DE4006781A1 - Werbegeraet fuer schaufenster und andere raeume - Google Patents

Werbegeraet fuer schaufenster und andere raeume

Info

Publication number
DE4006781A1
DE4006781A1 DE4006781A DE4006781A DE4006781A1 DE 4006781 A1 DE4006781 A1 DE 4006781A1 DE 4006781 A DE4006781 A DE 4006781A DE 4006781 A DE4006781 A DE 4006781A DE 4006781 A1 DE4006781 A1 DE 4006781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
advertising device
person
advertising
automatically
movements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4006781A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard Brozio
Hermann Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4006781A priority Critical patent/DE4006781A1/de
Publication of DE4006781A1 publication Critical patent/DE4006781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/02Advertising or display means not otherwise provided for incorporating moving display members
    • G09F19/08Dolls, faces, or other representations of living forms with moving parts
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/02Advertising or display means not otherwise provided for incorporating moving display members
    • G09F19/08Dolls, faces, or other representations of living forms with moving parts
    • G09F2019/086Dolls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Werbegerät z. B. für Schaufenster nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Weitere Beschreibung erfolgt in den Ausführungsbeispielen.
Stand der Technik
Es ist bekannt, daß verschiedene Werbegeräte für Werbe­ zwecke eingesetzt werden.
Diese Werbegeräte führen immer die gleichen wiederkehrenden monotonen Bewegungen aus und zwar unabhängig davon, ob sich ein Passant vor dem Schaufenster befindet oder nicht.
Kritik des Standes der Technik
Alle bekannten Werbegeräte führen monotone, sich ständig wiederholende Bewegungen durch, was dazu führt, daß der Pas­ sant ihnen schon nach wenigen Augenblicken keine große Auf­ merksamkeit mehr schenkt.
Es ist nichts Besonderes mehr, wenn ein Klappmesser ständig auf- und zugeht oder eine Laufschrift sich permanent wieder­ holt oder ein Lämpchen an- und ausgeht.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werbegerät so zu konstruieren, daß die Aufmerksamkeit und damit die Einwirks­ zeit des sich vor dem Gerät befindenden Betrachters auf das Werbeobjekt, durch die gesteuerte Aktivität des Gerätes, we­ sentlich verlängert wird.
Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Werbegerät sich auf den zum Beispiel vor dem Schaufenster stehenden Passanten automatisch ausrichtet und seinem jeweili­ gen Standort durch radiale oder/und horizontale Eigenbewegungen folgt und somit ihn persönlich anspricht.
Durch das automatische Einschalten eines Ventilators, Tonträgers oder/und Lichtes, wird die Aufmerksamkeit des Pas­ santen nochmals gesteigert.
Der Eindruck des persönlichen Angesprochenwerdens und die gezielten Bewegungen des Werbeobjektes steigern sicherlich die Aufmerksamkeit des Passanten und verlängern dadurch die Verweildauer, womit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung gelöst ist.
Weitere Ausgestaltung der Erfindung
Eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ergibt sich aus den Unteransprüchen 2 bis 10 der o. g. Ansprüche.
Erzielbare Vorteile
Dadurch, daß der Passant nicht monoton angesprochen wird, sondern gegenteilig, schenkt er dem Werbeobjekt größere Auf­ merksamkeit.
Größere Aufmerksamkeit führt hier zum Erkennen, bzw. längeren Betrachten des Werbeobjektes, was wiederum sich verkaufs­ fördernd auswirken wird.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele 1. Beispiel
Das Werbegerät besteht aus einem Drehteller, der mittels von elektrischen Motoren in gezielte Bewegungen versetzt wird. Vor oder hinter der Schaufensterscheibe befinden sich Sensoren wie z. B. spezielle Bewegungsmelder, die die/den Passanten erfassen.
Sobald sie die/den Passanten erfaßt haben, leiten sie die Signale an das Steuergerät weiter, welches sie auswertet und daraufhin die elektrischen Motoren in gezielte Bewegungen versetzt, so daß sich das auf dem Drehteller befindende Werbeobjekt dem/den Passanten zuwendet.
Bleibt der Passant stehen, so bleibt auch das Werbeobjekt stehen. Bewegt sich der Passant, so bewegt sich auch das Werbe­ objekt in Richtung seines neuen Standortes in einem ent­ sprechendem Bewegungsablauf.
2. Beispiel
Das Werbegerät besteht aus einem Drehteller und einer Lauf­ schiene.
Hier kommt zusätzlich zum Beispiel 1 noch die horizontale Bewegung des Werbeobjektes.
Der Drehteller ist mit der Laufschiene verbunden.
Kommt der Passant auf die Sensoren zu, so steuert das Steuer­ gerät das Werbeobjekt auf die Position des Passanten zu. Bleibt der Passant nicht stehen, so geht das Werbeobjekt mit dem Passanten den durch die Länge der Laufschiene begrenz­ ten Weg, mit.
Verläßt der Passant den Sensorenbereich, so kehrt das Werbe­ objekt in die Ausgangsposition zurück.
3. Beispiel Erklärung des Werbegerätes, aufgestellt in einem Schaufenster
Fig. 1 zeigt: Ein Schaufenster ausgestattet mit dem Werbegerät.
Ziffer 1 zeigt den Passanten,
Ziffer 2 zeigt eine auf dem Werbegerät aufgestellte Schaufensterpuppe,
Ziffer 3 zeigt den Sensor o. ä., der den Passanten erfaßt und das entsprechende Signal an das Steuergerät weiterleitet und somit das Werbegerät in Aktivität setzt,
Ziffer 4 zeigt den Drehteller,
Ziffer 5 zeigt die Laufschiene.
Durch Pfeile in der Zeichnung sind die jeweiligen radialen und horizontalen Bewegungsabläufe angedeutet.
Das Steuergerät für das Werbegerät ist in die Zeichnung nicht eingezeichnet.

Claims (10)

1. Werbegerät, dadurch gekennzeichnet, daß es optisch, aku­ stisch, durch Wärmesensoren und/oder Bewegungsmelder, durch Licht- oder Laserstrahl Personen anvisiert und die anvi­ sierte Person durch eine elektrische, elektromotorische oder ähnliche Dreh- oder Fahrbewegung oder eine kombinierte Dreh- oder Fahrbewegung ansteuert und mit der vorbeigehenden Person mitdreht oder mitfährt, so daß es eine längere Beob­ achtungszeit der Personen, auf die es angesteuert einwirkt, für sich erreicht.
2. Werbegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Standort des Passanten durch radiale Dreh- und horizontale Mitgehbewegungen des Werbegerätes anvisiert wird.
3. Werbegerät nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Werbegerät immer dann automatisch in Aktion tritt, wenn sich ein Passant oder mehrere dem Gerät nähern.
4. Werbegerät nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Werbegerät unabhängig von vorbei­ gehenden Passanten in Aktion gesetzt wird und nach vorge­ gebenem Programm entsprechende Bewegungen ausführt.
5. Werbegerät nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Werbegerät beispielsweise durch außen- oder innenliegende Sensoren aktiviert wird.
6. Werbegerät nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät bei Aktivität einen Ventilator automatisch einschaltet.
7. Werbegerät nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Werbegerät bei Aktivität automatisch einen Tonträger einschaltet.
8. Werbegerät nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Werbegerät bei Aktivität einen Ventilator und einen Tonträger automatisch einschaltet.
9. Werbegerät nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Werbegerät bei Aktivität eine spe­ zielle Beleuchtung automatisch einschaltet.
10. Werbegerät nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Werbegerät werbeobjekt-spezifische Merkmale wie Größe, Anordnung oder Komplexität vorweist.
DE4006781A 1990-03-03 1990-03-03 Werbegeraet fuer schaufenster und andere raeume Withdrawn DE4006781A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4006781A DE4006781A1 (de) 1990-03-03 1990-03-03 Werbegeraet fuer schaufenster und andere raeume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4006781A DE4006781A1 (de) 1990-03-03 1990-03-03 Werbegeraet fuer schaufenster und andere raeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4006781A1 true DE4006781A1 (de) 1991-09-05

Family

ID=6401396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4006781A Withdrawn DE4006781A1 (de) 1990-03-03 1990-03-03 Werbegeraet fuer schaufenster und andere raeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4006781A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5419251A (en) * 1992-01-03 1995-05-30 Ocean Spray Cranberries, Inc. Fruit extraction and infusion
DE19836880A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-17 Marc Jeuck Info-Speaker für den Schaufensterbereich
WO2004068452A3 (en) * 2003-01-22 2004-10-14 Intellimats Llc Interactive and dynamic electronic floor advertising/messaging displaying
WO2005052898A2 (en) * 2003-11-25 2005-06-09 Dream Control B.V. Device provided with a wind surface
ES2322830A1 (es) * 2006-06-22 2009-06-29 Javier De Juana Commercial New Technologies, S.A. Sistema de exposicion de articulos en establecimientos comerciales.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5419251A (en) * 1992-01-03 1995-05-30 Ocean Spray Cranberries, Inc. Fruit extraction and infusion
DE19836880A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-17 Marc Jeuck Info-Speaker für den Schaufensterbereich
WO2004068452A3 (en) * 2003-01-22 2004-10-14 Intellimats Llc Interactive and dynamic electronic floor advertising/messaging displaying
WO2005052898A2 (en) * 2003-11-25 2005-06-09 Dream Control B.V. Device provided with a wind surface
WO2005052898A3 (en) * 2003-11-25 2005-12-29 Dream Control B V Device provided with a wind surface
ES2322830A1 (es) * 2006-06-22 2009-06-29 Javier De Juana Commercial New Technologies, S.A. Sistema de exposicion de articulos en establecimientos comerciales.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110902A1 (de) Vorrichtung zum Verdecken einer Beobachtungskamera
US5255465A (en) Multiple display sign assembly
WO2015039761A1 (de) Zugangskontrollvorrichtung
DE202014005369U1 (de) Spielvorrichtung mit einem drehbaren Spielrad
DE4006781A1 (de) Werbegeraet fuer schaufenster und andere raeume
DE4339565C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines motorisch betriebenen Torblattes
DE102005032168A1 (de) Kreisschiebetüranordnung
DE20320023U1 (de) Handventilator
DE19919194B4 (de) Anzeigevorrichtung
US4998364A (en) Visual display and amusement device
CN207558362U (zh) 一种艺术设计作品展示栏
DE3212109A1 (de) Vorrichtung fuer reklamezwecke mit einer kombination von festem und beweglichem text oder bildern
DE3830667A1 (de) Kraftfahrzeug-aussengeschwindigkeitsanzeige
DE102008049328A1 (de) Türsystem
EP0793840B1 (de) Vorrichtung zum darstellen sich im raum bewegender, frei schwebender bilder
DE102014208327A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Medienausgabegeräts
EP0156142A1 (de) Anzeigefläche für auswechselbare Reklame oder Information und Anzeigeeinrichtung mit einer derartigen Fläche
JPS6336355Y2 (de)
CN106504679A (zh) 展示装置
DE836595C (de) Werbeanordnung nach Art der Plakatsaeulen
DE3626284A1 (de) Aktionsanlage fuer werbe- oder spielzwecke
DE927789C (de) Betrachtungseinrichtung fuer Bewegungsaufnahmen
US579343A (en) Illuminated sign
DE848107C (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer Fahrplaene od. dgl.
DE4107953A1 (de) Personendurchgangsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination