DE4008174A1 - Verfahren zur wiedergewinnung der rohstoffe von alten tuerdichtungen - Google Patents

Verfahren zur wiedergewinnung der rohstoffe von alten tuerdichtungen

Info

Publication number
DE4008174A1
DE4008174A1 DE19904008174 DE4008174A DE4008174A1 DE 4008174 A1 DE4008174 A1 DE 4008174A1 DE 19904008174 DE19904008174 DE 19904008174 DE 4008174 A DE4008174 A DE 4008174A DE 4008174 A1 DE4008174 A1 DE 4008174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
minus
plastic
rubber
door seals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904008174
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Ulrich Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904008174 priority Critical patent/DE4008174A1/de
Publication of DE4008174A1 publication Critical patent/DE4008174A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/10Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by grinding, e.g. by triturating; by sieving; by filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0268Separation of metals
    • B29B2017/0272Magnetic separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0416Cooling the plastics before disintegration, e.g. freezing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0424Specific disintegrating techniques; devices therefor
    • B29B2017/046Extruder as pressing tool with calibrated die openings for forming and disintegrating pasty or melted material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2019/00Use of rubber not provided for in a single one of main groups B29K2007/00 - B29K2011/00, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/08Transition metals
    • B29K2705/12Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Wiedergewin­ nung der Rohstoffe von alten, insbesondere aus Kunststoff und/ oder Kautschuk mit Stahleinlage bestehenden Türdichtungen oder dgl. von Kraftfahrzeugen.
Bei der Verschrottung von Kraftfahrzeugen bereitet es immer wieder Probleme, daß im Kraftfahrzeug verhältnismäßig viel Kunststoff zum Einsatz kommt, der vor der Verschrottung und Wiederaufbereitung des Metallschrotts entfernt werden muß. Während ausschließlich aus Kunststoff bestehende Teile zer­ kleinert und zu Regranulat gemahlen werden, ist dies bisher bei Türdichtungen, die aus PVC, Polyethylen, EPDM und/oder Kautschuk bestehen können, nicht möglich. Dies hängt damit zu­ sammen, daß die Türdichtungen mit einer durchgehenden Stahl­ einlage versehen sind. Türdichtungen werden deshalb bisher nicht wiederverwertet, sondern einer Deponie zugeführt. Auf­ grund der vorhandenen Stahleinlage benötigen Türdichtungen einen verhältnismäßig großen Deponieraum. Andererseits geht mit der Deponierung von Türdichtungen wertvoller Rohstoff ver­ loren.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren aufzuzeigen, mit dem es möglich ist, die bei Türdich­ tungen von Kraftfahrzeugen verwendeten Rohstoffe bei der Ver­ schrottung der Kraftfahrzeuge wiederzugewinnen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verfahren gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß daß die Türdichtungen mit der da­ rin befindlichen Stahleinlage zunächst in etwa 5-10 cm lange Stücke zerschnitten und die zerkleinerten Stücke auf eine Tem­ peratur von mindestens minus 80° gekühlt bzw. tiefgefroren wer­ den, daß die tiefgefrorenen Stücke in einer Schneckenpresse, deren freier Arbeitsspalt größer als die Dicke der Stahleinla­ ge ist, zermahlen und dabei die Kunststoff- und/oder Kautschuk­ teile von den Stahlteilen abgelöst werden und daß schließlich das zermahlene Gut über einen Magnetabscheider geführt und die Stahlteile aussortiert werden.
Durch ein solches Verfahren können die bei Türdichtungen oder dgl. von Kraftfahrzeugen verwendeten, wertvollen Rohstoffe wiedergewonnen und als Regranulat erneut verarbeitet werden. Wertvoller Deponieraum bleibt dabei erhalten.
Weitere Merkmale eines Verfahrens gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 2-6 offenbart.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spieles näher erläutert.
Bei dem zur Verschrottung bestimmten Kraftfahrzeugen werden die Türdichtungen, es können auch Kofferraumdichtungen sein, zunächst entfernt und in einem Container gesammelt. Sodann werden die Türdichtungen mit der darin befindlichen Stahlein­ lage auf einer Schere oder dgl. zunächst in etwa 5-10 cm lange Stücke geschnitten. Diese zerkleinerten, noch die Stahl­ einlage enthaltende Stücke werden in einer Gefrieranlage auf eine Temperartur von minus 80° bis minus 120°, meist minus 100° abgekühlt bzw. tiefgefroren.
Diese tiefgefrorenen, ebenfalls noch die Stahleinlage enthal­ tenen Stücke werden einer Schneckenpresse zugeführt, die in vorteilhafter Weise zwei nebeneinander liegende und ineinander­ greifende Wellen mit mindestens zwei Schneckenteilen besitzt, die sich in einem eng anliegenden Schneckengehäuse befinden und gegenläufig angetrieben werden. Das Schneckengehäuse ist als ein mit einem Auslaß und einem Kühlmantel versehenes Druck­ gehäuse ausgebildet. Es können mehrere Schneckenteile mit un­ terschiedlicher Länge und unterschiedlicher Steigung hinter­ einander auf den Wellen angeordnet sein, wobei das Beschic­ kungselement immer das größte Fördervolumen aufweist. Der freie Arbeitsspalt zwischen den ineinandergreifenden Schnec­ kenteilen ist um ein vorbestimmtes Maß größer als die Dicke der Stahleinlage der Türdichtung ausgebildet.
In einer solchen Schneckenpresse wird auf die tiefgefrorenen, die Stahleinlage noch enthaltenen Stücke in einem sogenannten Walkprozeß mit starken Scherkräften ein hoher Druck und eine hohe Reibung ausgeübt, die dazu führen, daß sich der Kunst­ stoff und/oder Kautschuk von der Stahleinlage löst. Am Ausgang der Schneckenpresse treten somit noch miteinander vermischte, jedoch voneinander abgelöste Stahlteile sowie Kunststoff- und/ oder Kautschukteile aus. Der vorerwähnte Kühlmantel dient da­ zu, sicherzustellen, daß in der Schneckenpresse keine Tempera­ tur entsteht, die über dem Schmelzpunkt des Kunststoffes und/ oder Kautschukes liegt. In vorteilhafter Weise wird die Ar­ beitstemperatur in der Schneckenpresse um einen gewissen Be­ trag niedriger gehalten.
Das aus der Schneckenpresse austretene Materialgemisch wird anschließend einem Magnetabschneider zugeführt. Hier werden die Stahlteile aussortiert, wobei allerdings noch unter­ schiedlich große Kunststoff- und/oder Kautschukteile zurück­ bleiben. Diese Kunststoff und/oder Kautschukteile werden an­ schließend über eine Sieblinie geführt. Die noch zu großen Kunststoff- und/oder Kautschukteilen werden dabei aussortiert und einer Rotormühle weiter zerkleinert. Die Korngröße des Regranulats ist davon abhängig, welches Produkt aus dem Re­ granulat hergestellt werden kann. Eine vorteilhafte Körngröße liegt zwischen 0,0 und 1,5 mm.
Das Regranulat kann anschließend in einem Extruder durch ein Spritzgußverfahren oder in einer Heißpresse zu neuen Produkten verarbeitet werden. In Abhängigkeit von den neuen Produkten kann Füllstoff und/oder gegebenenfalls noch neues Material, Kunststoff und/oder Kautschuk, zugesetzt werden.

Claims (6)

1. Verfahren zur Wiedergewinnung der Rohstoffe von alten, insbesondere aus Kunststoff und/oder Kautschuk mit Stahl­ einlage bestehenden Türdichtungen oder dgl. von Kraftfahr­ zeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Türdichtungen mit der darin befindlichen Stahlein­ lage zunächst in etwa 5-10 cm lange Stücke zerschnitten und die zerkleinerten Stücke auf eine Temperatur von min­ destens minus 80° gekühlt bzw. tiefgefroren werden, daß die tiefgefrorenen Stücke in einer Schneckenpresse, deren freier Arbeitsspalt größer als die Dicke der Stahleinlage ist, zer­ mahlen und dabei die Kunststoff- und/oder Kautschukteile von den Stahlteilen abgelöst werden und daß schließlich das zer­ mahlene Gut über einen Magnetabscheider geführt und die Stahlteile aussortiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zerkleinerten, die Stahleinlage enthaltenden Stücke auf eine Temperatur von minus 80° bis minus 120° abgekühlt bzw. tiefgefroren werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Arbeitsspalt in der Schneckenpresse um min­ destens 30% größer ist als die Dicke der Stahleinlage.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß als Schneckenpresse eine Doppelschneckenpresse mit ge­ genläufig umlaufenden Schnecken verwendet wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Stahlteilen getrennten, granulatartigen Kunststoff- und/oder Kautschukteile über eine Sieblinie geführt und die zu großen Kunststoff- und/oder Kautschuk­ teilen in einer Rotormühle weiter zerkleinert werden.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das wiedergewonnene, granulatartige Kunststoff- und/oder Kautschukmaterial in einem Extruder oder einer Heißpresse zusammen mit Füllstoff und gegebenenfalls einem geringen Anteil an neuem Kunststoff- und/oder Kautschukmaterial zu neuen Produkten verarbeitet wird.
DE19904008174 1990-03-15 1990-03-15 Verfahren zur wiedergewinnung der rohstoffe von alten tuerdichtungen Withdrawn DE4008174A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904008174 DE4008174A1 (de) 1990-03-15 1990-03-15 Verfahren zur wiedergewinnung der rohstoffe von alten tuerdichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904008174 DE4008174A1 (de) 1990-03-15 1990-03-15 Verfahren zur wiedergewinnung der rohstoffe von alten tuerdichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4008174A1 true DE4008174A1 (de) 1991-09-19

Family

ID=6402196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904008174 Withdrawn DE4008174A1 (de) 1990-03-15 1990-03-15 Verfahren zur wiedergewinnung der rohstoffe von alten tuerdichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4008174A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417522A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Steil Theo Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von Verbundmaterial aus Gummi mit Verstärkungseinlagen
DE19511278C1 (de) * 1995-03-28 1996-04-11 Ulrich Fias Verfahren zur Gewinnung von Sekundärrohstoffen aus verschrotteten Kraftfahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417522A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Steil Theo Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von Verbundmaterial aus Gummi mit Verstärkungseinlagen
DE19511278C1 (de) * 1995-03-28 1996-04-11 Ulrich Fias Verfahren zur Gewinnung von Sekundärrohstoffen aus verschrotteten Kraftfahrzeugen
WO1996030125A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-03 Sero-Consult Ag Verfahren zur gewinnung von sekundärrohstoffen aus verschrotteten kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0859693B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von bauteilen aus mischkunststoffen und damit vermischten anderen baustoffen sowie deren anwendung
EP0575751B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des Kunststoffes aus lackierten Kunststoffteilen
EP2766167B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
DE202012012575U1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Kunststoffmaterial
DE202012012579U1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Kunststoffmaterial
DE202012012568U1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Kunststoffmaterial
DE202012012584U1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Kunststoffmaterial
EP2764970B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Fasern aus Formteilen aus Kunststoffverbundmaterialien
EP2942173B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulat zum Spritzgießen eines Formteils
EP2357068A1 (de) Verfahren zur Trennung von unvulkanisiertem gummierten Stahlcord-Material für Reifen
DE1929232C3 (de) Verfahren zum Zerkleinern von Schrott
EP0528808A1 (de) Verfahren zum aufbereiten gummihaltigen abfalls für die weiterverarbeitung
DE4008174A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung der rohstoffe von alten tuerdichtungen
DE4437994C1 (de) Entgasungsvorrichtung und ihre Verwendung
DE2520598C2 (de) Verfahren zur Regenerierung von Altgummi in einem Autoklaven
DE3002227C2 (de)
DE102006015851B4 (de) Extruder zur Plastifizierung von Kunststoff, insbesondere Abfallkunststoff, Anordnung zur Recyclierung von Abfallkunststoff
DE4133915C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Treibgasen aus Schaumstoffen
DE2632775B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus unterschiedlichen thermoplastischen Polymeren
DE2101739A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines aus mehreren unterschiedlichen Komponenten zusammengesetzten Gutes, insbesondere zur Rückgewinnung der Metallanteile aus Kabelabfällen
EP0436871B1 (de) Verfahren Vorrichtung zur Wiederverwertung von Abfällen oder Altartikeln aus Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan oder Polyharnstoff
EP2767377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen der Ausgangsstoffe von mehrlagigen Verbundwerkstoffen mit mindestens einer Lage mit klebriger Oberfläche
DE3444541C2 (de)
DE3340165A1 (de) Verfahren zur trennung von metall und kunststoff eines plattenartigen metall/kunststoffverbundmaterials
DE102010014026B4 (de) Hochtemperaturmischer mit gasfreiem Eintrag

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination