DE4006945A1 - Reihen-hubkolbenmaschine mit obengesteuertem ventiltrieb und einer ausgleichsvorrichtung - Google Patents

Reihen-hubkolbenmaschine mit obengesteuertem ventiltrieb und einer ausgleichsvorrichtung

Info

Publication number
DE4006945A1
DE4006945A1 DE19904006945 DE4006945A DE4006945A1 DE 4006945 A1 DE4006945 A1 DE 4006945A1 DE 19904006945 DE19904006945 DE 19904006945 DE 4006945 A DE4006945 A DE 4006945A DE 4006945 A1 DE4006945 A1 DE 4006945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
engine
mass
crankshaft
balancing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904006945
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Melchor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19904006945 priority Critical patent/DE4006945A1/de
Publication of DE4006945A1 publication Critical patent/DE4006945A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/03Reducing vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1824Number of cylinders six
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/20Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Reihen-Hubkolben­ maschine mit obengesteuertem Ventiltrieb und einer Ausgleichs-Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patent­ anspruches 1.
Eine derartige Hubkolbenmaschine ist z. B. aus der DE-A-27 42 091 bekannt, wobei die Ausgleichs-Vorrichtung zum Ausgleich der aus freien Massenkräften resultieren­ den Massenmomente 2. Motorordnung um die Querachse einer als 4-Zylinder-Reihenmotor gestalteten Hubkolbenmaschine dient. Diese Vorrichtung umfaßt zumindest an einer Stirnseite der Maschine eine zur Kurbelwelle um eine parallele Achse exzentrisch umlaufende Ausgleichsmasse, deren Unwucht über den festen Abstand zur Querachse der Maschine ein Gegenmoment zu einem freien Massenmoment erzeugt. Reduziert werden damit die Kippbewegungen der Hubkolbenmaschine um ihre Querachse und damit auch die Belastungen elastischer Lager eines Fahrzeug-Antriebs­ aggregates, bestehend aus einer mit einem Getriebe verblockten Hubkolbenmaschine.
Demgegenüber sind Kippbewegungen um die Querachse auch bei Reihen-Hubkolbenmaschinen zu beobachten, die einen Ventiltrieb zur Betätigung mehrerer Einlaß- und Auslaß-Ventile je Maschinen-Zylinder haben. Mit der erhöhten Anzahl gleichartiger Ventile je Zylinder ergeben sich größere Ventiltriebmassen, die beim Öffnen und Schließen der Ventile erhebliche freie Massenkräfte bewirken. Diese in unterschiedlichen Abständen von der durch den Schwerpunkt der Hubkolbenmaschine gehenden Querachse wirkenden Massenkräfte erzeugen Massenmomente, die nachteilige Kippbewegungen um die vorgenannte Maschinen-Querachse auslösen.
Um die vorbeschriebenen Kippbewegungen auf einfache Weise im wesentlichen zu eliminieren, schlägt die Erfindung nach dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 die Verwendung der für den Triebwerksmassen-Ausgleich bekannten Ausgleichs-Vorrichtung zum Ausgleich von aus freien Massenkräften des Ventiltriebes resultierenden Massenmomenten der Maschine um deren Querachse vor.
Um durch die Ausgleichs-Vorrichtung verursachte, uner­ wünschte freie Massenkräfte zu vermeiden, umfaßt gemäß Anspruch 2 die Vorrichtung zwei synchron gegensinnig angetriebene, zu den Massenmomenten gegenphasig in einem Abstand von der Querachse wirkende Ausgleichsmassen.
Bei Verwendung der Ausgleichs-Vorrichtung an einer 6-Zylinder-Maschine mit einem zwei Steuerwellen umfas­ senden Ventiltrieb zur gesonderten Betätigung mehrerer Einlaß- und Auslaß-Ventile je Maschinen-Zylinder sind die Ausgleichsmassen nach Anspruch 3 mit der 1,5-fachen Kurbelwellendrehzahl angetrieben. Dieses Übersetzungs­ verhältnis ist der bei 6-Zylinder-Maschinen mit üblicher Zündfolge für die freien Massenmomente dominanten 1,5ten Motorordnung angepaßt.
Zur Erzielung einer einfachen Ausgestaltung der Erfin­ dung wird gemäß Anspruch 4 vorgeschlagen, daß die Ausgleichsmassen an Umlenk- und/oder Spann-Rollen eines die Kurbelwelle mit einer Steuerwelle verbindenden Hüllgetriebes angeordnet sind. Die damit im freien Stirnbereich der Hubkolbenmaschinen gegebene Anordnung ermöglicht ferner nach Anspruch 5 vorteilhaft die Ausbildung von mit Ausgleichsmassen versehene Umlenk- und/oder Spann-Rollen als Nachrüstteile.
Schließlich beschreibt der Nebenanspruch 6 die Verwen­ dung der bekannten Ausgleichs-Vorrichtung zum Ausgleich von aus freien Massenkräften des Ventiltriebes resul­ tierenden Massenmomenten für eine Hubkolbenmaschine mit im wesentlichen vollkommenen Triebwerks-Ausgleich 1. und 2. Motorordnung mit einem gegenläufig und - gemäß Anspruch 7 für einen 6-Zylinder-Reihenmotor - mit 1,5-facher Kurbelwellendrehzahl rotierendes Gegenge­ wichtspaar in einem Abstand von einer Querachse durch den Schwerpunkt der Maschine.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung schema­ tisch dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Eine 6-Zylinder-Reihenbrennkraftmaschine 1 mit vollkom­ menem Triebwerks-Ausgleich 1. und 2. Motorordnung bildet mit einem angeflanschten Getriebe 2 ein Fahrzeug- Antriebsaggregat 3. Die Brennkraftmaschine 1 weist in einem Zylinderkopf 4 eine Steuerwelle 5 für Einlaß- Ventile 6 und eine Steuerwelle 7 für Auslaß-Ventile 8 auf. Jede der Steuerwellen 5 und 7 betätigt je Maschinen-Zylinder I bis VI jeweils zwei gleichartige Ventile 6 und 8.
Diese Mehrventil-Anordnung ergibt über die größeren Ventiltriebmassen an der Brennkraftmaschine 1 wirksame freie Massenkräfte. Die im wesentlichen aus dem Öffnen und Schließen der Ventile 6 und 8 je Maschinen- Zylinder I bis VI resultierenden Massenkräfte bewirken an dem Fahrzeug-Antriebsaggregat 3 jeweils relativ zu einer Querachse 9 durch den Aggregate-Schwerpunkt "S" entsprechende freie Massenmomente. Diese freien Massen­ momente erregen das Antriebsaggregat 3 zu Kippbewegungen um die Querachse 9. Eine bestimmten Komfortanforderungen entsprechende Dämpfung dieser Kippbewegungen über eine elastische Lagerung bzw. Abstützung des Antriebsaggre­ gates 3 am Fahrzeugaufbau ist schwierig und mit erheb­ lichem Aufwand verbunden.
Bei der 6-Zylinder-Reihenbrennkraftmaschine 1 treten bei einer üblichen Zündfolge (z. B. 1, 5, 3, 6, 2, 4) die freien Massenkräfte abwechselnd in den Gruppen der Maschinen- Zylinder I bis III und IV bis VI auf. Jede Massenkraft einer Zylinder-Gruppe I bis III bzw. IV bis VI resul­ tiert dabei aus der Summe der Massenkräfte zweier betätigter Einlaß-Ventile 6 eines Zylinders und der Massenkräfte zweier betätigter Auslaß-Ventile 8 eines anderen Zylinders der gleichen Zylinder-Gruppe. Aus den abwechselnd in der vorderen Zylinder-Gruppe I bis III und in der hinteren Zylinder-Gruppe IV bis VI auftre­ tenden, summierten Massenkräften (jeweils drei je Zylinder-Gruppe) resultieren um die Querachse 9 wirkende Wechsel-Massenmomente. Dominant sind diese Wechsel- Massenmomente bei einer 6-Zylinder-Reihenbrennkraft­ maschine 1 mit üblicher Zündfolge bei der 1,5ten Motor­ ordnung.
Diese Wechsel-Massenmomente 1,5ter Motorordnung um die Querachse 9 können durch eine an der freien Stirn­ seite 10 der Brennkraftmaschine 1 vorgesehene Aus­ gleichsvorrichtung 11 von einfachem Aufbau in einfacher Weise eliminiert werden. Hierzu weist die Vorrichtung 11 zwei von einer Kurbelwelle 12 synchron gegensinnig angetriebene, zu den Wechsel-Massenmomenten gegenphasig in einem Abstand "a" von der Querachse 9 wirkende Ausgleichsmassen 13 auf, die jeweils um eine zur Kurbel­ welle 12 parallele Achse 14 exzentrisch umlaufen. Im Hinblick auf die Wechsel-Massenmomente 1,5ter Motor­ ordnung sind die umlaufenden Ausgleichsmassen 13 mit der 1,5-fachen Kurbelwellendrehzahl angetrieben.
Zur Erzielung eines einfachen Aufbaues der Ausgleichs- Vorrichtung 11 sind die Ausgleichsmassen 13 an einer Umlenkrolle 15 und einer Spannrolle 16 eines die Kurbel­ welle 12 mit der Auslaß-Steuerwelle 7 verbindenden Hüllgetriebes 17 angeordnet. Die Einlaß-Steuerwelle 5 des Ventiltriebes 18 ist gesondert von der Auslaß- Steuerwelle 7 angetrieben.
Mit der vorbeschriebenen Ausgestaltung der Vorrich­ tung 11 eignen sich die Umlenk- und/oder Spannrollen 15, 16 auch als Nachrüstteile.

Claims (7)

1. Reihen-Hubkolbenmaschine mit obengesteuertem Ventiltrieb und einer Ausgleichs-Vorrichtung,
  • - wobei die Vorrichtung (11) eine in einem Endbereich (Stirnseite 10) der Maschine (1) um eine zur Kurbelwelle (12) parallele Achse (14) exzentrisch umlaufende Ausgleichsmasse (13) umfaßt, die
  • - einer vorbestimmten Motorordnung entsprechend übersetzt angetrieben ist zum Ausgleich von aus freien Massenkräften resultierenden Massenmomenten der Maschine um eine Querachse (9), dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Vorrichtung (11) zum Ausgleich von aus freien Massenkräften des Ventiltriebes (18) resul­ tierenden Massenmomenten der Maschine (1) um die Querachse (9) dient.
2. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (11) zwei synchron gegensinnig angetriebene, zu den Massenmomenten gegenphasig in einem Abstand (a) von der Querachse (9) wirkende Ausgleichsmassen (13) umfaßt.
3. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer 6-Zylinder- Maschine (1) mit einem zwei Steuerwellen (5, 7) umfassenden Ventiltrieb (18) zur gesonderten Betätigung mehrerer Einlaß- und Auslaß- Ventile (6, 8) je Zylinder (I bis VI) die Aus­ gleichsmassen (13) mit der 1,5-fachen Kurbelwellen­ drehzahl angetrieben sind.
4. Hubkolbenmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichs­ massen (13) an Umlenk- und/oder Spann- Rollen (15, 16) eines die Kurbelwelle (12) mit einer Steuerwelle (5, 7) verbindenden Hüllgetriebes (17) angeordnet sind.
5. Hubkolbenmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit Ausgleichs­ massen (13) versehene Umlenk- und/oder Spann- Rollen (15, 16) als Nachrüstteile ausgebildet sind.
6. Reihen-Hubkolbenmaschine mit obengesteuertem Ventiltrieb und einer Ausgleichs-Vorrichtung,
  • - wobei die Vorrichtung (11) eine in einem Endbereich (Stirnseite 10) der Maschine (1) um eine zur Kurbelwelle (12) parallele Achse (14) exzentrisch umlaufende Ausgleichsmasse (13) umfaßt, die
  • - einer vorbestimmten Motorordnung entsprechend übersetzt angetrieben ist zum Ausgleich von aus freien Massenkräften resultierenden freien Massen­ momenten der Maschine (1) um eine Querachse (9), dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Ausgleichs-Vorrichtung (11) bei einer Hubkolbenmaschine (1) mit im wesentlichen voll­ kommenen Triebwerksausgleich 1. und 2. Motorordnung und einem Ventiltrieb (18) zur gesonderten Betäti­ gung mehrerer Einlaß- und Auslaß-Ventile (6, 8) je Maschinenzylinder (I bis VI) zum Ausgleich von aus freien Massenkräften des Ventiltriebes resultieren­ den Massenmomenten zwei synchron gegensinnig angetriebene, zu den Massenmomenten gegenphasig in einem Abstand (a) von der Querachse (9) wirkende Ausgleichsmassen (13) umfaßt.
7. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichs­ massen (13) bei einem 6-Zylinder-Reihenmotor (1) mit einer 1,5-fachen Kurbelwellendrehzahl entspre­ chend einer dominanten 1,5ten Motorordnung ange­ trieben sind.
DE19904006945 1990-03-06 1990-03-06 Reihen-hubkolbenmaschine mit obengesteuertem ventiltrieb und einer ausgleichsvorrichtung Withdrawn DE4006945A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904006945 DE4006945A1 (de) 1990-03-06 1990-03-06 Reihen-hubkolbenmaschine mit obengesteuertem ventiltrieb und einer ausgleichsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904006945 DE4006945A1 (de) 1990-03-06 1990-03-06 Reihen-hubkolbenmaschine mit obengesteuertem ventiltrieb und einer ausgleichsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4006945A1 true DE4006945A1 (de) 1991-09-12

Family

ID=6401493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904006945 Withdrawn DE4006945A1 (de) 1990-03-06 1990-03-06 Reihen-hubkolbenmaschine mit obengesteuertem ventiltrieb und einer ausgleichsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4006945A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2434109A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-28 Fiat Powertrain Technologies S.p.A. Übertragungsvorrichtung zwischen zwei Nockenwellen eines Verbrennungsmotors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742091A1 (de) * 1977-09-19 1979-03-29 Volkswagenwerk Ag Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte und -momente von hubkolben-kurbelwellenschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742091A1 (de) * 1977-09-19 1979-03-29 Volkswagenwerk Ag Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte und -momente von hubkolben-kurbelwellenschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2434109A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-28 Fiat Powertrain Technologies S.p.A. Übertragungsvorrichtung zwischen zwei Nockenwellen eines Verbrennungsmotors
JP2012072766A (ja) * 2010-09-28 2012-04-12 Fiat Powertrain Technologies Spa 内燃エンジンの2つのカムシャフトの間の伝達装置
CN102418572A (zh) * 2010-09-28 2012-04-18 菲亚特动力系科技有限公司 内燃机的两个凸轮轴之间的传动装置
US8413625B2 (en) 2010-09-28 2013-04-09 Fiat Powertrain Technologies S.P.A. Transmission device between two camshafts of an internal combustion engine
CN102418572B (zh) * 2010-09-28 2015-03-18 菲亚特动力系科技有限公司 内燃机的两个凸轮轴之间的传动装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE698877C (de) Ausgleichseinrichtung fuer periodische Kraefte bei mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschinen
DE102013203560B4 (de) Brennkraftmaschine mit auf der Kurbelwelle angeordnetem und als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht und Verfahren zur Herstellung der Kurbelwelle
DE1575496A1 (de) Kolbenmaschine,insbesondere Kolbenmotor
DE102011080602A1 (de) Brennkraftmaschine mit Massenausgleich und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP1923600A1 (de) Gegengewichtsanordnung für einen Verbrennungsmotor in einem Kraftfahrzeug
WO1995026474A1 (de) Kolbenmaschine mit ausgleich freier massenkräfte
DE3102154C2 (de) Brennkraftmaschine
DE102012200028A1 (de) Verfahren zum Ausgleich der Massenmomente einer Antriebseinheit und Antriebseinheit zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102009047545A1 (de) Mehrzylinder-Reihen-Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE3720559C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten
DE102013206931A1 (de) Brennkraftmaschine umfassend eine Kurbelwelle mit als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht und Verfahren zur Herstellung der Kurbelwelle
DE10245529A1 (de) Motor mit Ausgleichsvorrichtung für ein Kippmoment zweiter Ordnung
DE3141025A1 (de) Massenausgleichsmechanismus fuer vierzylinder-verbrennungsmotoren
EP1130281A2 (de) Ausgleichswelle für Verbrennungsmotoren
DE2829042C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte von Hubkolben-Kurbelwellenmaschinen
DE2904066A1 (de) Faecherfoermige kolbenmaschine
DE4006945A1 (de) Reihen-hubkolbenmaschine mit obengesteuertem ventiltrieb und einer ausgleichsvorrichtung
EP0495021A1 (de) Massenausgleich für eine hubkolbenbrennkraftmaschine.
EP0501096B1 (de) Kurbelwelle
EP0478915A1 (de) Mit einem Steuernocken versehene Steuerwelle zur periodischen Betätigung von Maschineneinrichtungen, insbesondere Gaswechselventile für Brennkraftmaschinen
DE3040686A1 (de) Massenausgleichseinrichtung
DE102009055757A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE3842366A1 (de) Massenausgleichseinrichtung
DE3913741C2 (de)
DE3840307A1 (de) Einrichtung zum ausgleich von massenkraeften und wechselmomenten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination