DE4008900A1 - Verfahren zur regelung einer heizungs- und klimaanlage mit zusatzeinrichtung in einem kraftfahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur regelung einer heizungs- und klimaanlage mit zusatzeinrichtung in einem kraftfahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug

Info

Publication number
DE4008900A1
DE4008900A1 DE4008900A DE4008900A DE4008900A1 DE 4008900 A1 DE4008900 A1 DE 4008900A1 DE 4008900 A DE4008900 A DE 4008900A DE 4008900 A DE4008900 A DE 4008900A DE 4008900 A1 DE4008900 A1 DE 4008900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
water circuit
cab
engine
approx
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4008900A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Bartsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iveco Magirus AG
Original Assignee
Iveco Magirus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iveco Magirus AG filed Critical Iveco Magirus AG
Priority to DE4008900A priority Critical patent/DE4008900A1/de
Priority to EP91103787A priority patent/EP0450351B1/de
Priority to DE59101750T priority patent/DE59101750D1/de
Publication of DE4008900A1 publication Critical patent/DE4008900A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00807Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a specific way of measuring or calculating an air or coolant temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • B60H1/032Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant from the cooling liquid of the propulsion plant and from a burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2234Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters when vehicle is parked, preheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/224Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters automatic operation, e.g. control circuits or methods

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Heizungs- und Klimaanlage mit Zusatzeinrichtung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, unter Zuhilfe­ nahme einer Temperaturkennlinie (Sollwert-Kennlinie/Innen­ temperatur-Kennfeld).
Aus DE-OS 34 24 366 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung der Temperatur in einem Nutzfahrzeug-Fahrer­ haus bekannt, wobei ein einziger Regelkreis auf Heiz- und Kühleinrichtungen des Fahrzeugs einwirkt, um die Innenraum­ temperatur auf den jeweils eingestellten Sollwert zu regeln. Der einzige Regelkreis steuert Motorheizung, Klimaanlage sowie eine Zusatzheizung im Heizwasserkreislauf, welcher zusätzlich den Kraftstoff vorheizt. Bekannte programmier­ bare Regelungen von Heizungs- und Klimaanlagen mit Zusatz­ heizgeräten im Wasserkreislauf sind nur teilweise automati­ siert. Den jeweiligen Bedürfnissen des Bedienungspersonals wird nur ungenügend Rechnung getragen. Die Einschaltung und Zuordnung des Zusatzheizgeräts erfolgt manuell ausschließ­ lich über einen Ein-/Aus-Schalter der Zusatzheizung. Luft­ verteilerklappen für Fußraum und für Scheibenklarung müssen von Hand auf die jeweiligen Bedürfnisse bezogen eingestellt werden. Eine weitere (höhere) Gebläsestufe kann nicht zuge­ schaltet werden. Es werden demzufolge gewisse logische Denk­ vorgänge vom Bedienungspersonal vorausgesetzt.
Aufbauend auf dem vorgenannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Regelung einer Heizungs- und Klimaanlage mit Zusatzheizung der eingangs genannten Art zu schaffen, welches bei vergleichsweise ein­ facher Ausgestaltung den Bedienungswünschen der Benutzungs­ person bei hohem Klimakomfort optimal Rechnung trägt.
Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch ein Regelverfahren der im Anspruch 1 wiedergegebenen Art.
Vorteilhaft weitergebildet wird das erfindungsgemäße Ver­ fahren nach den Merkmalen der Unteransprüche 2 bis 17.
Wesen der Erfindung ist die Aufteilung des Standheizbetriebs, d. h. bei Fahrzeugmotorstillstand, in zwei Standheizbetriebs­ arten. Die Elektronik der motorabhängigen Heizungs-/Klima­ anlage und die Elektronik der Zusatzheizung sind so mitein­ ander verknüpft, daß die Funktionen der ersten Standheiz­ betriebsart und die Funktionen der zweiten Standheizbetriebs­ art automatisch erfolgen, d. h. die Luftverteilerklappen und die entsprechende Heizgebläsestufe (im motorabhängigen Heizgerät) und die Laufzeit der jeweiligen Heizungsfunk­ tionen werden automatisch zugeordnet und eingestellt, eben­ so der jeweils zugehörige große (Motor-) und der kleine (Fahrerhaus)-Wasserkreislauf.
Der Wasserkreislauf für Motor und Fahrerhaus wird so ange­ steuert, daß die Fahrerhausbeheizung vor der Motorbehei­ zung Vorrang hat, wenn beide gleichzeitig beheizt werden sollen.
Die erste Standheizbetriebsart, der Standheizbetrieb I, entspricht einer Schlafstellung, d. h. einer Komfortbehei­ zung, wobei das Fahrerhaus temperaturprogrammiert beheizt wird. In dieser Betriebsart wird vornehmlich das Fahrer­ haus nach einer nach unten verschobenen Temperatur-Kenn­ linie betrieben, wobei die Temperatur im Fahrerhaus der vorgegebenen Sollwert-Kennlinie in Abhängigkeit der Außen­ temperatur folgt. Die Verschiebung der Kennlinie nach unten bedeutet, daß etwa 10°C tiefere Temperaturen angesteuert werden als bei einem Fahrbetrieb des Nutzfahrzeugs. Die Temperaturkennlinie ist vornehmlich eine sog. "Badewannen­ kurve" nach Art der Regelvorrichtung gemäß DE-OS 34 24 366. Sie ist in etwa einem parabelförmigen Kurvenverlauf ange­ nähert. Bei einer Außentemperatur von ca. 15°C erreicht die Parabel ihr Minimum von ca. 23°C Innentemperatur. Bei Außentemperaturen über oder unter 15°C liegen die Innen­ temperaturen über 23°C (z. B. bei -30°C außen +27°C innen; bei +50°C außen +50°C innen). Da eine parabelförmige Regel­ kurve entsprechend einem optimalen menschlichen Behaglich­ keitsempfinden komplizierte elektronische Schaltungsele­ mente erforderlich machen, werden lineare Sollwert-Kenn­ linienabschnitte gewählt, die in ihrer Gesamtheit der vor­ genannten Badewannen-Charakteristik entsprechen. Im unte­ ren Bereich von Außentemperatur und unterhalb von 10°C hat die Sollwert-Kennlinie eine negative Steigung und im oberen Bereich von Außentemperatur und oberhalb etwa +20°C eine positive Steigung.
Die zweite Standheizbetriebsart entspricht einer Sofort­ beheizung durch zeitlich vorprogrammiertes Beheizen von Fahrerhaus und Motor auf einen vorgegebenen maximalen Tempe­ raturwert des Fahrerhauses, insbesondere auf 25°C. Letzt­ genannte zweite Standheizbetriebsart, der sog. Standheiz­ betrieb II, ist auf eine Heizmöglichkeit von ca. 60 min begrenzt.
Durch die Erfindung wird der Heizungskomfort gegenüber bekannten Regelverfahren wesentlich verbessert:
Die Gebläsestufen und die Verteilerklappen werden jeweils automatisch zugeordnet, wobei ein manueller Eingriff eben­ falls möglich ist. Der Betreiber muß nicht über komplizier­ te Zusammenhänge von Luftverteilung und Luftmenge und Ein­ schaltdauer (Batterie) nachdenken.
Das Fahrerhaus wird bevorzugt beheizt, und die "Restwärme" wird dem Beheizen des Motors zugeordnet. Dadurch ist eine ausreichende Fahrerhausbeheizung stets möglich. Die "be­ nachteiligte" Motorheizung beeinträchtigt den Fahrzeugmotor nicht, insbesondere deshalb, da dieser stillsteht. Weiterer Vorteil ist, daß die Batterie des Fahrzeugs geschont wird, da durch die jeweilige Zuordnung die Einschaltdauer begrenzt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf beigefügte Zeichnung näher beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm eines Standheiz­ betriebes I entsprechend einer Schlafstellung mit Steuerung des kleinen und des großen Wasserkreis­ laufs durch eine Elektronikbox einer Einstellauto­ matik,
Fig. 2 ein Blockdiagramm ähnlich Fig. 1 einer Schlafstel­ lung, wobei der kleine Wasserkreislauf durch die Elektronikbox der Einstellautomatik betrieben und der große Wasserkreislauf gegebenenfalls separat angesteuert ist,
Fig. 3 ein Blockschaltbild ähnlich den Fig. 1 und 2 eines Standheizbetriebes II entsprechend einer Sofort­ heizung oder zeitlich vorprogrammierten Beheizung eines Fahrerhauses und eines Motors, wobei der große Wasserkreislauf über die Elektronikbox der Einstellautomatik ähnlich dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 angesteuert ist,
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines Standheizbetriebes II ähnlich Fig. 3, wobei nur der kleine Wasserkreis­ lauf über die Elektronikbox der Einstellautomatik angesteuert ist, während der große Wasserkreislauf gegebenenfalls separat angesteuert ist,
Fig. 5 ein schematisches Schaltbild einer Temperaturrege­ lung, wobei durch eine Masseschaltung die Fahrer­ hausbeheizung Vorrang gegenüber der Motorbeheizung hat, und
Fig. 6 ein Schaltbild ähnlich Fig. 5 einer manuellen Hei­ zungsregelung von Fahrerhaus und Motor mit Hilfe einer ersten Bedieneinheit, einem sog. Timer.
Im Regelkreis einer automatischen Heizungs- und Klimaanlage ist die Zusatzheizung mit deren Elektronik, d. h. mit ihrem eigenen Regelkreis, mit eingebunden.
Die Zusatzheizung kann bei stehendem Motor sowohl über eine zweite Bedieneinheit (13) über eine Programmiertaste (P) einer Einstellautomatik der normalen Heizungs-/Klima­ anlage gerufen werden als auch über ein Ein-/Aus-Schalt­ element einer ersten Bedieneinheit (12), einem sog. Timer einer Zusatzheizung. Außer beim "programmierten Heizen", bei welchem die Programmtaste (P) gedrückt ist, muß über zwei für den Wasserkreislauf verantwortliche Schalter (K und M) bestimmt werden, ob Fahrerhaus oder/und Motor beheizt werden soll.
Der Heizbetrieb mit Zusatzheizung bei stehendem Fahrzeug­ motor, d. h. bei Fahrzeugstillstand, teilt sich auf in einen automatischen Standheizbetrieb I und einen automatischen Standheizbetrieb II.
Der Standheizbetrieb I entspricht einer sog. "Schlafstel­ lung", d. h. einer temperaturprogrammierten Komfortbehei­ zung des Fahrerhauses durch Betätigung der Programmier­ taste. Diese Heizmöglichkeit kann zeitlich unbegrenzt oder auf einen langen Zeitraum begrenzt sein.
Der zweite automatische Standheizbetrieb II entspricht einer sog. Sofortbeheizung, d. h. einer zeitlich vorpro­ grammierten Beheizung von Fahrerhaus oder/und Motor. Diese Heizmöglichkeit ist zeitlich z. B. auf 60 min begrenzt.
Generell für den Stand- und Fahrheizbetrieb gilt:
Es wird vom Generator oder der Lichtmaschine ein D⁺-Signal abgegeben, wenn nur die Fahrtheizungsfunktionen möglich sind. Liegt das D⁺-Signal nicht an, so sind nur die Stand­ heizungsfunktionen möglich, d. h. die vorgenannten Stand­ heizbetriebe I und II entsprechen D⁺ = 0.
  • 1. Schlafstellung (programmiertes Heizen)
    Unter "Schlafstellung" (automatischer Standheizbetrieb I) versteht man die Beheizung des Fahrerhauses während des Aufenthaltes des Personals im Fahrerhaus während einer Schlafperiode:
    • 1.1. Nach Drücken der Programmtaste P bei gleichzeitiger Anzeige PROG auf einer Anzeigevorrichtung im Fah­ rerhaus wird die Fahrerhaus-Innenraumtemperatur über den Temperaturfühler außentemperaturabhängig über die vorgegebene Innenraumtemperatur-Kennlinie geregelt, d. h. die Innenraumtemperatur ist dabei 10°C niedriger als bei der Fahrstellung. Der zur jeweiligen Außentemperatur zugeordnete Sollwert erscheint dabei auf dem Sollwert-Temperatur-Display.
      Mit der Aktivierung über die Programmiertaste P wird gleichzeitig der kleine, dem Fahrerhaus zu­ geordnete Wasserkreislauf (21) beaufschlagt und das Heizgebläse (16) auf die erste bzw. kleinste Gebläsestufe und die Luftverteilerklappen im Heiz­ gerät auf "Normalstellung" eingestellt, wobei die Defrosterklappe zu 20% und die Fußraumklappen zu 100% geöffnet sind (über jeweiliges Ausganssignal an einer Elektronikbox (14) einer Einstellautomatik). Die Heizdauer ist zeitlich unbegrenzt oder auf einen langen Zeitraum begrenzt und kann durch erneutes Drücken der Programmtaste P beendet werden.
    • 1.2. Des weiteren kann auf 60 min zeitlich begrenzt durch Drücken einer Defrostertaste DEF die gesamte Heizluftmenge zur Scheibenklarung geleitet werden (Defroster-Öffnungsstellung = 100%, Fußraumklappen­ stellung = 0% entsprechend einer Schließstellung). Das Heizgebläse (16) läuft auf der zweiten Gebläse­ stufe. Die Heizanlage läuft dabei nach wie vor entsprechend der durch die Programmtaste P vorge­ gebenen Innenraum-Temperatur-Kennlinie. Nach Ab­ lauf von 60 min wird automatisch auf "Normalstel­ lung" zurückgesteuert. Die Normalstellung entspricht hierbei der ersten Heizgebläsestufe, und es sind die Defrosterklappen auf 20% eingestellt, während die Fußraumklappen auf 100% geöffnet sind.
    • 1.3. Während der vorgenannten Heizungsabläufe kann für die Zeitdauer von 60 min gleichzeitig, sofort oder zeitlich vorgewählt der Motor mit aufgeheizt wer­ den. Dazu ist zuerst eine Taste M zu drücken und über die erste Bedieneinheit (12) ("Timer") der Zusatzheizung über die Tasten A oder B die Motor­ beheizung zu aktivieren.
      Sobald über die erste Bedieneinheit (12) das Aus­ gangssignal über den Schalter M durchgeschaltet wird, wird über die Elektronikbox (14) der Einstell­ automatik oder über den Schalter M direkt der große Wasserkreislauf (20) für die Motorbeheizung akti­ viert. Die Beheizung des Fahrerhauses hat jedoch während dieses Zustandes Vorrang, d. h. das Fahrer­ haus erhält die notwendige maximale Heizleistung über eine sog. Vorrangschaltung, und es wird die Restwärme dem Motor zugeheizt. Dies erfolgt z. B. über ein 2/3-Wegeventil mit Magnetventil (8) oder über zwei Magnetventile (2, 3) oder ein Bypassven­ til oder über ein entsprechendes Drosselelement. Die Steuerung dieser Vorrangschaltung erfolgt über den elektrischen Steuerkreis der Zusatzheizung.
  • 2. Sofortbeheizung bzw. zeitlich vorgewähltes Heizen (zeit­ lich programmiertes Heizen) entsprechend einem Standheiz­ betrieb II.
    Unter "Sofortheizen" versteht man, daß sofort das Fah­ rerhaus auf eine festgelegte Innenraum-Temperatur, z. B. 25°C schnellstmöglich hochgeheizt wird. Dies soll dem Personal ermöglichen, während des Aufenthaltes im Fah­ rerhaus (Warte-, Ruhezeit, etc., Nichtschlafposition) schnell eine relativ hohe Raumtemperatur zu erreichen oder nach Ende der Fahrt eine relativ hohe Raumtempera­ tur T zu halten.
    • 2.1. Dazu muß der Schalter A der ersten Bedieneinheit (12) der Zusatzheizung gedrückt werden. Vorher müssen von der Bedienungsperson K oder/und M ge­ drückt werden.
      • 2.1.1. Ist K gedrückt, so erhält die Elektronikbox (14) der Einstellautomatik ebenso ein Signal wie die Elektronikbox (22) der Zusatzheizung. Über die­ ses Signal wird die Zusatzheizung eingeschaltet. Die Elektronikbox (14) der Einstellautomatik fragt das D⁺-Signal ab und überwacht die Innen­ raumtemperatur T, welche insbesondere maximal auf 25°C eingestellt ist, und fährt die Luftver­ teilerklappen auf Normalstellung (Defrosterklap­ penstellung 20%, Fußraumklappen-Öffnungsstellung 100%). Das Heizgebläse (16) wird auf die zweite Gebläsestufe geschaltet, und es wird der kleine Wasserkreislauf (21) automatisch aktiviert.
        Diese Heizstellung ist zeitlich begrenzt auf z. B. 60 min. Nach dieser Zeit wird die Zusatzheizung selbsttätig abgeschaltet.
        Selbstverständlich kann auch hier die Defroster­ funktion analog Punkt 1.2. gerufen werden.
      • 2.1.2. Ist der Schalter M vorher gedrückt, so geht das Signal von der ersten Bedieneinheit (12) über den Schalter M zur Elektronikbox (14) der Ein­ stellautomatik und zur Elektronikbox (22) der Zusatzheizung und schaltet diese ein. Über das Ausgangssignal der Elektronikbox (14) der Ein­ stellautomatik wird dabei der kleine Wasserkreis­ lauf (21) reaktiviert, und es wird der große Wasserkreislauf (20) aktiviert (die Aktivierung des großen Wasserkreislaufs (20) kann auch unab­ hängig von der Elektronikbox (14) der Einstell­ automatik direkt über den Schalter M an den elek­ trischen Steuerkreis des Wasserkreislaufs erfol­ gen).
        Diese Heizstellung ist ebenfalls zeitlich auf z. B. 60 min begrenzt. Nach dieser Zeit wird die Zusatz­ heizung automatisch abgeschaltet.
      • 2.1.3. Sind sowohl der Schalter K und der Schalter M ge­ drückt, so sind beide Heizfunktionen, d. h. Fah­ rerhausbeheizung und Motorbeheizung aktiviert. Hierbei ist der große Wasserkreislauf (20) offen. Die Beheizung des Fahrerhauses hat jedoch Vorrang, d. h. das Fahrerhaus erhält die notwendige maxi­ male Heizleistung über die Vorrangschaltung bei­ spielsweise gemäß Fig. 5, und es wird die Rest­ wärme dem Motor zugeleitet.
        Die Steuerung der Vorrangschaltung erfolgt über den elektrischen Steuerkreis der Zusatzheizung.
        Die Heizstellung ist ebenfalls auf zeitlich z. B. 60 min begrenzt. Nach dieser Zeit wird die Zusatzheizung automatisch abgeschaltet. Die Funktion der Fahrer­ hausbeheizung bezüglich "Normalstellung" bzw. Defrosterstellung ist die gleiche wie vorher be­ schrieben.
    • 2.2. Über den Schalter B wird die Heizung zeitprogrammiert eingeschaltet, d. h. es gelten die Punkte 2.1.1., 2.1.2. und 2.1.3. analog, mit dem Unterschied, daß der Einschaltzeitpunkt nicht sofort, sondern zu ei­ nem über die erste Bedieneinheit (12) ("Timer") vor­ bestimmten Zeitpunkt erfolgt (eventuell mehrere vor­ bestimmte Zeitpunkte).
Alle in der Beschreibung erwähnten und/oder in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale allein oder in sinnvoller Kombi­ nation sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den An­ sprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (18)

1. Verfahren zur Regelung einer Heizungs- und Klimaanlage mit Zusatzeinrichtung in einem Kraftfahrzeug, insbeson­ dere Nutzfahrzeug, unter Zuhilfenahme einer Temperatur­ kennlinie (Sollwert-Kennlinie/Innentemperatur-Kennfeld), dadurch gekennzeichnet, daß bei Fahrzeugmotorstillstand (D⁺ = 0) der Standheiz­ betrieb aufgeteilt, d. h. eingestellt wird in
  • a) einen automatischen Standheizbetrieb I entsprechend einer Schlafstellung-Beheizung X des Fahrerhauses durch temperaturprogrammiertes Fahrerhausbeheizen mit gegenüber Fahrbetrieb nach unten verschobener Temperatur-Kennlinie, oder in
  • b) einen automatischen Standheizbetrieb II entsprechend einer Sofort-Beheizung Y durch zeitlich vorprogrammier­ tes Beheizen von Fahrerhaus und Motor bis auf einen vorgegebenen maximalen Fahrerhaus-Innentemperatur­ wert T,
wobei bei gleichzeitiger Fahrerhaus- und Motorbeheizung durch eine Vorrangschaltung das Fahrerhaus bevorzugt beheizt wird, und
sowohl beim automatischen Standheizbetrieb I als auch beim automatischen Standheizbetrieb II die Regelung der Zusatzheizung und der Heizungs-/Klimaanlage sowie die Einstellung der Luftverteilerklappen für Fußraum und Scheibenklarung (DEF) und eine zugeordnete Gebläse­ stufe und beim zeitlich vorprogrammierten Beheizen die zeitliche Begrenzung, auf z. B. 60 min, automa­ tisch erfolgen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß trotz automatischer Regelung der Gebläsestufen und der Luftverteilerklappen diese auch manuell bedient werden können.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Einstellautomatik der (normalen) Heizungs-/Klima­ anlage bei Fahrzeugmotorstillstand (D⁺ = 0) die Zusatzheizung, d. h. beim Standheizbetrieb I, durch Drücken einer Programmtaste P gerufen wird, wobei auf einem Display die Anzeige "PROG" erscheint.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach Drücken der Programmtaste P über eine erste Elektronikbox (14) der Heizungs-/Klimaanlage die Fahrer­ hausbeheizung über einen dazu bestimmten kleinen Wasser­ kreislauf (21) in Funktion gesetzt wird, wobei die Tempe­ ratur im Fahrerhaus der vorgegebenen Sollwert-Kennlinie in Abhängigkeit der Außentemperatur (insbesondere 10°C tiefer als beim Fahrbetrieb) folgt, und daß das Heizge­ bläse (16) dabei automatisch auf der ersten Stufe sowie die Luftverteilerklappen auf ca. 20% -DEF- und ca. 100% -Fußraum-Öffnungsstellung gefahren werden, während die Betriebsdauer der Zusatzheizung und damit die Funk­ tion des Standheizbetriebs I zeitlich unbegrenzt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Standheizbetrieb I nach einem Betätigen einer Defrostertaste (DEF) am Bedienteil (13) der Ein­ stellautomatik das Gebläse (16) auf die zweite Gebläse­ stufe geschaltet wird, und daß die Defrosterklappe (DEF) auf ca. 100% geöffnet und die Fußraum-Ausströmklappen auf ca. 100% geschlossen gefahren werden, wobei die Funktion zeitlich begrenzt ist auf insbesondere 60 min (Scheibenklarung während "Schlafstellungs-Heizbetrieb").
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ablauf der Defrosterstellung von insbesondere 60 min bei einem Standheizbetrieb I die Einstellauto­ matik selbsttätig wieder auf normale "Schlafstellungs­ funktion" zurückschaltet, d. h. das Gebläse (16) auf die erste Gebläsestufe und die Defrosterklappen auf ca. 20% und die Fußraum-Ausströmklappen auf ca. 100% bei zeitlich unbegrenzter Betriebsdauer.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzheizung durch erneutes Drücken der Pro­ grammtaste P wieder ausgeschaltet wird, wobei auf dem Display die Anzeige PROG erlischt, d. h. der Standheiz­ betrieb I reaktiviert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß während eines Standheizbetriebes I bei gedrückter Programmtaste P über einen Ein-/Aus-Schalter bzw. eine Zeitschaltuhr einer ersten Bedieneinheit (12) der Zusatz­ heizung eine zeitlich bestimmte und zeitlich begrenzte Motorvorwärmung (bzw. Motorwarmhaltung) programmiert wird, wobei der für einen großen Wasserkreislauf (20) bestimmte Schalter M gedrückt und dann über eine Taste B der ersten Bedieneinheit (12) der Zusatzheizung der Beginn der Motorvorwärmzeit bestimmt werden, wobei die Heizdauer auf 60 min zeitlich begrenzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß über den Schalter M der große Wasserkreislauf (20) geöffnet und das Wasser über den Motor und die Fahrer­ hausheizung geleitet wird, wobei der kleine Wasser­ kreislauf (21) automatisch verschlossen wird, und daß der kleine Wasserkreislauf (20) der Fahrerhausbehei­ zung gegenüber dem großen Wasserkreislauf (20) durch eine Vorrangschaltung bevorzugt wird, wobei bei vor­ her gedrückter Programmtaste P die Fahrerhausbeheizung dem Standheizbetrieb I folgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ablauf der Motorvorwärmzeit, d. h. nach ca. 60 min, die Einstellautomatik selbständig auf den klei­ nen Wasserkreislauf (21) umschaltet, und daß der Stand­ heizbetrieb I mit kleinem Wasserkreislauf (21) weiter betrieben wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrerhaus bei großem Wasserkreislauf (20), d. h. bei Motor- und Fahrerhausbeheizung, vorrangig beheizt wird, d. h. der Motor nur über die Restwärme versorgt wird, welche beim Beheizen des Fahrerhauses übrigbleibt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der große Wasserkreislauf (20) über getaktete Mag­ netventile (1, 2, 3) oder über ein getaktetes 2/3-Wege­ ventil oder getaktete Bypassventile mit warmem Wasser beaufschlagt wird, d. h. der kleine Wasserkreislauf (21) Vorrang hat und damit auch die Fahrerhausbehei­ zung, wobei bei Überschreiten einer vorgegebenen Wasser­ temperatur, insbesondere 85°C, vor der Elektronikbox (22) der Zusatzheizung der große Wasserkreislauf (20) geöffnet bzw. getaktet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter K bei einem Standheizbetrieb I außer Funktion gehalten wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Standheizbetrieb II durch Drücken des Ein-/Aus-Schalters bzw. der Zeitschaltuhr der ersten Bedieneinheit (12) über die Elektronikbox (14) der Heizungs-/Klimaanlage die Raumtemperatur auf eine be­ stimmte Temperatur T hochgefahren wird, insbesondere auf 25°C, daß die Luftverteilerklappen auf ca. 20% Defroster- und ca. 100% Fußraum-Öffnungsstellung ge­ fahren werden, daß das Heizgebläse (16) in der zwei­ ten Gebläsestufe betrieben wird, während die Heizdauer auf ca. 60 min begrenzt ist und nach Ablauf dieser Zeit die Zusatzheizung selbsttätig abschaltet, wobei alternativ auch eine Öffnungsstellung von ca. 100% der Defrosterklappen und eine Schließstellung auf ca. 100% der Fußraumklappen möglich ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Standheizbetrieb II durch Einbindung der Elektronikbox (14) der Heizungs-/Klimaanlage selbst­ tätig der kleine Wasserkreislauf (21) gerufen wird, wobei das Steuersignal der ersten Bedieneinheit (12) der Zusatzheizung durch Betätigen des Schalters K der Elektronikbox (14) der Heizungs-/Klimaanlage und der Elektronikbox (22) der Zusatzheizung eingesteuert wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der kleine Wasserkreislauf (21) und der große Was­ serkreislauf (20) durch Betätigen der Schalter K bzw. M direkt angesteuert werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der kleine Wasserkreislauf (21) als auch der große Wasserkreislauf (20) über die Elektronikbox (14) der Heizungs-/Klimaanlage über deren Ausgangssig­ nale angesteuert werden.
DE4008900A 1990-03-20 1990-03-20 Verfahren zur regelung einer heizungs- und klimaanlage mit zusatzeinrichtung in einem kraftfahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug Withdrawn DE4008900A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4008900A DE4008900A1 (de) 1990-03-20 1990-03-20 Verfahren zur regelung einer heizungs- und klimaanlage mit zusatzeinrichtung in einem kraftfahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug
EP91103787A EP0450351B1 (de) 1990-03-20 1991-03-13 Verfahren zur Regelung einer Heizungs- und Klimaanlage mit Zusatzeinrichtung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
DE59101750T DE59101750D1 (de) 1990-03-20 1991-03-13 Verfahren zur Regelung einer Heizungs- und Klimaanlage mit Zusatzeinrichtung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4008900A DE4008900A1 (de) 1990-03-20 1990-03-20 Verfahren zur regelung einer heizungs- und klimaanlage mit zusatzeinrichtung in einem kraftfahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4008900A1 true DE4008900A1 (de) 1991-09-26

Family

ID=6402626

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4008900A Withdrawn DE4008900A1 (de) 1990-03-20 1990-03-20 Verfahren zur regelung einer heizungs- und klimaanlage mit zusatzeinrichtung in einem kraftfahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug
DE59101750T Expired - Fee Related DE59101750D1 (de) 1990-03-20 1991-03-13 Verfahren zur Regelung einer Heizungs- und Klimaanlage mit Zusatzeinrichtung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59101750T Expired - Fee Related DE59101750D1 (de) 1990-03-20 1991-03-13 Verfahren zur Regelung einer Heizungs- und Klimaanlage mit Zusatzeinrichtung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0450351B1 (de)
DE (2) DE4008900A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735976A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Opel Adam Ag Bedien- und Steuereinheit für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage sowie für eine Zusatzheizung eines Kraftfahrzeugs
DE19900947A1 (de) * 1999-01-13 2000-08-10 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
DE10025713A1 (de) * 2000-05-25 2001-12-06 Webasto Thermosysteme Gmbh Heizsystem
DE102007022716A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Heizgerätes, insbesondere Fahrzeugheizgerät
DE102008035217A1 (de) 2008-07-29 2009-04-02 Daimler Ag Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug zur Ermöglichung eines leistungsfördernden Kurzschlafes
DE102008036255A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-11 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Heizgeräts, insbesondere Fahrzeugheizgerät
WO2011141269A1 (de) * 2010-04-15 2011-11-17 Webasto Ag Steuereinrichtung und verfahren zum steuern eines heizgerätes für ein kraftfahrzeug
DE102012004382A1 (de) 2012-03-03 2012-11-29 Daimler Ag Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug zur Ermöglichung eines leistungsfördernden Kurzschlafes
DE102009049495B4 (de) * 2009-10-15 2016-09-15 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020741A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage und Klimaanlage für ein Fahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024983C2 (de) * 1980-07-02 1989-08-10 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen einer Vorheiz-Energiemenge
US4730662A (en) * 1983-09-14 1988-03-15 Nissan Shatai Company Automotive automatic air conditioning system with variable temperature DEMIST mode
DE3424366C2 (de) * 1984-07-03 1994-07-07 Iveco Magirus Anordnung zur Regelung der Temperatur in einem Nutzfahrzeug-Fahrerhaus
US4682649A (en) * 1986-06-02 1987-07-28 Greer J Rex Auxiliary air conditioning, heating and engine warming system for trucks
US4700888A (en) * 1986-06-18 1987-10-20 Cummins Engine Company, Inc. Auxiliary heater controller

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735976A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Opel Adam Ag Bedien- und Steuereinheit für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage sowie für eine Zusatzheizung eines Kraftfahrzeugs
DE19735976C2 (de) * 1997-08-19 2001-05-10 Opel Adam Ag Bedien- und Steuereinheit für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage sowie für eine Zusatzheizung eines Kraftfahrzeugs
DE19900947A1 (de) * 1999-01-13 2000-08-10 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
DE19900947C2 (de) * 1999-01-13 2002-09-12 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
DE10025713A1 (de) * 2000-05-25 2001-12-06 Webasto Thermosysteme Gmbh Heizsystem
DE102007022716A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Heizgerätes, insbesondere Fahrzeugheizgerät
DE102008035217A1 (de) 2008-07-29 2009-04-02 Daimler Ag Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug zur Ermöglichung eines leistungsfördernden Kurzschlafes
DE102008036255A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-11 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Heizgeräts, insbesondere Fahrzeugheizgerät
DE102008036255B4 (de) 2008-08-04 2022-04-21 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Heizgeräts, insbesondere Fahrzeugheizgerät
DE102009049495B4 (de) * 2009-10-15 2016-09-15 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage
WO2011141269A1 (de) * 2010-04-15 2011-11-17 Webasto Ag Steuereinrichtung und verfahren zum steuern eines heizgerätes für ein kraftfahrzeug
CN102470725A (zh) * 2010-04-15 2012-05-23 韦巴斯托股份公司 控制装置以及控制机动车辆的加热装置的方法
DE102012004382A1 (de) 2012-03-03 2012-11-29 Daimler Ag Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug zur Ermöglichung eines leistungsfördernden Kurzschlafes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0450351A1 (de) 1991-10-09
DE59101750D1 (de) 1994-07-07
EP0450351B1 (de) 1994-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0499709B1 (de) Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungsvorrichtung
DE3246838A1 (de) Lufttemperatur-regelvorrichtung
DE102015206671A1 (de) Zusatzheizungssystem für fahrzeuge
EP2958763B1 (de) Verfahren und system zur vorkonditionierung einer heiz- und/oder kühleinheit in einem kraftfahrzeug
DE19752676A1 (de) Klimaanlagensteuervorrichtung für Fahrzeuge
EP0512298B1 (de) Heizanlage für Fahrzeuge
DE102004004302A1 (de) Fernbedienbare Fahrzeugklimaanlage
EP0375871A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug
DE102005008457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Sitztemperierung in einem Kraftfahrzeug
EP0450351B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizungs- und Klimaanlage mit Zusatzeinrichtung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
DE10359672B4 (de) Verfahren zum automatisierten Starten und Stoppen einer Brennkraftmaschine
EP0891885B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einer Anlage zur Temperierung des Fahrgastinnenraumes
DE3042130A1 (de) Automatische kimaanlage
DE19636210C1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Luftmengeneinstellung
DE10337883A1 (de) Fahrzeugklimatisierungssystem
DE4040196A1 (de) Fahrzeugheizungsanlage
DE19735976C2 (de) Bedien- und Steuereinheit für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage sowie für eine Zusatzheizung eines Kraftfahrzeugs
DE3325629C2 (de)
DE19705416C1 (de) Verfahren zur Steuerung der Heizung einer Heckscheibe eines Kraftfahrzeuges sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19756628C2 (de) Heizgerät mit Stand-by-Funktion für einen Standheizbetrieb eines Fahrzeugs
DE3338880A1 (de) Verfahren zur klimaanlagensteuerung fuer ein kraftfahrzeug
DE202004021534U1 (de) Heizsystem für ein Fahrzeug
DE3307220A1 (de) Anordnung zur regelung der temperatur
EP0970831A3 (de) Heizungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102020125474A1 (de) Temperaturanpassungsvorrichtungs-Controller für Cabrio-Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee