DE4002134C2 - Lastverstelleinrichtung - Google Patents

Lastverstelleinrichtung

Info

Publication number
DE4002134C2
DE4002134C2 DE19904002134 DE4002134A DE4002134C2 DE 4002134 C2 DE4002134 C2 DE 4002134C2 DE 19904002134 DE19904002134 DE 19904002134 DE 4002134 A DE4002134 A DE 4002134A DE 4002134 C2 DE4002134 C2 DE 4002134C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
idle
spring
control element
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904002134
Other languages
English (en)
Other versions
DE4002134A1 (de
Inventor
Jiri Martinovsky
Rainer Montigny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19904002134 priority Critical patent/DE4002134C2/de
Publication of DE4002134A1 publication Critical patent/DE4002134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4002134C2 publication Critical patent/DE4002134C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/04Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of means connecting initiating means or elements to propulsion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/107Safety-related aspects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lastverstelleinrichtung mit einem auf ein die Leistung einer Brennkraftmaschine bestimmenden Stellglied einwirkbaren Steuerelement, das mit einem mit einem Fahrpedal gekoppelten Mitnehmer zusammenwirkt und zusätzlich mittels eines elektrischen Stellantriebes bewegbar ist, mit einem dem Mitnehmer zugeordneten Sollwerterfassungselement, einem mit diesem zusammenwirkenden und auf den elektrischen Stellantrieb einwirkenden Istwerterfassungselement, wobei der elektrische Stellantrieb in Abhängigkeit von den erfaßten Werten von einer elektronischen Regeleinrichtung ansteuerbar ist, sowie der Mitnehmer und das Steuerelement relativ zueinander bewegbar sind und ein Sicherheitskontakt vorgesehen ist, der die Stellung von Mitnehmer und Steuerelement zueinander überwacht.
Eine derartige Lastverstelleinrichtung ist aus der DE 38 15 734 A1 bekannt. Lastverstelleinrichtungen dieser Art werden in Kraftfahrzeugen zur Betätigung der Drosselklappe oder der Einspritzpumpe durch das Fahrpedal vorgesehen, um mittels der elektronischen Regeleinrichtung derart eingreifen zu können, daß beispielsweise Radschlupf beim Anfahren infolge zu hoher Leistung vermieden wird, ein Getriebe automatisch schalten soll, oder wenn die Leerlaufdrehzahl auch bei unterschiedlichen Leistungserfordernissen im Leerlauf auf einen konstanten Wert geregelt werden soll. Bekannt ist es bei einer solchen Lastver­ stelleinrichtung auch, durch einen Geschwindigkeitsbegrenzungs­ regler einzugreifen, der durch die Möglichkeit der Entkoppelung des Steuerelementes vom Fahrpedal dafür sorgen kann, daß jeweils diejenige Leistung eingestellt wird, die zur Aufrechterhaltung der eingestellten Geschwindigkeit erforderlich ist. Daneben kann es insbesondere unter dem Aspekt des Fahrkomfort erwünscht sein, eine progressive bzw. degressive Anlenkung des Fahrpedals vorzusehen, mit der Möglichkeit einer gegenüber der Fahrpedal­ stellung verringerten bzw. erhöhten Leistungseinstellung.
Sicherheitsgesichtspunkte machen es bei einer derartigen Lastverstelleinrichtung erforderlich, die unabhängig voneinander ablaufenden Bewegungen von Fahrpedal bzw. Mitnehmer und Stell­ glied bzw. Steuerelement jederzeit auf Plausibilität zu prüfen. Dies erfolgt bei der bekannten Lastverstelleinrichtung unter anderem dadurch, daß zwischen dem Mitnehmer und dem Steuerele­ ment eine Abstandsüberwachungseinrichtung vorgesehen ist, die bei Unterschreiten eines vorgegebenen Abstandes der elektroni­ schen Regeleinrichtung ein Signal zum Zwecke der Plausibilitäts­ prüfung zuführt. Die elektronische Regeleinrichtung koppelt bei Vorliegen des Signals und definierten Plausibilitätsbedingungen den elektrischen Stellmotor ab, sofern er mittels einer Kupplung mit dem Steuerelement verbunden ist oder, falls dies nicht der Fall ist, schaltet diesen direkt ab. Die Abstandsüberwachungs­ einrichtung öffnet dabei bei Unterschreiten eines vorgegebenen Abstandes den Sicherheitskontakt, der die Kupplung stromlos schaltet und dadurch öffnet. Durch die Abstandsüberwachungsein­ richtung wird eine zusätzliche, von der elektronischen Regelein­ richtung unabhängige, weitgehend mechanisch arbeitende Redundanz geschaffen, so daß eine besonders hohe Sicherheit gegen eine unerwünschte Leistungseinstellung gegeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lastverstellein­ richtung so weiter zu bilden, daß trotz unabhängig voneinander erfolgender Bewegung von Fahrpedal/Mit­ nehmer und Stellglied/Steuerelement eine einwandfreie, fortwäh­ rende Überwachung der Position der genannten Bauteile gewährlei­ stet ist, wobei die Überwachung an einem zentralen Ort der Lastverstelleinrichtung erfolgen soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Mitnehmer ein Freilauf­ element aufweist, in dessen Bewegungsweg das Steuerelement eingreift, wobei ein Teil des Sicherheitskontaktes als die Stellung von Steuerelement und Freilaufelement im Leerlaufbe­ reich der Brennkraftmaschine überwachendes Leerlaufkontaktele­ ment und ein weiteres Teil des Sicherheitskontaktes als die Stellung von Steuerelement und Freilaufelement im Teillast- /Vollastbereich der Brennkraftmaschine überwachendes, mitgeführ­ tes Kontaktelement ausgebildet ist, dessen Überwachungsbereich den des Leerlaufkontaktelementes überlappt, und das Leerlaufkon­ taktelement einen mit Kontakten versehen stationären Anschlag und eine mit dem Steuerelement verbundene Schaltbrücke aufweist, die im Leerlaufbereich die Kontakte des Anschlages überbrückt und das Leerlaufkontaktelement schließt, sowie das mitgeführte Kontaktelement mit dem Freilaufelement verbunden ist und bei Anlage an einem Leerlaufanschlag und bei Unterschreitung eines bestimmten Abstandes zwischen mitgeführtem Kontaktelement und Schaltbrücke öffnet.
Die erfindungsgemäße Lastverstelleinrichtung ermöglicht aufgrund des Freilaufelementes eine Relativbewegung von Mitnehmer und Steuerelement. Der Sicherheitskontakt zur Erfassung der Relativ­ bewegung der genannten Bauteile ist im wesentlichen dreiteilig ausgebildet, nämlich in Form des stationären Anschlages, der mit dem Steuerelement verbundenen Schaltbrücke und des mit dem Freilaufelement und damit indirekt dem Mitnehmer verbundenen mitgeführten Kontaktelementes. Die Schaltbrücke arbeitet im Leerlauf mit dem stationären Anschlag zusammen, hingegen im Teillast-/Vollastbereich der Brennkraftmaschine mit dem mitge­ führten Kontakt, der seinerseits bei Leerlauf der Brennkraftma­ schine einen Leerlaufanschlag kontaktiert. Ist der Abstand des Istwertes zum Sollwert innerhalb des Verstellbereiches des Stellgliedes, insbesondere der Drosselklappe kleiner als ein vorgegebenes Maß, so öffnet der mitgeführte Kontakt, dies gilt auch für die Leerlaufstellung des Sollwertes. Bevor der mitge­ führte Kontakt in der Leerlaufstellung öffnet, schließt aufgrund der geringfügigen Überlappung der elektrisch parallel geschalte­ te Leerlaufkontakt, indem nunmehr die Schaltbrücke den statio­ nären Anschlag kontaktiert. Der mitgeführte Kontakt hingegen öffnet, wenn er am genannten Leerlaufanschlag anliegt oder wenn der Abstand des Istwertes zum Sollwert ein bestimmtes Maß unterschreitet, somit der mitgeführte Kontakt die Schaltbrücke kontaktiert.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Stellglied als Drosselklappe, das Steuerele­ ment als Drosselklappenhebel und das Freilaufelement als Freilaufscheibe ausgebildet sind, mit bezüglich der Lagerachse von Drosselklappenhebel und Freilaufscheibe auf einem Kreisbogen beweglichem stationären Anschlag, Schaltbrücke und mitgeführtem Kontakt. Der Schwenkbewegung der Drosselklappe ist somit eine Schwenkbewegung der Bauteile des Sicherheitskontaktes zugeord­ net, wodurch sich die Lastverstelleinrichtung mit dem Sicher­ heitskontakt baulich kompakt darstellen läßt.
Vorteilhaft sollte der stationäre Anschlag des Leerlaufkontaktes verstellbar und damit der Leerlaufkontaktpunkt einstellbar sein. Die Schaltbrücke sollte ein elektrisch leitendes Federelement zum Kontaktieren der Kontakte des stationären Anschlages aufweisen, wobei sichergestellt werden sollte, daß das Federele­ ment zumindest bei maximaler Leerlaufposition des Steuerelemen­ tes die Kontakte des stationären Anschlags kontaktiert und beim Bewegen des Steuerelementes in die minimale Leerlaufposition vorgespannt wird. Es wird darüber hinaus als zweckmäßig angese­ hen, wenn das Federelement als U-förmig gebogene Blattfeder ausgebildet ist, die im Bereich eines freien Schenkelendes im Schaltbrückengehäuse gehalten und im Bereich des anderen freien Schenkelendes die Kontaktfläche für die Kontakte des stationären Anschlages aufweist. Das mitgeführte Kontaktelement sollte zwei auf elektrischen Schleiferbahnen gleitende Schleifer mit Schleiferträgern aufweisen, die über eine Federbrücke miteinan­ der verbindbar sind. Eine besondere Ausführungsform der Erfin­ dung sieht in diesem Zusammenhang vor, daß das mitgeführte Kontaktelement in dessen Verstellrichtung einen bewegbaren Stößel aufnimmt, der bei Kontaktierung mit der Schaltbrücke oder dem Leerlaufanschlag die Federbrücke öffnet. Darüber hinaus wird es als zweckmäßig erachtet, wenn beide Schleiferträger fest mit dem Gehäuse des mitgeführten Kontaktelements verbunden sind, sowie die Federbrücke als U-förmig gebogene Blattfeder ausgebil­ det ist, die im Bereich eines freien Schenkelendes mit einem Schleiferträger fest verbunden ist und deren anderes freies Ende einen Kontaktniet zur Anlage am anderen Schleiferträger auf­ weist, wobei von einem nichtleitenden Stößel ausgegangen wird.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
In der Darstellung der Figuren ist die Erfindung anhand einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, ohne auf diese beschränkt zu sein. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild zur Verdeutlichung der prinzipiel­ len Funktion der erfindungsgemäßen Lastverstelleinrich­ tung, wobei bei dieser das Stellglied als Drosselklappe ausgebildet ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Sicherheitskontaktes bei von dem Gehäuse für den Sicherheitskontakt abgenommenem Gehäusedeckel,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Sicherheitskontakt,
Fig. 4 eine Detailansicht des Sicherheitskontaktes im Bereich des mitgeführten Kontaktelementes und des Leerlaufan­ schlages,
Fig. 5 eine Ansicht des mitgeführten Kontaktelementes, dargestellt ohne Deckel,
Fig. 5a einen Schnitt durch das in Fig. 5 dargestellte mitgeführte Kontaktelement,
Fig. 6 eine Ansicht der mit dem Steuerelement verbundenen Schaltbrücke und
Fig. 6a einen Schnitt durch die in Fig. 6 dargestellte Schaltbrücke.
In der Fig. 1 ist der prinzipielle Aufbau der erfindungsgemäßen Lastverstelleinrichtung gezeigt. Mittels eines Fahrpedales 1 ist ein Hebel 2 zwischen einem Vollastanschlag VL und einem Leer­ laufanschlag LL verschiebbar. Der Hebel 2 vermag über einen Gas Zug 3 einen Mitnehmer 4 in Richtung eines weiteren Vollastan­ schlages VL zu verschieben und ist mittels einer am Gaszug 3 angreifenden Rückzugfeder 5 in Leerlaufrichtung vorgespannt. Eine am Mitnehmer 4 angreifende Rückstellfeder 6 spannt diesen in Leerlaufrichtung vor. Der Mitnehmer 4 ist mit einem Sollwer­ terfassungselement in Art eines Schleifers 7 eines Potentiome­ ters 8 verbunden, welches einen Stellmotor 9 steuert, der über eine Kupplung 10 ein Steuerelement 11 zu verschieben vermag. Das Steuerelement 11 dient unmittelbar zum Verstellen einer Drossel­ klappe 16 oder einer Kraftstoffeinspritzung. Die Stellung dieses Steuerelementes 11 wird über ein Istwerterfassungselement in Art eines zweiten, mit ihm fest verbundenen Schleifers 12 auf das Potentiometer 8 übertragen. Folgt das Steuerelement 11 exakt der Vorgabe des Fahrpedals 1, so bleibt der gegenseitige Abstand der Schleifer 7 und 12 konstant.
Mit den Schleifern 7 und 12 des Potentiometers 8 wirkt eine elektronische Regeleinrichtung 22 zusammen, die unter anderem den elektrischen Stellmotor 9 und die Kupplung 10 ansteuert. Aufgrund der Möglichkeit externe Vorgabewerte durch die Regel­ einrichtung 22 darzustellen, kann das Steuerelement 11 unabhän­ gig vom Mitnehmer 4 bewegt werden.
Zwischen dem Mitnehmer 4 und dem Steuerelement 11 ist eine mechanische Zwangsführung gegeben. Hierzu nimmt der Arm 4a des Mitnehmers 4 ein in dessen Stellrichtung verschiebbar gelagertes Freilaufelement 13 auf, zwischen dessen beiden Schenkeln 13a und 13b das Steuerelement 11 mit seinem freien Ende 11a mit Spiel gelagert ist. Die verschiebliche Lagerung des Freilaufelementes 13 im Mitnehmer 4 kann dabei beliebig erfolgen. Der Einfachheit halber ist in der Prinzipdarstellung gemäß der Fig. 1 das Freilaufelement 13 als separates, in Anlage mit dem Mitnehmer 4 befindliches Teil ohne die Führungen dargestellt, die Teile können durchaus (siehe die Darstellungen in den weiteren Figuren) in einem Bogen geführt sein. Mit dem Schenkel 13a des Freilaufelementes 13 und dem Mitnehmer 4 ist eine als Zugfeder ausgebildete Koppelfeder 24 verbunden, die den Freilaufhaken 13 in Vollastrichtung des Mitnehmers 4 vorspannt, womit sicherge­ stellt ist, daß der Freilaufhaken 13 sich im Regelfall definiert im Punkt 25 an den Mitnehmer 4 anlegt.
Auf das Steuerelement 11 wirkt weiterhin eine als Druckfeder ausgebildete Rückstellfeder 26, die das Steuerelement 11 in Leerlaufrichtung vorspannt. Die Rückstellfeder 26 umgibt in einem Zylindergehäuse 27 eine Kolbenstange 28, deren im Gehäuse 27 geführtes Ende eine ringförmige Anschlagplatte 29 aufweist.
Das aus dem Gehäuse 27 herausragende Ende der Kolbenstange 28 durchsetzt eine Ausnehmung 30 in dem Steuerelement 11 und es hintergreift eine an diesem Ende befindliche weitere ringförmige Anschlagplatte 29b das Steuerelement 11. Im Gehäuse 27 ist schließlich ein Distanzstück 31 vorgesehen, das die Kolbenstange 28 im Austrittsbereich aus dem Gehäuse 27 umgibt und von der Rückstellfeder 26 beaufschlagt wird, so daß es bei Anlage eines am Distanzstück 31 angeordneten Ansatzes 31a geringfügig beabstandet vom Steuerelement 11 zu liegen kommt. Im Teillast- und Vollastbereich verursacht die Rückstellfeder 26 somit eine Rückstellkraft auf das Steuerelement 11, während infolge der gleichzeitigen Beaufschlagung des Distanzstückes 31 durch die Rückstellfeder 26 und die geometrische Auslegung der Teile das Steuerelement 11 im Bereich einer maximalen Leerlaufstellung im Kräftegleichgewicht zwischen dem Distanzstück 31 und der Anschlagplatte 29 gehalten wird, darüber hinaus aber eine Überführung des Steuerelementes 11 mittels des Stellmotors 9 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 26 bei einer Verschiebung des Distanzstückes 31 in das Gehäuses 27 hinein möglich ist.
Im Bereich des Armes 4a des Mitnehmers 4 des Freilaufelementes 13 und des Endes 11a des Steuerelementes 11 weist die Lastver­ stelleinrichtung einen Sicherheitskontakt 15 für den Mitnehmer 4 und das Stellelement 11 auf. Dieser bildet Bestandteil einer Sicherheitskontaktschaltung, mit der die Position des Teiles 11a des Steuerelementes 11 im Freilaufelement 13 im Bezug zu dem jeweiligen Fahrzustand des von der Brennkraftmaschine angetrie­ benen Fahrzeugs auf Plausibilitätsbedingungen überprüfbar ist, indem der elektronischen Regeleinrichtung, wie durch die Pfeile in Fig. 1 verdeutlicht, ein Signal zugeführt wird, wobei bei Fehlen des Signals und bestimmter Plausibilitätsbedingungen der elektrische Stellmotor 9 mittels der Kupplung 10 abgekoppelt und damit die Lastverstelleinrichtung ausschließlich mechanisch, das heißt durch die mechanische Kupplung von Mitnehmer 4 und Steuerelement 11 mittels des Freilaufelementes 13 und der Federn 6, 24 und 26 funktioniert.
Im einzelnen weist die Sicherheitskontaktschaltung einen zum Arm 4a des Mitnehmers 4 korrespondierenden Spannungsversorgungspfad 32 auf, der sich über den gesamten Lastbereich der Lastverstel­ leinrichtung erstreckt, sowie einen korrespondierenden Kontakt­ pfad 33 für ein erstes Teil des Sicherheitskontaktes, wobei der Kontaktpfad 33 sich nur über den Leerlaufbereich mit geringfügi­ ger Ausdehnung zum Teillastbereich erstreckt. Weiterhin ist dem Freilaufelement 13 ein Kontaktpfad 34 zugeordnet, dieser steht über einen Kontaktpfad 35 mit einem, den Teillast-/Vollastbe­ reich überdeckenden Kontaktpfad 36 in Verbindung, der sich zur Überlappung mit dem Kontaktpfad 33 geringfügig in den Leerlauf­ bereich erstreckt. In der Prinzipdarstellung gemäß der Fig. 1 ist der Kontaktpfad 36 im Teillastbereich mit einer Kröpfung versehen, wobei die entsprechende Folgebewegung des Freilaufele­ ments 13 durch einen nicht näher dargestellten formschlüssigen Eingriff des freien Endes des Schenkels 13a des Freilaufelemen­ tes 13 in einer entsprechend der Kröpfung ausgebildeten Rampen­ schräge 37 erzeugt wird. Das Ende 11a des Steuerelementes 11 weist schließlich drei miteinander elektrischleitend verbundene Kontaktelemente 38, 39 und 40 auf, wobei das Kontaktelement 38 den Spannungsversorgungspfad 32 kontaktiert, sowie das Kontakt­ element 39 im Leerlaufbereich den Spannungspfad 33 und das im Endpunkt des Steuerelementes 11 angeordnete Kontaktelement 40 im Teillast-/Vollastbereich den Kontaktpfad 34 kontaktieren kann.
Ausgehend von der in der Fig. 1 gezeigten maximalen Leerlauf­ stellung bedeutet dies, daß bei ordnungsgemäßer Funktion der Lastverstelleinrichtung und Vorliegen von vorgegebenen Plausibi­ litätsbedingungen immer einer der Kontaktpfade 33 bzw. 36 über den Spannungsversorgungspfad 32 bestromt wird. So kontaktiert bis zu der in der Figur gezeigten maximalen Leerlaufstellung das Kontaktelement 39 den Kontaktpfad 33, beim Übergang zum Teil­ lastbetrieb wird über die Rampenschräge 37 der Kontaktpfad 34 in elektrisch leitende Verbindung mit dem Kontaktelement 40 gebracht und damit in der Übergangsphase zum Teillastbetrieb gleichzeitig auch der Kontaktpfad 36 bestromt. Ist dies erfolgt, endet die Kontaktierung des Kontaktpfades 33 und es wird dann bis zum Erreichen der Vollaststellung ausschließlich der Kontaktpfad 36 über das Kontaktelement 40 kontaktiert. Im Fahrbetrieb führen damit die ständigen Kontaktwechsel zu einer fort laufenden Überprüfung der Funktion der elektronisch geregel­ ten Lastverstelleinrichtung; sollten jemals beide Spannungspfade umgestromt sein und Plausibilitätsbedingungen nicht vorliegen, führt dies zu einem Abschalten der elektronischen Regeleinrich­ tung, womit die Lastverstelleinrichtung mechanisch weiterbetrie­ ben wird.
Die Fig. 2 bis 6a verdeutlichen die konkrete Ausgestaltung des in der Fig. 1 vom Prinzip her erläuterten Sicherheitskon­ taktes 15. Dieser weist zunächst einen Gehäuseboden 41 und einen Gehäusedeckel 42 auf. Den Gehäuseboden 41 durchsetzt eine Bestandteil des Steuerelementes 11 bildende Drosselklappenwelle 42, die mit einem gleichfalls Bestandteil des Steuerelementes 11 bildenden Hebel 44 für die Drosselklappe drehfest verbunden ist. Mit der Drosselklappenwelle 43 ist ferner der die Stellung der Drosselklappe wiedergebende Schleifer 12 verbunden, der mit einer Potentiometerplatte 45 des Potentiometers 8 zusammenwirkt. Im Gehäusedeckel 42 ist in einem Wälzlager 46 der Arm 4a des Mitnehmers 4 drehbar gelagert und entsprechend der Prinzipdar­ stellung in Fig. 1 fahrpedalseitig angelenkt. Der Arm 4a nimmt das als Hebel ausgebildete Freilaufelement 13 drehbeweglich auf, das im Bereich seines einen, in der Zeichnung der Fig. 3 oben dargestellten Endes mit axialen Flanschlappen 13c und 13d versehen ist. Wie der Darstellung der Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, ist das Freilaufelement 13 scheibenförmig ausgebildet und mit den beiden aus der Scheibenebene hervorste­ henden Schenkeln 13a und 13b versehen, zwischen denen der parallel zum scheibenförmigen Freilaufelement 13 angeordnete Hebel 44 des Steuerelementes 11 relativ beweglich ist. Nicht gezeigt ist in der Darstellung der Fig. 2 und 3 die Koppelfe­ der 24 zwischen dem Freilaufelement 13 und dem Mitnehmer 4 bzw. dem Arm 4a des Mitnehmers und die mit dem Steuerelement 11 zusammenwirkende Rückstellfeder 26.
Der Darstellung der Fig. 2 und 3 ist zu entnehmen, daß im Gehäuseboden 41 konzentrisch zur Drehachse 47 von Hebel 44 und Freilaufelement 13 zwei sich jeweils über etwa einen Viertel­ kreis und damit den Drehwinkel der Drosselklappe erstreckende Leiterbahnen angeordnet sind, von denen die äußere Leiterbahn die Funktion des Spannungspfades 32 und die innere Leiterbahn die des Kontaktpfades 36 aufweist. An einem äußeren Ansatz des Freilaufelementes 13 ist ein in seinem Aufbau und seiner Wirkungsweise noch näher zu beschreibendes mitgeführtes Kontakt­ element 48 befestigt, das mit zwei Schleifern versehen ist, die jeweils einen der Pfade 32 und 36 kontaktieren. Am äußeren Ende des Hebels 44 des Steuerelementes 11 ist eine in Aufbau und Wir­ kungsweise gleichfalls noch näher zu beschreibende Schaltbrücke 49 befestigt, die in den Bewegungsweg des mitgeführten Kontaktes 48 ragt. Die Schaltbrücke 49 bildet zusammen mit einem bezüglich Aufbau und Wirkungsweise gleichfalls noch näher zu beschreiben­ den, mit dem Gehäuseboden 41 befestigten Anschlag 50 ein Leer­ laufkontaktelement.
Im Detail weist der stationäre Anschlag 50 eine mit dem Gehäuse­ boden 41 verschraubte Trägerplatte 51 auf, die auf ihrer Schaltbrücke 49 zugewandten Seite mit zwei Kontaktnieten 52 und 53 versehen ist. Der Kontaktniet 52 ist mit der Kabelstromzufüh­ rung 32 und der Kontaktniet 53 mit der Kabelstromzuführung 33 verbunden. Die Befestigungsschraube 54 für die Trägerplatte 51 durchsetzt ein konzentrisch zur Drehachse 47 verlaufendes Langloch in der Trägerplatte 51 und erlaubt damit die Einstell­ barkeit der Kreisbogenposition des stationären Anschlages 50. Die Schaltbrücke 49 ist entsprechend der Position der Kontakt­ nieten 52 und 53 des stationären Anschlages 50 mit Kontaktnieten 55 und 56 versehen. Diese sind auf einem gemeinsamen Federele­ ment 58 angeordnet, das als U-förmig gebogene Blattfeder ausgebildet ist und diese im Bereich des freien Schenkelendes 58a aufnimmt, während das andere freie Schenkelende 58b im Gehäuse 57 eingespannt ist. In weitgehend entspanntem Zustand des Federelementes 58 liegt dessen Schenkelende 58a an einem Gehäuseansatz 57a an. Das mitgeführte Kontaktelement 48 trägt in einem Gehäuse 59 zwei Schleifer 60 und 61, wobei die Bürstenfe­ der 60a des Schleifers 60 den Spannungsversorgungspfad 32 und die Bürstenfeder 61a des Schleifers 61 den Kontaktpfad 36 dauernd kontaktiert. Der Schleifer 60 liegt dabei unter Vorspan­ nung am Wandungsabschnitt 59a des Gehäuses 59 an, hingegen der Schleifer 61 an einem Zwischensteg 62 des Gehäuses 59. Das der Bürstenfeder 61a abgewandte Ende des Schleifers 61 ist mit einem Kontaktniet 61b versehen, während mit dem Schleifer 60 ein Federelement 63 in Form einer U-förmig gebogenen Blattfeder verbunden ist. Das eine Schenkelende 63a des Federelementes 63 ist zusammen mit dem Schleifer 60 mit dem Gehäuse verbunden, während das bewegliche Schenkelende 63b einen Kontaktniet 63c aufnimmt, der gegen den Kontaktniet 61b des Schleifers 61 vorgespannt ist. Im Bereich des dem Schenkelende 63b zugewandten Endes des mitgeführten Kontaktelementes 48 durchsetzt diesen in dessen Bewegungsrichtung ein Kunststoffstößel 64, der mit einem in das Gehäuseinnere ragenden Ansatz 64a versehen ist. Dieser wird in seiner Bewegungsrichtung einerseits vom Schenkelende 63b des Federelementes 63, andererseits vom Wandungsabschnitt 59b des Gehäuses 59 begrenzt. Eine Verschiebung des Kunststoffstöß­ els 64 in Richtung des Pfeiles X bewirkt damit, daß der Kontakt­ niet 63c vom Kontaktniet 61b abhebt und der Stromfluß zwischen den beiden Bürstenfedern 60a und 61a unterbrochen wird. Fig. 5a verdeutlicht, daß der Stößel entsprechend der Krümmung der Pfade 32 und 36 gekrümmt ausgebildet und entsprechend in einer gekrümmten Führung des Gehäuses 59 gelagert ist. Die Fig. 2 und 4 zeigen schließlich, daß die Schaltbrücke 49 innen in den Bewegungsweg des Kunststoffstößels 64 ragt und daß im Bereich der Leerlauf/Teillast-Position des mitgeführten Kontaktelementes 48 ein mit dem Gehäusedeckel 42 verbundener Leerlaufanschlag 65 außen in den Bewegungsweg des Kunststoffstößels 64 ragt. Der an sich stationäre Leerlaufanschlag 65 ist mit einer Einstell­ schraube 65a zur Korrektur der Leerlaufposition versehen.
Aufgrund des insoweit Beschriebenen ergibt sich folgende Funktion des Sicherheitskontaktes 15: Bei Vorliegen der Plausi­ bilitätsbedingungen befindet sich bei Leerlauf der Brennkraftma­ schine die Schaltbrücke 49 in Anlage am stationären Anschlag 50 und kontaktiert dabei mit ihren beiden Kontaktnieten 55 und 56 die entsprechenden Kontaktnieten 53 und 52 des stationären Anschlages 50. Der Strom kann somit zwischen dem Spannungspfad 32 und dem Kontaktpfad 33 fließen. In dieser Stellung der Schaltbrücke 49 liegt das mitgeführte Kontaktelement 48 mit dem Kunststoffstößel 64 (siehe Fig. 4) an Leerlaufanschlag 65 an, womit dieser in Pfeilrichtung X gemäß Fig. 5 in das Gehäuse 59 des Kontaktes eingeschoben ist und der Kontaktniet 63c vom Kontaktniet 61b abgehoben ist. Es erfolgt damit kein Stromfluß zwischen den Bürstenfedern 60a und 61a und infolgedessen auch nicht zwischen dem Spannungsversorgungspfad 32 und dem Kontakt­ pfad 36. Um den gesamten, in Fig. 1 beschriebenen Kontaktpfad 33 abdecken zu können, ist das Schenkelende 58a des Federelemen­ tes 58 in der Stellung LLmin so weit wie möglich entgegen der Kraft der Blattfeder in Richtung des Schenkelendes 58 bewegt, in der Leerlaufstellung LLmax dann benachbart dem Gehäuseansatz 57a positioniert. Beim Überführen der Drosselklappe aus der Leer­ laufstellung in die Teillaststellung federt das Federelement 58 bei fortdauernder Kontaktierung der Kontaktnieten 55 und 56 mit den Kontaktnieten 53 und 52 des stationären Anschlages 50 aus und es gelangt kurz vor Anlage des Schenkelendes 50a des Federelementes 58 am Gehäuseansatz 57a der Kunststoffstößel 64 außer Eingriff mit dem Leerlaufanschlag 65, so daß die Verbin­ dung zwischen den Bürstenfedern 60a und 61a des mitgeführten Kontaktelementes 48 geschlossen wird. Bei einer weiteren Bewegung von Schaltbrücke 49 und mitgeführtem Kontaktelement 48 in Vollastrichtung gelangt die Schaltbrücke 49 außer Eingriff mit dem stationären Anschlag, womit der Stromdurchgang im Bereich des stationären Anschlages 50 unterbrochen wird. Bei Vorliegen der Plausibilitätsbedingungen werden die mit dem Steuerelement 11 verbundene Schaltbrücke 49 und das mit dem Freilaufelement 13 verbundene mitgeführte Kontaktelement 48 so bewegt, daß keine Berührung zwischen diesen auftritt. Sollten Plausibilitätsbedingungen nicht mehr erfüllt sein, gelangt die mit dem Steuerelement 11 verbundene Schaltbrücke 49 in Anlage mit dem freilaufelementseitigen mitgeführten Kontaktelement 48 und betätigt damit den Kunststoffstößel 64, der den Stromfluß zwischen den Pfaden 32 und 36 unterbricht. Beim Abregeln der Brennkraftmaschine erfolgen die beschriebenen Vorgänge in umgekehrter Art und Weise.
Bezugszeichenliste
1 Fahrpedal
2 Hebel
3 Gaszug
4 Mitnehmer
4a Arm
5 Rückzugfeder
6 Rückstellfeder
7 Schleifer
8 Potentiometer
9 Stellmotor
10 Kupplung
11 Steuerelement
11a freies Ende
12 Schleifer
13 Freilaufelement
13a Schenkel
13b Schenkel
13c Flanschlappen
13d Flanschlappen
15 Sicherheitskontakt
16 Drosselklappe
22 elektronische Regeleinrichtung
24 Koppelfeder
25 Punkt
26 Rückstellfeder
27 Zylindergehäuse
28 Kolbenstange
29a Anschlagplatte
29b Anschlagplatte
30 Ausnehmung
31 Distanzstück
31a Ansatz
32 Spannungsversorgungspfad
33 Kontaktpfad
34 Kontaktpfad
36 Kontaktpfad
37 Rampenschräge
38 Kontaktelement
39 Kontaktelement
40 Kontaktelement
41 Gehäuseboden
42 Gehäusedeckel
43 Drosselklappenwelle
44 Hebel
45 Potentiometerplatte
46 Wälzlager
47 Drehachse
48 mitgeführtes Kontaktelement
49 Schaltbrücke
50 stationärer Anschlag
51 Trägerplatte
52 Kontaktniet
53 Kontaktniet
54 Befestigungsschraube
55 Kontaktniet
56 Kontaktniet
57 Gehäuse
57a Gehäuseansatz
58 Federelement
58a Schenkelende
58b Schenkelende
59 Gehäuse
59a Wandungsabschnitt
59b Wandungsabschnitt
60 Schleifer
60a Bürstenfeder
61 Schleifer
61a Bürstenfeder
61b Kontaktniet
62 Zwischensteg
63 Federelement
63a Schenkelende
63b Schenkelende
64 Kunststoffstößel
64a Ansatz
65 Leerlaufanschlag
65a Einstellschraube.

Claims (7)

1. Lastverstelleinrichtung mit einem auf ein die Leistung einer Brennkraftmaschine bestimmenden Stellglied einwirkbaren Steuerelement, das mit einem mit einem Fahrpedal gekoppelten Mitnehmer zusammenwirkt und zusätzlich mittels eines elektrischen Stellantriebs bewegbar ist, mit einem dem Mitnehmer zugeordneten Sollwerterfassungselement, einem mit diesem zusammenwirkenden und auf den elektrischen Stellan­ trieb einwirkenden Istwerterfassungselement, wobei der elektrische Stellantrieb in Abhängigkeit von den erfaßten Werten von einer elektronischen Regeleinrichtung ansteuerbar ist, sowie der Mitnehmer und das Steuerelement relativ zueinander bewegbar sind und ein Sicherheitskontakt vorgese­ hen ist, der die Stellung von Mitnehmer und Steuerelement zueinander überwacht, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (4) ein Freilau­ felement (13) aufweist, in dessen Bewegungsweg das Steuer­ element (11) eingreift, wobei ein Teil des Sicherheitskon­ taktes (15) als die Stellung von Steuerelement (11) und Freilaufelement (13) im Leerlaufbereich der Brennkraftma­ schine überwachendes Leerlaufkontaktelement (49, 50) und ein weiteres Teil des Sicherheitskontaktes (15) als die Stellung von Steuerelement (11) und Freilaufelement (13) im Teillast- /Vollastbereich der Brennkraftmaschine überwachendes, mitgeführtes Kontaktelement (48) ausgebildet ist, dessen Überwachungsbereich den des Leerlaufkontaktelementes (49, 50) überlappt, und das Leerlaufkontaktelement (49, 56) einen mit Kontakten (52, 53) versehenen stationären Anschlag (50) und eine mit dem Steuerelement (11) verbundene Schaltbrücke (49) aufweist, die im Leerlaufbereich die Kontakte (52, 53) des Anschlages (50) überbrückt und das Leerlaufkontaktele­ ment (49, 50) schließt, sowie das mitgeführte Kontaktelement (48) mit dem Freilaufelement (13) verbunden ist und bei Anlage an einem Leerlaufanschlag (65) und bei Unterschrei­ tung eines bestimmten Abstandes zwischen mitgeführtem Kontaktelement (48) und Schaltbrücke (49) öffnet.
2. Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Stellglied (16) als Drosselklappe, das Steuerelement (11) als Drosselklappenhebel (44) und das Freilaufelement als Freilaufscheibe (13) ausgebildet sind, mit bezüglich der Lagerachse (47) von Drosselklappenhebel (44) und Freilaufscheibe (13) auf einem Kreisbogen angeord­ netem stationären Anschlag (50), Schaltbrücke (49) und mitgeführtem Kontaktelement (48).
3. Lastverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der stationäre Anschlag (50) des Leerlaufkontaktes (49, 50) verstellbar ist.
4. Lastverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltbrücke (49) ein elektrisch leitendes Federelement (58) zum Kontaktieren der Kontakte (52, 53) des stationären Anschlages (50) aufweist, wobei das Federelement (58) zumindest bei maximaler Leer­ laufposition des Steuerelementes (11) die Kontakte (52, 53) des stationären Anschlags (50) kontaktiert und beim Bewegen des Steuerelements (11) in die minimale Leerlaufposition vorgespannt wird.
5. Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Federelement als U-förmig gebogene Blattfeder (58) ausgebildet ist, die im Bereich eines freien Schenkelendes (58b) im Schaltbrückengehäuse (57) gehalten und im Bereich des anderen freien Schenkelendes (58a) die Kontakte (55, 56) für die Kontakte (52, 53) des stationären Anschlags (50) aufweist.
6. Lastverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mitgeführte Kontaktelement (48) zwei auf elektrischen Schleiferbahnen (32, 36) gleiten­ de Schleifer (60a, 61a) mit Schleiferträgern (60, 61) aufweist, die über eine Federbrücke (63) miteinander verbindbar sind, sowie das mitgeführte Kontaktelement (48) ins dessen Verstellrichtung einen bewegbaren Stößel (64) aufweist, der bei Kontaktierung mit der Schaltbrücke (49) oder dem Leerlaufanschlag (65) die Federbrücke (63) öffnet.
7. Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beide Schleiferträger (60, 61) fest mit dem Gehäuse (59) des mitgeführten Kontaktelementes (48) verbun­ den sind, sowie die Federbrücke als U-förmig gebogene Blattfeder (63) ausgebildet ist, die im Bereich eines freien Schenkelendes mit einem Schleiferträger (60) fest verbunden ist und deren anderes freies Ende einen Kontaktniet (63c) zur Anlage am anderen Schleiferträger (61) aufweist, und der Stößel (64) nichtleitend ist.
DE19904002134 1990-01-25 1990-01-25 Lastverstelleinrichtung Expired - Fee Related DE4002134C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904002134 DE4002134C2 (de) 1990-01-25 1990-01-25 Lastverstelleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904002134 DE4002134C2 (de) 1990-01-25 1990-01-25 Lastverstelleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4002134A1 DE4002134A1 (de) 1991-08-01
DE4002134C2 true DE4002134C2 (de) 1996-08-29

Family

ID=6398754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904002134 Expired - Fee Related DE4002134C2 (de) 1990-01-25 1990-01-25 Lastverstelleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4002134C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136131A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-06 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt, De Einrichtung zur verstellung einer drosselklappe
DE19861261B4 (de) * 1997-05-07 2005-05-25 Hitachi, Ltd. Drosselklappenvorrichtung für Verbrennungsmotoren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815734A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-02 Vdo Schindling Lastverstelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4002134A1 (de) 1991-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007600B4 (de) Drehsteller für elektrische oder elektronische Gräte in einem Kraftfahrzeug
DE3641244C3 (de) Anordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3900437C1 (de)
EP0369061B1 (de) Lastverstelleinrichtung
EP1281848A2 (de) Drosselklappenstutzen
EP1183167A1 (de) Vorrichtung zum übertragen von energie
DE102004002114B4 (de) Fahrpedaleinheit mit Kraftsprung-Element
EP0402521B1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE4002134C2 (de) Lastverstelleinrichtung
EP0675276B1 (de) Ansteuerung für eine Drosselklappe
EP1273989A1 (de) Fahrpedaleinrichtung zum Einstellen der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE10021532A1 (de) Fahrpedalmodul
EP0523432B1 (de) Stellvorrichtung für eine Drosselklappe einer Brennkraftmaschine
EP0833357B1 (de) Justierverfahren für thermische Überlastauslöser
EP3255297B1 (de) Kupplung sowie kraftfahrzeug
DE4000124C2 (de)
EP0478883A2 (de) Lastverstelleinrichtung
DE19612830C1 (de) Fahrpedalgeber
DE2646793A1 (de) Elektrisch ansteuerbare stellvorrichtung
DE4000125C2 (de)
DE4021691C2 (de) Potentiometer
EP0455880B1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE7108846U (de) Beschleunigungsgeber für eine Kraftstoffeinspritz anlage
DE3933446A1 (de) Lastverstelleinrichtung
WO2011120705A1 (de) Gasbetätigungseinrichtung für ein bodenverdichtungsgerät und bodenverdichtungsgerät mit einer solchen gasbetätigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MARTINOVSKY, JIRI, 61449 STEINBACH, DE MONTIGNY, RAINER, 55585 NORHEIM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee