DE4007875A1 - Schubstrahlauslaß - Google Patents

Schubstrahlauslaß Download PDF

Info

Publication number
DE4007875A1
DE4007875A1 DE4007875A DE4007875A DE4007875A1 DE 4007875 A1 DE4007875 A1 DE 4007875A1 DE 4007875 A DE4007875 A DE 4007875A DE 4007875 A DE4007875 A DE 4007875A DE 4007875 A1 DE4007875 A1 DE 4007875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aircraft
nozzle
flow
outlet
outlet nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4007875A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Near Preston Fillinfham
Colin Near Preston Whaites
William Near Preston Nash
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems PLC
Original Assignee
British Aerospace PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Aerospace PLC filed Critical British Aerospace PLC
Publication of DE4007875A1 publication Critical patent/DE4007875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C29/00Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft
    • B64C29/0008Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded
    • B64C29/0041Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by jet motors
    • B64C29/0066Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by jet motors with horizontal jet and jet deflector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C15/00Attitude, flight direction, or altitude control by jet reaction
    • B64C15/02Attitude, flight direction, or altitude control by jet reaction the jets being propulsion jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C29/00Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft
    • B64C29/0008Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded
    • B64C29/0041Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by jet motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/002Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto with means to modify the direction of thrust vector
    • F02K1/004Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto with means to modify the direction of thrust vector by using one or more swivable nozzles rotating about their own axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K3/00Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan
    • F02K3/02Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber
    • F02K3/025Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber the by-pass flow being at least partly used to create an independent thrust component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/32Application in turbines in gas turbines
    • F05D2220/328Application in turbines in gas turbines providing direct vertical lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/90Application in vehicles adapted for vertical or short take off and landing (v/stol vehicles)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/40Movement of components
    • F05D2250/41Movement of components with one degree of freedom
    • F05D2250/411Movement of components with one degree of freedom in rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/05Purpose of the control system to affect the output of the engine
    • F05D2270/051Thrust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ein Vertikalstart-Kurzstartflugzeug weist ein Mantelstrom-Triebwerk auf, das eine nach hinten gerichtete Schubdüse und zwei seitliche, hinsichtlich des Schubvektors einstellbare Düsen besitzt. Ein Strömungskanal erstreckt sich nach vorn und endet in einer einstellbaren Düse. Der Kanal führt relativ kühle Mantelstromluft nach der Düse.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schubstrahlauslaß und auf ein Flugzeug, das solche Auslässe besitzt.
  • Es sind Vertikalstart- und Kurzstartflugzeuge vorgeschlagen worden, die ein (entfernt liegendes) Hubvergrößerungssystem aufweisen. Derartige Flugzeuge weisen einen nach unten gerichteten Auslaßaufbau vor der Triebwerksanlage auf, der mit durch einen Nachbrenner erhitzte Gebläseluft gespeist wird, während das Flugzeug startet oder landet. Die Nachverbrennung war bei den bisher vorgeschlagenen RALS-Anordnungen von Wichtigkeit, weil ohne Nachverbrennung die dem Auslaß zugeführte Strömung nicht ausgereicht hätte, um den erforderlichen Schub zu erzeugen. Wegen der Nachbrennersysteme war der Auslaßaufbau raumgreifend und mit einem großen Durchmesser behaftet, um den Nachbrenner aufnehmen zu können und um Brennstoff zuzuführen und zu verbrennen, wobei die Teile den Nachbrennertemperaturen die im typischen Fall über 1000°C liegen, widerstehen mußten. Bei modernen Jagdflugzeugen spielen Raum und Gewicht eine entscheidende Rolle und der zusätzliche Raumbedarf und Gewichtsbedarf eines RALS-System mit einstellbarer Düse ist schwierig zu installieren. Bei bestehenden RALS-Anordnungen ist es daher nicht zweckmäßig, die Richtung zu ändern, in der die Abgase aus dem Auslaß abströmen.
  • Die GB-PS 1,435,567 , 1,179,788 und 1,093,914 zeigen sämtlich Primärauslässe, die entweder quer zur Triebwerksanlage oder vor dieser angeordnet und in der Lage sind, den erzeugten Schub abzulenken. Jeder der Strömungsauslässe leitet die heißen Abgase des Triebwerks und muß so ausgebildet sein, daß die extrem hohen Arbeitstemperaturen ausgehalten werden.
  • Die GB-PS 935,272 beschreibt ein getrenntes Hubtriebwerk, welches eine bezüglich des Hubvektors einstellbare Düse besitzt und in Verbindung mit einer Haupttriebwerksanlage benutzt wird.
  • Bei der neuen Generation von Triebwerken mit einstellbarem Mantelstromverhältnis ergibt sich eine Mantelströmung, die wesentlich erhöht ist und von der Anmelderin durchgeführte Untersuchungen haben gezeigt, daß solche Triebwerke so ausgebildet werden können, daß sie ein entfernt liegendes Hubsystem speisen, welches keine Nachverbrennung erfordert, um den erforderlichen, an einer entfernten Stelle abgenommenen Schub zu liefern. Die Anmelderin hat eine Anordnung geschaffen, die einen glatten Übergang aus dem aerodynamischen Flug und in diesen gewährleistet, wobei der Luftwiderstand des Flugzeugs nur in minimaler Weise erhöht und nur ein kleines Volumen im Flugzeugrumpf benötigt wird.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist ein Flugzeug der Vertikalstart- oder Kurzstartbauart vorgesehen, welches eine Triebwerksanlage und in Längsrichtung vor diesem Triebwerk und hinter diesem Auslässe aufweist, die wenigstens einen Teil der Abgase des Triebwerks erhalten, wobei der vordere Auslaßaufbau allgemein vor der Triebwerksanlage im Abstand zu dieser angeordnet ist und einen Speisekanal und eine Auslaßdüse aufweist, um wenigstens eine Hubkomponente zu liefern, wobei Mittel vorgesehen sind, um die Richtung zu verändern, in der die Strömung aus der Auslaßdüse austritt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein Flugzeug der Vertikal- oder Kurzstartbauart vorgesehen, welches ein Mantel-Stromtriebwerk aufweist und vor diesem einen vorderen Auslaß, um Nebenstromluft allgemein nach unten zu richten, wobei der vordere Auslaß keinen Nachbrenner besitzt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein Flugzeug der Vertikalstart- oder Kurzstartbauart vorgesehen, welches eine Mantelstromtriebwerksanlage besitzt, die in einem rückwärtigen Bereich des Flugzeugs angeordnet ist, wobei eine hintere Schubdüse heiße oder vermischte Gase allgemein nach hinten ausstößt und wenigstens eine seitlich angeordnete, hinsichtlich des Schubvektors einstellbare Düse vorgesehen ist, um heiße oder vermischte Abgase auszustoßen, während eine vordere bezüglich des Schubvektors einstellbare Düse im Abstand zu der Triebwerksanlage vor dieser angeordnet ist, um relativ kühle Strömung hinsichtlich des Winkels einstellbar nach unten zu richten, um einen erheblichen Anteil des Auftriebs zu erzeugen, der beim Vertikalstart oder beim Kurzstart oder bei der Landung erforderlich ist.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Strahlauslaßaufbaus gemäß der Erfindung;
  • 2 einen Schnitt nach der Linie II-II gemäß 1;
  • 3 einen Schnitt nach der Linie III-III gemäß 1;
  • 4 eine Seitenansicht des Vorderteils eines Vertikalstart-Kurzstartflugzeugs mit dem Auslaßaufbau gemäß 1 und 2;
  • 5 eine Seitenansicht des vollständigen Flugzeugs nach 4 und
  • 6 eine zusammengesetzte Grundrißansicht des Flugzeugs nach 4, wobei die obere bzw. untere Hälfte der Figur eine Ansicht von unten bzw. eine Ansicht von oben zeigt.
  • Zunächst wird auf die 1 bis 4 Bezug genommen. Der Schubstrahlauslaßaufbau (10) weist einen Strömungskanal (11) auf, der während des Starts oder während der Landung Schubgase nach dem Aufbau leitet, wobei der Kanal allgemein einen kreisförmigen Querschnitt und einen gekrümmten, stromabwärtigen Abschnitt (5) besitzt, der hinter der unteren Oberfläche (14) des Flugzeugs im Inneren des Flugzeugrumpfes endet. Eine Auslaßdüse (16) mit einem etwas größeren kreisförmigen Querschnitt und einer Krümmung, die der Krümmung des stromabwärtigen Abschnitts (12) entspricht, ist teleskopartig auf dem stromabwärtigen Abschnitt gelagert und über einen Träger (18) schwenkbar an einem Fortsatz (20) befestigt und um eine Schwenkachse beweglich, die allgemein konzentrisch zu den Krümmungsmittelpunkten der Auslaßdüse (16) und des stromabwärtigen Abschnitts (12) liegt. Die Auslaßdüse (16) ist gegenüber dem stromabwärtigen Abschnitt durch eine Gleitdichtung (20) abgedichtet. Die Auslaßdüse (16) ist zwischen einer zurückgezogenen Stellung, in der sie nicht aus der unteren Oberfläche des Flugzeugs vorsteht (in 1 voll ausgezogen) und einer ausgefahrenen Stellung beweglich (strichliert in 1 dargestellt), in der die Düse aus einer Öffnung (21) der unteren Oberfläche des Flugzeugs vorsteht. Die Auslaßdüse (16) wird durch einen Kolbenantrieb (22) bewegt, dessen eines Ende am Flugzeugaufbau angelenkt ist, und dessen anderes Ende an einem Winkelhebel (24) angreift, der an dem Träger (18) befestigt ist. In der zurückgezogenen Stellung ist die Auslaßdüse im wesentlichen vertikal nach unten gerichtet, und in der ausgefahrenen Stellung liegt die Schubrichtung in einem Winkel von etwa 20° gegenüber der Horizontalen.
  • Das Vertikalstart- bzw. Kurzstartflugzeug (24) gemäß 46 weist einen Auslaßaufbau der in den 13 beschriebenen Bauart auf, der ein gutes Stück vor dem Massenmittelpunkt (26) des Flugzeugs liegt, um Mantelstromluft in einer Richtung senkrecht nach unten auszublasen, wenn das Flugzeug startet oder landet.
  • Das Flugzeug besitzt eine Triebwerksanlage (28), die im hinteren Teil untergebracht ist und einen einstellbaren Nebenstrom und eine einstellbare Flügelwölbung sowie einstellbare Einlaßschaufeln besitzt.
  • Die Triebwerksanlage (28) weist einen Hülsenaufbau (29) auf, um relativ kühle Nebenstromluft direkt vom Fan der Triebwerksanlage zu empfangen. Der Hülsenaufbau weist zwei Auslaßöffnungen (31) auf, die jeweils durch ein nicht dargestelltes Ventil, beispielsweise durch ein einfaches Flügelventil eingestellt werden und jeder Auslaß liefert Luft in einen gegabelten stromaufwärtigen Abschnitt des Zuführungskanals (11). Die Triebwerksanlage (28) weist außerdem eine herkömmliche, nach hinten gerichtete Düse (30) und zwei seitlich angeordnete, hinsichtlich des Schubvektors einstellbare Düsen (32) auf. Die Düsen (32) können mit drehbaren Schaufeln ausgestattet sein und die Abgase zwischen einer vertikal nach unten gerichteten Stellung und einer Richtung ausblasen, die etwa 20° gegenüber der Horizontalen aufweist.
  • Im Betrieb kann die Triebwerksanlage so gesteuert werden, daß im normalen Reiseflug die kühle Nebenstromluft und die heißen Kernabgase gemischt und durch die nach hinten gerichtete Düse (30) ausgeblasen werden. Im Reiseflug ist die Öffnung (21) in der unteren Oberfläche des Flugzeugs durch eine nicht dargestellte Klappe oder Tür geschlossen.
  • Beim Start und bei der Landung wird die Triebwerksanlage so gesteuert, daß alle heißen Kernabgase durch die seitlichen einstellbaren Düsen (32) ausgeblasen werden, und die kühle Nebenstromluft nach der vorderen Auslaßdüse (16) gelangt, die in ihrer zurückgezogenen Stellung befindlich ist, um eine vertikale Hubkomponente auszuüben, wobei die zugeordnete Klappe oder Tür offen ist.
  • Eine typische Ausbildung einer Triebwerksanlage (28) kann ein Triebwerk sein, welches ein veränderbares Nebenstromverhältnis und ein veränderbares Druckverhältnis besitzt, wobei der Fanteil eine variable Flügelwölbung und einstellbare Einlaßschaufeln besitzt, so daß im Normalflug etwa 182 kg Luft pro Sekunde geliefert werden (Fandruckverhältnis von ungefähr 4,5:1), während im Hubbetrieb etwa 250 kg Luft pro Sekunde geliefert werden, bei einem Fandruckverhältnis von etwa 5,5:1. Die relativ kühle Nebenstromluft kann eine Temperatur von etwa 200°C besitzen, so daß die Auslaßdüse (16) und der Zuführungskanal (10) keine Kühlung erfordern und aus gewichtsmäßig leichtem nichtmetallischem Rohrmaterial hergestellt sein können. Wegen der niedrigen Gebläselufttemperatur und dem hohen Druckverhältnis kann der Kanal kleiner sein als es bei herkömmlichen RALS-Anordnungen der Fall ist, wobei dennoch eine genügende Strömung nicht erhitzter Luft geliefert wird, um die erforderliche Hubkraft zu liefern.
  • Der Auslaßaufbau (10) schafft eine einfache, von Gewicht leichte kompakte Anordnung mit kleinem Durchmesser, die eine Einstellung der Ausflußrichtung ermöglicht, jedoch beom Vorwärtsflug nicht über die Oberfläche des Flugzeugs vorsteht. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, daß der Ausfluß mit minimaler Beschädigung des Tumpfes eingestellt werden kann, und die geringe Masse der beweglichen Teile der Düse (16) und der Fortfall des Nachbrenners haben zur Folge, daß die Düse leicht vektormäßig eingestellt werden kann.
  • Es ist klar, daß der Auslaßaufbau (10) auch in Verbindung mit anderen Flugzeugen als dargestellt benutzt werden kann, und daß die Triebwerksanlage (28) anders als oben beschrieben ausgebildet und betätigt werden kann. Beispielsweise könnten Auslaßdüse (16) und Düsen (32) asynchron bezüglich ihrer Richtung angestellt werden. Auch der Vektorwinkel von 20° könnte unterschiedlich sein, je nach der speziellen Anwendung und Geometrie des Flugzeugs.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - GB 1435567 [0003]
    • - GB 1179788 [0003]
    • - GB 1093914 [0003]
    • - GB 935272 [0004]

Claims (9)

  1. Flugzeug der Kurzstart- oder Vertikalstartbauart, welches eine Triebwerksanlage und in Längsrichtung im Abstand zueinander angeordnete vordere und hintere Auslaßaufbauten besitzt, die wenigstens ein Teil der Strömung der Triebwerksanlage empfangen, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Auslaßaufbau von der Triebwerksanlage nach vorn distanziert liegt und einen Zuführungskanal und eine Auslaßdüse aufweist, um wenigstens eine Hubkomponente zu erzeugen, und daß Mittel vorgesehen sind, um die Richtung zu ändern, in der die Strömung aus der Auslaßdüse austritt.
  2. Flugzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführungskanal einen gekrümmten, stromabwärtigen Abschnitt besitzt und die Auslaßdüse einen stromaufwärtigen Abschnitt mit komplementär gekrümmter Form besitzt, und daß die Auslaßdüse schwenkbar zwischen der zurückgezogenen Verstaustellung und der ausgefahrenen Stellung beweglich ist, wodurch die Richtung der ausströmenden Abgase winkelmäßig eingestellt werden kann.
  3. Flugzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Auslaßaufbau Mittel besitzt, um winkelmäßig die Richtung einzustellen, in der die Abgase ausströmen.
  4. Flugzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es weiter eine nach hinten gerichtete Auslaßdüse besitzt, um einen Schub beim Vorwärtsflug zu erzeugen.
  5. Flugzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebwerksanlage eine relativ kühle Strömung und eine relativ heiße Strömung liefert, und daß Steuermittel vorgesehen sind, um die kühle Strömung mit der heißen Strömung zu vermischen und dann nach hinten durch die hintere Auslaßdüse beim Reiseflug auszustoßen, und um die kühle Strömung nach dem vorderen Auslaßaufbau zu richten, wenn das Flugzeug startet oder landet.
  6. Flugzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebwerksanlage allgemein hinter dem Massenmittelpunkt des Flugzeugs liegt.
  7. Flugzeug der Vertikalstart- oder Kurzstartbauart, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Mantelstromtriebwerk und vor diesem einen Auslaßaufbau aufweist, um Nebenstromluft allgemein nach unten auszustoßen, wobei der vordere Auslaß frei von einem Nachbrenner ist.
  8. Flugzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelstromtriebwerk hinter dem Massenmittelpunkt des Flugzeugs angeordnet ist.
  9. Flugzeug der Vertikalstart- oder Kurzstartbauart, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mantelstromtriebwerk im rückwärtigen Bereich des Flugzeugs angeordnet ist und eine hintere Schubdüse vorhanden ist, um heiße oder vermischte Schubgase allgemein nach hinten auszustoßen, und daß wenigstens eine seitlich angeordnete, hinsichtlich des Schubvektors einstellbare Düse heiße oder vermischte Schubgase ausstößt und eine vordere, hinsichtlich des Schubvektors einstellbare Düse im Abstand zur Triebwerksanlage vor dieser angeordnet ist, um relativ kühle Strömung in einstellbarer Richtung nach unten zu richten, um einen beträchtlichen Anteil des Hubes zu liefern, der beim Vertikalstart oder beim Kurzstart benötigt wird.
DE4007875A 1989-03-14 1990-03-13 Schubstrahlauslaß Withdrawn DE4007875A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8905806 1989-03-14
GB8905806A GB2469614B (en) 1989-03-14 1989-03-14 Jet Propulsion Efflux Outlets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4007875A1 true DE4007875A1 (de) 2010-06-02

Family

ID=41435120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4007875A Withdrawn DE4007875A1 (de) 1989-03-14 1990-03-13 Schubstrahlauslaß

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7980508B1 (de)
DE (1) DE4007875A1 (de)
GB (1) GB2469614B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2928900B1 (fr) * 2008-03-20 2010-03-19 Airbus France Dispositif pour reduire les emissions infrarouge d'un turbopropulseur.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB935272A (en) 1961-05-26 1963-08-28 Rolls Royce Jet engine
GB1093914A (en) 1964-08-08 1967-12-06 Heinkel Ag Ernst Aircraft jet propulsion engine having an after burner with mechanically controlled jet deflection
DE1431179A1 (de) * 1963-02-13 1969-06-19 Rolls Royce Gasturbinenstrahltriebwerk und mit diesem ausgestattetes Flugzeug
GB1179788A (en) 1966-04-28 1970-01-28 United Aircraft Corp Variable Area Exhaust Deflection System for a Gas Turbine Engine
GB1435567A (en) 1972-07-07 1976-05-12 Ver Flugtechnische Werke Vertical take-off and landing aircraft

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085767B (de) * 1958-12-15 1960-07-21 Bmw Triebwerkbau Ges M B H Fluggeraet mit Strahltriebwerk und Nachbrennkammer
US3164337A (en) * 1959-09-29 1965-01-05 Hawker Aircraft Ltd Jet aircraft with orientable nozzles for vertical or forward movement
US3056258A (en) * 1960-01-26 1962-10-02 Bristol Siddeley Engines Ltd Aircraft propulsion power units
GB1019303A (en) * 1961-07-31 1966-02-02 Bristol Siddeley Engines Ltd Improvements in nozzle systems of jet propulsion engines
GB976854A (en) * 1961-12-07 1964-12-02 Havilland Engine Co Ltd Aircraft propulsion apparatus
FR1381085A (fr) * 1964-01-30 1964-12-04 Rolls Royce Turbo-réacteur à gaz et avion muni d'un tel turbo-réacteur
GB1229244A (de) * 1967-07-07 1971-04-21
US3831887A (en) * 1973-06-28 1974-08-27 Rockwell International Corp Aircraft control methods
GB1480340A (en) * 1973-07-30 1977-07-20 Hawker Siddeley Aviation Ltd Aircraft
US3972490A (en) * 1975-03-07 1976-08-03 Mcdonnell Douglas Corporation Trifan powered VSTOL aircraft
US4022405A (en) * 1976-03-25 1977-05-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fan lift-cruise v/stol aircraft
US4222233A (en) * 1977-08-02 1980-09-16 General Electric Company Auxiliary lift propulsion system with oversized front fan
GB2090209B (en) * 1980-12-22 1984-09-12 British Aerospace Aircraft configuration and control arrangement therefor
US4456203A (en) 1982-08-02 1984-06-26 Ltv Aerospace And Defense Company Aircraft propulsion system having a translatable, directionable exhaust nozzle
GB8812978D0 (en) * 1988-06-01 1988-11-16 British Aerospace Nozzle assembly for aircraft

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB935272A (en) 1961-05-26 1963-08-28 Rolls Royce Jet engine
DE1431179A1 (de) * 1963-02-13 1969-06-19 Rolls Royce Gasturbinenstrahltriebwerk und mit diesem ausgestattetes Flugzeug
GB1093914A (en) 1964-08-08 1967-12-06 Heinkel Ag Ernst Aircraft jet propulsion engine having an after burner with mechanically controlled jet deflection
GB1179788A (en) 1966-04-28 1970-01-28 United Aircraft Corp Variable Area Exhaust Deflection System for a Gas Turbine Engine
GB1435567A (en) 1972-07-07 1976-05-12 Ver Flugtechnische Werke Vertical take-off and landing aircraft

Also Published As

Publication number Publication date
GB2469614B (en) 2011-03-23
US7980508B1 (en) 2011-07-19
GB2469614A (en) 2010-10-27
GB8905806D0 (en) 2009-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839303C2 (de)
DE3121653C2 (de)
DE60312817T2 (de) Turbofandüse und Geräuschminderungsverfahren in einer solchen Düse
DE602004010620T2 (de) Entlüftete konfluente abgasdüse
DE2645349C3 (de) Gasturbinen-Triebwerksanlage für Flugzeuge
EP0561791B1 (de) Schubumkehrvorrichtung für ein propfantriebwerk
DE1292006B (de) Tragflaechenflugzeug mit Strahlantrieb und Strahlsteuerung
DE2833678A1 (de) Triebwerkssystem fuer senkrecht/ kurzstart- und kurzlandeflugzeuge
DE1756465B2 (de) Vorrichtung zur auftriebs- und vortriebserzeugung fuer ein luftfahrzeug
DE1279478B (de) Strahltriebwerk, insbesondere Mantelstromtriebwerk, mit Strahlumlenkklappen
DE3030581A1 (de) Schubduese zum umlenken des abgasstroms eines gasturbinentriebwerks
CH373228A (de) Rückstosstriebwerk für Überschall-Fluggeschwindigkeit
DE1431260A1 (de) Verbesserungen an Flugzeugen
DE3730412A1 (de) Schubduese fuer gasturbinentriebwerke
DE1129775B (de) Schubduese mit regelbarem Querschnitt
DE2848240A1 (de) Gasturbinentriebwerksanlage fuer vertikalstartflugzeuge
DE2132494A1 (de) Antriebssystem fuer Senkrechtstart
DE1159769B (de) Schubduese mit einer Strahlablenkeinrichtung
DE1227733B (de) Staustrahltriebwerk
DE2917303A1 (de) Antriebsanlage fuer luftfahrzeuge
DE4007875A1 (de) Schubstrahlauslaß
DE1235150C2 (de) Luftfahrzeug mit einem Zweikreisturbinen-strahltriebwerk und einer Umlenkeinrichtungfuer den Strahl
DE1506569A1 (de) Duesenflugzeug mit nach unten richtbarem Schubstrahl
DE941103C (de) Energierueckgewinnungsvorrichtung fuer eine Gruppe von intermittierenden Strahltriebwerken mit Rueckstroemdrossel
DE60014201T2 (de) Heckejektorteil mit Schubumkehrvorrichtung für ein Strahltriebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee