DE4006003C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4006003C2
DE4006003C2 DE19904006003 DE4006003A DE4006003C2 DE 4006003 C2 DE4006003 C2 DE 4006003C2 DE 19904006003 DE19904006003 DE 19904006003 DE 4006003 A DE4006003 A DE 4006003A DE 4006003 C2 DE4006003 C2 DE 4006003C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
force
rollers
corrugated cardboard
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904006003
Other languages
English (en)
Other versions
DE4006003A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE19904006003 priority Critical patent/DE4006003A1/de
Priority to EP90115555A priority patent/EP0419826A1/de
Priority to JP2244125A priority patent/JPH0645214B2/ja
Publication of DE4006003A1 publication Critical patent/DE4006003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4006003C2 publication Critical patent/DE4006003C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2845Details, e.g. provisions for drying, moistening, pressing
    • B31F1/2863Corrugating cylinders; Supporting or positioning means therefor; Drives therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wellpappenmaschine der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Eine solche Wellpappenmaschine ist aus der US-PS 35 27 638 bekannt. Bei der bekannten Ausführungsform ist in der Ebene der beiden Riffelwalzen noch eine Anpreßwalze vorgesehen, über welche die Deckbahn herangeleitet wird, die dann in dem Walzspalt zwischen der Anpreßwalze und der benachbarten Riffelwalze mit der Wellenbahn, deren Scheitel mit Leim versehen worden sind, zu der Wellpappe vereinigt wird. Die Linienkräfte in den Walzspalten zwischen den beiden Riffel­ walzen bzw. der einen Riffelwalze und der Anpreßwalze liegen im Bereich bis zu 50 N/mm und die Arbeitsbreiten im Bereich bis etwa 2700 mm. Bei dem angegebenen Linienkraftbereich und dieser Arbeitsbreite muß schon für einen Durchbiegungs­ ausgleich gesorgt werden, da andernfalls durch die niedri­ gere Linienkraft in der Mitte ein ungleichmäßiges Produkt entsteht.
Früher wurde mit bombierten Walzen gearbeitet, deren Durchmesser also in der Mitte etwas größer als an den En­ den ist. Die Bombierung bringt aber nur bei einer bestimm­ ten Linienkraft eine gute Vergleichmäßigung. Aus diesem Grunde mußten für verschiedene Linienkräfte, die je nach Papierqualität gefahren werden mußten, unterschiedliche bombierte Walzen bereitgehalten werden, die einen hohen Kostenaufwand bedeuteten und bei der Auswechslung viel Zeit erforderten.
Aus diesem Grund sind bei der aus der US-PS 35 27 638 bekannten Ausführungsform einer Wellpappenmaschine an min­ destens einer der drei zusammenwirkenden Walzen Rollbending- Einrichtungen vorgesehen, mit deren Hilfe auf die Walzen­ enden, d. h. im allgemeinen auf die Walzenzapfen, Kräfte­ paare aufgebracht werden, die auf die Walze ein Biegemoment ausüben, welches die Linienkraftverteilung im Walzspalt zu beeinflussen in der Lage ist. Da die Kräfte gesteuert werden können, gilt dies auch für die Größe des Biegemo­ ments, und es ist möglich, den Linienkraftverlauf bei ver­ schieden hohen Linienkräften unter Einsatz nur einer Rif­ felwalze, die zudem noch zylindrisch sein kann, in der gewünschten Weise zu justieren.
Aus der DE-AS 24 21 771 ist es auch bekannt, in einer Wellpappenmaschine hydraulisch innenabgestützte Walzen einzusetzen. Der Investitionsaufwand ist hierbei aber be­ trächtlich, so daß für die Herstellung von Wellpappe im allgemeinen die Rollbending-Einrichtungen vorzuziehen sind, die das Arbeiten mit normalen, d. h. keine inneren oder äußeren Stützeinrichtungen aufweisenden Walzen gestatten, auf deren Enden, insbesondere Zapfen, der Durchbiegung unter dem Druck der Bahn entgegenwirkende Biegemomente aufgebracht werden und die bei den nicht allzu großen Ar­ beitsbreiten bis zu 2700 mm zufriedenstellende Ergebnisse liefern.
Die Arbeitsgeschwindigkeit bei solchen Wellpappen­ maschinen ist recht erheblich und beträgt 250 m/min und darüber. Bei diesen Geschwindigkeiten kommt es schon häu­ fig zu Schwingungsproblemen, indem Biegeschwingungen der Walzen angeregt werden. Die Riffelwalzen sind in diesem Punkt besonders gefährdet, weil sie durch ihre Riffelung nicht gleichmäßig beansprucht werden, sondern eine Stör­ frequenz von 300 bis 400 Hz erfahren, die zu einer überkri­ tischen Anregung der Eigenschwingungen in der Biegeebene Anlaß sein kann, wobei die Eigenfrequenz der Grundschwin­ gung, bei der also Knoten nur an den Lagerungen zu finden sind, je nach Ausführung der einzelnen Walze in der Grö­ ßenordnung von 60 bis 90 Hz liegt. Das Auftreten derarti­ ger Biegeschwingungen führt in der Praxis zu sehr störenden Geräuschen und auch zu Markierungen auf der Bahn. Die Er­ findung erstreckt sich jedoch nicht nur auf Wellpappenma­ schinen, bei den die Schwingungen durch die geometrische Oberflächenstruktur der Riffelwalzen angeregt werden, son­ dern auch auf Fälle mit Rollbending-Einrichtung, bei denen die Schwingungen beispielsweise durch systematische Unregel­ mäßigkeiten der Bahn entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Biegeschwin­ gungen an gattungsgemäßen Wellpappenmaschinen zu vermin­ dern oder zu unterbinden.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiederge­ gebene Erfindung gelöst.
Die Erfindung nutzt also den Umstand, daß bei dem Roll­ bending ein radiales Kräftepaar auf das Walzenende, d. h. im allgemeinen den Walzenzapfen, aufzubringen, ist, dazu aus, um gleichzeitig eine Einrichtung zur Minderung der Schwingungen zu schaffen, indem die Übertragung mindestens einer dieser Kräfte über ein Schwingungsdämpfungsglied er­ folgt.
Etwaige Biegeschwingungen einer Walze gehen mit kleinen Verlagerungen in der Biegeebene einher, die den Ansatz für die Schwingungsdämpfung bzw. für die Vernichtung mechani­ scher Energie bilden, auf der die Schwingungsdämpfung beruht. Im allgemeinen werden die Walzen an einer Stelle des Walzen­ endes bzw. Walzenzapfens in einem sogenannten Hauptlager fest gelagert sein. Diese Stellen bilden die Einspannpunk­ te, zwischen denen die Walze sich bei der ersten Eigen­ Biegeschwingung durchbiegt. Die über die Lagerstelle nach außen vorstehenden äußeren Bereiche des jeweiligen Walzen­ endes, d. h. im allgemeinen des jeweiligen Walzenzapfens, bilden den Angriffspunkt für die zweite Kraft des Kräfte­ paars für das Rollbending, während die erste Kraft durch die Lagerkraft gegeben ist. Die äußeren Bereiche verlagern sich bei der Durchbiegung der Walze etwas nach oben oder unten (bei vertikaler Biegeebene), und diese Verlagerung ermöglicht bei dieser Ausführungsform die erfindungsgemäße Schwingungsdämpfung.
An einer Wellpappenmaschine anderer Art, bei der keine Rollbending-Einrichtung vorhanden, sondern ein Teil der Walzen in Schwingen gelagert ist, ist das Problem der Schwingungen schon dadurch bekämpft worden, daß die Federsteifigkeit der Walzenlagerung einstellbar gemacht wurde (DE-GM 87 06 997).
Die Erfindung ist schon verwirklicht, wenn nur eine der Kräfte des Kräftepaars der Rollbending-Einrichtung gedämpft wirkt, also z. B. die jeweils äußere Kraft. Die Wirkung ist jedoch am größten, wenn beide Kräfte gedämpft angreifen und auch das jeweilige Hauptlager der Walze gedämpft abgestützt ist (Anspruch 2).
Die Schwingungsdämpfungsglieder können unterschiedlich ausgebildet sein. In der bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 3 wird die Kraft über ein das Schwingungsdämpfungsglied bildendes hydrostatisches Radiallager auf das Walzenende übertragen. Diese Ausführungsform ist deshalb bevorzugt, weil das hydrostatische Radiallager sowohl die Funktion der Übertragung der Kraft von der feststehenden Lagerkonstruktion bzw. von dem feststehenden Kraftausübungselement (Hydraulikzylinder, Exzenteranordnung oder dergleichen) auf das drehende Walzenende als auch die Funktion des Schwingungsdämpfungsgliedes in sich vereinigt.
Das hydrostatische Radiallager umfaßt ein Lagergehäuse mit einer dem Umfang des Walzenendes angepaßten zylindrischen Ausnehmung, in der ringsum berandete Lagertaschen ausgebildet sind, denen Druckflüssigkeit zugeführt werden kann, die die Lagertaschen füllt und dann über den Rand der Lagertaschen nach außen abströmt und dort einen zusammenhängenden Flüssigkeitsfilm bildet. Die Kräfte wer­ den also durch den hydrostatischen Druck im Bereich der Lagertasche und den Druck in dem Flüssigkeitsfilm auf das drehende Walzenende übertragen. Die über den Rand der La­ gertasche abströmende Flüssigkeit wird ständig ersetzt, so daß sich ein hydrodynamisches Gleichgewicht ausbildet und das Ende der Walze stets ohne metallische Reibung flüs­ sigkeitsgestützt ist. Eine solche Anordnung besitzt eine erhebliche Eigendämpfung, die Schwingungsneigungen der Walze entgegenwirkt.
Da das Rollbending immer nur in einer Richtung ausge­ übt wird, nämlich so, daß die Walze gegen den Walzspalt hin durchgebogen wird, genügt es, wenn gemäß Anspruch 4 hydrostatische Halblager vorgesehen sind, wodurch der Platz­ bedarf und der konstruktive Aufwand vermindert werden.
Bei dem hydrostatischen Radiallager waren Kraftüber­ tragung und Dämpfung in einem Element vereint. Bei einer alternativen Ausführungsform gemäß Anspruch 5 ist es auch möglich, die Funktionen zu trennen und auf dem Walzenende ein Drehlager vorzusehen, auf welches die radiale Kraft über ein separates Schwingungsdämpfungsglied übertragen wird. Hierbei besteht in der Auswahl des Schwingungsdämp­ fungsgliedes eine größere Freiheit.
Ansprüche 6 bis 8 geben Möglichkeiten der Gestaltung eines solchen Schwingungsdämpfungsgliedes an.
Anspruch 9 betrifft die aus der US-PS 35 27 638 be­ kannte Bauart, bei der auch die Anpreßwalze in der Ebene der beiden Riffelwalzen gelegen ist. Hierbei können die über die Lagerung im Walzenständer nach außen vorstehen­ den Enden der beiden äußeren Walzen, d. h. der einen Rif­ felwalze und der Anpreßwalze, auseinandergedrückt werden, wodurch eine beide Walzenspalte beeinflussendes Rollbending erhalten wird. Die Kraft wird hierbei unmittelbar zwischen den Walzenenden ausgeübt, ohne daß das Kraftglied Kräfte anderweitig ableitet.
Bei der Ausführungsform nach Anspruch 10 werden sepa­ rate Kräfte an der Stütze auf die Enden der äußeren Walzen ausgeübt.
Anspruch 11 betrifft eine weitere Ausführungsform die­ ser Bauweise, bei der das Kraftglied auf der mittleren Wal­ ze abgestützt ist.
Anspruch 12 ist auf eine Walzenanordnung mit einer an­ deren Art des Rollbending gerichtet.
Ansprüche 13 und 14 geben zweckmäßige Ausführungsfor­ men der Führungselemente für die Hauptlager der Walzen wie­ der.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Wellpappenma­ schine, teilweise im Vertikalschnitt;
Fig. 2 bis 4 sind Ansichten des Walzensatzes der Well­ pappenmaschine nach der Linie II-II in Fig. 1 mit verschie­ denen Ausführungsformen der Rollbending-Einrichtung;
Fig. 5 ist eine entsprechende Ansicht einer anderen Wellpappenmaschine;
Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 3; Fig. 7 ist eine Ansicht nach der Linie VII-VII in Fig. 3;
Fig. 8 ist eine Seitenansicht einer Wallpappenmaschine mit einer aufrechten Wirkebene der Walzen und einer Roll­ bending-Einrichtung entsprechend Fig. 3;
Fig. 9 ist eine Seitenansicht einer Wellpappenmaschine mit einer Rollbending-Einrichtung entsprechend Fig. 5.
Fig. 10 bis 12 sind Ansichten eines hydrostatischen Halblagers, wie es bei der Rollbending-Einrichtung zur An­ wendung kommen kann;
Fig. 13 ist ein Schnitt durch ein hydrostatisches Haupt­ lager;
Fig. 14 und 15 sind Längsschnitte durch weitere Aus­ führungsformen der gedämpften Kraftübertragung auf das Ende einer Walze.
Die Wellpappenmaschine 100 der Fig. 1 umfaßt ein Gehäuse 1, in welchem in einer gemeinsamen, in dem Aus­ führungsbeispiel einen Winkel von etwa 50° zur Horizon­ talen einnehmenden Ebene 2 eine obere Riffelwalze 10, eine dagegen von unten einen Walzspalt 15 bildende untere Rif­ felwalze 20 und eine gegen die untere Riffelwalze 20 von unten einen Walzspalt 25 bildende glatte Anpreßwalze ge­ lagert sind. Die Walzen 10, 20, 30 sind in mittleren, der Arbeitsbreite entsprechenden Teil zylindrisch und besitzen als Enden 10′, 20′, 30′ zylindrische Zapfen geringeren Durchmessers, die mit dem mittleren Teil biegesteif ver­ bunden, also z. B. einstückig gegossen sind. Es handelt sich um normale Walzen ohne innere Einrichtungen zur Durch­ biegungssteuerung; diese wird vielmehr ausschließlich durch die an den durch die Zapfen gegebenen Enden 10′, 20′, 30′ angreifende noch zu beschrei­ bende Rollbending-Einrichtung bewirkt.
Von einer nicht dargestellten Vorratsrolle läuft eine Bahn 3, die die Wellenbahn ergibt, über eine im linken oberen Bereich des Gehäuses 1 gelegene Umlenkrolle 4 von oben ein und über die obere Riffelwalze 10, an deren rech­ ter Seite entlang und in den Walzspalt 15, in welchem die obere Riffelwalze 10 mit der unteren Riffelwalze 20 zu­ sammenwirkt. Die Riffelwalzen 10, 20 besitzen auf ihrem Umfang über die Länge durchgehende achsparallele Riffel, Rippen oder Vorsprünge 14 (Fig. 2), die die Bahn 3 prägen und ihr eine in Querrichtung verlaufende Wellenstruktur verleihen. Die Riffel sind in Fig. 1 der Einfachheit hal­ ber nicht angedeutet. Nach dem Verlassen des Walzspalts 15 umrundet die Wellenbahn die linke untere Seite der un­ teren Riffelwalze 20. Die Scheitel der Wellen werden auf diesem Wege mittels der Auftragswalze 11 eines Leimwerks 9 mit Leim 12 versehen. Die so vorbereitete Wellenbahn läuft sodann in den Walzspalt 25 ein, den die untere Rif­ felwalze 20 mit der Anpreßwalze 30 bildet.
Eine die Deckbahn ergebende Bahn 5 wird über eine im rechten unteren Bereich des Gehäuses 1 gelagerte Um­ lenkwalze 6 nach oben umgelenkt und passiert eine Heiz­ walze 7 sowie anschließend die linke untere Seite der An­ preßwalze 30, um dann ebenfalls in den Walzspalt 25 einzu­ laufen. In dem Walzspalt 25 werden die beleimte Wellenbahn und die Deckbahn aufeinandergepreßt und zu der fertigen Wellpappebahn 8 verleimt, die in Pfeilrichtung aus der Well­ pappenmaschine 100 abgeführt wird.
Die durch die Zapfen gegebenen Enden 10′, 20′, 30′ der Walzen 10, 20, 30 sind in dem Gehäuse 1 über in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 als Wälzlager ausgebildete Hauptlager 17, 27, 37 in Führungs­ elementen 16, 26, 36 gelagert. Das mittlere Führungselement 26 und damit die mittlere Walze 20 sind in dem Gehäuse 1 feststehend angeordnet, während die Führungselemente 16 und 36 beweglich und die Walzen 10 und 30 in der Wir­ kungsebene gegen die Walze 20 anstellbar sind. Die Anstel­ lung erfolgt unter der Wirkung von untereinander gleichen Kräften K₁.
Um den Durchbiegungen der Walzen 10, 20, 30 entgegen­ zuwirken, die durch die in den Walzspalten 15, 25 wirken­ den Linienkräfte erzeugt werden, ist eine sogenannte Roll­ bending-Einrichtung 60 vorgesehen, mittels deren auf die über die Hauptlager 17, 37 nach außen überstehenden Enden 10′, 30′ der Walzen 10, 30 ein Biege­ moment ausgeübt werden kann, welches die Walzen 10, 30 in der Mitte einander anzunähern bestrebt ist. Das Biege­ moment wird durch ein Kräftepaar erzeugt, welches mit axi­ alem Abstand in entgegengesetzten Richtungen auf die je­ weiligen Walzenzapfen wirkt. In Fig. 2 wird die eine Kraft K₁ des Kräftepaars über die Hauptlager 17, 37 aufgebracht. Die andere Kraft K₂ wird über hydrostatische Lager 50, die durch ein zwischengeschaltetes Kraftglied 21 mitein­ ander verbunden sind, auf die weiter außen gelegenen Bereiche der Enden 10′, 30′ aufgebracht, die also außen aus­ einandergedrückt werden. Der Walzenzapfen der Walze 20 ist in diesem Fall unbeteiligt und steht nicht über sein Hauptlager 27 axial nach außen über.
Als Beispiel ist das in Fig. 2 rechte obere hydrosta­ tische Lager 50 in den Fig. 10 bis 12 dargestellt. Es um­ faßt einen blockartigen Lagerkörper 22 mit einer halbzy­ lindrischen Ausnehmung an der Oberseite, deren Umfangs­ fläche die Lagerfläche L bildet, die in ihrem Durchmesser dem Durchmesser des durch den umlaufenden Walzenzapfen gegebenen Endes 10′ der Walze 10 entspricht. Die Lagerfläche erstreckt sich nur über 180°, d. h. sie bildet ein Halblager, was aber wegen der nur einseitig wirkenden Kraft K2 ausreicht. In der Lagerfläche 16 sind vier flache Lagertaschen 47 ausgebildet, die rundum von der Lagerfläche L umrandet sind. Den Lagertaschen 47 kann durch gedrosselte Zuleitungen 18 Druckflüssigkeit zuge­ führt werden, die die Lagertaschen 47 füllt und gemäß Fig. 11 auf die Unterseite des Endes 10′ einen hy­ drostatischen Druck ausübt, der bei hinreichender Steige­ rung das Ende 10′ etwas abzuheben in der Lage ist. Die Druckflüssigkeit entweicht durch den sich bildenden Spalt 43. Dadurch fällt der Druck in den Lagertaschen 47 etwas ab, und es sinkt das Ende 10′ wieder etwas ein. Es bildet sich ein Gleichgewicht heraus, bei welchem die den Lagertaschen 47 zugeführte Druckflüssigkeit über die die Berandung der Lagertaschen 47 bildende Lagerfläche L nach allen Richtungen abströmt, wie es durch die Pfeile 19 angedeutet ist. Es entsteht auf diese Weise ein sta­ biler Druckflüssigkeitsfilm, auf welchem das Ende 10′ umlaufen kann, ohne daß es zu einer metallischen Be­ rührung kommt. Die aus der eine Abwicklung der Lagerfläche L wiedergebenden Fig. 12 ersichtliche Aufteilung der Lager­ taschen 47 ist lediglich ein Merkmal des Ausführungsbei­ spiels. Ausbildung, Zahl und Anordnung der Lagertaschen 47 innerhalb der Lagerfläche L können auch anders sein.
Die wesentliche Eigenschaft des hydrostatischen La­ gers 50 besteht darin, daß es einerseits in der Lage ist, die Kraft K2 auf das vorstehende Ende 10′ der umlaufenden Wal­ ze 10 zu übertragen, und andererseits eine erheb­ liche Eigendämpfung besitzt, so daß an den Walzen 10, 30 etwa auftretende Biegeschwingungen wirkungsvoll gedämpft werden. Die Biegeschwingungen der Walzen 10, 20, 30 können bei höherer Arbeitsgeschwindigkeit besonders dadurch an­ geregt werden, daß die Walzen 10, 20 Riffelwalzen sind und somit eine periodische Störung erfahren. Die in dem Spalt 43 (Fig. 11) zwischen dem Ende 10′ und der Lager­ fläche 16 befindliche Druckflüssigkeit ist nicht einge­ sperrt, sondern kann durch den Spalt 43 im Sinne der Pfeile 19 gedrosselt, d. h. energieverbrauchend, abströmen, wodurch der Dämpfungseffekt gegeben ist. Das hydrostatische Lager 50 wirkt also gleichzeitig als Schwingungsdämpfungsglied.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 wirkt die Kraft K2 über das zwischengeschaltete Kraftglied 21, an dessen Enden jeweils ein hydrostatisches Lager 50 angeordnet ist, unmittelbar zwischen den durch die Walzenzapfen gegebenen Enden 10′ bzw. 30′. Das Kraftglied 21 kann eine mechanische oder hydraulische Kraft­ ausübungseinrichtung sein, mittels deren die hydrostati­ schen Lager 50 etwas auseinandergedrückt werden können, um verschieden große Kräfte K2 ausüben zu können. Das Kraft­ glied 21 ist nur an den Enden 10′, 30′ abgestützt, weist aber ansonsten keinen Fixpunkt auf. Die Liniendrücke in den Walzspalten 15, 25 sind dementsprechend gekoppelt, d. h. nicht getrennt einstellbar, und es können nur un­ gleichphasige Schwingungen gedämpft werden, gleichphasige, bei denen also alle Walzen 10, 20, 30 gleichzeitig nach oben oder unten schwingen, jedoch nicht.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 ist zwar konstruktiv etwas aufwendiger, aber auch leistungsfähiger als dieje­ nige nach Fig. 2. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist außerhalb des durch den Walzenzapfen gegebenen Endes 20′ eine mit dem Füh­ rungselement 26 bzw. dem Gehäuse 1 verbundene Stütze 24 vorgesehen, an der sich die an den Enden 10′, 30′ angreifenden hydrostatischen Lager 50 einzeln über sepa­ rate Kraftglieder 41, 42 nach oben bzw. unten abstützen können. Hierdurch ist erreicht, daß die Biegemomente der Walzen 10, 30 unter geeigneter Abstimmung der von den Kraft­ gliedern 41, 42 ausgeübten Kräfte K5 und K6 mit den je­ weils zugehörigen auf die Führungselemente 16 bzw. 36 aus­ geübten Kräfte K3 und K4 separat eingestellt werden können und auch eine vollständige Entkopplung der Linienkräfte in den Walzspalten 15, 25 gegeben ist.
Durch die feststehende Stütze 24 können über die hy­ drostatischen Lager 50 sowohl ungleichphasige als auch gleichphasige Biegeschwingungen gedämpft werden.
Ein weiterer wesentlicher Unterschied der Ausfüh­ rungsform nach Fig. 3 zu der nach Fig. 2 besteht darin, daß auch die Hauptlager 13, über die die durch die Walzenzapfen gegebenen Enden 10′, 20′, 30′ an den Führungselementen 16, 26, 36 gelagert sind, als hydrostati­ sche Lager ausgebildet sind, was durch die senkrecht zur Achse verlaufende Schraffur angedeutet sein soll. Da­ durch wird der schwingungsdämpfende Effekt der Rollbending- Einrichtung 60 erheblich verstärkt.
Fig. 13 zeigt im Querschnitt als Beispiel das als hydrostatisches Lager ausgebildete Hauptlager 13 an dem Führungselement 16 in Fig. 3. Es sind auch hierbei über den Umfang der Lagerfläche verteilte über gedrosselte Zu­ leitungen 18 gespeiste Lagertaschen 47 vorgesehen.
Weil die Ausführungsform nach Fig. 3 leistungsmäßig bevorzugt ist, ist ihre Realisierung an der Wellpappenma­ schine 100 der Fig. 1 in den Fig. 6 und 7 noch etwas mehr im Detail dargestellt. In dem Gehäuse 1 ist eine Geradfüh­ rung 23 ausgebildet. Das mittlere Führungselement 26 ist darin feststehend angeordnet. Die beiden benachbarten Füh­ rungselemente 16 und 36 sind in der Geradführung 23 ver­ schiebbare Lagerschlitten, auf die von am Gehäuse 1 festen Kraftgliedern 57, 58 in Gestalt hydraulischer Kolben/Zylin­ dereinheiten oder dergleichen die gegen die mittlere Walze 20 gerichteten Kräfte K3 und K4 ausgeübt werden, durch die die Walzen 10 und 20 bzw. 30 und 20 gegeneinanderge­ drückt werden. Die Achsen der Walzen 10, 20, 30 und die Wirk­ linien der Kraftglieder 57, 58 liegen in der gleichen Ebene.
Aus Fig. 7 ist ersichtlich, daß die Stütze 24 aus zwei zu beiden Seiten der Kraftglieder 41, 42 sich erstreckenden, mit dem Gehäuse verbundenen Trägern 67, 68 besteht, die durch ein Querglied 39 miteinander verbunden sind, an wel­ chem die Kraftglieder 41, 42 angreifen, die über die als Halblager ausgebildeten hy­ drostatischen Lager 50 an den äußeren Enden 10′,30′ der Walzen in deren über die Führungselemente 16, 36 axial nach außen überstehenden Bereichen anliegen. Die Stütze 24 kann als geschweißte Kastenkonstruktion ausge­ führt sein, wie es durch die Schnittdarstellung in Fig. 6 angedeutet ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist eine unter­ schiedliche Einstellung der Durchbiegung bei den beiden Walzenpaaren 10, 20 bzw. 20, 30 und damit eine Entkopplung der Linienkräfte ebenfalls möglich. Der Unterschied zu der Ausführungsform nach Fig. 3 besteht nur darin, daß ein zwei Kraftglieder 41, 42 umfassendes Zwischenglied 46 nicht gehäusefest auf einer Stütze 24, sondern auf dem durch den nunmehr ebenfalls vorstehenden Walzenzapfen gegebenen Ende 20′′ gelagert ist, so daß auch die Walze 20 je nach Auslegung der Kräfte in den beiden Kraftgliedern 41, 42 eine Durchbiegung nach oben oder unten erfährt. Es können bei dieser Ausführungs­ form wieder nur ungleichphasige Biegeschwingungen gedämpft werden. Insgesamt steht sie also leistungsmäßig zwischen den Ausführungsformen nach den Fig. 2 und 3.
Die Übertragung der Kräfte auf die Walzenzapfen er­ folgt bei der Ausführungsform nach Fig. 4 wieder durch dämpfende hydrostatische Lager nämlich durch das Hauptlager 13 bzw. das hydrostatische Lager 50.
Die Wellpappenmaschinen der Fig. 2 bis 4 müssen weder in der Schrägstellung nach Fig. 1 noch unter Verwendung einer Geradführung nach den Fig. 6 und 7 eingesetzt wer­ den. In Fig. 8 ist als Beispiel für eine andere Verwirk­ lichung eine Wellpappenmaschine mit einer Walzenanordnung nach Fig. 3 ein C-förmiger Maschinenständer 51 gezeigt, bei wel­ chem die Walzen 10, 30 an Schwingen 52, 53 gelagert sind, die von übereinanderliegenden Lagerstellen 54, 55 am auf­ rechten Schenkel des "C" horizontal in das Innere des "C" vorstehen und in einem Bereich auf- und niederschwenkbar sind. Die Kräfte K3 und K4 werden von innen an den hori­ zontalen Schenkeln des "C" angeordneten Kraftgliedern 57, 58 aufgebracht, die die an den Schwingen 52, 53 gelagerten Walzen 10, 30 gegen die mittlere Walze 20 drücken. Die Stütze 24 ist als zwischen den Schwingen 52, 53 angeordneter fest mit dem Maschinenständer 51 verschweißter Ausleger ausge­ bildet, der mit dem Führungselement 26 verbunden ist und die feststehende Abstützung für die Kraftglieder 41,42 bildet, die über die hydrostatischen Lager 50 auf die äu­ ßeren Enden 10′, 30′ wirken.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der nur zwei Walzen 10, 20 zusammenwirken, die in dem Beispiel nicht als Riffelwalzen ausgebildet sind. Die Walze 20 ist über hydrostatische Hauptlager 13 in einem feststehenden Maschinenständer 61 gelagert. Die Walze 10 ist über als Wälzlager ausgebildete Hauptlager 17 an Füh­ rungselementen 16 gelagert, die durch einen sich parallel zu der Walze 10 erstreckenden Balken 62 miteinander ver­ bunden sind. Der Balken 62 steht axial nach außen über die Führungselemente 16 über. Ebenso stehen die durch die Walzzapfen angegebenen Enden 10′ der Walze 10 über die Hauptlager 17 nach außen über. In dem überstehenden Bereich ist an dem Balken 62 je ein Kraftglied 63 angebracht, welches über ein hydrostatisches Lager 50 auf die Unterseite des überstehenden Endes 10′ wirkt, so daß durch entsprechende Betä­ tigung der Kraftglieder 63 das Ende 10′ im Sinne des Pfeiles "hochgezogen" und dadurch unter Biegung des Balkens 62 ein Biegemoment auf die Walze 10 ausgeübt werden kann. Die ganze Anordnung mit dem Balken 62 und der Walze 10 bildet eine bauliche Einheit 70, die als Gan­ zes gegen die Walze 20 angestellt werden kann, wie es in Fig. 9 dargestellt ist. Der Maschinenständer 61 ist als C-Ständer ausgebildet, auf dessen unterem horizontalen Schenkel die Walze 20 gelagert ist. An dem aufrechten Schen­ kel ist die bauliche Einheit 70 mit dem Balken 62 und der Walze 10 über eine Schwinge 64 um ein Lager 65 auf- und niederschwenkbar geführt. Gegen die Schwinge 64 wirkt von oben ein Kraftglied 66, welches sich von innen an dem obe­ ren horizontalen Schenkel des C-förmigen Maschinenständers 61 abstützt. Dadurch wird die Kraft bestimmt, mit der die bauliche Einheit 70 von oben gegen die Walze 20 angestellt wird. Dies kann bei vorgebogener Walze 10 geschehen, deren Biegung beispielsweise der durch das Eigengewicht entste­ henden Durchbiegung der Walze 20 angepaßt sein kann. Auf diese Weise können über die Arbeitsbreite gleichmäßig sehr geringe Linienkräfte ausgeübt werden. Die Dämpfung der Schwingungen erfolgt über die hydrostatischen Lager 50, über die die Kraftglieder 63 an der Walze 10 angreifen, und über die hydrostatischen Hauptlager 13 der Walze 20.
In den Fig. 14 und 15 sind andere Ausführungsformen der schwingungsdämpfenden Übertragung der Kraft K2 auf das durch den umlaufenden Walzenzapfen gegebene Ende 10′ dargestellt. Es handelt sich wieder um den in Fig. 2 rechten oberen Walzenzapfen. Während das hydrostatische Lager 50 Lagerung und Dämpfung gleichzeitig bildete, sind diese Elemente bei den Fig. 14 und 15 getrennt. Es ist ein eigenes Drehlager, zum Beispiel ein Wälzlager 28 vorgesehen, welches in einem Lagergehäuse 29 angeordnet ist. Das die Kraft K2 erzeugende Kraftglied 21 wirkt über ein Schwingungsdämpfungsglied 80 in Gestalt eines elastisch verformbaren Körpers 31 auf das Lagergehäuse 29. Auch auf diese Weise werden Biegeschwingungen der Walze 10 bzw. ihres Endes 10′ unterdrückt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 15 ist das Schwin­ gungsdämpfungsglied 90 durch einen Kolben 33 gebildet, der in einem Zylinder 32 verschiebbar ist, dessen Kolben­ seite und Kolbenstangenseite durch eine Leitung 34 ver­ bunden sind, in der eine Drosselstelle 35 vorhanden ist. Bei einer Verlagerung des Endes 10′ wird die Flüssig­ keit durch die Drosselstelle 35 hindurchgepreßt, wodurch Energie verzehrt wird und die Dämpfungswirkung zustande kommt.

Claims (14)

1. Wellpappenmaschine mit zwei zusammenwirkenden Riffelwalzen, von denen mindestens eine eine Rollbending- Einrichtung aufweist, bei der auf jedes Ende der betreffenden Riffelwalze ein Kräftepaar zur Erzeugung eines Biegemo­ ments wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Kräfte des Kräftepaars über ein Schwingungsdämpfungs­ glied auf das jeweilige Ende (10′;20′, 30′) der Walze (10, 20, 30) wirkt.
2. Wellpappenmaschine nach Anspruch 1, bei welcher mindestens eine Walze an den Enden in Hauptlagern an Führungselementen gelagert ist, über die die eine Kraft des Kräftepaars aufbringbar ist, und bei welcher die jeweils andere Kraft des Kräftepaars auf einen axial außerhalb der Führungselemente gelegenen Teil des Walzenendes aufbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kräfte (K3, K5; K4, K6) über ein Schwingungsdämpfungsglied auf das jeweilige Ende (10′, 30′) der Walze (10, 30) wirken.
3. Wellpappenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Kraft über ein das Schwin­ gungsdämpfungsglied bildendes hydrostatisches Radiallager (Hauptlager 13, hydrostatisches Lager 50) auf das jeweilige Ende (10′, 20′, 30′) der Walze (10, 20, 30) übertragen wird.
4. Wellpappenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung mindestens einer Kraft (K2, K5, K6) des jeweiligen Kräftepaars das hydrostatische Lager (50) als Halblager ausgebildet ist.
5. Wellpappenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft von einem Kraftausübungsglied (21) über ein Schwingungsdämpfungsglied (80, 90) auf ein auf dem Ende (10′) einer Walze (10) angeordnetes Drehlager (28) übertragen wird.
6. Wellpappenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwingungsdämpfungsglied (80) einen elastisch verformbaren Körper (31) umfaßt, durch den die Kraft übertragen wird.
7. Wellpappenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwingungsdämpfungsglied ein Reibungsdämpfungsglied umfaßt.
8. Wellpappenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwingungsdämpfungsglied (90) ein hydraulisches Dämpfungsglied (32, 33) umfaßt, bei welchem aus einer Kammer bei einer Verlagerung ausströmende Druckflüssigkeit eine Drosselstelle (35) zu passieren hat.
9. Wellpappenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine in der Ebene (2) des zusammenwirkenden Riffelwalzenpaares (10, 20) gelegene dritte Walze (30) umfaßt, die von außen an einer der Riffelwalzen (10, 20) anliegt, daß alle Walzen in Hauptlagern (17, 27, 37) an Führungselementen (16, 26, 36) drehbar gelagert sind, daß die beiden äußeren Walzen (10, 30) über die Führungselemente (16, 36) axial nach außen vorstehen und daß zwischen die vorstehenden Enden (10′, 30′) ein ansonsten nicht abgestütztes Kraftglied (21) eingeschaltet ist, dessen Kraft auf mindestens eines der vorstehenden Enden (10′, 30′) über ein Schwingungsdämpfungsglied wirkt und die vorstehenden Enden (10′, 30′) der beiden äußeren Walzen (10, 30) auseinanderzudrücken bestrebt ist.
10. Wellpappenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine in der Ebene (2) des zusammenwirkenden Riffelwalzenpaares (10, 20) gelegene dritte Walze (30) umfaßt, die von außen an einer der Riffelwalzen (10, 20) anliegt, daß alle Walzen in Hauptlagern (13) an Führungselementen (16, 26, 36) drehbar gelagert sind, daß die beiden äußeren Walzen (10, 30) über die Führungselemente (16, 36) axial nach außen vorstehen und daß zwischen den vorstehenden Bereichen (10′, 30′) eine feststehende, mit dem mittleren Führungselement (26) starr verbundene Stütze (24) angeordnet, an welcher sich separate Kraftglieder (41, 42) abstützen, deren Kräfte auf mindestens eines der vorstehenden Enden (10′, 30′) über ein Schwingungsdämpfungsglied wirken und die vorstehenden Enden (10′, 30′) der beiden äußeren Walzen (10, 30) von der Stütze (24) wegzudrücken bestrebt sind.
11. Wellpappenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine in der Ebene (20) des zusammenwirkenden Riffelwalzenpaares (10, 20) gelegene dritte Walze (30) umfaßt, die von außen an einer der Riffelwalzen (10, 20) anliegt, daß alle Walzen (10, 20, 30) in Hauptlagern (13) an Führungselementen (16, 26, 36) drehbar gelagert sind und über die Führungselemente (16, 26, 36) axial nach außen vorstehen und daß zwischen die vorstehenden Enden (10′, 20′′, 20′) ein kraftausübendes Zwischenglied (46) eingeschaltet ist, welches auf dem vorstehenden Ende (20′′) der mittleren Walze (20) gelagert ist und dessen Kraft auf mindestens eines der vorstehenden Enden (10′, 30′) der beiden anderen Walzen (10, 30) über ein Schwingungsdämpfungsglied wirkt und die vorstehenden Enden (10′, 30′) der beiden äußeren Walzen (10, 30) von dem vorstehenden Ende (20′′) der mittleren Walze (20) wegzudrücken bestrebt ist.
12. Wellpappenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einer Riffelwalze (10) einen die Hauptlager (17) enthaltenden, Führungselemente (16) miteinander verbindenden, zu der Riffelwalze (10) parallelen, in der Verbindungsebene der Riffelwalze (10) und einer Gegenwalze (20) gelegenen Balken (62) aufweist, daß die eine Kraft des Kräftepaars durch das jeweilige Hauptlager (17), die andere Kraft des Kräftepaars durch eine außerhalb des Führungselementes (16) an dem Ende (10′) der Riffelwalze (10) angreifendes, sich an dem Balken (62) abstützendes, über ein Schwingungsdämpfungsglied an dem Ende (10′) der Riffelwalze (10) angreifendes Kraftglied (63) aufbringbar sind und daß die Riffelwalze (10) mit dem Balken (62) zusammen als Einheit (70) gegen die Gegenwalze (20) anstellbar ist.
13. Wellpappenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (16, 36) durch in einer Geradführung (23) an einem Maschinen­ ständer (1) gegeneinander anstellbare Lagerschlitten ge­ bildet sind.
14. Wellpappenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente durch an einem Maschinenständer (51) auf- und niederschwenkbare Schwingen (52, 53; 64) gebildet sind.
DE19904006003 1989-09-15 1990-02-26 Wellpappenmaschine Granted DE4006003A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904006003 DE4006003A1 (de) 1989-09-15 1990-02-26 Wellpappenmaschine
EP90115555A EP0419826A1 (de) 1989-09-15 1990-08-14 Wellpappenmaschine
JP2244125A JPH0645214B2 (ja) 1989-09-15 1990-09-17 段ボール製造機械

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930909 1989-09-15
DE19904006003 DE4006003A1 (de) 1989-09-15 1990-02-26 Wellpappenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4006003A1 DE4006003A1 (de) 1991-03-28
DE4006003C2 true DE4006003C2 (de) 1991-07-18

Family

ID=25885221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904006003 Granted DE4006003A1 (de) 1989-09-15 1990-02-26 Wellpappenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4006003A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502661A1 (de) * 1994-01-21 1995-09-07 Paper Machinery Corp Energieausgleichssystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1298011B1 (it) * 1997-07-11 1999-12-20 Agnati Spa Gruppo ondulare, in particolare per fogli o nastri di materiale cartaceo, o simili.
IT1305959B1 (it) * 1998-05-11 2001-05-21 Agnati Spa Gruppo per l'accopiamento di fogli di materiale cartaceo nellemacchine per la fabbricazione di cartone ondualto.
CN102294845B (zh) * 2011-09-26 2012-12-12 朱青东 瓦楞辊自动清废装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527638A (en) * 1967-09-20 1970-09-08 Mas Fab Werner H K Peters Gmbh Corrugated paper board machine with means for forming a crown on a corrugating roll
CH577381A5 (de) * 1974-04-25 1976-07-15 Escher Wyss Ag
DE8706997U1 (de) * 1987-05-15 1987-07-02 Michalak, Boleslaw, Dr.-Ing., 6100 Darmstadt Vorrichtung zur Beeinflussung des Biegeschwingungsverhaltens von Walzen in Maschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502661A1 (de) * 1994-01-21 1995-09-07 Paper Machinery Corp Energieausgleichssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE4006003A1 (de) 1991-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331870B1 (de) Lagereinrichtung
DE69413202T3 (de) Verfahren zum kalandrieren einer papier- oder ähnlichen materialbahn und kalander zur durchführung des verfahrens
AT400858B (de) Kalander, speziell superkalander
DE3201635C2 (de) Kalanderanordnung
DE3734832A1 (de) Durchbiegungsgeregelte walze
DE2042001A1 (de) Leitwalze an Kalandern
DE2727083C2 (de) Hochleistungskalander zum Glätten und Satinieren einer Papierbahn
EP0331875B1 (de) Einrichtung zum Lagern
DE4006003C2 (de)
EP0972877B1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE102008016000B3 (de) Walzenpresse
EP0613737B1 (de) Walzenanordnung mit einer Durchbiegungsausgleichswalze
AT392661B (de) Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist
DE2442064A1 (de) Maschine zur herstellung von einseitiger wellpappe
EP0419826A1 (de) Wellpappenmaschine
DE4204177C2 (de) Preßwalze
DE2915652A1 (de) Mechanische treibvorrichtung fuer einen auf einer stationaeren achse gelagerten drehbaren mantel, insbesondere fuer einen mantel einer biegekompensierten walze bei einer papiermaschine
CH663452A5 (de) Walzvorrichtung.
DE10124399A1 (de) Verfahren zum Ausstatten des rohrförmigen Mantels einer Walze in einer Papier- oder Kartonmaschine mit Gleitlagern und Walze zur Anwendung des Verfahrens
EP0372178A1 (de) Kalander
DE2744990C3 (de) Kalander zur Druckbehandlung von Bahnen
DE8915347U1 (de) Wellpappenmaschine
DE19601844A1 (de) Leitwalze für eine Bahn aus Papier oder einem ähnlichen Material
DE2712441C2 (de) Leimauftragsmaschine
DE2440688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der im spalt zwischen zwei zusammenwirkenden walzen auf eine durchlaufende bahn ausgeuebten druckkraft

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee