DE4001989A1 - Flexible strippe zum befestigen einer tuete an einem behaelter - Google Patents
Flexible strippe zum befestigen einer tuete an einem behaelterInfo
- Publication number
- DE4001989A1 DE4001989A1 DE19904001989 DE4001989A DE4001989A1 DE 4001989 A1 DE4001989 A1 DE 4001989A1 DE 19904001989 DE19904001989 DE 19904001989 DE 4001989 A DE4001989 A DE 4001989A DE 4001989 A1 DE4001989 A1 DE 4001989A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- bag
- permanent magnets
- flexible
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/04—Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts
- B65F1/06—Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts with flexible inserts, e.g. bags or sacks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine flexible Strippe zum Befestigen
einer Tüte an einem Behälter gemäß dem Oberbegriff von
Anspruch 1.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine
Tüte so in einem oben offenen Behälter zu befestigen, daß
sie unverrutschbar gehalten wird, aber trotzdem schnell und
auf einfache Weise ausgetauscht werden kann.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Kombination
der Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen
enthalten.
Die flexible Strippe nach der Erfindung ist besonders zur
Verwendung bei Abfallbehältern geeignet wie sie im
Haushalt in öffentlichen Gebäuden in Büros usw.
verwendet werden. Der Behälter kann mit einem Deckel
versehen oder oben offen sein. Er muß aus einem Metall
bestehen, an welchem Dauermagnete haften können.
Der Begriff "flexible Strippe" steht für Schnüre, Bänder,
Sehnen, Kordeln, Ketten und dgl. aus Naturmaterial oder
Kunststoff.
Der Begriff "Tüten" steht für Tüten, Beutel und Säcke aus
Papier, Kunststoff oder Stoff.
Die flexible Strippe nach der Erfindung braucht beim
Auswechseln der Tüte nicht vom Behälter weggenommen zu
werden. Es genügt, wenn die Strippe längs des Behälters vom
Öffnungs-Randabschnitt der Tüte heruntergeschoben und
anschließend auf den Öffnungs-Randabschnitt einer neuen
Tüte wieder aufgeschoben wird. Die Strippe sollte sich
mindestens um 180° um den Behälter herum erstrecken. Die
Strippe kann jedoch auch so lang sein, daß sie mehrmals um
den Behälter herumgewickelt ist. Vorteile der Erfindung
sind, daß die Tüte von der flexiblen Strippe ausreichend
fest am Behälter gehalten wird und diese Verbindung der
Tüte mit dem Behälter auf einfache Weise schnell gelöst und
wieder hergestellt werden kann. Die Tüte wird im
wesentlichen um den gesamten Umfang des Behälters herum am
Behälter gehalten, ohne daß sie von dem Behälter absteht,
so daß Gegenstände, welche in die Tüte hineingeworfen
werden, immer in die Tüte gelangen und nicht in einen
Zwischenraum zwischen Tüte und Behälter. Dadurch ist,
insbesondere bei Abfall, eine saubere und hygienische
Handhabung gewährleistet. Die flexible Strippe sollte aus
einem waschbaren Material bestehen, damit sie jederzeit
gereinigt werden kann. Gleichzeitig kann die Strippe so
gestaltet werden, daß sie auch zur Dekoration des Behälters
beiträgt. Ein weiterer Vorteil ist, daß die Strippe nach
der Erfindung einschließlich ihrer magnetischen Bereiche so
klein sein kann, daß sie bei Behältern mit Deckeln so am
oberen Behälterrand angeordnet werden kann, daß sie nicht
mehr sichtbar ist, wenn der Behälter mit dem Deckel
verschlossen ist. Zwar besteht auch die Möglichkeit, die
Tüte mit einzelnen Dauermagneten am Behälter zu befestigen,
sofern dieser aus einem magnetisierbaren Metall besteht,
jedoch haben einzelne Dauermagnete den Nachteil, daß sie
auch von kleinen Kindern leicht entfernt werden können und
daß sie leicht verloren gehen. Diesen Nachteil hat die
flexible Strippe nach der Erfindung nicht.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die
Zeichnungen beschrieben. In diesen sind drei
Ausführungsformen der Erfindung als Beispiele dargestellt.
Im einzelnen zeigen
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Draufsicht auf
eine flexible Strippe nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einer Draufsicht auf
eine weitere Ausführungsform einer
flexiblen Strippe nach der Erfindung,
Fig. 3 die Verwendung der flexiblen Strippe nach
Fig. 1 an einem Haushalts-Abfallbehälter,
und
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine weitere
Ausführungsform einer flexiblen Strippe nach
der Erfindung in Form eines Ringes.
Die flexible Strippe nach Fig. 1 besteht gemäß der
Erfindung aus einer Schnur 2 und einer Vielzahl von
Geldmünzen-förmigen Dauermagneten 4, welche in
Schnurlängsrichtung mit Abstand voneinander angeordnet und
an der Schnur 2 befestigt sind. Die Dauermagnete 4 können
an der Schnur 2 angeklebt sein. Eine andere
Befestigungsmöglichkeit besteht darin, daß durch die
scheibenförmigen Dauermagnete 4 diametral Bohrungen
hindurchführen, die Schnur 2 durch die Bohrungen der
Dauermagnete 4 hindurchgeführt ist, und die Schnur 2 an
beiden Enden der Dauermagnete 4 mit einem Knoten versehen
ist. Selbstverständlich sind auch andere Arten der
Befestigung möglich. Die Schnur 2 hat eine endliche Länge
und zwei Enden 6 und 8.
Bei der in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsform
einer flexiblen Strippe nach der Erfindung besteht die
Strippe im wesentlichen aus einem flexiblen Band 12, auf
welchem eine Vielzahl von Geldmünzen-förmigen Dauermagneten
14 befestigt, beispielsweise angeklebt ist.
Flache, Geldmünzen-förmige Dauermagnete 4 und 14 haben den
Vorteil, daß sie sich flach auf den Behälter oder den
Öffnungs-Randabschnitt einer Tüte legen, wenn die Strippe 2
oder 12 um den umgestülpten Öffnungs-Randabschnitt der Tüte
herumgelegt wird, so daß das Magnetfeld der Dauermagnete
durch den Öffnungs-Randabschnitt hindurch vom
magnetisierbaren oder eisenhaltigen Metall des Behälters
angezogen wird und dadurch den Öffnungs-Randabschnitt der
Tüte am Behälter sicher festhält.
Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Verwendung der in Fig. 1
dargestellten flexiblen Strippe 2. Fig. 3 zeigt einen
Haushalts-Abfallbehälter 22 aus Blech, Eisen oder einem
anderen magnetisierbaren Metall, mit welchem über ein
Scharnier 24 ein Deckel 26 verbunden ist. In den Behälter
22 ist eine Tüte 28 aus durchsichtigem Kunststoff
eingesetzt, deren Öffnungs-Randabschnitt 30 über den
Öffnungsrand 32 des Behälters 22 nach außen übergestülpt
ist. Unterhalb des geschlossenen Deckels 26 ist um den
umgestülpten Öffnungs-Randabschnitt 30 die flexible Strippe
2 mit den Geldmünzen-förmigen Dauermagneten 4 herumgelegt.
Dadurch sind die Strippe 2 und ihre Dauermagnete 4 bei
geschlossenem Deckel 26 von außen nicht sichtbar. Die
Dauermagnete 4 werden vom Metall des Behälters 22
angezogen, so daß der Öffnungs-Randabschnitt 30 der Tüte 28
zwischen den Dauermagneten 4 und dem Behälter 22
eingespannt wird und dadurch festgehalten wird. Die Enden 6
und 8 der Strippe 2 befinden sich links und rechts neben
dem Scharnier 24 des Deckels 26. Der Deckel 26 schützt die
Strippe 2 davor, daß sie unbeabsichtigt aus der gewünschten
Position wegbewegt wird, beispielsweise von Kindern. Wenn
die Tüte 28 durch eine andere ausgetauscht werden soll,
braucht die Strippe 2 nicht weggenommen zu werden, sondern
es genügt, daß sie auf dem Behälter 22 nach unten geschoben
wird. Nach dem Einsetzen einer neuen Tüte 28 in den
Behälter 22 braucht die Strippe 2 mit ihren Dauermagneten 4
lediglich wieder nach oben über den Öffnungs-Randabschnitt
30 hochgeschoben zu werden, welcher über den Öffnungsrand
32 des Behälters 22 nach außen gestülpt ist.
Die in Fig. 4 dargestellte dritte Ausführungsform einer
flexiblen Strippe nach der Erfindung besteht aus einer
ringförmigen endlosen Schnur 42, an welcher in
Schnurlängsrichtung mit Abstand voneinander eine Vielzahl
von Geldmünzen-förmigen Dauermagneten 4 befestigt sind,
ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1. Die
Dauermagnete 4 sind in Fig. 4 um die Schnurachse um 90°
verdreht dargestellt in Bezug auf ihre Normallage in der
Praxis am Umfang eines Behälters 22, damit sie in Fig. 4
deutlicher erkennbar sind. In Wirklichkeit haben sie
gegenüber Fig. 4 eine um 90° um die Längsachse der Schnur
42 gedrehte Position, entsprechend den in Fig. 3 gezeigten
Dauermagneten 4 am Behälter 22.
Die Schnur 2, 42 der Fig. 1, 3 und 4, und das Band 12 der
Fig. 2, können aus einem in Längsrichtung federelastischen
Material bestehen, beispielsweise aus einer Gummischnur
oder einem Gummiband.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die
flexible Strippe auch dadurch magnetisch sein, daß sie
insgesamt aus einem Magnetband besteht, in welchem Falle
also die Einzel-Dauermagnete 4 und 14 nicht zusätzlich
erforderlich sind. Bei einem solchen Magnetband besteht
jedoch die Gefahr, daß es zu stark oder zu schwach an dem
eisenhaltigen oder magnetisierbaren Behälter 22 haftet.
Dagegen können die Magnetkräfte von Einzel-Dauermagneten 4
oder 14 verhältnismäßig stark sein und dadurch die Tüte 28
sicher am Behälter 22 festhalten, und trotzdem sind diese
Dauermagnete leichter vom Behälter 22 zu entfernen als ein
Magnetband, weil man die flexible Strippe (Schnur 2 oder
Band 12) zwischen den Dauermagneten 4 oder 14 anfassen und
vom Behälter 22 wegziehen kann. Dadurch können die
Geldmünzen-förmigen Dauermagnete 4 oder 14 leichter vom
Behälter 22 gelöst werden, auch wenn sie eine starke
Magnetkraft haben, als ein Magnetband mit schwächerer
Magnetkraft.
Die Geldmünzen-förmigen Dauermagnete 4 und 14 haben
vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 10 mm und 20 mm,
ihre Dicke beträgt vorzugsweise zwischen 1 mm und 4 mm, und
ihr Abstand in Strippenlängsrichtung liegt vorzugsweise
zwischen 10 cm und 20 cm.
Claims (6)
1. Flexible Strippe zum Befestigen einer Tüte an einem
Behälter, der aus Metall besteht oder Metall aufweist,
insbesondere einem Abfallbehälter, in welchen die Tüte
eingesetzt ist, wobei der Öffnungs-Randabschnitt der
Tüte über den Öffnungsrand des Behälters hinweg nach
außen gestülpt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie den Öffnungs-Randabschnitt (30) der Tüte (28)
über mindestens 180° um den Behälter (22) herum
umfaßt und daß sie mindestens auf einem Teil ihrer
Länge dauermagnetische Bereiche (4; 14) aufweist,
welche durch den Öffnungs-Randabschnitt (30) hindurch
auf dem Behälter (22) magnetisch haften und dadurch
den Öffnungs-Randabschnitt (30) der Tüte (28) am
Behälter (22) festhalten.
2. Flexible Strippe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die dauermagnetischen Bereiche (4; 14) durch eine
Vielzahl von Dauermagneten gebildeten sind, welche an
der Strippe (2; 12; 42) befestigt sind und in
Strippenlängsrichtung mit Abstand voneinander, um den
Umfang des Behälters (22) herum verteilt, angeordnet
sind.
3. Flexible Strippe nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dauermagnete (4; 14) ähnlich wie Geldmünzen
flache runde Scheiben sind.
4. Flexible Strippe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine endliche Länge mit zwei Enden (6, 8) hat.
5. Flexible Strippe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie einen in sich geschlossenen endlosen Ring (42)
bildet.
6. Flexible Strippe nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie in ihrer Längsrichtung federelastisch dehnbar
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904001989 DE4001989A1 (de) | 1990-01-24 | 1990-01-24 | Flexible strippe zum befestigen einer tuete an einem behaelter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904001989 DE4001989A1 (de) | 1990-01-24 | 1990-01-24 | Flexible strippe zum befestigen einer tuete an einem behaelter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4001989A1 true DE4001989A1 (de) | 1991-07-25 |
Family
ID=6398668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904001989 Withdrawn DE4001989A1 (de) | 1990-01-24 | 1990-01-24 | Flexible strippe zum befestigen einer tuete an einem behaelter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4001989A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10041421A1 (de) * | 2000-08-23 | 2002-03-21 | Joerg Meister | Medizinisches Laserbehandlungsmodul |
US6609258B1 (en) * | 1998-03-13 | 2003-08-26 | Clements Thomsen Industries, L.L.C. | Disposable bag and fastener for a parts washer |
WO2007004216A3 (en) * | 2005-07-04 | 2007-05-10 | Terrasafe Environmental Prot L | Replaceable tank lining |
CN104291046A (zh) * | 2014-09-26 | 2015-01-21 | 常州市民力轴承有限公司 | 带有磁环的垃圾桶 |
CN104401614A (zh) * | 2014-11-26 | 2015-03-11 | 林凤俊 | 磁吸式不锈钢垃圾桶 |
CN104555182A (zh) * | 2015-01-18 | 2015-04-29 | 吴海军 | 一种新型垃圾桶 |
-
1990
- 1990-01-24 DE DE19904001989 patent/DE4001989A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6609258B1 (en) * | 1998-03-13 | 2003-08-26 | Clements Thomsen Industries, L.L.C. | Disposable bag and fastener for a parts washer |
DE10041421A1 (de) * | 2000-08-23 | 2002-03-21 | Joerg Meister | Medizinisches Laserbehandlungsmodul |
WO2007004216A3 (en) * | 2005-07-04 | 2007-05-10 | Terrasafe Environmental Prot L | Replaceable tank lining |
CN104291046A (zh) * | 2014-09-26 | 2015-01-21 | 常州市民力轴承有限公司 | 带有磁环的垃圾桶 |
CN104401614A (zh) * | 2014-11-26 | 2015-03-11 | 林凤俊 | 磁吸式不锈钢垃圾桶 |
CN104555182A (zh) * | 2015-01-18 | 2015-04-29 | 吴海军 | 一种新型垃圾桶 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH641533A5 (de) | Vorrichtung zur loesbaren befestigung eines flexiblen teils an einem starren teil, insbesondere einer blache an einem fahrzeug. | |
CH686593A5 (de) | Handschliessplombe. | |
DE202013105186U1 (de) | Etikett | |
DE2064615C3 (de) | Verschlußvorrichtung fur einen Behalter | |
DE2336898A1 (de) | Abgabevorrichtung fuer magnetisierbare gegenstaende, wie heftklammern, naegel usw | |
DE4001989A1 (de) | Flexible strippe zum befestigen einer tuete an einem behaelter | |
DE3321640A1 (de) | Mehrfach-asugabevorrichtung | |
DE202011106267U1 (de) | Guertel mit Magnetverschluss | |
DE3243577A1 (de) | Kleintasche | |
DE2842946C2 (de) | Markierungsring zur zeitweisen Befestigung am Bein einer Taube während eines Wettkampfes | |
DE3615555A1 (de) | Trommel fuer waschmaschinen | |
DE8412634U1 (de) | Teller oder Tasse mit durchsichtigem Boden | |
DE202007000256U1 (de) | Schelle | |
DE4209949C2 (de) | Gewürzbehälter mit einem Verschlußkörper und Halter dafür | |
DE2207928A1 (de) | Als verpackung und werbehilfe dienender behaelter | |
DE2363563C3 (de) | Einrichtung zum Verschließen des Darmausganges bei anus praeternaturalis | |
DE102019006205A1 (de) | Produktinformationssystem für ein ortsveränderbares Transportelement | |
DE102008045508A1 (de) | Haltevorrichtung für Datenträger | |
DE19728145A1 (de) | Kennzeichnungsträger | |
DE202012010552U1 (de) | Rollverschluss für flexible Beutel oder dergleichen | |
DE7716991U1 (de) | Schmuckanhaenger o.dgl. | |
DE4328286A1 (de) | Halterungsvorrichtung und flach ausgebildetes Element mit Halterungsvorrichtung | |
DE8405443U1 (de) | Logisches verbindungsspielzeug | |
DE8615797U1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE9414393U1 (de) | Bandmaß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |