DE4005077A1 - Strippereinrichtung fuer eine schlauchbeutel-verpackungsmaschine - Google Patents

Strippereinrichtung fuer eine schlauchbeutel-verpackungsmaschine

Info

Publication number
DE4005077A1
DE4005077A1 DE19904005077 DE4005077A DE4005077A1 DE 4005077 A1 DE4005077 A1 DE 4005077A1 DE 19904005077 DE19904005077 DE 19904005077 DE 4005077 A DE4005077 A DE 4005077A DE 4005077 A1 DE4005077 A1 DE 4005077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stripper
movement
rods
support arms
sealing jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904005077
Other languages
English (en)
Other versions
DE4005077C2 (de
Inventor
Roman Dipl Ing Dr Kammler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rovema GmbH
Original Assignee
Rovema GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rovema GmbH filed Critical Rovema GmbH
Priority to DE19904005077 priority Critical patent/DE4005077C2/de
Priority to JP2277951A priority patent/JPH03240613A/ja
Publication of DE4005077A1 publication Critical patent/DE4005077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4005077C2 publication Critical patent/DE4005077C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/207Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles the web advancing continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • B65B51/306Counter-rotating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/213Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles the web having intermittent motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/2007Means for stripping or squeezing filled tubes prior to sealing to remove air or products from sealing area

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Strippereinrichtung für eine Schlauchbeutel-Verpackungsmaschine, bei wel­ cher eine Folienbahn mittels einer Längssiegelbacke zu einem Schlauch geformt und nach dem Befüllen mittels Quersiegelbacken zu Beuteln ausgebildet wird, wobei im Bereich der Quersiegelbacken eine Strippereinrichtung angeordnet ist, welche zumindest zwei, an gegenüberlie­ genden Seiten des Schlauchs angeordnete Stripperstangen umfaßt, welche längs des Schlauchs und gegen diesen be­ wegbar sind, wobei die Stripperstangen jeweils am End­ bereich eines Tragarmes angebracht sind, welcher zum Öffnen und Schließen der Stripperstangen verschwenkbar ist.
Eine Vorrichtung der beschriebenen Art ist aus der US- PS 46 63 917 bekannt. Weiterhin zeigt die DE-OS 37 32 033 eine ähnliche Siegelvorrichtung.
Bei den bekannten Vorrichtungen sind die Stripperstan­ gen mit einem Antriebsmechanismus verbunden, welche gleichzeitig zur Bewegung der Quersiegelbacken dient. Es ist somit praktisch nicht möglich, die Stripperstan­ gen unabhängig von den Quersiegelbacken zu bewegen. Daraus ergibt sich der Nachteil, daß die Quer­ schweißeinheit, welche die Quersiegelbacken aufweist, auch die Stripperstangen aufweisen muß. Durch diese an­ triebsmäßige Koppelung ist es nicht möglich, beliebige Bewegungsabläufe bei den Stripperstangen und den Quer­ siegelbacken vorzusehen. Dies erweist sich insbesondere hinsichtlich der Bewegung der Quersiegelbacken und der Stripperstangen in Längsrichtung des Folienschlauches als störend. Die Quersiegelbacken müssen während der Siegeldauer zusammen mit dem Folienschlauch bewegt wer­ den, ohne daß eine Relativbewegung zwischen den Siegel­ backen und dem Schlauch auftritt. Demgegenüber ist es bei den Stripperstangen unumgänglich, eine Relativbewe­ gung zwischen dem Folienschlauch und diesen vorzusehen, um das in dem Schlauch befindliche, zu verpackende Gut nach unten in den Beutel zu drücken und den Schweißbe­ reich des Folienschlauches von dem zu verpackenden Gut zu befreien.
Ein weiterer Nachteil bei den bisher bekannten Kon­ struktionen liegt darin, daß insbesondere die Ausge­ staltung des Antriebs der Quersiegelbacken nicht unab­ hängig von der Strippereinrichtung verändert werden kann, so daß, wie in dem US-Patent 46 63 917 gezeigt, die Quersiegelbacken zusammen mit der Strippereinrich­ tung verschwenkt werden müssen. Eine umlaufende Ausge­ staltung der Quersiegelbacken ist dabei nicht möglich. Hierbei ergeben sich Probleme hinsichtlich der zu bewe­ genden Massen und der auftretenden Schwingungen. Ähnli­ ches gilt für die aus der DE-OS 37 32 033 bekannte Vor­ richtung, bei welcher sowohl die Querschweißbacken als auch die Strippereinrichtung in der umlaufenden Kurven­ bahn bewegt werden müssen. Bei dem Umlauf dieser Ein­ richtungen ergeben sich Probleme hinsichtlich der Be­ schleunigung und Verzögerung, welche ebenfalls durch die relativ großen umlaufenden Massen hervorgerufen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strip­ pereinrichtung der beschriebenen Art zu schaffen, wel­ che einen von den Quersiegelbacken unabhängigen Antrieb aufweist und bei einfachem Aufbau und betriebssicherer Anwendbarkeit bei beliebigen Ausgestaltungsformen von Schlauchbeutel-Verpackungsmaschinen verwendbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Stripperstangen mit einer gemeinsamen Schließein­ richtung verbunden sind und daß die Stripperstangen zu einer Relativbewegung längs des Folienschlauches mit einer Bewegungseinrichtung verbunden sind.
Die erfindungsgemäße Strippereinrichtung zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Da erfin­ dungsgemäß die Strippereinrichtung so ausgebildet ist, daß die Stripperstangen mit einer gemeinsamen Schließ­ einrichtung verbunden sind, kann die Schließbewegung unabhängig von einer Bewegung der Querschweißbacken oder anderer Bauelemente der Verpackungsmaschine erfol­ gen. Es ist somit möglich, das Öffnen und Schließen der Stripperstangen unabhängig von anderen Bewegungsvorgän­ gen vorzunehmen und den jeweiligen Rahmenbedingungen gemäß zu optimieren. Weiterhin ist es erfindungsgemäß besonders günstig, daß die Stripperstangen zu einer Re­ lativbewegung längs des Folienschlauches, d. h. zu der Abstreifbewegung mit einer separaten Bewegungseinrich­ tung verbunden sind. Die erfindungsgemäße Stripperein­ richtung gestattet es somit, die beiden Bewegungen der Stripperstangen einzeln zu steuern und den jeweiligen Anwendungsbedingungen in optimaler Weise anzupassen. Weiterhin ist die erfindungsgemäße Strippereinrichtung hinsichtlich ihres Antriebs unabhängig von den Quersie­ gelbacken, so daß die Einrichtung sowohl bei Schlauch­ beutelmaschinen mit rotierenden als auch mit in konven­ tioneller Weise hin- und herbewegten Querschweißbacken verwendbar ist.
Da die Stripperstangen längs des Folienschlauches rela­ tiv zu diesem bewegbar sind, können die Strippwege an die jeweiligen Anwendungsbedingungen angepaßt werden, es ist insbesondere möglich, längere Strippwege vorzu­ sehen. Zusätzlich ergibt sich die Möglichkeit, die Strippwege auf besonders einfache Weise zu variieren und einzustellen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß keine zusätzliche dy­ namische Belastung des Antriebs der Querschweißbacken auftritt, da die Stripper nicht mit den Querschweißbacken umlaufen, so wie dies bisher bei ro­ tierenden Schlauchbeutelmaschinen erforderlich war.
ln einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfin­ dung ist vorgesehen, daß die Tragarme in Form eines Scherengestänges mit einer gemeinsamen Schwenkachse ausgebildet sind. Bei dieser Ausgestaltungsform ist insbesondere die Bewegung der Stripperstangen längs des Folienschlauches besonders einfach zu realisieren, da lediglich der Lagerbereich der Schwenkachse bewegt wer­ den muß, um die Strippbewegung der Stripperstangen vor­ zunehmen. Die Verwendung eines Scherengestänges hat weiterhin den Vorteil, daß eine gleichmäßige Bewegung der Tragarme möglich ist, wobei insbesondere die Schließeinrichtung besonders einfach ausgestaltet sein kann.
Besonders günstig ist es weiterhin, wenn die Tragarme im mittleren Bereich aneinander gelagert sind und an ihren freien Enden mit der Schließeinrichtung verbunden sind. Es ist dadurch möglich, die Schließeinrichtung außerhalb des Strippbereiches anzuordnen, so daß die gesamte Vorrichtung hinsichtlich der Baugröße optimiert und den jeweiligen Einsatzbedingungen angepaßt werden kann. Die erfindungsgemäße Strippereinrichtung kann so­ mit insbesondere an sehr beengten Platzverhältnissen eingesetzt werden.
Die Ausgestaltung der Schließeinrichtung ist erfin­ dungsgemäß in weitem Bereich variabel, die Schließein­ richtung kann beispielsweise eine Kolben-Zylinderein­ heit umfassen, so daß ein Antrieb über Druckluft mög­ lich ist. Die Schließeinrichtung kann auch seitlich an den Trägern angreifende Mitnehmer umfassen, die bei­ spielsweise mechanisch über Kurvenscheiben o. ä. ge­ steuert sind.
Besonders günstig ist es, wenn die Schließeinrichtung elastische Elemente umfaßt, mit Hilfe derer die Strip­ perstangen in die Öffnungsstellung vorgespannt sind. Die Schließeinrichtung ist dabei lediglich erforder­ lich, um die Stripperstangen gegen das Beutelmaterial anzulegen, während ein Öffnen der Stripperstangen selbsttätig erfolgt.
In einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausgestal­ tung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Tragarme zu­ sammen mit der Schließeinrichtung mittels der Bewe­ gungseinrichtung längs der Achse des Folienschlauches bewegbar sind. Die Schließeinrichtung kann somit unab­ hängig von der jeweiligen Stellung der Tragarme relativ zu dem Folienschlauch betätigt werden, erfindungsgemäß ist es insbesondere möglich, beide Bewegungen, nämlich das Schließen und das Verschieben längs des Folien­ schlauches unabhängig voneinander auszuführen und/ oder antriebsmäßig miteinander zu koppeln.
Die Bewegungseinrichtung kann auf unterschiedliche Weise ausgebildet sein, so ist es beispielsweise mög­ lich, diese mit einem Kurbeltrieb zu versehen oder eine Kolben-Zylinderanordnung zu verwenden, welche bei­ spielsweise mit Druckluft betätigbar ist. Weiterhin können Kurvenbahnelemente zur Bewegung der Tragarme und der Stripperstangen Anwendung finden.
Um die Bewegung der Stripperstangen während des Strippvorganges relativ zu dem Folienschlauch den je­ weiligen Anforderungen in besonders guter Weise anpas­ sen zu können, ist es günstig, wenn die Bewegungsein­ richtung eine erste Einrichtung für eine Hubbewegung und eine zweite Einrichtung für die nach unten gerich­ tete Strippbewegung aufweist. Dabei wird insbesondere die Möglichkeit eröffnet, die beiden Bewegungen mit un­ terschiedlichen Geschwindigkeiten vorzunehmen und/oder unterschiedliche Antriebsmittel zu verwenden. So können beispielsweise sowohl die erste als auch die zweite Einrichtung jeweils eine Kolben-Zylinderanordnung um­ fassen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfin­ dungsgemäßen Schlauchbeutelmaschine,
Fig. 2 eine Detailansicht der Antriebseinrichtung für die Achsen der Siegelbacken sowie eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Strippersystems,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht eines Ausfüh­ rungsbeispiels der erfindungsgemäßen Strip­ pereinrichtung,
Fig. 4 eine Seitenansicht der in Fig. 3 gezeigten Anordnung,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines weiteren Ausfüh­ rungsbeispiels einer Strippereinrichtung,
Fig. 6 eine Seitenansicht der in Fig. 5 gezeigten Anordnung,
Fig. 7 eine Teil-Seitenansicht eines weiteren Aus­ führungsbeispiels. ähnlich den Fig. 4 und 6,
Fig. 8 eine Teil-Seitenansicht eines weiteres Aus­ führungsbeispiels. ähnlich Fig. 7,
Fig. 9 eine Teil-Seitenansicht eines weiteren Aus­ führungsbeispiels der erfindungsgemäßen An­ triebseinrichtung für die Strippereinrichtung, ähnlich Fig. 8
Fig. 10 eine schematische Detailansicht eines Ausfüh­ rungsbeispiels der Tragarme und der Schließ­ einrichtung,
Fig. 11 bis 13 schematische Seitenansichten weite­ rer Ausführungsbeispiele der Tragarme sowie der Schließeinrichtung, in ähnlicher Ansicht wie Fig. 10 und
Fig. 14 bis 16 schematische Darstellungen weiterer Aus­ führungsbeispiele der Tragarme und der Schließeinrichtungen.
Die in Fig. 1 dargestellte Schlauchbeutelmaschine weist einen in der Seitenansicht im wesentlichen C-förmigen Rahmen 14 auf, an dessen oberem Bereich ein Dosier­ trichter 15 angeordnet ist, in welchem das zu verpackende Gut bevorratet ist. An dem Rahmen 14 ist drehbar eine Vorratsrolle 16 aus einer Folienbahn 1 ge­ lagert. Die Folienbahn 1 wird über eine Formschulter I7 geleitet und mittels zumindest einer Längssiegelbacke 2 zu einem Schlauch 3 umgeformt. Der Schlauch 3 umgibt ein Füllrohr 18, durch welches das zu verpackende Mate­ rial in den Schlauch 3 eingefüllt wird. Unterhalb der Längssiegelbacke 2 sind zwei einander gegenüberliegende Quersiegelbacken 4 vorgesehen, welche in geeigneter Weise bewegbar sind, um den Boden- und den Kopfbereich von Beuteln 10 auszubilden. Bei dem gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel sind die Quersiegelbacken 4 umlaufend an Armen 19 gelagert. Die umlaufenden Quersiegelbacken 4 sind an einer im wesentlichen D-förmigen Führungsbahn 20 geführt, so daß die Quersiegelbacken 4 im Bereich ihrer Schweißstellung parallel zu dem Schlauch 3 ge­ führt werden.
Unterhalb der Quersiegelbacken 4 ist eine Stripperein­ richtung 5 gelagert, welche zwei zueinander parallele Stripperstangen 6 umfaßt. welche seitlich gegen den Schlauch 3 anlegbar sind. Die Stripperstangen 6 sind an verschwenkbaren Tragarmen 7 gelagert.
Die Strippereinrichtung 5 umfaßt eine Schließeinrich­ tung 8 sowie eine Bewegungseinrichtung 9. Die Schließ­ einrichtung 8 dient dazu, die Stripperstangen 6 gegen das Beutelmaterial anzulegen bzw. von diesem zu lösen, während die Bewegungseinrichtung 9 dazu dient, die Stripperstangen 6 in Längsrichtung des Schlauches 3 zu bewegen.
In Fig. 1 ist in schematischer Weise dargestellt, wie der Antrieb der Quersiegelbacken 4 sowie der Schließ­ und Bewegungseinrichtung 8, 9 erfolgen kann. Die Bewe­ gungseinrichtung 9 ist mit einem Kurbeltrieb 21 ausge­ stattet. der über ein Antriebselement 22 mit einer An­ triebswelle 24 verbunden ist. Letztere treibt über ein Antriebselement 23 die Arme 19 der Quersiegelbacken 4 an.
Die Funktionsweise der Schlauchbeutelmaschine ist aus dem Stand der Technik bekannt, so daß sich eine nähere Beschreibung erübrigt.
Die Fig. 2 zeigt in der Draufsicht die Antriebseinrich­ tung für die Achsen der Siegelbacken sowie eine Drauf­ sicht auf den Antrieb des Strippersystems. Die beiden Achsen 25, 26 der Siegelbacken sind an ihren Enden über Zahnräder 27 und 28 verbunden, welche miteinander käm­ men und eine synchrone Bewegung der Siegelbacken 4 si­ chern. Die Siegelbacken-Achse 26 weist weiterhin ein Zahnrad 29 auf, welches mit dem Antriebselement 23, beispielsweise einer Kette, verbunden ist, um auf diese Weise den Antrieb der Quersiegelbacken zu ermöglichen.
An den Siegelbacken-Achsen 25, 26 sind seitlich die Arme 19 befestigt, welche wiederum die Quersiegelbacken 4 tragen. Weiterhin ist in Fig. 2 die Führungsbahn 20 ge­ zeigt, in welcher die Quersiegelbacken geführt sind.
Die Fig. 3 und 4 zeigen schematische Seitenansichten eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Strip­ pereinrichtung. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Tragarme 7 an einer gemeinsamen Schwenkachse miteinander verbunden. so daß insgesamt ein Scherenme­ chanismus gebildet ist. An den Tragarmen 7 greifen wei­ terhin elastische Elemente 13 (Federn) an, um die Stripperstangen 6 in eine geöffnete Stellung vorzuspan­ nen. in welcher der Schlauch 3 zwischen den Stripper­ stangen 6 durchführbar ist. Die Schwenkachse 11 ist an einem Schlitten 30 gelagert. welcher über den Kurbel­ trieb 21 auf- und abbewegbar ist, um die Strippvorgang durchzuführen. Zum Schließen der Stripperstangen 6 sind seitliche Mitnehmer 12 vorgesehen, welche, wie durch die Pfeile angedeutet, hin- und herbewegbar sind. Zur Betätigung der Tragarme sind diese mit Stösseln 31 be­ triebsverbunden.
Die Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Seiten-Detailansicht der in Fig. 3 gezeigten Anordnung, aus welcher sich die Zuordnung der in Fig. 3 gezeigten Bauelemente ergibt. Insbesondere ist aus Fig. 4 ersichtlich, wie der Schlitten 30 an einer Führungsschiene 32 gelagert ist. Die Führungsschiene 32 ist an einer Backenstock-Seiten­ wand 33 gelagert. Durch den Kurbeltrieb 21 wird somit der Schlitten 30 längs der Führungsschiene 32 auf- und abbewegt, um auf diese Weise die Strippbewegung der Stripperstangen 6 zu bewirken. Die Auf- und Abbewegung des Schlittens 30 führt somit auch zu einer Auf- und Abbewegung der Schwenkachse 11 der Tragarme 7. Diese sind über die Stössel 31 seitlich verschwenkbar, um ein Öffnen und Schließen der Stripperstangen vorzunehmen.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der er­ findungsgemäßen Strippereinrichtung dargestellt, glei­ che Bauelemente sind mit gleichen Bezugszeichen verse­ hen. Die Fig. 6 zeigt, ähnlich wie Fig. 4 eine Seiten­ ansicht. Das in den Fig. 5 und 6 gezeigte Ausführungs­ beispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 dadurch, daß die Schließeinrichtung 8 eine Kolben-Zylinder-Anordnung aufweist, nämlich einen Druckluftzylinder 34, mit welchem die freien Endberei­ che der Tragarme 7 betriebsverbunden sind. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, ist der Schlitten 30 an einer Kolben­ stange 35 befestigt, welche über einen Druckluftzylin­ der 36 betätigbar ist. Die Bewegungseinrichtung 9 um­ faßt somit den Druckluftzylinder 36 und die Kolben­ stange 35, während die Schließeinrichtung 8 durch den Druckluftzylinder 34 gebildet wird. Der Druckluftzylin­ der 36 führt somit sowohl die Hubbewegung zum Anheben der Stripperstangen 6 als auch die nach unten gerich­ tete Strippbewegung aus.
ln Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer Ansicht ähnlich den Fig. 4 und 6 dargestellt. Von dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich dieses Ausführungsbeispiel dadurch, daß die Bewe­ gungseinrichtung 9 zwei Druckluftzylinder 37 und 38 aufweist. Der Druckluftzylinder 37 dient dazu, die Hub­ bewegung des Schlittens 30 und damit der Stripperstan­ gen 6 durchzuführen, während der Druckluftzylinder 38 die Strippbewegung längs des Folienschlauches 3 aus­ führt. Das Öffnen und Schließen der Stripperstangen 6 erfolgt über den Druckluftzylinder 34.
Die Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wel­ ches sich von den Ausführungsbeispielen der Fig. 4, 6 und 7 dadurch unterscheidet, daß der Schlitten 30 an einem Stössel 39 befestigt ist, welcher in Lagern 40 längsverschiebbar geführt ist, welche wiederum an der Seitenwand 33 befestigt sind. Das untere Ende des Stös­ sels 39 ist mit einem Kurvenkörper 41 betriebsverbun­ den, welcher von dem Antrieb 22 angetrieben wird. Der mit einer Außenkurve versehene Kurvenkörper 41 führt sowohl die Hub- als auch die Strippbewegung durch. Mit­ tels einer Feder 42 ist der Stössel 39 gegen den Kur­ venkörper 41 vorgespannt. Anstelle des Kurvenkörpers mit einer Außenkurve kann auch ein solcher mit einer Topfkurve Verwendung finden.
Die Fig. 9 und 10 zeigen ein weiteres Ausführungsbei­ spiel, wobei auch hier wiederum gleiche Teile mit glei­ chen Bezugsziffern versehen sind, so daß sich eine de­ taillierte Beschreibung erübrigt. Ähnlich wie bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel wird eine Kur­ bel 21 über das Antriebselement 22, welches mit einem Antriebsrad 43 kämmt, angetrieben. An der Kurbelscheibe bzw. der Kurbel 21 ist eine Verbindungsstange 44 schwenkbar gelagert, welche wiederum schwenkbar mit dem Schlitten 30 verbunden ist. Der Schlitten 30 ist, wie in Fig. 4 gezeigt, an einer Führungsschiene 32 ver­ schiebbar gelagert. Die Führungsschiene weist einen doppel V-förmigen Querschnitt auf, so daß Führungsräder 45, welche an dem Schlitten 30 gelagert sind, die Füh­ rungsschiene 32 beidseitig umgreifen können und an die­ ser sicher geführt werden. Das Öffnen und Schließen der Stripperstangen 6 erfolgt auch bei diesem Ausführungs­ beispiel über einen Druckluftzylinder 34, welcher in der Seitenansicht von Fig. 10 im einzelnen nochmals dargestellt ist. Der Druckluftzylinder 34 ist an dem freien Ende eines der Tragarme 7 angelenkt, während die Kolbenstange, wie in Fig. 10 gezeigt, an dem anderen Ende angelenkt ist. Der Druckluftzylinder 34 kann waa­ gerecht (wie in Fig. 10 angezeigt), senkrecht oder un­ ter einem anderen Winkel angeordnet sein.
Die Kurbel 21 dient dafür, den Hub der Stripperstange 6 durchzuführen, während an dem Schlitten 30 ein weiterer Druckluftzylinder 46 gelagert ist, dessen Kolbenstange mit einem Träger 47 verbunden ist, an dem die Schwenkachse 11 ausgebildet ist. Der Druckluftzylinder 46 dient dazu, die Strippbewegung durchzuführen.
Die Stripperstange 6 ist so ausgebildet, daß diese an dem Kontaktbereich zu dem Schlauchmaterial abgerundet ist. um Beschädigungen des Schlauchmateriales zu ver­ meiden.
Die Fig. 11 bis 13 zeigen weitere Ausführungsformen der Tragarme 7 sowie der Anlenkung der Druckluftzylinder 34. Bei dem in Fig. 11 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Scherenmechanismus vorgesehen, während bei dem in Fig. 12 gezeigten Ausführungsbeispiel die Schwenkachsen 11′ und 11′′ der Tragarme 7 voneinander beabstandet und in entsprechender Weise an einem weite­ ren Träger, beispielsweise dem Schlitten 30 gelagert sind. Die Fig. 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem der Druckluftzylinder 34 (Schließzylinder) über zwei zusätzliche, gelenkig an den unteren Enden der Tragarme 7 angelenkte Lenker 48 mit diesen verbunden ist.
Die Fig. 14 bis 16 zeigen weitere theoretische Ausge­ staltungsmöglichkeiten für die Ausgestaltung der Trag­ arme 7, gleiche Bauteile sind auch hier wieder mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die Darstellung gemäß Fig. 14 entspricht dem in Fig. 13 gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel. Die schematische Darstellung gemäß Fig. 15 ist analog dem in Fig. 3 beschriebenen Ausführungs­ beispiel. Die Fig. 16 zeigt eine Abwandlung des in Fig. 15 gezeigten Ausführungsbeispiels, wobei hier nur eine Feder 13 vorgesehen ist.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungs­ beispiele beschränkt, vielmehr ergeben sich für den Fachmann im Rahmen der Erfindung vielfältige Abwand­ lungs- und Modifikationsmöglichkeiten.

Claims (13)

1. Strippereinrichtung für eine Schlauchbeutel- Verpackungsmaschine, bei welcher eine Folienbahn (1) mittels einer Längssiegelbacke (2) zu einem Schlauch (3) geformt und nach dem Befüllen mittels Quersiegel­ backen (4) zu Beuteln ausgebildet wird, wobei im Be­ reich der Quersiegelbacken (4) eine Strippereinrichtung (5) angeordnet ist, welche zumindest zwei, an gegen­ überliegenden Seiten des Schlauchs (3) angeordnete Stripperstangen (6) umfaßt, welche längs des Schlauchs (3) und gegen diesen bewegbar sind, wobei die Stripper­ stangen (6) jeweils am Endbereich eines Tragarmes (7) angebracht sind, welcher zum Öffnen und Schließen der Stripperstangen (6) verschwenkbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stripperstangen (6) mit einer gemein­ samen Schließeinrichtung (8) verbunden sind und daß die Stripperstangen (6) zu einer Relativbewegung längs des Folienschlauches (3) mit einer Bewegungseinrichtung (9) betriebsverbunden sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (7) in Form eines Scherengestänges mit einer gemeinsamen Schwenkachse (11) ausgebildet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (7) im mittleren Bereich aneinander gelagert sind und an ihren freien Enden mit der Schließeinrichtung (8) verbunden sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließeinrichtung (8) eine Kolben-Zylindereinheit umfaßt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließeinrichtung (8) seitlich an den Tragarmen (7) angreifende Mitnehmer (12) umfaßt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (12) mittels eines Kurvenbahnelemen­ tes betätigbar sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließeinrichtung (8) elasti­ sche Elemente (13) zum Vorspannen der Stripperstangen (6) in die Öffnungsstellung umfaßt.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (7) und die Schließ­ einrichtung (8) mittels der Bewegungseinrichtung (9) in Richtung der Längsachse des Schlauches (3) bewegbar sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung (9) einen Kurbeltrieb umfaßt.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung (9) eine Kolben-Zylinderanordnung umfaßt.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung (9) ein Kurvenbahnelement umfaßt.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung eine erste Einrichtung für die Hubbewegung und eine zweite Einrichtung für die Strippbewegung aufweist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste und die zweite Einrichtung jeweils eine Kolben-Zylinderanordnung aufweisen.
DE19904005077 1990-02-17 1990-02-17 Strippereinrichtung für eine Schlauchbeutel-Verpackungsmaschine Expired - Fee Related DE4005077C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904005077 DE4005077C2 (de) 1990-02-17 1990-02-17 Strippereinrichtung für eine Schlauchbeutel-Verpackungsmaschine
JP2277951A JPH03240613A (ja) 1990-02-17 1990-10-18 ホース袋包装機のためのストリツパ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904005077 DE4005077C2 (de) 1990-02-17 1990-02-17 Strippereinrichtung für eine Schlauchbeutel-Verpackungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4005077A1 true DE4005077A1 (de) 1991-08-29
DE4005077C2 DE4005077C2 (de) 1995-02-09

Family

ID=6400424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904005077 Expired - Fee Related DE4005077C2 (de) 1990-02-17 1990-02-17 Strippereinrichtung für eine Schlauchbeutel-Verpackungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH03240613A (de)
DE (1) DE4005077C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0489400A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-10 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Strippereinrichtung für eine Schlauchbeutel-Verpackungsmaschine
EP0677443A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-18 Rovema Verpackungsmaschinen GmbH Quersiegel-Vorrichtung an einer Schlauchbeutel-Verpackungsmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516869C2 (de) * 1995-05-09 2002-12-19 Rovema Gmbh Schlauchbeutelmaschine
DE19620560A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Natec Reich Summer Gmbh Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Heißsiegeln von Folienschläuchen
DE10342354A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-07 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Vertikale Schlauchbeutelmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0182505A1 (de) * 1984-10-23 1986-05-28 Kliklok Corporation Kombinierter Mechanismus zum Klemmen und Abziehen in Maschinen zum Formen, Füllen und Schliessen von Verpackungen
US4663917A (en) * 1984-06-20 1987-05-12 Taylor Alfred A Packaging apparatus
DE3732033A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Rovema Gmbh Siegelvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4663917A (en) * 1984-06-20 1987-05-12 Taylor Alfred A Packaging apparatus
EP0182505A1 (de) * 1984-10-23 1986-05-28 Kliklok Corporation Kombinierter Mechanismus zum Klemmen und Abziehen in Maschinen zum Formen, Füllen und Schliessen von Verpackungen
DE3732033A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Rovema Gmbh Siegelvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0489400A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-10 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Strippereinrichtung für eine Schlauchbeutel-Verpackungsmaschine
US5203145A (en) * 1990-12-05 1993-04-20 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Stripper mechanism for a tubular bag packaging machine
EP0677443A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-18 Rovema Verpackungsmaschinen GmbH Quersiegel-Vorrichtung an einer Schlauchbeutel-Verpackungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4005077C2 (de) 1995-02-09
JPH03240613A (ja) 1991-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0489400B1 (de) Strippereinrichtung für eine Schlauchbeutel-Verpackungsmaschine
DE2713706A1 (de) Uebergabeeinrichtung, insbesondere fuer pressen
DE2243901C3 (de) Vorrichtung zum Halten und Verschließen eines gefüllten Beutels
CH646343A5 (de) Vorrichtung zum verschieben von filterplatten einer filterpresse.
DE10247725B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit versenkbarem Verdeck
DE2652593B1 (de) Schieberverschluss fuer eine Giesspfanne
DE4005077A1 (de) Strippereinrichtung fuer eine schlauchbeutel-verpackungsmaschine
DE19537404A1 (de) Hubvorrichtung für eine Platinenansaugeinrichtung
DE3413689A1 (de) Strumpfwendegeraet
EP0597868A1 (de) Vorrichtung zum einlegen und/oder entnehmen von gegenständen in/oder aus einer maschine.
DE1652815B2 (de) Fahrbarer Schmiedemanipulator
AT509550B1 (de) Vorrichtung zum überführen einer wand eines transportbehälters
DE1248541B (de) Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in staubfreie Einschuettvorrichtungen an Muellsammelwagen
DE19624706B4 (de) Schwenkschiebetür für ein Fahrzeug
DE1761239C3 (de) Vorrichtung zum Schließen von Säcken, Beuteln o.dgl. durch Aneinanderlegen und Strecken der Öffnungsränder
DE3243041C2 (de)
DE2155125C3 (de) Hubvorrichtung einer Greiferbank einer selbsttätigen Hülsenwechseleinrichtung
DE4132221C2 (de) Greiferschienen-Transfereinrichtung einer mehrstufigen Presse
DE2450694A1 (de) Greifende heugabel
DE2920835C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Müllgefäßen in einen Müllwagen
CH648796A5 (de) Vorrichtung zum abziehen von beuteln von einem formelement und abstellen auf einer foerderanlage.
DE19537795C1 (de) Transfervorrichtung zum Greifen und Absetzen eines gefüllten Sackes und zum Überführen in eine Verschließvorrichtung
DE4137578A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein fahrzeugsonnendach
DE3715982C2 (de)
DE2813057C3 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen Vortransport einer Materialbahn aus Papier, Folie o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee