DE4000498A1 - Warnlichteinrichtung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Warnlichteinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4000498A1
DE4000498A1 DE19904000498 DE4000498A DE4000498A1 DE 4000498 A1 DE4000498 A1 DE 4000498A1 DE 19904000498 DE19904000498 DE 19904000498 DE 4000498 A DE4000498 A DE 4000498A DE 4000498 A1 DE4000498 A1 DE 4000498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warning light
brake
vehicle
light
hand brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904000498
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Josef Dipl In Klapperich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLAPPERICH FRANZ JOSEF DIPL IN
Original Assignee
KLAPPERICH FRANZ JOSEF DIPL IN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLAPPERICH FRANZ JOSEF DIPL IN filed Critical KLAPPERICH FRANZ JOSEF DIPL IN
Priority to DE19904000498 priority Critical patent/DE4000498A1/de
Publication of DE4000498A1 publication Critical patent/DE4000498A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Warnlichteinrichtung für Kraftfahrzeuge zum Anzeigen bzw. Signalisieren von Verzögerungen, die durch Betätigen der Feststellbremse (Handbremse) verursacht werden, jedoch unter Benutzung der am Fahrzeug vorhandenen Warnlichteinrichtung.
Wird die Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr durch Betätigen der Fußbremse oder Handbremse verzögert, ereignen sich viele sogenannte Auffahrunfälle. Diese können sich durch zu dichtes Auffahren, Unachtsamkeit, durch Defekt der Bremsanlage oder durch Nichtaufleuchten der Bremslichter des voraus­ fahrenden Fahrzeugs ereignen. Die Bremslichter des Vordermanns zeigen an, wenn ein Fahrzeug verzögert wird, und sollen die nachfolgenden Verkehrsteilnehmer davon in Kenntnis setzen, um Auffahrunfälle zu ver­ hindern.
Beim Betätigen der Fußbremse wird der Bremslichtstrom­ kreis durch einen Kontaktschalter geschlossen, sodaß die Bremslichter aufleuchten. Dies ist jedoch nicht beim Betätigen der Handbremse der Fall, und stellt damit eine große Gefahrenquelle im Straßenverkehr dar.
Die Erfindung hat die Aufgabe, mehr Sicherheit im zunehmend dichter werdenden Straßenverkehr zu gewähr­ leisten und das Unfallrisiko, speziell der Auffahr­ unfälle, zu verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bremslichter am Heck eines Fahrzeugs auch dann aufleuchten, wenn die Feststellbremse (Handbremse) be­ tätigt wird, aus welchen Gründen auch immer.
Die beschriebene Parallelschaltung gewährleistet nur dann ein Aufleuchten der Bremslichter am Heck des Fahrzeugs, wenn die Zündung des Fahrzeugs eingeschaltet ist.
Die Hauptvorteile der Erfindung ist in der größeren Sicherheit im Straßenverkehr zu sehen. Dazu einige Beispiele:
  • 1) Viele Fahrer betätigen bei Staus auf Autobahnen oder bei Staus im täglichen Berufsverkehr oder beim Warten vor der Ampel die Handbremse und nicht die Fuß­ bremse, sodaß der nachfolgende Fahrer nicht erkennen kann, ob das vor ihm fahrende Fahrzeug nun ver­ zögert wird oder nicht. Diese Fehlinformation führt sehr oft zu Auffahrunfällen. Dies könnte durch ein Aufleuchten der Bremslichter bei Betätigung der Handbremse verhindert werden.
  • 2) Beim Anfahren am Berg muß ebenfalls die Handbremse betätigt werden. Dabei ist für nachfolgende Fahrer oft nicht zu erkennen, ob das Fahrzeug steht, ver­ zögert wird, oder normal weiterfährt. Durch ein Aufleuchten der Bremslichter werden jedoch die nachfolgenden Fahrer rechtzeitig informiert, sodaß durch frühzeitige Reaktion ein Unfall verhindert werden kann.
  • 3) Leider kommt es auch allzu häufig vor, daß die Brems­ anlage total ausfällt, oder in ihrer Leistung bei längerer Talfahrt in den Bergen sehr stark nachläßt, sodaß oft die Handbremse zur Unterstützung heran­ gezogen wird. Auch hier muß gewährleistet sein, daß zur Sicherheit der nachfolgenden Fahrzeuge bei Betätigung der Handbremse die Bremslichter aufleuchten.
Wegen der sofortigen Verständlichkeit des Anspruchs und der ausführlichen Beschreibung wurde auf das Beifügen einer Zeichnung verzichtet.

Claims (5)

1. Warnlichteinrichtung für Kraftfahrzeuge zum An­ zeigen bzw. Signalisieren von Verzögerungen des Fahrzeugs, jedoch unter Benutzung der am Fahr­ zeug vorhandenen Warnlichteinrichtung, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Warnlicht durch eine Schalt­ einrichtung beim Betätigen der Feststellbremse (Handbremse) betätigt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung einen Kontaktschalter im Bremslichtstromkreis aufweist, der durch Betätigen der Feststellbremse (Handbremse) geschlossen bzw. geöffnet wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontak parallel geschaltet wird zur Fest­ stellbremsenkontrolleuchte am Armaturenbrett.
4. Einrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Betätigen der Feststellbremse (Handbremse) der Kontakt bewirkt, daß die vorhandenen Bremslichter am Fahrzeugheck aufleuchten.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorhandenen Bremslichter, die beim Betätigen der Fußbremse aufleuchten, identisch sind mit den Bremslichtern, die beim Betätigen der Feststellbremse (Handbremse) aufleuchten.
DE19904000498 1990-01-10 1990-01-10 Warnlichteinrichtung fuer kraftfahrzeuge Ceased DE4000498A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904000498 DE4000498A1 (de) 1990-01-10 1990-01-10 Warnlichteinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904000498 DE4000498A1 (de) 1990-01-10 1990-01-10 Warnlichteinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4000498A1 true DE4000498A1 (de) 1990-10-31

Family

ID=6397813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904000498 Ceased DE4000498A1 (de) 1990-01-10 1990-01-10 Warnlichteinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4000498A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847518A1 (de) * 1998-10-15 2000-02-03 Arndt Paulussen Automatische Ansteuerung der Bremsleuchten bei Kraftfahrzeugen und Krafträdern bei deren Stillstand, ohne Betätigung der jeweiligen Bremsvorrichtung
US6515751B1 (en) 1999-03-11 2003-02-04 Cornell Research Foundation Inc. Mechanically resonant nanostructures
EP1749956A1 (de) 2005-08-01 2007-02-07 GM Global Technology Operations, Inc. Kraftfahrzeug mit einem Steuergerät
DE102007006035A1 (de) 2007-02-07 2008-08-14 Daimler Ag Warnlichteinrichtung für ein Fahrzeug zum Anzeigen einer Verzögerung des Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630673A1 (de) * 1966-01-26 1971-04-01 Lucas Industries Ltd Schaltung fuer Kraftfahrzeuge
DE3229489A1 (de) * 1982-08-07 1983-03-03 Rolf 5000 Köln Gallinger Abbremshalteleuchte fuer jedes kraftfahrzeug und kraftrad
GB2180417A (en) * 1985-09-14 1987-03-25 Alan Philip Nash Vehicle brake light circuits

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630673A1 (de) * 1966-01-26 1971-04-01 Lucas Industries Ltd Schaltung fuer Kraftfahrzeuge
DE3229489A1 (de) * 1982-08-07 1983-03-03 Rolf 5000 Köln Gallinger Abbremshalteleuchte fuer jedes kraftfahrzeug und kraftrad
GB2180417A (en) * 1985-09-14 1987-03-25 Alan Philip Nash Vehicle brake light circuits

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847518A1 (de) * 1998-10-15 2000-02-03 Arndt Paulussen Automatische Ansteuerung der Bremsleuchten bei Kraftfahrzeugen und Krafträdern bei deren Stillstand, ohne Betätigung der jeweiligen Bremsvorrichtung
US6515751B1 (en) 1999-03-11 2003-02-04 Cornell Research Foundation Inc. Mechanically resonant nanostructures
EP1749956A1 (de) 2005-08-01 2007-02-07 GM Global Technology Operations, Inc. Kraftfahrzeug mit einem Steuergerät
DE102007006035A1 (de) 2007-02-07 2008-08-14 Daimler Ag Warnlichteinrichtung für ein Fahrzeug zum Anzeigen einer Verzögerung des Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4970493A (en) Vehicle signalling system
DE112006000702T5 (de) Gefahrwarnlichter eines Fahrzeugs
DE3818454A1 (de) Einrichtung zum einschalten von warnleuchten an einem kraftfahrzeug
DE4000498A1 (de) Warnlichteinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE19516286A1 (de) Vorrichtung zum Inbetriebsetzen von zumindest einem Bremslicht
DE3134697A1 (de) Lichtzeichenanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19952892A1 (de) Fahrzeug mit elektrisch betätigbarer Bremse
DE3431898A1 (de) Abstandswarneinrichtung
DE19511391C1 (de) Warnblinkschalter für ein Kraftfahrzeug
DE3606771A1 (de) Verschiedenstarkes bremsen anzeigende bremsleuchte
DE19838879A1 (de) Brems- und Warnlichtanlage
DE3818269A1 (de) Druckabhaengige modulation der bremsleuchten eines kraftfahrzeuges
GB2152304A (en) Hazard warning system for vehicles
GB2269493A (en) Emergency braking warning system
GB2337379B (en) Signalling means for a vehicle
DE19944368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Bremslichtes
DE19704748A1 (de) Warnleuchte an Kraftfahrzeugen
JPH05509276A (ja) 濳在的な危険の表示信号を自動的に発信する装置
DE4447029A1 (de) Vorrichtung welche unter bestimmten Bedingungen, ein Blinken der Bremsleuchten an Fahrzeugen bewirkt
DE2000892A1 (de) Vom Gas- oder elektrischen Beschleunigungspedal betaetigte Lichtwarneinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE102004009480A1 (de) Verfahren zur Warnung der Fahrer von Folgefahrzeugen bei Bremsvorgängen von Vorausfahrzeugen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, insbes. für Kraftfahrzeuge, und Verwendung
DE4337604A1 (de) Warnblinkanlage für Kraftfahrzeuge
DE202019000542U1 (de) Brems- bzw. Stillstandsanzeige anhand eines elektronischen Leuchtmittels nach vorne, zur Vorbeugung verhinderbarer Verkehrsteilnehmergefährdung
DE3030958A1 (de) Verminderung von auffahrunfaellen
DE2732505A1 (de) Kraftfahrzeug mit warnleuchten

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection