß man in den Rillen zur besseren Verwirbelung der Gasströme kleine Querrillen einbringt, oder geringfügige Unebenheiten vorsieht. Des weiteren wäre es denkbar, wenn auch wesentlich aufwendiger, die Rillen auf der mit Sauerstoff be­ aufschlagten Seite konisch auszubilden. Diese Maßnahme erlaubt es, auf der Brenngasseite die allmähliche Verdünnung mit Verbrennungsprodukten durch Verringerung der Geschwindigkeit zu kompensieren. Sie erlaubt es auch, die Kühlung ortsabhängig zu beeinflussen. Es ist auch denkbar, die Strömungsrichtung in benachbarten Rillenfeldern einer jeden Seite der bipolaren Platte gegenläufig anzuordnen.
Durch die Verwendung einer CrNi-Legierung mit einem Nickelge­ halt von 5 bis 15 Gew.-% Nickel und Seltenen Erdenmetallen als Spurenelemente oder einer FeCrAl-Legierung mit Gehalten von 5 bis 15 Gew.-% Mo und/oder 5 bis 15 Gew.-% W für die Fenster­ folien und/oder bipolare Platten wird ein Material verwendet, das bei guter elektrischer Leitfähigkeit den gleichen thermi­ schen Ausdehnungskoeffizienten aufweist wie die aus Yttrium stabilisierten Zirkonoxid bestehenden Festelektrolyt-Platten, so daß bei Temperaturänderungen keine mechanischen Spannungen auf die Festelektrolyt-Platten übertragen werden können. Dabei verbessern die Seltenen Erdenelemente die Korrosionsbeständig­ keit der CrNi-Legierung.

Claims (5)

1. Festelektrolyt-Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul (1, 70) mit mehreren in Serie geschalteten planen, fest aufeinander­ liegenden Festelektrolyt-Hochtemperatur-Brennstoffzellen, wobei zwischen unmittelbar benachbarten, in Serie geschalteten Zellen je eine, die Kathode der einen Zelle mit der Anode der dieser benachbarten Zelle elektrisch leitend verbindende, die Gasver­ teilung mittels beidseitig eingelassener offener Kanäle (14 bis 17, 94, 96, 98) sicherstellende und ein tragendes Struktur­ element darstellende bipolare Platte (12, 92) eingebaut ist, welche im Randbereich Durchbrüche (100 bis 107), die entweder mit den Kanälen der einen Seite oder den Kanälen der anderen Seite der bipolaren Platte kommunizieren, enthält, und wobei zwischen den einander benachbarten bipolaren Platten je ein Festelektrolyt-Element (26, 114) eingelegt ist, welches auf der einen Seite mit Kathodenmaterial und auf der anderen Seite mit Anodenmaterial beschichtet ist, an den Rändern mittels se­ parater Dichtflächen gasdicht an den bipolaren Platten anliegt und im Randbereich eigene mit den Durchbrüchen der bipolaren Platte deckungsgleiche Durchbrüche (38 bis 45, 132 bis 139) aufweist, im wesentlichen nach Patentanmeldung P 39 35 722.8, dadurch gekennzeichnet, daß die bipo­ lare Platte aus einer metallisch leitenden Legierung gefertigt ist, deren thermischer Ausdehnungskoeffizient mit demjenigen des Festelektrolyt-Elements (26, 114) übereinstimmt.
2. Festelektrolyt-Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul nach Anspruch 1, bei dem beidseitig der Festelektrolyt-Elemente (26, 114) zwischen diesen und den bipolaren Platten (12, 92) als Dichtflächen sogenannte Fensterfolien (52, 140) eingesetzt sind, welche im Randbereich mit den Durchbrüchen der bipolaren Platte deckungsgleiche eigene Durchbrüche (54 bis 61, 146 bis 153) und gegenüber den Kanälen der bipolare Platte Fenster­ durchbrüche (62 bis 65, 142 bis 145) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensterfolien (52, 140) aus einem elektrisch gut leitendem Material mit einem thermi­ schen Ausdehnungskoeffizient gefertigt sind, der mit dem ther­ mischen Ausdehnungskoeffizienten der Festelektrolyt-Elemente übereinstimmt.
3. Festelektrolyt-Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die bipolaren Platten (12, 92) und/oder die Fensterfolien (52, 140) bei der Verwendung von Zirkonoxid für die Festelektrolyt-Platten (28, 116) und Rahmen (36, 128) der Festelektrolyt-Elemente (26, 114) aus einer Chrom-Nickel- Legierung mit Nickelgehalten von 5 bis 15 Gew.-% gefertigt sind.
4. Festelektrolyt-Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Chrom-Nickel-Legierung Seltene Erdenmetalle als Spurenelemente beigemischt sind.
5. Festelektrolyt-Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die bipolaren Platten (12, 92) und/oder die Fensterfolien (52, 140) bei Verwendung von Zirkonoxid für die Festelektrolyt-Platten (28, 116) und Rahmen (36, 128) der Festelektrolyt-Elemente (26, 114) aus einer Eisen-Chrom- Aluminium-Legierung mit Gehalten von 5 bis 15 Gew.-% Molybdän und/oder 5 bis 15 Gew.-% Wolfram gefertigt sind.
DE4009138A 1989-10-26 1990-03-21 Festelektrolyt-hochtemperatur- brennstoffzellenmodul Withdrawn DE4009138A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009138A DE4009138A1 (de) 1989-10-26 1990-03-21 Festelektrolyt-hochtemperatur- brennstoffzellenmodul
ES90120097T ES2048931T3 (es) 1989-10-26 1990-10-19 Modulo de celulas de combustible de alta temperatura de electrolito solido.
EP90120097A EP0425939B1 (de) 1989-10-26 1990-10-19 Festelektrolyt-Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul
DE90120097T DE59004321D1 (de) 1989-10-26 1990-10-19 Festelektrolyt-Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul.
AT90120097T ATE100632T1 (de) 1989-10-26 1990-10-19 Festelektrolyt-hochtemperaturbrennstoffzellenmodul.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3935722A DE3935722A1 (de) 1989-10-26 1989-10-26 Festelektrolyt-hochtemperatur-brennstoffzellenmodul
DE4009138A DE4009138A1 (de) 1989-10-26 1990-03-21 Festelektrolyt-hochtemperatur- brennstoffzellenmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4009138A1 true DE4009138A1 (de) 1991-09-26

Family

ID=25886481

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4009138A Withdrawn DE4009138A1 (de) 1989-10-26 1990-03-21 Festelektrolyt-hochtemperatur- brennstoffzellenmodul
DE90120097T Expired - Fee Related DE59004321D1 (de) 1989-10-26 1990-10-19 Festelektrolyt-Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90120097T Expired - Fee Related DE59004321D1 (de) 1989-10-26 1990-10-19 Festelektrolyt-Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0425939B1 (de)
DE (2) DE4009138A1 (de)
ES (1) ES2048931T3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0578855A1 (de) 1992-07-16 1994-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Material für die metallischen Komponenten von Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Anlagen
DE4324181A1 (de) * 1992-08-24 1994-03-03 Siemens Ag Hochtemperatur-Brennstoffzelle, Brennstoffzellen-Einrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4234093A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Siemens Ag Bauelement zum Einbau in eine verfahrenstechnische Einrichtung
DE4431510C1 (de) * 1994-09-03 1996-01-18 Forschungszentrum Juelich Gmbh Festelektrolyt-Hochtemperatur-Brennstoffzellenanordnung
DE19505274A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Siemens Ag Festelektrolyt-Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul und Verfahren zu seinem Betrieb
DE19546614A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Forschungszentrum Juelich Gmbh Oxidationsbeständige, chromoxidbildende Legierung
DE19643157C1 (de) * 1996-10-18 1998-01-15 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Chrom-Werkstoffes
DE19643156C1 (de) * 1996-10-18 1998-02-19 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Chrom-Werkstoffs
US5942348A (en) * 1994-12-01 1999-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Fuel cell with ceramic-coated bipolar plates and a process for producing the fuel cell
US5952116A (en) * 1995-02-16 1999-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Solid electrolyte high temperature fuel cell module and method for its operation
DE10253141A1 (de) * 2001-11-15 2003-08-07 Toyota Motor Co Ltd Brennstoffzelle und Verfahren zum Zusammenbauen derselben
DE10039024B4 (de) * 2000-08-10 2007-07-12 Forschungszentrum Jülich GmbH Brennstoffzellenstapel mit internen Gasanschlüssen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04237962A (ja) * 1991-01-18 1992-08-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 平板型固体電解質燃料電池
DE69224116T2 (de) * 1991-09-03 1998-08-20 Sanyo Electric Co Festoxidbrennstoffzellensystem
EP0578854A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Material für die metallischen Komponenten von Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Anlagen
DE4331912A1 (de) * 1992-10-28 1995-03-23 Siemens Ag Verfahren zum Dichten von Hochtemperatur-Brennstoffzellen
DE4236441A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Siemens Ag Verfahren zum Dichten von Hochtemperatur-Brennstoffzellen und nach dem Verfahren gedichtete Brennstoffzelle
JP3632468B2 (ja) * 1998-04-22 2005-03-23 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用ガスセパレータおよび該燃料電池用ガスセパレータを用いた燃料電池
US6878477B2 (en) 2001-05-15 2005-04-12 Hydrogenics Corporation Fuel cell flow field plate
DE10135333A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-06 Elringklinger Ag Brennstoffzelleneinheit
KR20040006667A (ko) * 2002-07-13 2004-01-24 엘지전자 주식회사 연료전지용 스택의 연료공급구조
WO2005028713A1 (en) 2003-09-22 2005-03-31 Hydrogenics Corporation Electrolyzer cell stack system
US20050186458A1 (en) 2003-09-22 2005-08-25 Ali Rusta-Sallehy Electrolyzer cell stack system
DE102006016814A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-18 Staxera Gmbh Polarplatte, insbesondere Endplatte oder Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle
CN108942425B (zh) * 2018-09-27 2023-08-29 深圳市南科燃料电池有限公司 一种双极板加工专用夹具及使用该夹具的双极板加工方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE634204A (de) * 1962-06-27 1900-01-01
FR1534093A (fr) * 1967-06-16 1968-07-26 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux piles à combustibles
FR1599383A (de) * 1968-01-31 1970-07-15
US3526549A (en) * 1968-04-09 1970-09-01 Us Interior Solid electrolyte stacked disc fuel cells
JPS60253170A (ja) * 1984-05-29 1985-12-13 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 積層燃料電池
US4629537A (en) * 1985-05-17 1986-12-16 Hsu Michael S Compact, light-weight, solid-oxide electrochemical converter
US5049458A (en) * 1988-08-31 1991-09-17 Nkk Corporation Fuel cell
US4997726A (en) * 1989-02-15 1991-03-05 Sanyo Electric Co., Ltd. Solid oxide electrolyte fuel cell

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5407758A (en) * 1992-07-16 1995-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Material for the metal components of high-temperature fuel cell systems
EP0578855A1 (de) 1992-07-16 1994-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Material für die metallischen Komponenten von Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Anlagen
DE4324181A1 (de) * 1992-08-24 1994-03-03 Siemens Ag Hochtemperatur-Brennstoffzelle, Brennstoffzellen-Einrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4234093A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Siemens Ag Bauelement zum Einbau in eine verfahrenstechnische Einrichtung
US5472801A (en) * 1992-10-09 1995-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Component for installation in a process control apparatus
DE4431510C1 (de) * 1994-09-03 1996-01-18 Forschungszentrum Juelich Gmbh Festelektrolyt-Hochtemperatur-Brennstoffzellenanordnung
US5942348A (en) * 1994-12-01 1999-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Fuel cell with ceramic-coated bipolar plates and a process for producing the fuel cell
US5952116A (en) * 1995-02-16 1999-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Solid electrolyte high temperature fuel cell module and method for its operation
DE19505274A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Siemens Ag Festelektrolyt-Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul und Verfahren zu seinem Betrieb
DE19546614C2 (de) * 1995-12-13 1998-12-17 Forschungszentrum Juelich Gmbh Oxidationsbeständige, chromoxidbildende Legierung
DE19546614A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Forschungszentrum Juelich Gmbh Oxidationsbeständige, chromoxidbildende Legierung
DE19643157C1 (de) * 1996-10-18 1998-01-15 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Chrom-Werkstoffes
DE19643156C1 (de) * 1996-10-18 1998-02-19 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Chrom-Werkstoffs
DE10039024B4 (de) * 2000-08-10 2007-07-12 Forschungszentrum Jülich GmbH Brennstoffzellenstapel mit internen Gasanschlüssen
DE10253141A1 (de) * 2001-11-15 2003-08-07 Toyota Motor Co Ltd Brennstoffzelle und Verfahren zum Zusammenbauen derselben
DE10253141B4 (de) * 2001-11-15 2009-01-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Brennstoffzellenstapel und Verfahren zu dessen Zusammenbau
US7582377B2 (en) 2001-11-15 2009-09-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell and method of assembling the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0425939A1 (de) 1991-05-08
ES2048931T3 (es) 1994-04-01
EP0425939B1 (de) 1994-01-19
DE59004321D1 (de) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0425939B1 (de) Festelektrolyt-Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul
EP0578855B1 (de) Material für die metallischen Komponenten von Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Anlagen
DE69838679T2 (de) Elektrische leitfähigkeit in einer brennstoffzellen-anordnung
DE19710345C1 (de) Werkstoff für elektrische Kontaktschichten zwischen einer Elektrode einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle und einem Verbindungselement
DE202013012748U1 (de) Elektrisch leitfähiges Element, Zellenstapel, elektrochemisches Modul und elektrochemische Vorrichtung
DE4237602A1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Stapel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496111A1 (de) Brennstoffelement
EP0840947B1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle und hochtemperatur-brennstoffzellenstapel mit verbundleiterplatten, die eine kontaktschicht aus chromspinell tragen
DE3935722A1 (de) Festelektrolyt-hochtemperatur-brennstoffzellenmodul
DE19650704C2 (de) Verbindungselement für Brennstoffzellen
CH617293A5 (en) Component for an electrochemical battery
DE19841919A1 (de) Brennstoffzellen-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2000008701A2 (de) Verfahren zur herstellung einer hochtemperatur-brennstoffzelle
EP1236235B1 (de) Strom- und gasverteilerstruktur für elektrochemische zelle
DE102006040030B4 (de) Stapeleinheit für einen Stapel elektrochemischer Zellen, Stapelanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Stapeleinheit
DE3918115C2 (de) Festelektrolyt-Hochtemperatur- Brennstoffzellenmodul
DE19605086C1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle und aus solchen bestehender Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapel
EP0507977A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102022121234A1 (de) Elektrochemischer Reaktionszellenstapel
EP2850687B1 (de) Elektrischer energiespeicher
DE19808859C2 (de) Brennstoffzellenstapel mit Stromleiter
EP0578854A1 (de) Material für die metallischen Komponenten von Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Anlagen
DE19649456A1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle
EP1665443B1 (de) Brennstoffzelle und zugehöriges brennstoffzellenmodul
DE4213728A1 (de) Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zur Herstellung eines dafür geeigneten Festkörperelektrolyten

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3935722

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal