DE4005882A1 - Fluorhaltige aromaten - Google Patents

Fluorhaltige aromaten

Info

Publication number
DE4005882A1
DE4005882A1 DE19904005882 DE4005882A DE4005882A1 DE 4005882 A1 DE4005882 A1 DE 4005882A1 DE 19904005882 DE19904005882 DE 19904005882 DE 4005882 A DE4005882 A DE 4005882A DE 4005882 A1 DE4005882 A1 DE 4005882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
phenyl
components
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904005882
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Reiffenrath
Ulrich Dr Finkenzeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3901266A external-priority patent/DE3901266A1/de
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19904005882 priority Critical patent/DE4005882A1/de
Publication of DE4005882A1 publication Critical patent/DE4005882A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/225Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/24Halogenated aromatic hydrocarbons with unsaturated side chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/14Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/14Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain
    • C09K19/18Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain the chain containing carbon-to-carbon triple bonds, e.g. tolans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3028Cyclohexane rings in which at least two rings are linked by a carbon chain containing carbon to carbon single bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3059Cyclohexane rings in which at least two rings are linked by a carbon chain containing carbon to carbon triple bonds

Description

Die Erfindung betrifft fluorhaltige Aromaten der Formel I
worin R¹ Alkyl mit bis zu 12 C-Atomen oder Alkenyl mit 2 bis 12 C-Atomen,
Q¹ und Q² jeweils unabhängig voneinander -O- oder eine Einfachbindung, einer der Reste Q¹ und Q² auch trans-1,4-Cyclohexylen,
R² F, Cl, -CF₃, -OCF₃, -OCHF₂ oder eine der Bedeutungen von R¹,
L³ und L⁴ jeweils H oder F,
einer der Reste L¹ und L² F und der andere dieser Reste H oder F bedeutet,
sowie deren Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Phasen.
Der Einfachheit halber bedeuten im folgenden Phe eine unsubstituierte 1,4-Phenylengruppe, PheX eine ein- oder zweifach durch Fluor substituierte 1,4-Phenylengruppe und Cy eine trans-1,4-Cyclohexylengruppe.
Die Verbindungen der Formel I können als Komponenten flüssigkristalliner Phasen verwendet werden, insbesondere für Displays, die auf dem Prinzip der verdrillten Zelle (einschließlich höher verdrillter Zellen wie SBE, STN, OMI etc.), dem Guest-Host-Effekt, dem Effekt der Deformation aufgerichteter Phasen oder dem Effekt der dynamischen Streuung beruhen. Verbindungen der Formel I sind vorzugsweise auch geeignet für die Verwendung als Komponenten in flüssigkristallinen Phasen für Displays, die auf dem ECB-Effekt beruhen.
Ähnliche Verbindungen sind beschrieben von B. Grant, Mol. Cryst. Liq. Cryst. 48, 175 (1978). Diese enthalten jedoch keine Fluorsubstituenten.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue flüssigkristalline oder mesogene Verbindungen aufzufinden, die als Komponenten flüssigkristalliner Phasen geeignet sind. Diese Aufgabe wurde durch die Bereitstellung der Verbindungen der Formel I gelöst.
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Phasen vorzüglich geeignet sind. Insbesondere sind mit ihrer Hilfe flüssigkristalline Phasen mit extrem hoher optischer Anisotropie und besonders günstigen elastischen Eigenschaften herstellbar. Daher sind die Substanzen der Formel I besonders bevorzugt geeignet für die Verwendung in Mischungen für IR-Shutter.
Entsprechende Mischungen müssen für den jeweiligen Zellentyp sorgfältig optimiert werden, wobei insbesondere die elastischen Eigenschaften (z. B. K₃/K₁, K₃/K₂) die optischen Eigenschaften entscheidend mitbestimmen und Verbindungen mit hoher Doppelbrechung ebenfalls vorteilhaft sind.
Für die technische Anwendung in elektrooptischen Anzeigeelementen werden FK-Phasen benötigt, die einer Vielzahl von Anforderungen genügen müssen. Von technisch verwendbaren FK-Phasen wird eine flüssigkristalline Mesophase in einem geeigneten Temperaturbereich und eine niedrige Viskosität insbesondere auch bei tiefen Temperaturen gefordert.
Überraschend zeigte sich, daß der Zusatz von Verbindungen der Formel I flüssigkristalline Phasen liefert, die die oben genannten Kriterien hervorragend erfüllen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich gegenüber den Verbindungen des Standes der Technik durch besonders günstige Kombinationen von gewünschten Materialparametern aus.
Mit der Bereitstellung der Verbindungen der Formel I wird außerdem ganz allgemein die Palette der flüssigkristallinen Substanzen, die sich unter verschiedenen anwendungstechnischen Gesichtspunkten zur Herstellung nematischer Gemische eignen, verbreitert.
Die Verbindungen der Formel I besitzen einen breiten Anwendungsbereich. In Abhängigkeit von der Auswahl der Substituenten können diese Verbindungen als Basismaterialien dienen, aus denen flüssigkristalline Phasen zum überwiegenden Teil zusammengesetzt sind; es können aber auch Verbindungen der Formel I flüssigkristallinen Basismaterialien aus anderen Verbindungsklassen zugesetzt werden, um beispielsweise die dielektrische und/oder optische Anisotropie eines solchen Dielektrikums zu optimieren. Die Verbindungen der Formel I eignen sich ferner als Zwischenprodukte zur Herstellung von Polymeren sowie anderer Substanzen, die sich als Bestandteile flüssigkristalliner Phasen verwenden lassen.
Die Verbindungen der Formel I sind in reinem Zustand farblos und bilden flüssigkristalline Mesophasen in einem für die elektrooptische Verwendung günstig gelegenen Temperaturbereich.
Gegenstand der Erfindung sind somit die Verbindungen der Formel I sowie die Verwendung dieser Verbindungen als Komponenten flüssigkristalliner Phasen. Weiterhin sind Gegenstand der Erfindung flüssigkristalline Phase mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I sowie Flüssigkristall-Anzeigeelemente, insbesondere elektrooptische Anzeigeelemente, die derartige Phasen enthalten.
Vor- und nachstehend haben R¹, Q¹, L¹, L², L³, L⁴, Q² und R² die angegebene Bedeutung, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
Die Verbindungen der Formel I umfassen bevorzugte Bis-phenyl-butadiine der Formel Ia
worin R¹ Alkyl mit bis zu 12 C-Atomen oder Alkenyl mit 2 bis 12 C-Atomen,
Q¹ und Q² jeweils unabhängig voneinander -O- oder eine Einfachbindung, einer der Reste Q¹ und Q² auch trans-1,4-Cyclohexylen,
R² F, Cl, -CF₃, -OCHF₂ oder eine der Bedeutungen von R¹,
einer der Reste L¹ und L² F und der andere dieser Reste H oder F bedeutet.
Die Verbindungen der Formel Ia umfassen bevorzugte Bis- phenyl-butadine, worin L¹ H, L² F, Q² eine Einfachbindung und R² F, CF₃, -OCF₃ oder -OCHF₂ bedeutet, sowie bevorzugte Bis-phenyl-butadiine, worin L¹=L²=F und R² Alkyl bedeutet, und Q² vorzugsweise -O- bedeutet.
Die Verbindung der Formel I umfassen ferner bevorzugte Tolane der Formeln Ib und Ic
sowie bevorzugte Aromaten der Formel Id
worin R¹, Q¹, Q², R², L¹, L², L³ und L⁴ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
Besonders bevorzugt sind Bis-phenyl-butadiine der Formel Ia, worin R¹ n-Alkyl, Q¹ und Q² jeweils eine Einfachbindung und L¹, L² und R² die in der folgenden Tabelle angegebene Bedeutung haben:
Ferner bevorzugt sind die analogen Butadiine, worin Q¹ trans-1,4-Cyclohexylen bedeutet.
Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel Ic, worin R¹ n-Alkyl, Q¹ eine Einfachbindung oder trans-1,4- Cyclohexylen, Q² eine Einfachbindung und L¹, L², L³ und R² die in der folgenden Tabelle angegebenen Bedeutungen haben.
Ebenfalls bevorzugt sind die Verbindungen der Formel Id, worin R¹ und R² n-Alkyl, Q¹ und Q² Einfachbindungen oder einer der Reste Q¹ und Q² auch -O- und L¹ bis L⁴ die in der folgenden Tabelle angegebenen Bedeutungen haben.
Die Verbindungen der Formel I können nach üblichen Methoden hergestellt werden, wie sie z. B. in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind, wobei insbesondere die Reaktionsbedingungen so gewählt werden können, wie sie für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die Ausgangsstoffe können gewünschtenfalls auch in situ gebildet werden, derart, daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt.
So können die Verbindungen der Formel Ia hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel II
in Gegenwart eines Cu-Katalysators mit einer Verbindung der Formel III
umsetzt. Cadiot-Chodhiewicz-Kupplungen dieser Art sind beschrieben in Houben-Weyl, Band 5/2a, S. 931 f.
Die Ausgangsverbindungen der Formeln II und III können nach bekannten Verfahren hergestellt werden (Houben-Weyl, Band 5/2a.)
Bevorzugte Syntheseverfahren für die Verbindungen der Formeln Ib, Ic und Id sind in den folgenden Schemata 1 bis 4 dargestellt. Im übrigen können diese Verbindungen nach einer Vielzahl weiterer Verfahren in Analogie zu ähnlichen, bekannten Verbindungen hergestellt werden:
Schema 1
Schema 2
Schema 3
Schema 4
Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien enthalten vorzugsweise neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen als weitere Bestandteile 2 bis 40, insbesondere 4 bis 30 Komponenten. Ganz besonders bevorzugt enthalten diese Medien neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen 7 bis 25 Komponenten.
Diese weiteren Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus nematischen oder nematogenen (monotropen oder isotropen) Substanzen, insbesondere Substanzen aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylbenzoate, Cyclohexancarbonsäurephenyl- oder cyclohexyl-ester, Phenyl- oder Cyclohexylester der Cyclobenzoesäure, Phenyl- oder Cyclohexylester der Cyclohexylcyclohexancarbonsäure, Cyclohexylphenylester der Benzoesäure, der Cyclohexancarbonsäure, bzw. der Cyclohexylcyclohexancarbonsäure, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Phenylcyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexylcyclohexene, 1,4-Bis- cyclohexylbenzole, 4,4′-Bis-cyclohexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexylpyridine, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane, Phenyl- oder Cyclohexyl-1,3-dithiane, 1,2-Diphenylethane, 1,2-Dicyclohexylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexylethane, 1-Cyclohexyl- 2-(4-phenyl-cyclohexyl)-ethane, 1-Cyclohexyl-2-biphenyl- ylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexylphenylethane, gegebenenfalls halogenierte Stilbene, Benzylphenylether, Tolane und substituierten Zimtsäure. Die 1,4-Phenylengruppen in diesen Verbindungen können auch fluoriert sein.
Die wichtigsten als weitere Bestandteile erfindungsgemäßer Medien in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 charakterisieren:
R′-L-E-R′′
1
R′-L-COO-E-R′′ 2
R′-L-OOC-E-R′′ 3
R′-L-CH₂CH₂-E-R′′ 4
R′-L-C≡C-E-R′′ 5
In den Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeuten L und E, die gleich oder verschieden sein können, jeweils unabhängig voneinander einen bivalenten Rest aus der aus -Phe-, -Cyc-, -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -Pyr-, -Dio-, -G-Phe- und -G-Cyc- sowie deren Spiegelbilder gebildeten Gruppe, wobei Phe unsubstituiertes oder durch Fluor substituiertes 1,4-Phenylen, Cyc trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Cyclohexenylen, Pyr Pyrimidin-2,5-diyl oder Pyridin-2,5-diyl, Dio 1,3-Dioxan-2,5-diyl und G 2-(trans- 1,4-Cyclohexyl)-ethyl, Pyrimidin-2,5-diyl, Pyridin-2,5- diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl bedeuten.
Vorzugsweise ist einer der Rest L und E Cyc, Phe oder Pyr. E ist vorzugsweise Cyc, Phe oder Phe-Cyc. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Medien eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1,2, 3, 4 und 5, worin L und E ausgewählt sind aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und gleichzeitig eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin einer der Reste L und E ausgewählt ist aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und der andere Rest ausgewählt ist aus der Gruppe -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-, und gegebenenfalls eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin die Reste L und E ausgewählt sind aus der Gruppe -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-.
R′ und R′′ bedeuten in den Verbindungen der Teilformeln 1a, 2a, 3a, 4a und 5a jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkenyloxy oder Alkanoyloxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen. Bei den meisten dieser Verbindungen sind R′ und R′′ voneinander verschieden, wobei einer dieser Reste meist Alkyl oder Alkenyl ist. In den Verbindungen der Teilformeln 1b, 2b, 3b, 4b und 5b bedeutet R′′ -CN, -CF₃, F, Cl oder -NCS; R hat dabei die bei den Verbindungen der Teilformeln 1a bis 5a angegebene Bedeutung und ist vorzugsweise Alkyl oder Alkenyl. Aber auch andere Varianten der vorgesehenen Substituenten in den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 sind gebräuchlich. Viele solcher Substanzen oder auch Gemische davon sind im Handel erhältlich. Alle diese Substanzen sind nach literaturbekannten Methoden oder in Analogie dazu erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten vorzugsweise neben Komponenten aus der Gruppe der Verbindungen 1a, 2a, 3a, 4a und 5a (Gruppe 1) auch Komponenten aus der Gruppe der Verbindungen 1b, 2b, 3b, 4b und 5b (Gruppe 2), deren Anteile vorzugsweise wie folgt sind:
Gruppe 1: 20 bis 90%, insbesondere 30 bis 90%,
Gruppe 2: 10 bis 80%, insbesondere 10 bis 50%,
wobei die Summe der Anteile der erfindungsgemäßen Verbindungen und der Verbindungen aus den Gruppen 1 und 2 bis zu 100% ergeben.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten vorzugsweise 1 bis 40%, insbesondere vorzugsweise 5 bis 30% an erfindungsgemäßen Verbindungen. Weiterhin bevorzugt sind Medien, enthaltend mehr als 40%, insbesondere 45 bis 90% an erfindungsgemäßen Verbindungen. Die Medien enthalten vorzugsweise drei, vier oder fünf erfindungsgemäße Verbindungen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Medien erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel werden die Komponenten ineinander gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur. Durch geeignete Zusätze können die flüssigkristallinen Phasen nach der Erfindung so modifiziert werden, daß sie in allen bisher bekannt gewordenen Arten von Flüssigkristallanzeigeelementen verwendet werden können. Derartige Zusätze sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben (H. Kelker/R. Hatz, Handbook of Liquid Crystals, Verlag Chemie, Weinheim, 1980). Beispielsweise können pleochroitische Farbstoffe zur Herstellung farbiger Guest-Host-Systeme oder Substanzen zur Veränderung der dielektrischen Anisotropie, der Viskosität und/oder der Orientierung der nematischen Phasen zugesetzt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. mp. = Schmelzpunkt, cp. = Klärpunkt. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozent; alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. "Übliche Aufarbeitung" bedeutet: man gibt Wasser hinzu, extrahiert mit Methylenchlorid, trennt ab, trocknet die organische Phase, dampft ein und reinigt das Produkt durch Kristallisation und/oder Chromatographie.
Es bedeutet ferner:
K: Kristallin-fester Zustand, S: smektische Phase (der Index kennzeichnet den Phasentyp), N: nematischer Zustand, Ch: cholesterische Phase, I: isotrope Phase. Die zwischen zwei Symbolen stehende Zahl gibt die Umwandlungstemperatur in Grad Celsius an.
Beispiel 1
Eine Lösung von 0,1 m 4-Fluorphenylacetylen in 100 ml Methanol wird mit einer Lösung von 0,2 g CuCl und 0,5 g Hydroxylammoniumhydrochlorid in 16 ml 50%igem wäßrigem Ethylamin versetzt. Unter einer N-Atmosphäre und Rühren tropft man 0,1 m p-n-Pentylphenyl-bromethin gelöst in Methanol zu, rührt eine Stunde, verdünnt mit Wasser, extrahiert mit Ether und wäscht neutral. Man erhält nach üblicher Aufarbeitung 1-p-n-Pentylphenyl-4-p-fluorphenyl- butadiin.
Beispiel 2 Darstellung von 4-n-Pentyl-4′-(2-p-fluorphenylethyl)-tolan
  • A) 0,1 m 1-Phenyl-2-(4-Fluorphenyl)ethan werden in 200 ml CH₂Cl₂ gelöst und bei 0-5°C tropfenweise (nach Zugabe von 0,1 m AlCl₃) mit dem n-Pentylbenzoesäurechlorid versetzt. Man rührt noch 4 h bei Raumtemperatur, hydrolysiert mit H₂O und arbeitet extraktiv auf. Das Rohprodukt wird durch Krist. gereinigt.
  • B) Eine Lösung von 0,05 m des erhaltenen Ketons in 200 ml Ether wird bei 0°C tropfenweise mit 0,1 m MeLi (in Ether) versetzt. Man rührt noch 2 h bei Raumtemperatur nach, arbeitet extraktiv auf und dampft ein. Das Rohprodukt wird in Toluol gelöst und mit 1 g p-Toluolsulfonsäure 4 h am Wasserabscheider gekocht. Man arbeitet extraktiv auf und reinigt das Rohprodukt durch Krist.
  • C) Das erhaltene 1,1-Diarylethen 0,05 m wird im Ether gelöst und bei -10°C mit Br₂ (0,05 m) tropfenweise versetzt. Man dampft ein, versetzt das Reaktionsprodukt mit tert.-Butanol 100 ml und K-OtBn (0,15 m) und erhitzt 3 h zum Sieden. Man arbeitet extraktiv auf und reinigt das Zielprodukt durch Krist.
Beispiel 3
Nach Schema 4 wird die Verbindung 1,4-Bis-(p-n-Propyl- phenylethyl)-2-fluorbiphenyl erhalten.

Claims (9)

1. Fluorhaltige Aromaten der Formel I worin R¹ Alkyl mit bis zu 12 C-Atomen oder Alkenyl mit 2 bis 12 C-Atomen,
Q¹ und Q² jeweils unabhängig voneinander -O- oder eine Einfachbindung, einer der Reste Q¹ und Q² auch trans-1,4-Cyclohexylen, R² F, Cl, -CF₃, -OCF₃, -OCHF₂ oder eine der Bedeutungen von R¹,
L³ und L⁴ jeweils H oder F,
einer der Reste L¹ und L² F und der andere dieser Reste H oder F bedeutet,
2. Aromaten nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Formel Ia worin R¹ Alkyl mit bis zu 12 C-Atomen oder Alkenyl mit 2 bis 12 C-Atomen,
Q¹ und Q² jeweils unabhängig voneinander -O- oder eine Einfachbindung, einer der Reste Q¹ und Q² auch trans-1,4-Cyclohexylen,
R² F, Cl, -CF₃, -OCF₃, -OCHF₂ oder eine der Bedeutungen von R¹,
einer der Rest L¹ und L² F und der andere dieser Reste H oder F bedeutet.
3. Bis-phenyl-butadiine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß L¹ H, L² F, Q² eine Einfachbindung und R² F, CF₃, -OCF₃ oder -OCHF₂ bedeutet.
4. Bis-phenyl-butadiine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß L₁=L²=F und R² Alkyl bedeutet.
5. Bis-phenyl-butadiine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Q² -O- bedeutet.
6. Aromaten nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Formeln Ib und Ic, worin R¹, Q¹, Q², R², L¹, L², L³ und L⁴ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
7. Aromaten nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Formel Id, worin R¹, Q¹, Q², R², L¹, L², L³ und L⁴ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
8. Flüssigkristalline Phase mit mindestens zwei flüssigkristallinen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Verbindung der Formel I enthält.
9. Verwendung der Verbindungen der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Phasen.
DE19904005882 1989-01-18 1990-02-24 Fluorhaltige aromaten Withdrawn DE4005882A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904005882 DE4005882A1 (de) 1989-01-18 1990-02-24 Fluorhaltige aromaten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3901266A DE3901266A1 (de) 1989-01-18 1989-01-18 Fluorhaltige aromaten
DE19904005882 DE4005882A1 (de) 1989-01-18 1990-02-24 Fluorhaltige aromaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4005882A1 true DE4005882A1 (de) 1991-08-29

Family

ID=25876860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904005882 Withdrawn DE4005882A1 (de) 1989-01-18 1990-02-24 Fluorhaltige aromaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4005882A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581272A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-02 Seiko Epson Corporation Tolan-Derivate, sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzungen und flüssigkristalline Display-Vorrichtungen welche die Zusammensetzungen gebrauchen
US5338481A (en) * 1992-08-10 1994-08-16 Hughes Aircraft Company Asymmetrical nonpolar diphenyl-diacetylene liquid crystals eutectic mixtures
US5356558A (en) * 1992-07-28 1994-10-18 Seiko Epson Corporation Tolane derivatives, liquid crystal compositions containing the derivatives and liquid crystal display devices using the compositions
WO2001060946A2 (en) * 2000-02-15 2001-08-23 Hrl Laboratories, Llc Polar diphenyldiacetylene liquid crystals
US9523037B2 (en) 2011-01-21 2016-12-20 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline media, components for high-frequency technology, and mesogenic compounds

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581272A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-02 Seiko Epson Corporation Tolan-Derivate, sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzungen und flüssigkristalline Display-Vorrichtungen welche die Zusammensetzungen gebrauchen
US5356558A (en) * 1992-07-28 1994-10-18 Seiko Epson Corporation Tolane derivatives, liquid crystal compositions containing the derivatives and liquid crystal display devices using the compositions
US5338481A (en) * 1992-08-10 1994-08-16 Hughes Aircraft Company Asymmetrical nonpolar diphenyl-diacetylene liquid crystals eutectic mixtures
WO2001060946A2 (en) * 2000-02-15 2001-08-23 Hrl Laboratories, Llc Polar diphenyldiacetylene liquid crystals
WO2001060946A3 (en) * 2000-02-15 2002-02-07 Hrl Lab Llc Polar diphenyldiacetylene liquid crystals
US9523037B2 (en) 2011-01-21 2016-12-20 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline media, components for high-frequency technology, and mesogenic compounds
US9752077B2 (en) 2011-01-21 2017-09-05 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline media, components for high-frequency technology, and mesogenic compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3085753B1 (de) Fluorierte dibenzofuran- und dibenzothiophenderivate
EP0441951B1 (de) Halogenierte benzolderivate und flüssigkristallines medium
EP0471813B1 (de) 4,4'-disubstituierte 2',3-difluorbiphenyle und flüssigkristallines medium
EP0308438B1 (de) Flüssigkristalline Phase, Tolane enthaltend
EP0441940B1 (de) Phenylcyclohexane und flüssigkristallines medium
DE3901266A1 (de) Fluorhaltige aromaten
DE102019001887A1 (de) Flüssigkristalline Verbindungen
EP0439089B1 (de) Halogenierte Terphenyle und flüssigkristallines Medium
DE4111990B4 (de) Di- und Trifluortolane
DE102018000075A1 (de) Flüssigkristalline Verbindungen
DE4301700A1 (de) Benzolderivate und flüssigkristallines Medium
DE4005882A1 (de) Fluorhaltige aromaten
EP0480008B1 (de) Phenylcyclohexane und flüssigkristallines medium
DE4434976A1 (de) Flüssigkristalline Verbindungen mit Alkenoatseitenketten
DE102017007672A1 (de) Flüssigkristalline Verbindungen
EP0449015A2 (de) Difluormethylverbindungen und flüssigkristallines Medium
DE4035509A1 (de) Cyclohexylcyclohexene und fluessigkristallines medium
WO1991006522A2 (de) Phenylcyclohexane und flüssigkristallines medium
DE4314085A1 (de) Benzolderivate und flüssigkristallines Medium
WO2021156232A1 (de) Flüssigkristalline verbindungen
DE4116158A1 (de) Fluorphenylnaphthaline
DE4113054C2 (de) Phenylcyclohexane und flüssigkristallines Medium
DE4101543A1 (de) Halogenierte terphenyle und fluessigkristallines medium
DE4113310A1 (de) Phenylcyclohexane und fluessigkristallines medium
DE4025370A1 (de) 2,5-disubstituierte heterocyclen und fluessigkristallines medium

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3901266

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination