DE4005315A1 - Optisches informationsaufzeichnungsmedium - Google Patents

Optisches informationsaufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE4005315A1
DE4005315A1 DE4005315A DE4005315A DE4005315A1 DE 4005315 A1 DE4005315 A1 DE 4005315A1 DE 4005315 A DE4005315 A DE 4005315A DE 4005315 A DE4005315 A DE 4005315A DE 4005315 A1 DE4005315 A1 DE 4005315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
recording
recording medium
optical information
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4005315A
Other languages
English (en)
Inventor
Naomasa Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1042409A external-priority patent/JPH02219689A/ja
Priority claimed from JP1042407A external-priority patent/JPH02219687A/ja
Priority claimed from JP1042408A external-priority patent/JPH02219688A/ja
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE4005315A1 publication Critical patent/DE4005315A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • G11B7/00455Recording involving reflectivity, absorption or colour changes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B7/2433Metals or elements of Groups 13, 14, 15 or 16 of the Periodic Table, e.g. B, Si, Ge, As, Sb, Bi, Se or Te
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2403Layers; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24035Recording layers
    • G11B7/24038Multiple laminated recording layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24312Metals or metalloids group 14 elements (e.g. Si, Ge, Sn)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24314Metals or metalloids group 15 elements (e.g. Sb, Bi)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24316Metals or metalloids group 16 elements (i.e. chalcogenides, Se, Te)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2534Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polycarbonates [PC]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein ein optisches Informationsauf­ zeichnungsmedium und insbesondere ein optisches Informationsauf­ zeichnungsmedium, bei dem der optische Zustand einer Aufzeich­ nungsschicht geändert wird, um so Informationen aufzuzeichnen.
Ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium, bei dem der optische Zustand seiner Aufzeichnungsschicht geändert wird, um so Information aufzuzeichnen, ist auf vielen Gebieten in praktische Anwendung gelangt, so als Videoplatten, digitale Tonplatten oder Platten zum Aufzeichnen von Dokumenten-Informa­ tion. Allgemein gibt es zwei Systeme zum optischen Aufzeichnen von Information, und zwar zeichnet ein System die Information in Form von Vertiefungen auf, und das andere System zeichnet die Information in Form einer Änderung der Zusammensetzung des Aufzeichnungsmaterials auf. Das erstgenannte System benötigt eine große Leistung zum Bilden der Vertiefungen, aber es hat den Vorteil, daß mit Informationen versehene Platten unter Verwendung eines wohlbekannten Prägeverfahrens in Massenproduktion herge­ stellt werden können. Das letztgenannte System kann Information mit einer relativ kleinen Leistung aufzeichnen, aber es ist nicht für eine Massenproduktion geeignet.
Videoplatten und digitale Tonplatten werden in Massenproduktion gefertigt, und Anwender benutzen sie häufig, um Informationen davon zu lesen. Somit wenden die Videoplatte und die digitale Tonplatte hauptsächlich den erstgenannten Typ von Aufzeich­ nungsmedium an. Eine Platte zum Aufzeichnen von Dokumenten- Information zeichnet die Information jedoch auf eine solche Weise auf, daß der Benutzer die gewünschte Information auf ihr aufzeichnen kann. Somit wendet die Platte zum Aufzeichnen von Dokumenten-Information hauptsächlich den letztgenannten Typ von Aufzeichnungsmedium an.
In dem letztgenannten System ist es für das optische Informa­ tionsaufzeichnungsmedium (hiernach als vom Benutzer beschreib­ bares optisches Informationsaufzeichnungsmedium bezeichnet) wünschenswert, die Kapazität zum Aufzeichnen von Information, die Geschwindigkeit der Informationsaufzeichnung und die Zuverläs­ sigkeit und Lebensdauer der aufgezeichneten Information zu vergrößern. Das vom Benutzer beschreibbare optische Informations­ aufzeichnungsmedium verwendet im allgemeinen eine Aufzeich­ nungsschicht deren Zusammensetzung sich beim Beschreiben ändert, wie oben erläutert. Daher wurden für die Aufzeichnungsschicht, deren Zusammensetzung sich beim Beschreiben ändert, viele Anstrengungen unternommen, um eine oder mehrere der obigen Bedingungen zu verbessern.
In den US-Patenten Nr. 44 77 819 und 46 82 321 beispielsweise wird eine doppellagige Aufzeich­ nungsschicht gezeigt.
Gemäß diesen früheren Patenten weist die Aufzeichnungsschicht zwei Lagen auf, d. h. eine erste und eine zweite Teilschicht. Die eine ist lichtdurchlässig und die andere reflektiert Licht. Diese Teilschichten können durch Wärme miteinander verschmolzen werden. Somit wird in der Aufzeichnungsschicht dort, wo ein Lichtstrahl zum Aufzeichnen angewandt wird, ein einlagiger Abschnitt gebildet. Der einlagige Abschnitt und der doppellagige Abschnitt sprechen unterschiedlich auf einen Lichtstrahl zum Lesen an.
Bei dem herkömmlichen optischen Informationsaufzeichnungsmedium mit solch einer doppellagigen Aufzeichnungsschicht ist die Zuverlässigkeit der Informationsaufzeichnung erhöht, aber für andere Anforderungen reicht dieses Aufzeichnungsmedium noch nicht aus, z. B. zum Erhöhen der Informationsaufzeichnungsgeschwindig­ keit. Dies ist der Fall, weil für die erste und die zweite Teilschicht herkömmlicherweise verwendete Materialien schwierig miteinander zu verschmelzen sind. In anderen Worten nimmt die Umwandlung von einer doppellagigen Struktur in eine einlagige Struktur eine relativ lange Zeit in Anspruch. Daher ist es schwierig, die Informationsaufzeichnungsgeschwindigkeit zu erhöhen oder ein hochfrequentes Informationssignal aufzuzeichnen.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein optisches Informationsauf­ zeichnungsmedium zu schaffen, das in der Lage ist, die Infor­ mationsaufzeichnungsgeschwindigkeit zu erhöhen und die Zuverläs­ sigkeit der aufgezeichneten Information zu verbessern.
Ein erfindungsgemäßes optisches Informationsaufzeichnungsmedium weist ein Substrat, eine auf dem Substrat geformte erste Aufzeichnungsschicht mit mehrfachen metallischen Elementen darin und eine auf der ersten Aufzeichnungsschicht geformte zweite Aufzeichnungsschicht mit mehrfachen metallischen Elementen darin auf, wobei die erste Aufzeichnungsschicht und die zweite Aufzeichnungsschicht wenigstens ein gemeinsames metallisches Element haben.
Zum besseren Verständnis der Erfindung und ihrer Vorteile werden nun unter bezug auf die beiliegenden Zeichnungen Ausführungsbei­ spiele beschrieben.
Fig. 1 ist ein Querschnitt des optischen Informationsauf­ zeichnungsmediums gemäß einem ersten Ausführungs­ beispiel der Erfindung.
Fig. 2 ist ein Querschnitt des optischen Informationsauf­ zeichnungsmediums gemäß einem zweiten Ausführungs­ beispiel der Erfindung.
Fig. 3 ist ein schematischer vertikaler Querschnitt einer Vorrichtung zum Herstellen des optischen Infor­ mationsaufzeichnugsmediums nach Fig. 1 oder 2.
Fig. 4 ist ein schematischer horizontaler Querschnitt der Herstellungsvorrichtung aus Fig. 3.
Fig. 5, 6 und 7 sind graphische Schaubilder, die die Aufzeichnungseigenschaften von Testexemplaren der optischen Informationsaufzeichnungsmedien aus Fig. 1, aus Fig. 2 bzw. einer herkömmlichen Aufzeich­ nungsschicht zeigen.
Fig. 8 ist ein schematisches Diagramm, das eine Vorrich­ tung zum Aufzeichnen von Information auf einem optischen Informationsaufzeichnungsmedium zeigt.
Fig. 9 ist ein graphisches Schaubild, das die Änderungen des Reflexionsfaktors (C/N) mit der Zahl der Stunden zeigt.
Die Erfindung wird nun unter bezug auf die Fig. 1 bis 9 im Detail beschrieben.
Wie in Fig. 1 gezeigt, weist das optische Informationsaufzeich­ nungsmedium eine Aufzeichnungsschicht 10 zum Aufzeichnen von Daten und ein Substrat 12 zum Halten der Aufzeichnungsschicht 10 auf. Das Substrat 12 ist aus einem transparenten Material hergestellt, dessen Träger/Rauschverhältnis (carrier to noise ratio, C/N) sich im Laufe der Zeit wenig ändert, z. B. aus Glas oder einem Kunstharz wie Polymethylmethacrylat oder Polycarbonat.
Die Aufzeichnungsschicht 10 ist auf dem Substrat 12 aufgetragen und hat eine doppellagige Struktur, die im wesentlichen aus zwei Teilschichten besteht, d. h. einer ersten Teilschicht 14 und einer zweiten Teilschicht 16.
Die erste Teilschicht 14 und die zweite Teilschicht 16 sind aus einer Selen-Legierung oder einer Selen-Verbindung hergestellt. Das heißt, die Legierung oder die Verbindung, die beide Teil­ schichten bildet, enthält dasselbe metallische Element, nämlich Selen (Se). Diese Selen-Legierungen und/oder Selen-Verbindungen werden leicht durch Wärme miteinander verschmolzen. Somit wird die doppellagige Struktur mit der ersten Teilschicht 14 und der zweiten Teilschicht 16 in einen einlagigen Abschnitt 18 umgewan­ delt, wenn ein Lichtsstrahl LBa zum Aufzeichnen mit einer relativ großen Energie (potential energy) angewandt wird. Die Verschmel­ zungsgeschwindigkeit oder die Umwandlungsgeschwindigkeit in den einlagigen Abschnitt hängt von der Kristallisationsgeschwindig­ keit der Legierungen und/oder der Verbindungen ab.
In diesem Ausführungsbeispiel enthalten die Legierungen und/oder die Verbindungen in beiden Teilschichten Selen. Somit ist die Kristallisationsgeschwindigkeit schnell, und es ist möglich, Daten mit kurzen Laserimpulsen aufzuzeichnen.
Dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nicht auf die Verwendung von Selen-Legierungen oder Selen-Verbindungen eingeschränkt. Zum Beispiel kann eine Tellur(Te)-Legierung oder eine Tellur-Verbindung benutzt werden.
Das optische Informationsaufzeichnungsmedium aus Fig. 2 weist eine Aufzeichnungsschicht 10 a zum Aufzeichnen von Daten und ein Substrat 12 zum Halten der Aufzeichnungsschicht 10 a auf. Das Substrat 12 ist aus einem ähnlichen Material wie das Substrat des ersten Ausführungsbeispiels hergestellt.
Die Aufzeichnungsschicht 10 a ist auf dem Substrat 12 aufgetragen. Die Aufzeichnungsschicht 10 a hat eine viellagige Struktur, die im wesentlichen aus drei Teilschichten besteht, d. h. einer ersten Teilschicht 14, einer zweiten Teilschicht 16 und einer dritten Teilschicht 20, die sich zwischen der ersten Teilschicht 14 und der zweiten Teilschicht 16 befindet.
Die erste Teilschicht 14 und die zweite Teilschicht 16 sind aus einer Selen-Legierung oder einer Selen-Verbindung hergestellt. Die dritte Teilschicht 20 enthält ein anderes Material als Selen und hat eine Dicke von etwa einem Fünftel (1/5) oder weniger der Dicken der ersten Teilschicht 14 und der zweiten Teilschicht 16. Die dritte Teilschicht 20 teilt somit die erste Teilschicht 14 und die zweite Teilschicht 16, um eine natürlich fortschreitende Verschmelzung der ersten Teilschicht 14 und der zweiten Teil­ schicht 16 zu verhindern. Somit wird die thermische Stabilität der viellagigen Struktur der Aufzeichnungsschicht 10 a sicherge­ stellt.
Die dritte Teilschicht 20 wird leicht mit der ersten Teilschicht 14 und der zweiten Teilschicht 16 verschmolzen, wenn ein Lichtstrahl LBa zum Aufzeichnen mit einer relativ großen Energie auf die Aufzeichnungsschicht 10 a angewandt wird. Dies ist der Fall, weil die dritte Teilschicht 20 sehr dünn im Vergleich zu der ersten Teilschicht 14 und der zweiten Teilschicht 16 ist. Die Selen-Legierungen und/oder Selen-Verbindungen, aus denen die erste Teilschicht 14 und die zweite Teilschicht 16 bestehen, werden durch Wärme leicht miteinander verschmolzen, wie oben beschrieben. Somit wird die viellagige Struktur mit der ersten Teilschicht 14, der zweiten Teilschicht 16 und der dritten Teilschicht 20 in einen einlagigen Abschnitt 18 a umgewandelt, wenn der Lichtstrahl LBa zum Aufzeichnen angelegt wird. Die Schmelzgeschwindigkeit oder die Umwandlungsgeschwindigkeit in dem einlagigen Abschnitt hängt von der Kristallisationsgeschwindig­ keit der Legierungen und/oder der Verbindungen ab.
Die dritte Teilschicht 20, die ein von Selen verschiedenes Material enthält, ist im Ausführungsbeispiel zwischen der ersten Teilschicht 14 und der zweiten Teilschicht 16 angeordnet. Es ist auch möglich, eine weitere Schutzschicht zwischen dem Substrat 12 und der Aufzeichnungsschicht 10 a oder auf der Aufzeich­ nungsschicht 10 a vorzusehen. Um Selen in den oben beschriebenen Teilschichten 14 und 16 zu ersetzen, kann Tellur verwendet werden.
Wenn aufgezeichnete Daten von einer Platte, wie in Fig. 1 oder 2 gezeigt, wiedergegeben werden, wird ein Wiedergabelichtstrahl LBb mit niedriger Leistung angewandt. Die aufgezeichneten Daten werden durch Erfassen eines Unterschiedes in den optischen Eigenschaften, z. B. des Reflexionsfaktors, zwischen dem mit aufgezeichneten Daten versehenen Bereich und dem nicht mit aufgezeichneten Daten versehenen Bereich, d. h. zwischen dem einlagigen Abschnitt 18 oder 18 a und den in der doppellagigen (oder viellagigen) Struktur verbleibenden Abschnitten, wieder­ gegeben.
Unter bezug auf die Fig. 3 und 4 wird nun ein Beispiel für ein Verfahren zum Aufbringen der Aufzeichnungsschicht 10 auf das optische Informationsaufzeichnungsmedium (Fig. 1) erläutert.
Wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, weist ein Vakuumbehälter 22 an seiner Unterseite eine Gasaustrittsöffnung 24 und eine Gaseinlaßöffnung 26 auf. Die Gasaustrittsöffnung 24 ist mit einem Gasabsauger 28 verbunden. Gas im Inneren des Vakuumbehälters 22 wird durch den Gasabsauger 28 abgesaugt.
Die Gaseinlaßöffnung 26 ist mit einem Argongaszylinder 30 verbunden, und Argongas wird in den Behälter 22 als Sprühgas (spattering gas) eingeleitet. Ein scheibenförmiges Substrat 12 wird im oberen Teil des Vakuumbehälters 22 auf einer Halterung 32 mit horizontal ausgerichteter Oberfläche gehalten und von einem Motor (nicht gezeigt) zur Zeit des Beschichtens gedreht.
Weiterhin sind in der Nähe des Bodens des Vakuumbehälters 22 gegenüber dem Substrat 12 Quellen 34 und 36 zum Versprühen von Substanz (Elementen) vorgesehen, die metallische Elemente zum Zusammensetzen der ersten Teilschicht 14 und der zweiten Teilschicht 16 enthalten. Eine Hochfrequenz-Versorgungsquelle (nicht gezeigt) wird mit jeder der Sprühquellen 34, 36 verbunden. Über den Quellen 34 und 36 zum Versprühen von Elementen sind Kontrollgeräte 38 und 40 vorgesehen, um die von den Quellen zum Versprühen von Elementen erhaltenen Mengen an metallischen Elementen zu überwachen und die an die Quellen zum Versprühen von Elementen gelieferte elektrische Energie zu steuern, so daß die Aufzeichnungsschicht in einer spezifizierten Zusammensetzung gebildet wird.
In dieser Sprühvorrichtung wird zunächst der Vakuumbehälter 22 von dem Absauger 28 auf einen Vakuumzustand in der Höhe von beispielsweise 10-6 Torr leergepumpt. Während Argongas durch die Gaseinlaßöffnung 26 eingelassen wird, wird die Pumprate der Absaugvorrichtung reguliert, um den Druck innerhalb des Vakuum­ behälters 22 für eine Argonatmosphäre bei einem vorherbestimmten Druck zu halten. Während unter diesen Bedingungen das Substrat 12 gedreht wird, wird ein Versprühen des von der Quelle 34 gelieferten Elements durch Liefern einer vorher bestimmten Leistung an die Quelle 34 zum Versprühen von Elementen aus­ geführt. Somit wird die erste Teilschicht 14 auf dem Substrat 12 gebildet. Danach wird ein Versprühen des von der Quelle 36 gelieferten Elements ausgeführt. So wird die zweite Teilschicht 16 auf der ersten Teilschicht 14 gebildet. Die doppellagige Struktur der Aufzeichnungsschicht 10 wird somit auf dem Substrat 12 geformt.
Wenn die Sprühvorrichtung zum Herstellen des zweiten Ausführungs­ beispiels des optischen Informationsaufzeichnungsmediums (Fig. 2) angepaßt ist, ist eine zusätzliche Quelle zum Versprühen von Elementen in dem Behälter 22 vorgesehen, um die dritte Teil­ schicht 20 zu bilden. Das Versprühen des Elements von der zusätzlichen Quelle wird zwischen dem Versprühen der Elemente aus den Quellen 34 und 36 durchgeführt.
Nun werden praktische Beispiele zur Herstellung eines optischen Informationsaufzeichnungsmediums gemäß der Erfindung und an solcherart hergestellten Exemplaren durchgeführte Versuche erläutert.
Versuch I
Die Quellen 34 und 36 zum Versprühen von Elementen mit Sb2Se3 und SnSe wurden in dem Vakuumbehälter 22 vorgesehen, um das erste Ausführungsbeispiel (Fig. 1) zu erzeugen. Der Raum innerhalb des Behälters 22 wurde auf 8×10-6 Torr leergepumpt. Dann wurde der Druck innerhalb des Behälters 22 durch Einlassen von Argongas auf 5×10-3 Torr eingeregelt. Ein sorgfältig gereinigtes, scheiben­ förmiges Polycarbonat-Substrat 12 mit einem Durchmesser von 130 mm und einer Dicke von 1,2 mm wurde in dem Behälter 22 instal­ liert. Während das Substrat 12 mit einer Geschwindigkeit von 60 UpM gedreht wurde, wurde elektrische Leistung an die Quelle 34 zum Versprühen von Elementen geliefert und durch Überwachen der von der Quelle 34 zum Versprühen von Elementen gelieferten Menge der ersten Substanz Sb2Se3 gesteuert. So wurde die erste Teil­ schicht 14 aus Sb2Se3 (metallische Verbindung) mit einer Dicke von 500 Å gebildet. Dann wurde elektrische Leistung an die Quelle 36 zum Versprühen von Elementen geliefert und durch Überwachen der Menge der von der Quelle 36 zum Versprühen von Elementen gelieferten zweiten Substanz SnSe gesteuert. So wurde die zweite Teilschicht 16 aus SnSe (metallische Verbindung) mit einer Dicke von 800 Å abgeschieden. Auf diese Weise wurde die Aufzeich­ nungsschicht 10 mit dem doppellagigen Aufbau gebildet.
Dann wurde mittels einer Schleuderauftragmaschine (spin coater; nicht gezeigt) über die Aufzeichnungsschicht 10 ein unter Ultraviolettbestrahlung aushärtendes Kunstharz in einer Dicke von 10 µm aufgetragen, um eine Schutzschicht zu bilden.
Auf diese Weise wurde eine erste Probe für das optische Infor­ mationsaufzeichnungsmedium geformt. Diese Probe wurde als Probe A im Test I verwendet.
Eine Probe B wurde auf die gleiche Weise erzeugt wie die Probe A, außer daß die Quelle 34 zum Versprühen von Elementen Sn40Se60 und die Quelle 36 zum Versprühen von Elementen Bi2Se3 enthielt. Weiterhin hatte die erste Teilschicht 14 aus Sn40Se60 eine Dicke von 500 Å und die zweite Teilschicht 16 aus Bi2Se3 eine Dicke von 600 Å.
Zur Verwendung als Vergleichsprobe wurde eine Probe C herge­ stellt, die eine erste Teilschicht aus Ge15Te85 und eine zweite Teilschicht aus Bi2Se3 aufwies, d. h. eine typische Zusammenset­ zung wie beim Stand der Technik.
Ein Halbleiterlaser-Strahl LBa mit einer Wellenlänge von 830 µm und einem Strahldurchmesser von 1 µm wurde bei unterschiedlicher Leistung und Impulsbreite an diese drei Proben A, B, C angelegt. Die graphischen Darstellungen in den Fig. 5 bis 7 zeigen aufzeichenbare Bereiche; dabei ist auf der horizontalen Achse die Impulsbreite des Laserstrahls und auf der vertikalen Achse die Lasterleistung aufgetragen. Die Fig. 5 und 6 zeigen die Proben A bzw. B, und die Fig. 7 zeigt die Figur C zum Vergleich.
Als Ergebnis des Tests I wurde bestätigt, daß ein Aufzeichnen auf beiden Proben A und B mit einer kürzeren Impulsbreite als auf der Probe C möglich ist. Beim Vergleich der Proben A und B zeigt sich, daß es möglich ist, auf der Probe A mit einer kürzeren Impulsbreite aufzuzeichnen. Dies ist auf die intermetallische Verbindung zurückzuführen, aus der die erste und zweite Teil­ schicht besteht.
Versuch II
Versuch II wurde an den Proben A, B und C unter Verwendung einer praktischen Vorrichtung zum optischen Aufzeichnen und Wiedergeben durchgeführt. Fig. 8 zeigt ein Blockdiagramm der im Versuch II verwendeten Vorrichtung. Die Proben A, B oder C wurden an einem Motor 40 angebracht und mit einer vorherbestimmten Geschwindig­ keit gedreht. Ein optisches System 44 war oberhalb der Proben A, B oder C zum Fokussieren eines Laserstrahls LB auf die Proben A, B oder C vorgesehen. Dieses optische System 44 war mit einer Kollimator-Linse 46, einem Strahlteiler 48, einem Lambda/4- Wellenlängenplättchen 50 und einer Objektivlinse 52 versehen. Der von dem Halbleiterlaser 54 emittierte Laserstrahl LB wurde durch die Kollimator-Linse 46 in einen Parallelstrahl gewandelt und nach Passieren des Strahlteilers 48 und des Lambda/4-Wellenlän­ genplättchens 50 durch die Objektivlinse 52 fokussiert und auf die Aufzeichnungsschicht der Probe A, B oder C gerichtet. Das von der Probe A, B oder C reflektierte Licht wurde durch den Strahlteiler 48 aufgeteilt und nach Durchdringen einer Detektor­ linse 56 in einen Lichtempfänger 58 gesandt, wo es in ein Detektorsignal gewandelt wurde. Dieses Signal wurde auch an ein Servo-System 60 gelegt, das Strom an eine Antriebsspule 62 zum Antreiben der Objektivlinse 52 liefert. Somit wird es möglich, den Lichtstrahl LB auf die Probe A, B oder C zu fokussieren, während ein konstanter Abstand von der Probe A, B oder C gewahrt wird.
Während jede an dem Motor 40 befestigte Probe A, B oder C mit einer Geschwindigkeit von 900 UpM gedreht wurde, wurde an einer Stelle auf einem Radius 50 mm vom Mittelpunkt der Probe A, B oder C unter Verwendung einer Aufzeichnungsfrequenz von 2 MHz, einer Aufzeichnungsleistung von 10 mW und einer Impulsbreite von 60 msec eine Aufzeichnungsoperation durchgeführt.
Die im Versuch II erhaltenen Träger/Rauschverhältnisse (carrier to noise ratios, C/N) sind in der folgenden Tabelle gezeigt.
Tabelle
Probe
C/N (dB)
A
51,4
B 50,3
C 38,0
Wie an der Tabelle zu sehen ist, sind die an den Proben A und B erhaltenen Träger/Rauschverhältnisse um mehr als 10 dB größer als das an der Probe C erhaltene.
Versuch III
In diesem Versuch III wurde eine Probe entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel mit einer durch Aufschichten einer Sb2Se3- Schicht (500 Å dick), einer Bi-Schicht (1000 Å dick) und einer SnSe-Schicht (800 Å dick) gebildeten Aufzeichnungsschicht 10 a (Fig. 2) hergestellt und als Probe D verwendet. Eine weitere Probe entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel wurde mit einer durch Aufschichten einer Sn40Se60-Schicht (500 Å dick), einer Al-Schicht (70 Å dick) und einer Bi2Se3-Schicht (600 Å dick) gebildeten Aufzeichnungsschicht 10 a hergestellt und als Probe E verwendet.
Diese Proben D und E wurden für 500 Stunden einer Temperatur von 60°C ausgesetzt, und die Reflexionsfaktoren von der Substratseite wurden gemessen. Das Ergebnis ist in Fig. 9 gezeigt. Fig. 8 zeigt eine graphische Darstellung, die die Änderung der Re­ flexionsfaktoren mit der Zeit anzeigt, wobei auf der horizontalen Achse die Zeit und auf der vertikalen Achse die auf den anfäng­ lichen Reflexionsfaktor bezogenen Reflexionsfaktoren aufgetragen sind. Durch die graphische Darstellung wurde bestätigt, daß die Reflexionsfaktoren der Proben D und E nahezu unverändert bleiben und stabil sind.
Wie oben gesagt, kann Te verwendet werden, um Se in den oben beschriebenen Proben A, B, D und/oder E zu ersetzen. Beispiels­ weise könnte die erste Teilschicht 14 (Fig. 1) aus Sb2Te3 bestehen, und die zweite Teilschicht 16 könnte dann aus GeTe bestehen. Ähnlich kann die erste Teilschicht 14 (Fig. 2) aus Sb2Te3, die zweite Teilschicht 16 aus GeTe und die dritte Teilschicht 20 aus Bi hergestellt sein.
Erfindungsgemäß ist es möglich, ein ausreichend verwendbares optisches Informationsaufzeichnungsmedium zu schaffen, das in der Lage ist, mit einer kurzen Impulsbreite aufgezeichnete Daten anzunehmen und diese Daten mit einem großen Wiedergabesignal wiederzugeben.
Wie oben beschrieben, kann die Erfindung ein äußerst vorteilhaf­ tes optisches Informationsaufzeichnungsmedium bereitstellen.

Claims (9)

1. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium mit einem Substrat (12), einer ersten Aufzeichnungsschicht (14) mit mehrfachen metallischen Elementen darin, auf dem Substrat (12) und einer zweiten Aufzeichnungsschicht (16) mit mehrfachen metallischen Elementen darin, auf der ersten Aufzeichnungsschicht (14), dadurch gekennzeichnet, daß die erste Aufzeichnungsschicht (14) und die zweite Aufzeichnungsschicht (16) wenigstens ein gemeinsames metallisches Element aufweisen.
2. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Aufzeichnungsschicht (14) und die zweite Aufzeichnungsschicht (16) zu einer einlagigen Schicht (18) verschmolzen werden, wo sie einer Lichtenergie mit einem Schwellwert ausgesetzt werden.
3. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Aufzeich­ nungsschicht (20), die das metallische Element nicht enthält, vorgesehen ist.
4. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die dritte Schicht (20) zwischen der ersten Aufzeichnungsschicht (14) und der zweiten Aufzeichnungsschicht (16) befindet.
5. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Element Se ist.
6. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Element Te ist.
7. Verfahren zum Aufzeichnen von Information auf einem Aufzeich­ nungsmedium, gekennzeichnet durch die Schritte:
Bereitstellen eines Informationsaufzeichnungsmediums mit einem Substrat (12) und zwei Aufzeichnungsschichten (14, 16), die übereinander auf dem Substrat (12) angeordnet sind, wobei die Aufzeichnungsschichten (14, 16) ein gemeinsames metal­ lisches Element aufweisen; und
Erwärmen von Teilen des Informationsaufzeichnungsmediums mit einem Lichtstrahl, so daß so erwärmte Teile der beiden Aufzeichnungsschichten (14, 16) verschmolzen werden, um einen einlagigen Abschnitt (18) zu bilden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Element Se ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Element Te ist.
DE4005315A 1989-02-22 1990-02-20 Optisches informationsaufzeichnungsmedium Withdrawn DE4005315A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1042409A JPH02219689A (ja) 1989-02-22 1989-02-22 情報記録媒体
JP1042407A JPH02219687A (ja) 1989-02-22 1989-02-22 情報記録媒体
JP1042408A JPH02219688A (ja) 1989-02-22 1989-02-22 情報記録媒体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4005315A1 true DE4005315A1 (de) 1990-08-23

Family

ID=27291205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4005315A Withdrawn DE4005315A1 (de) 1989-02-22 1990-02-20 Optisches informationsaufzeichnungsmedium

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR910015976A (de)
DE (1) DE4005315A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0644537A2 (de) * 1993-09-22 1995-03-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Informationsaufzeichnungsmedium
WO1995018445A1 (en) * 1993-12-29 1995-07-06 Johnson Matthey Public Limited Company Data storage media
EP0747895A2 (de) * 1995-06-07 1996-12-11 Eastman Kodak Company Optisches Aufzeichnungselement, welches Materialien mit kleiner Absorption enthält
WO2006043212A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Master substrate and method of manufacturing a high-density relief structure

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959799A (en) * 1974-09-09 1976-05-25 International Business Machines Corporation Information storage by laser beam initiated reactions
EP0017289A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung mit einer Vielzahl abtragbarer Aufzeichnungsschichten
DE3619601A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Optisches aufzeichnungsmittel
US4682321A (en) * 1984-01-28 1987-07-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical recording medium

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959799A (en) * 1974-09-09 1976-05-25 International Business Machines Corporation Information storage by laser beam initiated reactions
EP0017289A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung mit einer Vielzahl abtragbarer Aufzeichnungsschichten
US4682321A (en) * 1984-01-28 1987-07-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical recording medium
DE3619601A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Optisches aufzeichnungsmittel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0644537A2 (de) * 1993-09-22 1995-03-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Informationsaufzeichnungsmedium
EP0644537A3 (de) * 1993-09-22 1996-07-03 Toshiba Kk Informationsaufzeichnungsmedium.
US5580632A (en) * 1993-09-22 1996-12-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Information recording medium
WO1995018445A1 (en) * 1993-12-29 1995-07-06 Johnson Matthey Public Limited Company Data storage media
EP0747895A2 (de) * 1995-06-07 1996-12-11 Eastman Kodak Company Optisches Aufzeichnungselement, welches Materialien mit kleiner Absorption enthält
EP0747895A3 (de) * 1995-06-07 1997-04-23 Eastman Kodak Co Optisches Aufzeichnungselement, welches Materialien mit kleiner Absorption enthält
WO2006043212A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Master substrate and method of manufacturing a high-density relief structure

Also Published As

Publication number Publication date
KR910015976A (ko) 1991-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615605C2 (de) Scheibenförmiger Informationsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69723047T2 (de) Optisches informationsaufzeichnungsmedium, verfahren zu dessen herstellung, aufzeichnungsverfahren und aufzeichnungsvorrichtung
DE60116406T2 (de) Metalllegierungen für die reflektierende oder semireflektierende Schicht eines optischen Speichermediums
DE69634276T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsträgers
DE69814761T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren, die ein optisches Aufzeichnungsmedium verwenden
DE3619601C2 (de) Optisches Aufzeichnungsmittel
DE69628610T2 (de) Mehrschichtige optische Platte
DE60114327T2 (de) Optisches Informationsaufzeichungsmedium, Herstellungsverfahren, Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe, und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69726387T2 (de) Mit zwei verschiedenen wiedergabesystemen kompatible optische platte
DE19607169A1 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3215978A1 (de) Optisches datenspeichermedium und verfahren zu seiner herstellung
DE60311804T2 (de) Datenaufzeichnungsmedium und herstellungsverfahren hierfür
DE4335799A1 (de) Optisches Aufzeichnungsverfahren und optisches Aufzeichnungsmedium
DE3036902C2 (de) Auf Laserstrahlen ansprechendes Aufzeichnungsmedium
DE60300474T2 (de) Optische Platte vom Nur-Lesen-Typ mit hoher Dichte
DE60013688T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, Herstellungsverfahren dafür, und Verfahren und Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung /-wiedergabe darauf
DE69835789T2 (de) Mehrschichtige optische Platten
DE60026706T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung für optische platten und fokussierservosystem
DE60103795T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium mit einer orientierten Silberreflexionsschicht
DE4201495C2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE60127063T2 (de) Optische Platte und Verfahren zur Herstellung der optischen Platte
DE4005315A1 (de) Optisches informationsaufzeichnungsmedium
DE3902954C2 (de)
EP0229650B1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Read Only Memory-Informationsträger
DE3902262C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant